
|
 |
 Ich studiere keine Theologie
Campus Bonn: Orchideen-Fach Religionswissenschaft Das Sommersemester hat gerade begonnen, viele Erstis freuen sich auf ein spannendes Studium – natürlich mit allem, was auch außeruniversitär dazu gehört. Zum Start ins Studentenleben gibt es unzählige Partys, auf denen nicht nur gefeiert wird.
An der Uni Bonn waren im Wintersemester 2015/16 knapp 33.400 Studierende eingeschrieben. Fächer wie BWL, Geschichte oder Mathematik sind den meisten ein Begriff. Bei einer Unterhaltung mit Kommilitonen auf der einen oder anderen Feier stellt man aber sch mehr...
|

|
 |
 Dröger Name, spritzige Tagung
Campus Bonn: Die Fachschaft Geschichte lädt zur studentischen Vortragsreihe "Studentische Symposium zur Lehr- und Forschungsvielfalt am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn": Ein Veranstaltungstitel, der nur so vor konservativen Charme strotzt. Einen gesetzten Eindruck vermittelte auch der Tagungsort: Der Übungsraum I im Historischen Seminar in Bonn gab sich mit Kronleuchtern an der Decke betont ehrwürdig. Dabei handelte es sich bei dem Symposium aber um keine trockene Vortragsreihe und die Teilnehmer waren auch keine Altherren. Im Gegenteil: Aussch mehr...
|

|
 |
 Einprägsame Melodien, bewegte Rhythmen und starke Stimmen
Kulturtipp: Konzert des studentischen Chors "Polyphoniker" Von Filmmusik über den Swing der 1920er Jahre bis hin zu Klängen der Renaissance, kein Genre wird von den "Polyphonikern" ausgelassen. Unter der Leitung von Edith Koch haben sich die 60 Chorsänger aus Bonn, unter ihnen aktuelle und ehemalige Studenten, ein vielfältiges Repertoire aufgebaut.
Diesen Sommer stehen unter anderem die Beatles, Max Raabe, die Wise Guys und Musik aus "Schindlers Liste" auf dem Programm. Die "Polyphoniker" locken mit einprägsamen Melodien, bewegten Rhythmen und kraftvo mehr...
|

|
 |
 Schwerer Start für ausländische Studenten
Campus: Ausländische Studierende fühlen sich in Deutschland wohl, doch ihr Aufenthalt gestaltet sich selten problemlos "Sich an eine neue Kultur anzupassen, braucht Zeit", sagt Paul. "Als ich nach Deutschland gekommen bin, habe ich mich sehr unwohl gefühlt, doch ich habe von meiner Familie viel Unterstützung erfahren." Der 21-jährige Politikstudent ist einer von 105 Studierenden aus der Ukraine, die zu diesem Wintersemester an der Universität Bonn eingeschrieben waren. Mittlerweile sei er wirklich in der ehemaligen Bundeshauptstadt angekommen, versichert er.
Deutschland ist beliebt
Vor allem für Men mehr...
|

|
 |
 Wohnungssuche mit Hindernissen
Campus: Studenten in Köln und Bonn haben es bei der Wohnungssuche nicht leicht – eine neue Studie bestätigt das "Alles war neu, ich hatte noch keinen Überblick über Stadt, Studentenwerk und Asta", erinnert sich Katharina S., "zunächst konnte ich bei einer Freundin übernachten, dann war ich für drei Nächte in einem Hostel und schließlich auf Erstsemesterfahrt, bis ich in meine jetzige WG zog." Als die Psychologiestudentin aus Süddeutschland vor einem Jahr in Bonn mit dem Studium anfing, ging es ihr ähnlich wie vielen anderen Kommilitonen. Die prekäre Wohnsituation hat sich auch in diesem Jahr nicht verbess mehr...
|
 Gerd Langguth: Begeisterung für Politik
Campus Bonn: Ein Nachruf von Timo Duile, ehemaliger Student der Politischen Wissenschaft an der Universität Bonn Was für alle Wissenschaften gilt, gilt vielleicht für die Politische Wissenschaft im besonderen Maße: Leidenschaft und Begeisterung haben gerade dann eine Chance, wenn es ein( Hochschul-)Lehrer versteht, aus seinem Erfahrungsschatz der Praxis zu berichten und so in die Überlegungen seiner Studentinnen und Studenten hineinwirkt: Es ist die Kunst, der Theorie ein Gesicht zu geben.
Gerd Langguth, der letzten Sonntag im Alter von 66 Jahren verstarb, war mit Sicherheit jemand, der diese Kunst behe mehr...
|

|
 |
 Keine Zeit für Demokratie
Campus Bonn: Kulturplenum der Hochschulgruppen - kritische Fragen unerwünscht Es ist der 6. Mai 2013. Hochsommerliche Temperaturen und ein blauer Himmel machen die Hofgartenwiese wieder einmal zum schönsten Ort dieser sonst so trüben Stadt. Nichts könnte jetzt ein kühles Bier am Grill noch toppen. Man hat Mitleid mit all denjenigen, die noch in Vorlesungen sitzen oder den Nachmittag bei stickiger Luft in der Mensa der Nassestraße fristen müssen. Dorthin hat der ASTA die Vertreter der Hochschulgruppen zum Kulturplenum geladen, in welchem über die Verteilung der Fördergelde mehr...
|

|
 |
 Auszeichnung für die Uni Bonn für Engagement gegen Studienabbrecher
Campus Bonn: Stifterverband nimmt Universität Bonn in den „Qualitätszirkel Studienerfolg“ auf – 50.000 Euro Preisgeld Unzählige neue Studienanfänger und ein Bachelor-System, das viele Studierende gänzlich überfordert, bringen erste Opfer. Die Zahl der Studienabbrüche ist laut „Stifterverband für die Deutschen Wissenschaft“ alarmierend. Der stellvertretende Generalsekretär der Stiftung, Volker Meyer-Guckel, hat für die Zukunft daher eine schlechte Prognose und sagte gegenüber der Presse: „Wenn wir so weitermachen und halbe Jahrgänge im Studium scheitern lassen, werden wir den Fachkräftemangel nie in den Griff be mehr...
|

|
 |
 ILA - nach 36 Jahren droht das Aus
Campus Bonn: Für die Bonner Lateinamerikazeitschrift ila könnte es „eng“ werden Seit Mitte der Siebziger Jahre berichtet die Bonner Zeitschrift ila über kulturelle und politische Prozesse in Lateinamerika. Damit ist die ila eine Nischenzeitschrift. Um weiterhin bestehen zu können, benötigt die Zeitschrift wieder mehr Käufer und Abonennten. Ansonsten sieht es schlecht aus. campus-web sprach mit dem Redakteur Gert Eisenbürger über das Konzept der Zeitschrift und Themen aus Lateinamerika, mehr...
|

|
 |
 Grüne Hochschulgruppe gewinnt, Wahlbeteiligung verliert
SP-Wahlen 2013: Linke Koalition im Studierendenparlament bestätigt Die Wahlen zum 35. Studierendenparlament der Uni Bonn sind vorbei. Das Ergebnis zeigt eine Mehrheit der abgegebenen Stimmen für die Grüne Hochschulgruppe (34% und 18 Sitze). Dahinter platzieren sich Kopf an Kopf der RCDS (25% und 13 Sitze) und die Juso-Hochschulgruppe (23% und 12 Sitze). Die Piraten verlieren einen Sitz (3%), L.U.S.T (6%) und die Liberale Hochschulgruppe (7%) sind mit jeweils drei Sitzen dabei. Campus-Web-Redakteur Michael Herth sprach mit Vertretern der Hochschulgruppen über da mehr...
|

|
 |
 Die Juso-Hochschulgruppe
SP-Wahlen 2013: Interview mit Eva Nelles (3. Semester Politik und Gesellschaft), Kandidatin der Juso-Hochschulgruppe für das Studierendenparlament und stellv. AStA-Vorsitzende campus-web: Welche Projekte wollt ihr konkret umsetzen, und wie?
Eva Nelles: Vielleicht würde man es weniger als Projekt bezeichnen, als den weiteren Kampf für ein selbstbestimmtes Studium. Dazu gehört vor allem die endgültige Abschaffung der Anwesenheitspflicht durch aktives Engagement bei der Novellierung des Hochschulgesetztes. Ebenfalls sinnvoll in diesem Zusammenhang ist das Eintreten für studienfreundliche Reformen des Bachelor/ Master- Systems. Zum einem in dem Sinne, dass mehr mehr...
|

|
 |
 Liberale Hochschulgruppe
SP-Wahlen 2013: Interview mit Jan Groth (promoviert in Psychologie),Spitzenkandidat der Liberalen Hochschulgruppe (LHG) campus-web: Welche Projekte wollt ihr konkret umsetzen, und wie?
Jan Groth: Ausgehend von unserem Anfangsgedanken, dass das Geld im Sinne eines großen Teils der Studentenschaft ausgegeben werden muss, geht es uns als erstes um den Uni-Sport-Ausbau. Es ist denkbar, den Asta-Beitrag zu senken und um diesen Betrag den Beitrag für Sport zu erhöhen. So würden die Kosten für die Studenten nicht steigen, es stünde jedoch mehr Geld für den Sport zur Verfügung. Mit diesem Geld würden dann, in mehr...
|
 Piraten-Hochschulgruppe
SP-Wahlen 2013: Interview mit Lukas Nüse (2. Semester VWL), Spitzenkandidat der Piraten-Hochschulgruppe campus-web: Welche Projekte wollt ihr von der Piraten-HSG konkret umsetzen?
Lukas Nüse: Konkret möchten wir den Kontakt zwischen Studentenwerk, der Initiative zur zivilen Nutzung der Ermekeilkaserne und der Stadt herstellen, um die Nutzung des Gebäudes so schnell wie möglich prüfen zu können. Außerdem planen wir einen SP-Antrag zur Veröffentlichung der Anträge zu den SP-Sitzungen, um die Transparenz zu erhöhen. Diese sind zurzeit, wegen eines SP-Beschlusses von vor 3 Jahren, nur aus de mehr...
|

|
 |
 Ring Christlich-Demokratischer Studenten
SP-Wahlen 2013: Interview mit Matthias Rübo (4. Semester Mathematik), Spitzenkandidat und Vorsitzender des Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) campus-web: Ein parteiübergreifendes Wahlthema ist die Einführung einer Uni-Card. Scheinbar will jede Fraktion sie. Warum wurde sie bisher dennoch nicht eingeführt? Grüne und Jusos werfen dem RCDS hierbei eine Blockadehaltung vor…
Matthias Rübo: Ja, wir haben davon gehört, dass die das tun. Das halten wir für falsch. Bei der Elefantenrunde hat man gesehen, dass Jusos, Grüne, Piraten und LUST klar gegen die Uni-Card sind. Wir haben im letzten Jahr versucht die Verhandlungen voranzutreib mehr...
|

|
 |
 Campus:grün
SP-Wahlen 2013: Interview mit Domenico Fiorenza (3. Semester Politik und Gesellschaft), Mitglied der grünen Hochschulgruppe und tätig im Ökologiereferat des AStA campus-web: Seitens einiger Hochschulgruppen kam die Forderung, das Ökologiereferat abzuschaffen, weil sie es für überflüssig halten. Ihr wollt daran festhalten. Warum haltet ihr es für wichtig?
Domencio Fiorenza: Es ist zum einen wichtig, um als Ansprechpartner für die Universität zu dienen. Durch den Kontakt mit der Universität, dem Studentenwerk und der Stadt soll das Universitätsleben nachhaltig gestaltet werden. Dazu gehören zum Beispiel Bioprodukte in den Mensen, Fair-Trade-Kaff mehr...
|

|
 |
 Hallo Prof, altes Haus!
Campus Bonn: Der Bonner Linguist Jan Seifert untersuchte Mail-Konversationen zwischen Student und Dozent – mit erschreckendem Ergebnis An der Universität wird ein anderes Deutsch gesprochen als zu Hause, bei Facebook oder in der Kneipe. Das führt zum Zusammenprall zweier Welten: Wenn Studenten mit Dozenten in Kontakt treten, brauchen sie angemessenes Deutsch – und das ist schwerer als gedacht. Jan Seifert, Dozent für germanistische Linguistik an der Universität Bonn, untersuchte rund 500 E-Mails von Studenten an ihre Lehrenden. Fazit: Situationsadäquates Schreiben muss gelernt sein.
Im mehr...
|

|
 |
 Das Vorlesungsmonster
Spiegelverkehrt: Die Uni Bonn einmal aus anderer Sicht Kennen Sie das? Sie haben eine Uhr in Ihrem Zimmer, die Sie nie gestört hat, die Sie nie gehört haben. Doch dann, eines Tages, ist es vorbei mit der nächtlichen Ruhe. Tick, tack, tick, tack. Jeden Sekundentakt nehmen Sie wahr. Klick, klack, klick, klack! Da hilft kein Schäfchen zählen mehr, da hilft nur eins: Die Uhr muss ab!
In der Uni sind die Uhren leise. Manche haben schon bei Zeiten ihren Geist aufgegeben. Liest der Professor mal wieder unbeirrt von seinem Zettel ab, ohne die Stimmlage a mehr...
|

|
 |
 "Macht und Herrschaft" im familiären Rahmen
Campus Bonn: Das 1. interdisziplinäre studentische Symposium der Fachschaft Geschichte Samstag, 8:50 Uhr: Die ersten Besucher betreten das Historische Seminar in der Konviktstraße 11. Schnell füllte sich der ehrwürdige Übungsraum 1 des Universitätsgebäudes direkt am Rhein. Dort wurde nämlich das erste interdisziplinäre studentische Symposium der Fachschaft Geschichte abgehalten. Bei kalten 7°C und Regenwetter gab es eine Auswahl an Vorträgen zum Thema "Macht und Herrschaft", die sich abwechslungsreich präsentierten.
Nachdem F mehr...
|

|
 |
 Jugend forscht statt digitaler Demenz?
Campus Bonn: Geographen der Uni Bonn erproben digitale Karten im Schulunterricht Das Geographische Institut der Uni Bonn widersetzt sich mit seinem Leuchtturm-Projekt "Fernerkundung in Schulen" aktuellen literarischen Unkenrufen und fördert mit Satellitenbildern das interdisziplinäre Lernen an Schulen.
Der PC zersetzt unser Gehirn. So oder so ähnlich lautet die Aussage des Buches Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen von Manfred Spitzer. Ungeachtet der streitbaren Warnung des Gehirnforschers vor Internet-Sucht und der mehr...
|

|
 |
 Gemeinsames, geselliges Forschen
Campus Bonn: Symposium der Fachschaft Geschichte Bonn zum Thema "Macht und Herrschaft" am 03. November
„Was die Dozenten können, können wir schon lange“, muss man sich bei der Fachschaft Geschichte der Universität Bonn gedacht haben. Anstatt Forschung nur mit dem Fernglas zu betrachten, wollen die jungen Historiker eigene Ideen und Arbeiten präsentieren. Deshalb veranstalten sie am kommenden Samstag, den 03. November ein Symposium zum Thema „Macht und Herrschaft“. Stattfinden wird die Veranstaltung im Historischen Seminar der Universität Bonn, Konviktstraße 11. Ziel ist es, „Kommilitonen eine Pla mehr...
|

|
 |
 Am falschen Ort
Spiegelverkehrt: Die Uni Bonn einmal aus anderer Sicht Der Beginn des Wintersemesters. Bald werden sie wieder kommen. In Scharen werden sie an mir hochklettern. Mit ihren dreckigen Schuhen beschmutzen sie mich. Schleifen mein Denkmal ab. Lächerliche Hüte setzen sie mir auf, Halsketten werden mir verpasst. Diese Studenten. Dabei ist das erst der Anfang. An Karneval werden sie wieder kommen, am St. Patrick's Day und an Weihnachten. Ich bin doch kein Manneken Pis, verdammt! Ich bin Friedrich August Kekulé von Stradonitz! Aber wer weiß das schon. Einmal mehr...
|

|
 |
 Zeitlos
Spiegelverkehrt: Die Uni Bonn einmal aus anderer Sicht
Die Zeit steht still im ersten Stock des Universitätsgebäudes Bonn. Und das nun schon seit einem Jahr. Der Zeiger der Uhr vor den VZ-Räumen: Er hat sich keinen Millimeter gerührt. Er bleibt unberührt davon, wie mir die Zeit durch die Finger rennt, wie ich von Veranstaltung zu Veranstaltung, von Termin zu Termin, von Verpflichtung zu Verpflichtung haste. Es interessiert ihn nicht, wie sehr ich ihn anflehe, sich zu bewegen und mir die richtige Zeit anzuzeigen, wenn ich spät dran bin. Er steht einf mehr...
|

|
 |
 Keine Glückwünsche für das Geburtstagskind
Campus Bonn: Auch zehn Jahre nach der Umstellung steht das Bachelor-Master-System noch immer in der Kritik Schneller sollte das neue System den Abschluss der Studenten herbeiführen. Einfacher sollte man ein Auslandssemester machen können. Besser sollten die jungen Studenten schon nach dem Bachelor in die Berufswelt finden. Alles Illusionen, behaupten Kritiker des neuen Systems. Die Bilanz zeige, dass diese Reform gescheitert sei. Die Leidtragenden sind die Studenten.
Nach drei Jahren Studium, reif für die Wirtschaft?
Eva Nelles, die stellvertretende Vorsitzende des Allgemeinen Studierend mehr...
|

|
 |
 Internationale Hochschule wird ausgezeichnet
Campus Bonn: Die Hochschule Bad Honnef-Bonn erhielt das HZA-Gütesiegel für Präsenz- und Fernhochschulen Die Bonner Ausbildungsqualität ist durch die Auszeichnung der Internationalen Hochschule weiter gestiegen. Die Hanseatische-Zertifizierungs-Agentur, kurz HZA, bestätigte dies mit ihrem Gütesiegel. Dieses Siegel unterstreicht den guten Aus- und Weiterbildungscharakter der Hochschule. Getestet wurden unter anderem die Qualifikationen der Lehrer. Aber auch Organisationsstruktur, logistische und die räumliche Ausstattungen wurden begutachtet.
Die Auszeichnung des HZA-Siegels ist für die Hochschul mehr...
|

|
 |
 "Wagenburg des Schweigens"
Campus Bonn: Eine Aussage des Burschenschaftlers Weidner könnte den Dachverband spalten Es ist Anfang Juni 2012. In Eisenach findet der Deutsche Burschentag statt. Dort finden Burschenschaftler aus ganz Deutschland zusammen, um unter anderem mit einem Fackelmarsch an die gefallenen Soldaten im Krieg zu gedenken. Abschließend wird das vollständige "Deutschlandlied" gesungen. So ist die Tradition.
Tradition ist auch, dass die deutschen Burschenschaften in der Öffentlichkeit einen sehr schlechten Ruf haben. In einer sensibilisierten Gesellschaft kommen Fackelmärsche nicht gut an. G mehr...
|

|
 |
 Sommer, Sonne, Penis-Eis
Spiegelverkehrt: Die Uni Bonn einmal aus anderer Sicht
Freitag Mittag, 26 Grad. In meiner Tasche befindet sich nicht mal ein Block – geschweige denn ein Buch. Trotzdem ächze ich, als würde ich da gerade einen Kasten Wasser an der Schulter hängen haben. Die Leute, die ich auf dem Weg sehe, haben Sommerkleider an und selbst die spießigsten Informatiker haben Shorts mit Hawai-Blumen drauf, die ihre blassen Beinchen entblößen. Sexy! Die anderen sitzen schon im Hofgarten, jede/r von ihnen eine dicke Sonnenbrille auf der Nase.
"Aloha" sage ich mehr...
|

|
 |
 Entwarnung: Der Weltuntergang 2012 fällt ins Wasser
Campus Bonn: Zwischen zwei Ausgrabungen in Mexiko erwischte campus-web Professor Grube. Der Maya-Kalender ist ein interessanter Aspekt der Altamerikanistik. Ständig werden neue Entdeckungen gemacht, die die Erforschung der „neuen Welt“ voran bringen. campus-web nutzte eine Pause zwischen zwei Mexiko-Aufenthalten, um mit einem der bedeutendsten Forscher Mesoamerikas zu sprechen. Professor Dr. Nikolai Grube, Dozent an der Universität Bonn, klärt auf, was es mit dem 21. Dezember auf sich hat.
campus-web: Herr Grube, es gibt Menschen, die fest daran glauben, dass di mehr...
|

|
 |
 Raus von zu Haus
Campus International: Die 3. Auslandsstudienmesse an der Universität in Bonn Viele Studenten sehnen sich nach Abenteuern, der weiten Ferne und einem Auslandsaufenthalt während ihres Studiums. Am Mittwoch, den 23.05.2012, kamen sie ihrem Traum zumindest einen kleinen Schritt näher und erlebten auf der dritten Auslandsstudienmesse der Universität einen ersten Vorgeschmack: neben zahlreich vertretenden Nationen, wissenswerten Vorträgen und spannenden Kampfsporteinlagen gab es auch kulinarische Leckereien.
Urlaubsgefühle!
In der Aula waren mehr als zehn Nation mehr...
|

|
 |
 Mitmachen lohnt sich
campus-web traf sich mit Domenico Fiorenza (21), Mitglied des Studierendenparlaments (SP) der Grünen Hochschulgruppe-campus:grün. Wie kamst du zu campus:grün?
Im 1. Semester habe ich einen Flyer von campus:grün bekommen und konnte mich mit ihren Programm und ihren Grundsätzen identifizieren. Allerdings wollte ich mir im 1. Semester bedingt durch stressiges Pendeln noch nichts vornehmen. Ich habe dann aber Jakob Horneber (Anm. d. Red.: Jakob Horneber ist AStA-Vorsitzender) angesprochen und mein Interesse bekundet und er hat mich gefragt, ob ich für die Parlamentswahl im Januar auf die Liste für die ghg möchte. Ich mehr...
|

|
 |
 Wohlfühlfaktor inklusive
Campus International: Interview zum Thema Studium in den USA und Kanada Die Bonner Agentur Academic Embassy vermittelt Studienplätze in Nordamerika. Campus-web hat für euch mit dem Gründer Lars Zimmermann gesprochen. Er selbst war während seiner Ausbildung gleich mehrmals für längere Zeit in den USA und Kanada. Nun bietet er in Sachen Auslandsstudium kompetente Beratung an.
Wie kam es zur Gründung von Academic Embassy?
Lars Zimmermann: Ich bin schon seit meinem Studium im Austausch tätig mehr...
|

|
 |
 Ich, der Hofgarten
Spiegelverkehrt: Die Uni Bonn einmal aus anderer Sicht
Spiegelverkehrt ist die neue Kolumne über die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Unsere Redakteure werden auf spezielle Art und Weise all das Schöne und Schlechte, das Gute und Böse, das Warme und Kalte der Uni Bonn betrachten.
Ein wunderschöner Morgen. Die Sonnenstrahlen wärmen mich, lassen den Tau auf meinen Spitzen in sanften Nebel verdunsten. Noch ist alles ruhig, noch klappert kein Fahrrad über die Kopfsteinpflaster, noch hört man keine Worte durch die mehr...
|

|
 |
 Leben und Lernen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten
Campus International: Infoveranstaltung zum Thema Studium in den USA Amerika ist und bleibt eines der beliebtesten Auslandsziele für deutsche Studenten. Wer überlegt, selbst die Reise nach Übersee zu wagen, um den „American Way of Life“ am eigenen Leib mitzuerleben, kann sich darüber am 9. Mai in Bonn informieren.
Die Agentur Academic Embassy lädt zu einer Infoveranstaltung um 19 Uhr im Gebäude der Akademie für Internationale Bildung. Zu Gast sind Vertreter der Colorado State University in Fort Collins und der Oregon State University in Corvallis, die nach V mehr...
|

|
 |
 Uni Bonn nimmt FDP-Beraterin den Doktortitel weg
Campus Bonn: Margarita Mathiopoulos droht auch der Entzug ihrer Honorarprofessuren. Plagiatsvorwürfe gab es schon seit Jahrzehnten. Plagiat erwiesen: Margarita Mathiopoulos darf sich nicht mehr "Doktor" nennen. Die Universität Bonn entzieht den Titel und wirft ihr vorsätzliche Täuschung vor. Der Rat der Philosophischen Fakultät bestätigte damit am 18. April einstimmig einen Beschluss des Promotionsausschusses. Gegen die Entscheidung kündigten die Anwälte der Unternehmerin Klage an, wie verschiedene Medien berichteten. Mathiopoulos arbeitet auch als außen- und sicherheitspolitische Beraterin der FDP, sowie Honorarprofessorin mehr...
|

|
 |
 Für 6,3 Millionen Euro kann man oft in die Mensa gehen
Campus Köln: Der Kölner Student Pius Heinz gewinnt die World Series of Poker Wie an einem Faden gezogen fließen die kleinen Plastikchips, deren Wert weit über eine dreistellige Dollarsumme reicht, durch die Finger von Pius Heinz. Der 22-jährige Student der Wirtschaftspsychologie an der Universität Köln sitzt an einem grün gefilzten Tisch mitten in Nevada, mitten in Las Vegas, mitten im Rio All-Suite Hotel. Durch eine weiße Kapuze versucht er möglichst wenig von sich preiszugeben. Denn seine Tischnachbarn sind Menschen, die mit einem einfachen Kartenspiel ihre Rente gesic mehr...
|

|
 |
 Studieren mit Nordseeblick
Campus International: Auslandssemester in Aberdeen
Wer Harry Potter kennt, weiß, dass Hogwarts irgendwo in Schottland sein soll. Hat man allerdings die Möglichkeit an der „University of Aberdeen“ zu studieren, gerät die Suche nach fiktionalen Zauberschulen schnell in Vergessenheit. Eindrucksvolle Gemäuer mit langer Geschichte gibt es auch in Aberdeen. Anstelle des großen Sees gibt es das Meer. Ich muss gestehen, bei diesen Aussichten fiel es mir nicht allzu schwer Köln zu verlassen, um mich für ein Semester unter die Schotten zu mischen.
G mehr...
|

|
 |
 Aller Anfang ist schwer
Campus International: Ein Auslandstagebuch von Susanna Matthes Die erste Etappe meines Auslandsaufenthaltes in Paris habe ich hinter mir: die Wohnungssuche. Mein "Studio“ entpuppte sich als ein sehr geräumiges, mit modernen IKEA-Möbeln eingerichtetes Zimmer mit Küchenzeile, einem Bad und einer extra Toilette. Noch dazu ist es sehr zentral gelegen, im 7. Arrondissement von Paris. Für Nicht-Paris-Kundige: Das ist das Viertel, in dem auch der Eiffelturm steht. Den sehe ich aber leider nicht von meinem Fenster aus, sondern nur die Häuser auf der anderen Seite d mehr...
|

|
 |
 Wie findet man eine Unterkunft in Paris?
Campus International: Ein Auslandstagebuch von Susanna Matthes Das Erste, mit dem man sich auseinandersetzen muss, wenn man ein Auslandsjahr macht ist natürlich die Wohnungssuche. Paris ist teuer und es mangelt an Wohnraum. Für Studenten aus dem Ausland ist es schwierig ein Zimmer in einem Wohnheim zu bekommen. Glücklicherweise kenne ich ein paar Leute in Paris, da ich schon mal längere Zeit dort verbracht habe. Ich ließ also meine Kontakte spielen, aber leider ohne Erfolg. Da blieb nur noch die Suche auf eigene Faust. Von all den Internet-Annoncen, die ich mehr...
|

|
 |
 Studieren in Kanada...
Campus International: ...eine bessere Alternative? Wenn deutsche Studierende ins Ausland gehen, dann sind Österreich und die Niederlande mit jeweils rund 20.000 Studierenden pro Jahr die beliebtesten Destinationen. Platz drei wird vom Vereinigten Königreich belegt. Circa 13.000 Deutsche finden jährlich den Weg dorthin. Letzteres hat beschlossen zum Herbstsemester 2012 die Studiengebühren deutlich zu erhöhen. Das wird die Ströme auslandsbegeisterter Deutscher, die an einem Studium in einem englischsprachigen Land interessiert sind, in andere Rich mehr...
|

|
 |
 Au revoir Allemagne, Bonjour Paris
Campus International: Ein Auslandstagebuch "Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris". Heinrich Heine formulierte das, was wohl viele Pariser denken. Wie eine Austauschstudentin Paris erlebt, ist demnächst an dieser Stelle in einer Kolumne nachzulesen.
Susanna Matthes geht für ein Auslandssemester an die Sorbonne und berichtet, ob man in Paris wirklich lebt wie Gott in Frankreich. Die Studentin der Deutsch-Französischen- Beziehungen untersucht nicht nur die, sond mehr...
|

|
 |
 Studentennetz überall auf der Welt
Campus International:: Sowohl Uni Köln und Bonn sind beim kostenlos WiFi-Eduroam Seit kurzem sind sowohl die Universität Bonn und Köln Mitglied des Eduroam Netzwerkes. Dieses ermöglicht es Studenten, sich an allen Partneruniversitäten in Europa und Weltweit mit ihrer persönlichen Unikennung in das Wlannetzwerk einzuloggen. Aber auch in Deutschland lohnt es sich: Köln, Bonn, Aachen, Wuppertal, Dortmund - Hier und an vielen weiteren Universitäten ist das Surfen damit vereinfacht worden. Benötigt wird bei Windows-Rechnern eine nachgerüstete TTLS/PAP-Verschlüsselung, etwa durch mehr...
|

|
 |
 Wenn Hüte fliegen lernen
Campus Bonn: Das siebte Universitätsfest mit Konrad Beikircher Bei bestem Bonnwetter war es wieder soweit: 1245 Absolventinnen und Absolventen aller sieben Fakultäten feierten ein in Deutschland einmaliges Fest. Mit Talaren und Baretts bekleideted lauschten sie diesmal der rheinischen Frohnatur Konrad Beikircher, der auch in Bonn studiert hatte.
Wie gewohnt zogen alle sieben Fakultäten sternförmig in das Festzelt, das schon seit Wochen auf der Hofgartenwiese thronte. Dieses Jahr bot es 5000 Menschen Platz: So viel wie noch nie zuvor. Rektor Fohrmann be mehr...
|

|
 |
 Kölner AStA unterstützt Klage gegen die Uniklinik
Campus Köln: Offenlegung der Verträge zwischen der Bayer AG und der Uniklinik Köln gefordert Die CBG (Coordination gegen Bayergefahren) hat vor dem Verwaltungsgericht Köln Klage gegen Bayer und die Uniklinik eingereicht. Die Organisation beruft sich auf einen Verstoß gegen das Informationsfreiheitsgesetz, da beide Seiten keine Angaben über die seit 2008 bestehende Kooperation in der Pharmaforschung machen wollen. Zahlreiche weitere Parteien, darunter der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW, Ulrich Leppert, und der AStA unterstützen die CBG bei ihrem Vorhabe mehr...
|

|
 |
 Teil II des "Chomsky-Hypes"
Campus Köln: Noam Chomsky besuchte die Universität zu Köln im Rahmen der Albertus-Magnus-Professur So geht es dann am Dienstag, den 7. Juni, um Politik. Genauer gesagt geht es um Veränderungen in der globalen Ordnung. Auch heute ist der Ansturm groß, aber man ist besser vorbereitet. Die Menschenmassen werden erst 45 Minuten vor Beginn der Vorlesung in die Aula gelassen, damit die Chancen auf einen Sitzplatz für alle etwas fairer sind. Zusätzlich zur Übertragung im großen Hörsaal A1 gibt es noch eine in Hörsaal B. Public Viewing, das kennt man bisher nur vom Fußball. Aber es ist kein „Sommermä mehr...
|

|
 |
 Public Viewing auf hohem Niveau
Campus Köln: Noam Chomsky besuchte die Universität zu Köln im Rahmen der Albertus-Magnus-Professur Man hatte damit gerechnet, dass der Andrang groß werden würde. Weit gefehlt. Man bekam es mit einem regelrechten Hype zu tun. Zu Tausenden pilgerten sie am 6. und 7. Juni 2011 in die Universität. Studenten, Dozenten und viele andere Interessierte. Alle wollten ihn sehen: Noam Chomsky, den weltbekannten Linguisten, der sich auch durch sein politisches Engagement einen Namen gemacht hat.
Der Star von nebenan
Chomskys saloppes Auftreten in Jeanshemd und Hose bei der Pressekonferenz a mehr...
|

|
 |
 Über Komponentenwahl, Mensaumbau und Veganes Essen
Campus Bonn: Interview zur Zukunft der Nassemensa Susanna Mathes führte ein Interview zum Stand des Mensaumbaus und die neue Komponentenwahl. Mit Frau Grünberg, Abteilungsleiterin der Gastronomie und Frau von der Mark, Abteilungsleiterin des Marketings
Die Komponentenwahl wurde am 2. Mai eingeführt. Wie kam es eigentlich zu dieser Entscheidung?
Frau Grünberg: Wir haben schon seit Jahren überlegt, wie wir den Gästen gerechter werden können. Die Geschmäcker sind nun mal unterschiedlich und eine freie Wahl ist da zeitgemäßer. mehr...
|

|
 |
 Vertauscht - Vermischt - Brandexplosiv!
Campus Bonn: Bonner Chemieinstitut geräumt Seit dem frühen Vormittag ist das chemische Institut an der Gerhard-Domagk-Straße evakuiert. Eine hochexplosive Mischung aus einer Natrium-Kalium-Legierung und Dichlormethan sorgt weiterhin für einen Großeinsatz der Bonner Polizei und Feuerwehr. 110 Mitarbeiter des Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie mussten das Gebäude räumen.
Die Feuerwehr, die mit 30 Einsatzkräften der Wachen 1 und 2 sowie der Umwelteinheit der Bonner Feuerwehr ausgerückt ist, räumte zunächst das komplette mehr...
|

|
 |
 Der Parkschein für den Lesesaal
Kommentar: Pausenscheiben in der USB Die Idee, die dahinter steckt, ist ganz simpel: Um Konflikte in der Bibliothek zu vermeiden, hat sich die Universitäts- und Stadtbibliothek in Köln etwas überlegt. Sie führten die sogenannten Pausenscheiben für den Lesesaal ein. Sie bewirken, dass sich die Studenten für 30 Minuten von ihrem Platz entfernen können, ohne dass dieser durch jemand anderen besetzt wird.
Konzipiert sind die Pausenscheiben wie Parkscheiben. Muss der Student seinen Platz verlassen, kann er die Scheibe auf die bestehe mehr...
|

|
 |
 Asienwissenschaftler für Japan
Campus Bonn: Japanologen zeigen Solidarität mit den Opfern der Katastrophe Am 13. April veranstaltete das Ostasieninstitut der Asienwissenschaften in Bonn eine Benefizveranstaltung für die Opfer der Katastrophe in Japan.
Mit Getränken, Kuchen und Flohmärkten lockten die Organisatoren zahlreiche Besucher. Das Rahmenprogramm wurde durch eine Trommelgruppe, sowie Filmvorführungen und Kammermusik abgerundet.
Das gute Wetter spielte den Veranstaltern in die Hände, so dass viele Besucher auf der Wiese vor dem Institut verweilten. Ein Fackel-Schweigemarsch zum Botanische mehr...
|

|
 |
 Gute Vorsätze für das neue Semester
Campus Bonn: Alles muss besser werden! Gute Vorsätze macht man sich nicht nur fürs neue Jahr, sondern auch fürs neue Semester.
Die sehen ungefähr so aus: kontinuierliches Lernen während des gesamten Semesters, damit man kurz vor den Klausuren nicht tagelang im Zimmer eingesperrt, vollkommen isoliert und ausgeschlossen vom sozialen Leben, nur in Gesellschaft von Büchern, Vorlesungsmitschriften und Heftern, schlichtweg verrückt wird. Kontinuierliches Lernen, damit man nicht totenbleich wegen mangelnder Sonnenbestrahlung und mit Augen mehr...
|

|
 |
 Teurer schnabulieren, freier wählen, veggie kochen
Campus Bonn: Mensa erhöht Essenspreise und schafft neues Beilagensystem
Bereits zum 1. April ist das Essen in Bonner Studentenmensen teurer geworden. Essen 2 kostet jetzt 2,70 Euro, Essen 1 ist für 2,10 zu erhalten. Der Preis für Eintopf, gut und günstig, Salattheke, Getränke und Cafeteriaprodukte bleiben vorerst konstant. „Allerdings können wir eine eventuelle Preisanpassung für den Eintopf in diesem Jahr nicht ausschließen“, so Sprecherin Miriam van der Mark.
Seit dem 1. April 2002 sind die Preise für das Essen 1 von 1, 65 € um 45 ct gestiegen. Der Preis für E mehr...
|

|
 |
 The Pursuit of Happyness
Campus Köln: Deutsche Frauen sind auch ohne Ehe glücklich In einer Studie des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie fanden Forscher heraus, dass das Glück vieler Frauen stark durch die Gesellschaft und deren Normen beeinflusst wird. Dafür wurden 22.000 Männer und Frauen in 28 Ländern befragt.
Es ging hauptsächlich darum, herauszufinden, ob Unterschiede zwischen verheirateten und unverheirateten Frauen bestehen. Außerdem erforschte man, ob Geschlechtsspezifische Unterschiede auszumachen sind. „Die Studie zeigt, dass das Glück nicht nur in mehr...
|

|
 |
 Der UFO-Absturz
Campus Köln: Ergebnisse der Studienwahl In der Woche vom 13. bis zum 17. Dezember 2010 wurde in der Uni Köln ein neues Studierendenparlament gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug bescheidene 18,6 %. Im Vergleich zu vergangenen Wahlen keine allzu große Veränderung. Was diese Wahl jedoch von denen aus der Vergangenheit unterscheidet, sind die Ergebnisse.
Die Unabs konnten trotz des Zuwachses von einem Sitz keine absolute Mehrheit erreichen. Sie sind nun mit 18 Plätzen in dem Studierendenparlament vertreten. Der große Gewinner d mehr...
|

|
 |
 Das Master-Desaster
Campus Köln: Uni Köln stößt ihre BA Absolventen vor den Kopf Zu Semesteranfang stehen viele Bachelor AbsolventenInnen im Fach BWL mit mehr als leeren Taschen da. Sie haben im Bewerbungsverfahren keinen Masterplatz erhalten und können ihr Studium nun vorerst nicht an der Uni Köln fortsetzten. Doch nicht nur die extreme Selektion an der Schwelle zum Master, sondern vor allem die Informationspolitik und das aktuelle Verhalten der Fakultätsleitung erzürnen viele Studierende.
Sorgenkind WiSo
Im Fokus steht dabei die WiSo-Fakultät, an der sich i mehr...
|

|
 |
 Mit über 500 Millionen in eine moderne Zukunft
Campus Köln: Die Baustelle der Universität Jeder sieht sie, doch keiner weiß, was eigentlich genau gemacht wird. Bei so vielen Baustellen kann man schon mal den Überblick verlieren.
Die Ausgangssituation gestaltet sich laut einer Informationsschrift des Kanzlers vom März 2009 so: „24.000 m² Fremdanmietungen in 35 verschiedenen Gebäuden, 40.000 m² Flächenmehrbedarf und 340 Mio. € anstehende Instandsetzungskosten.“
Da scheint dringend Handlungsbedarf zu bestehen. Obwohl die Anzahl der Studenten an der Uni Köln seit den Jahren 2000/2001 mehr...
|

|
 |
 Nutzt eure Stimme!
Campus Köln: Wahlen an der Universität zu Köln Vom 13. bis 17. Dezember 2010 verlaufen an der Uni Köln die Wahlen für das nächste Studentenparlament und den AStA. Außerdem habt ihr die Möglichkeit über die Besetzung eurer Fachschaften und der Vertretrinnen und Vertreter in den Gremien abzustimmen.
Das Besondere in diesem Jahr ist die Abstimmung über die mehr...
|

|
 |
 Großer Schock für Bonner Volkskunde-Studenten
Campus Bonn: Aufhebung des Moduls Volkskunde/Kulturanthropologie mit sofortiger Wirkung geplant
Der 21. November war für viele Studenten der Uni Bonn ein Schock. An diesem Tag wurde die geplante Streichung des Moduls Volkskunde/Kulturanthropologie bekannt. Dieses Modul sollte mit sofortiger Wirkung aufgehoben werden. Am Mittwoch, dem 24. November, sollte in der Fakultätsratssitzung die endgültige Entscheidung fallen. Aus diesem Anlass fanden sich viele der betroffenen Studenten bei der Sitzung ein.
Die Stimmung der Wartenden ist angespannt. Kleine Gruppen diskutieren angeregt. "Ich hab mehr...
|

|
 |
 Vom Mückenschiss zur Galaxie
Campus Köln Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar hält Vorlesung über Licht am Ende des Universums Ranga Yogeshwar, unter anderem bekannt durch die Sendungen „Quarks und Co“ oder „Wissen vor 8“, kam an diesem Dienstag an die Universität zu Köln, um einen Vortrag über das am weitesten entfernte Licht im Universum zu halten.
Der studierte Diplom-Physiker referierte zu diesem Thema im Rahmen der Ringvorlesung „Licht. Spuren im Leben“ und äußerte schon im Vorhinein, er freue sich auf den Kontakt zu jungen Menschen und komme daher gerne an die Uni.
Schwerpunkt seines Vortrages sollte an diesem A mehr...
|

|
 |
 Dunkle Tage, trüber Sinn? – Mit 10.000 Lux gegen die Winterdepression
Veranstaltungstipp: Soul Food in der UniMensa Dicke Socken, Schokolade mit einem Tupfer Sahne und heißer Tee helfen vielen von uns den„Winter Blues“ zu vertreiben. Eine große Anzahl von Menschen leidet im Winter unter Energielosigkeit und Leistungseinbrüchen, manche entwickeln eine deutliche depressive Verstimmung. Wer unter einer solchen jahreszeitlich bedingten Störung leidet, findet in der winterlichen Gemütlichkeit keinen Trost. Der zweite Teil des Mittagskolloquiums Soul Food soll anschaulich vermitteln, welche Möglichkeiten es im Umga mehr...
|

|
 |
 Literator 2010: Daniel Kehlmann
Campus Köln: Erfolgsautor als Dozent für Weltliteratur an der Uni Köln Der Schriftsteller Daniel Kehlmann, vor allem bekannt für seinen wissenschaftlichen Abenteuerroman „Die Vermessung der Welt“ kommt nach Köln. Er wird für den Zeitraum vom 8. bis 14. Dezember als Literator einer neugeschaffenen Dozentur für Weltliteratur am Internationalen Forschungskolleg Morphomata wirken. Im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen wird sich Kehlmann mit einer ganzen Fülle von Themen zur Literatur in internationaler Perspektive beschäftigen.
Begriff und Konzept des Literators geh mehr...
|

|
 |
 Des Kaisers neues Kleid
Campus Köln: Die Universität zu Köln bei Facebook Facebook – das laufend wegen mangelndem Datenschutz in den Schlagzeilen präsente Internetportal hat ein neues Mitglied: Die Universität zu Köln.
Das weltweit wohl bekannteste und meistgenutzte soziale Netzwerk hat offensichtlich verschiedene Facetten. Es verkörpert einerseits die Intimsphäre-freie Partnerbörse, auf der man seine neusten Partyfotos vom Wochenende mit seinen unzähligen Freunden teilt. Aber andererseits ist es auch eine Plattform, die seriöse Unternehmen für sich entdeckt habe mehr...
|

|
 |
 Feiert mit den MuWis!
Partytipp: Kölner Musikwissenschaftler laden am 2. Dezember zur "Pflichtparty" ein Ihr wolltet schon immer die sexy Jungs mit langen Haaren und Mädels, die mit Gitarrenkoffern durch die Uni rennen kennen lernen? Jetzt habt ihr die ultimative Gelegenheit dazu. Unter dem Motto "Pflichtveranstaltung" steigt am kommenden Donnerstag im Unikum die zweite MuWi Party. Für Musik sorgen Leute vom Fach: Das DJ Team Rocket wird die Tanzwütigen mit Charts, Retro Trash und Metal beschallen, während DJ Koala Berry mit einer Mischung aus Rock 'N' Roll, Surf Rock und Punk beg mehr...
|

|
 |
 Endlich Fenster!
Campus Köln: Vor einem Monat eröffnete das neue Seminargebäude der Kölner Uni ihre Pforten. campus-web schaute vorbei Gebaut wird am Kölner Campus momentan so ziemlich überall. Umso erfreulicher ist es, wenn eine der Baustellen mal ihre Vollendung in Form einer Fertigstellung findet. So geschehen in dem kürzlich eröffnetem Seminargebäude. Längst überfällig war der zusätzliche Raum zweifellos. Es gibt wohl keinen Studenten, der nicht seine eigene Geschichte von überfüllten Seminaren zu erzählen hat. Geschichten, bei denen man sich auf dem Boden sitzend nach dem Verblieb seiner Studiengebühren gefragt hat.
Di mehr...
|

|
 |
 Zukunft Personal
Campus International: Europas größte Fachmesse für Personalmanagement Ein Paradies für jedermann aus der Human Resource Abteilung: Wie große, rot weiß gestreifte Zuckerstangen ragten die Schilder der Messestände empor. Prospekte und Broschüren konnten aus den Halterungen abgezupft werden und Visitenkarten flogen über die Counter.
Vom 12.-14. Oktober 2010 zog die „Zukunft Personal“ laut Angaben des Veranstalters 532 Aussteller und 11.837 Fachbesucher an. Für jeden waren genügend Zuckerschlecken dabei. Egal ob Novize oder alter Hase im Geschäft. Der Erfahrungsun mehr...
|

|
 |
 Erster Freiwilligentag an der Universität zu Köln
Veranstaltungstipp: Am 06.11.2010 wird man die Möglichkeit haben einen Tag für einen guten Zweck zu spenden "Ich würde ja gerne helfen, doch ob das Geld auch an der richtigen Stelle ankommt?" Dieses Argument hört man oft, wenn es darum geht eine Hilfsorganisation finanziell zu unterstützen. Kommenden Samstag wird man diese Sorge nicht haben müssen, denn unter dem Motto "Einen Tag für die gute Sache" haben Studierende, Mitarbeiter und Dozenten von der Uni Köln die Möglichkeit einem von drei Projekten tatkräftig und unmittelbar zu helfen. Zur Auswahl stehen hierbei eine kreative Arbeit für den Verein mehr...
|

|
 |
 Intellektualität und ungewollt verschulte Lehre
Campus Bonn: Eröffnungsfeier der Universität Bonn zum akademischen Jahr. „Eine Universität ist kein Max-Planck-Institut und sollte es auch nicht werden.“ Mit traditionell mahnenden und vorsichtig-optimistischen Worten läutete Rektor Jürgen Fohrmann das neue akademische Jahr ein. Die knapp zweistündige Eröffnungsfeier in der Universitätsaula, erstmals am späten Nachmittag, war gut besucht. Fohrmann betonte, er wolle keine verschultes Studium an seiner Universität. Vielmehr solle Eigeninitiative und Interessen der Studierenden gefördert werden. Zugleich sprach e mehr...
|

|
 |
 Ab in die Welt!
Campus International: Tipps zwischen Länderinformation und Werbebanner Viele Studenten würden gern ein oder zwei Semester im Ausland studieren. Alle stellen sich die gleichen Fragen: Wo will ich hin? Kann ich dort mein Fach studieren? Wie finanziere ich das? Die Website www.readystudygo.de möchte den Studenten bei der Entscheidung weiterhelfen. Hält die Seite, was sie verspricht?
Was wird geboten?
Auf der Startseite wird in der Navigationsleiste zunächst nach Kontinenten unterschieden. mehr...
|

|
 |
 Wenn Stille zum Fremdwort wird
Campus Bonn: Ein Plädoyer für geräuschloses Arbeiten in der ULB Wie sehr diverse „Sounds“ in den Alltag und die Gesellschaft integriert sind, merkt man erst, wenn man eine arbeitsame Stille sucht. Im Lesesaal der Bonner ULB beispielsweise, einem Ort, an dem man sich laut Nutzerordnung bestmöglich still verhalten soll. Sprich: Schweigend arbeiten, vielleicht mit dem Stift auf Papier kratzen. So leise wie möglich tippen. Buchseiten so lautlos als möglich umblättern.
In der Theorie zumindest. In der Praxis erschallt eine Orchester elektronischen Tonfolgen, mehr...
|

|
 |
 Mit den Augen eines Erstis
Campus Bonn: Neue Miniserie Alle Jahre wieder begrüßt die Uni Bonn einen neuen Jahrgang frischer B.A. Studis zum Wintersemester. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass aller Anfag schwer ist. Einen Einblick in den Erstialltag schildert campus-web-Readakteurin Janina Renard in unserer neuen Miniserie.
Erstsemester-Abenteuer:
Einige Wochen vor Studiumsbeginn:
Die Universität ruft.
Das Abitur ist geschafft, die Koffer sind gepackt und nach Wochen langer Suche ist auch eine Wohnung gefunden. mehr...
|

|
 |
 Hitzeschock und Festtagsreden
Campus Bonn: Die 6. Absolventenfeier aus Sicht eines Betroffenen Kurz nach meiner Imatrikulation fand sie erstmals statt, die Absolventenfeier der Universität Bonn. Laut Werbespruch ist sie einzigartig in Deutschland. Auch diesmal war es eine perfekte Inszenierung. Über 1000 Absolventen aller Fakultäten, einheitlich gekleidet mit Talar und Mütze, versammelten sich, um gemeinsam den sechsten Festtag dieser Art zu begehen. Aus Sicht eines Betroffenen folgt nun punktuelle Momentaufnahme.
Die Ankunft
Wenig feierlich gestimmt und noch müde steige ich s mehr...
|

|
 |
 6. Bonner Universitätsfest (Teil2)
Weiter gehts. Juristen: „Die Organisation war gut, nur die Getränke waren zu teuer.“
„Ich habe es mir auch viel spießiger vorgestellt.“
Rebecca (Anglistik, Spanisch, Geschichte): „Es war total super! Die Rede hat mir gut gefallen. Tom Buhrow hat sich sehr authentisch in die Rolle des Studenten eingefühlt. Jetzt feiern wir die ganze Nacht bis 6 Uhr weiter.
Katia (Bio): „Es war super toll- das habe ich so echt nicht erwartet. mehr...
|

|
 |
 6. Bonner Universitätsfest (Teil1)
Wir waren dabei und haben mit den Absolventen geplaudert. Die feierliche Ehrung des Absolventen jährte sichin diesem Sommer zum sechsten Mal.
Dabei wurde auch in diesem Jahr wieder ein großes Zelt auf der Hofgartenwiese aufgeschlagen und namhafte Gastredner eingeladen. Besonders die Ansprache von Nachrichtensprecher Tom Buhrow hat dabei den Geschmack des Publikums getroffen. Das Sommerwetter mit extrem hohen Temperaturen forderte jedoch seinen Tribut. Doch die Absolventen nahmen es meist mit Humor. So machte der Spruch "Unter den Talaren der Schweiß v mehr...
|

|
 |
 Digital Journalism Diploma startet in Deutschland
Studieren für die neuen Medien Dass das Internet als Informationsquelle immer wichtiger wird, ist nichts Neues. Es ist daher auch kaum überraschend, dass für mehr als die Hälfte aller Journalisten neben klassischer Redaktionsarbeit auch Blogging und Videoberichte zum Alltag gehören. Neu ist allerdings der Studiengang Digital Journalism an dem privaten SAE Institute mit sieben Standorten in Deutschland: Köln, München, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart und Leipzig.
Im September 2010 startet der Diploma Kurs in Deutschla mehr...
|

|
 |
 Südafrika ist in
Campus International: Nicht nur für Sportfans interessant. Auch in Bildung und Forschung hat das Land viel zu bieten.
Südafrika. Fußball-WM. Apartheid. Schwarz und Weiß. Das sind nur einige Schlagworte, die sofort durch die Köpfe schießen, wenn der Name „Südafrika“ fällt. An was wohl – zu Unrecht – zuletzt gedacht wird sind Bereiche wie Bildung und Forschung.
Tatsächlich ist Südafrika in diesen Bereichen aber längst fit und konkurrenzfähig, wie der DAAD (Deutscher Akademischer Austausch Dienst) mitteilt. Mit einem Länderprofil von GATE-Germany, einer vom DAAD gegründeten Hochschulkonsortiums will man die K mehr...
|

|
 |
 Rückbesinnung
Campus Köln: Anne Will, Moderatorin der Polit-Sendung am Sonntagabend, stand den Kölner Studierenden Rede und Antwort. Die Wahl von Ort und Gast war keineswegs willkürlich, denn Anne Will hat selbst in der Rheinmetropole studiert. Im Gespräch mit Zeit-Autor Philipp Schwenke berichtete die 44-Jährige nicht nur über ihren Werdegang als Journalistin.
Der gut besuchte Zeit Campus Talk in der Vegetarier-Mensa beginnt mit einer kleinen Zeitreise: Nachdem Dr. Peter Schink, Geschäftsführer des Kölner Studentenwerks einige einleitende Worte gesprochen hat, lässt er zwei Käsebrötchen kredenzen. Käsebrötchen?! Ja, de mehr...
|

|
 |
 Kommentar: „Männliche Fachkulturen“ in Bonn
Campus Bonn: Forderung nach einer Frauenquote an der Uni Bonn
Knapp elf Prozent der Professoren an der Uni Bonn sind Frauen. Das ist eine ernüchternde Tatsache. Fand zumindest die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bonn, Ursula Mättig, im letzten Monat. Denn diesen elf Prozent Professorinnen stehen 89 Prozent Professoren gegenüber. Und Monika Wulf-Mathies meint sogar, daß die Uni Bonn in Sachen Gleichberechtigung Niemandsland sei. Schuld daran seien ihrer Meinung nach männlich bestimmte Fachkulturen, wie es beim mehr...
|

|
 |
 Opac- Timeout
Campus Bonn: Eine Liebeserklärung an die IT der Uni Bonn
Eigentlich wollte ich nur schnell nach meinen Rückgabefristen schauen, bevor ich zur Bahn stiefle. Aber Firefox meldet mir eine Zeitüberschreitung bei Aufruf der Katalogseite. Und nein, ich habe die Zettel zu meinen vierunddreißig ausgeliehenen Büchern nicht abgeheftet – weil ich mich auf die IT der ULB verlassen habe.
ULB Bonn – konservatives IT-Monster
Dass die Universität Bonn im prätechnologischen Zeitalter festhängt und ihren konservativen Ruf auch in diesem Bereich treu blei mehr...
|

|
 |
 Uni Köln sieht Rot
Campus Köln: Schlechtes Abschneiden in der Studie des „Centrums für Hochschulentwicklung“. Rote Punkte, wohin das Auge reicht. Ab und ein wenig Gelb – Grün ist eher exotisch. So sieht das diesjährige Ergebnis des umstrittenen CHE-Rankings für die Kölner Universität aus. Geprüft wurden diesmal Geistes- und Ingenieurwissenschaften sowie Psychologie und Erziehungswissenschaft.
Die Bewertung ist durch eine Umfrage der Kölner Studenten zustande gekommen, deren Auswertung in direkten Vergleich mit allen anderen teilnehmenden Hochschulen deutschlandweit gestellt wurde. Dabei konnten die mehr...
|

|
 |
 Kommunikationsprobleme, Hinhalte-Politik und ach ja: PCB
Campus Bonn: Interview: Die Informatikfachschaft im Gespräch Bereits 2004 wurde eine erhöhte PCB-Belastung in den Neubau-Räumlichkeiten der Römerstraße 164 festgestellt. Oberflächenmaßnahmen dämmten diese vorerst ein, betrafen primär jedoch nur Aufenthaltsorte von Mitarbeitern und Dozenten. Seit im vergangenen Jahr auf Veranlassung der Unfallkasse auch die Hörsäle entsprechenden Messungen unterzogen wurden, steht der Neubau des Informatikinstituts nahezu leer. Platzprobleme und Zugzwang brachten auf Dauer untragbare Lösungen auf den Plan. Ein Umzug auf de mehr...
|

|
 |
 Berufsinformation, die Spaß macht
Campus Bonn: Am 22. April fanden wieder „Girls´Day“ und „Neue Wege für Jungs“ an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg statt. Einmal im Jahr ist es so weit – es ist „Girls´Day“. Das heißt bundesweit öffnen Hochschulen ihre Türen für Mädchen, die an naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftlichen Studiengängen interessiert sind. Schon seit 2001 zieht die Initiative zahlreiche Mädchen an. Seit fünf Jahren werden nun auch Jungs im Rahmen der Veranstaltung „Neue Wege für Jungs“ über Berufsbilder im Bereich Sozialversicherung, Verwaltung, Sprachenzentrum und Bibliothekswesen informiert werden. „Girls´Day“ und „N mehr...
|

|
 |
 Bloggen aus der Ferne
Campus International: Studium und Internet verbinden Deutschland mit Kenia.
Von Nairobi nach Bonn. Diesen Sprung hat die kenianische Studentin Emmy Chirchir gewagt. Seit acht Monaten studiert sie mittlerweile in Bonn und macht ihren Master an der Deutschen-Welle Akademie. Wie es ihr hier – über 6.000 Kilometer von der Heimat entfernt – ergeht, darüber berichtet sie in ihrem Blog
Hier erzählt sie von ihren Erlebnissen, von kulturellen Unterschieden und auch von einigen Gemeinsamkeiten, die i mehr...
|

|
 |
 Mädchen sind halt anders, Jungs aber auch.
Campus Bonn: Die Hochschule Bonn Rhein-Sieg bietet Studien- und Berufsinformation im Rahmen des "Girls´Day" und der Aktion "Neue Wege für Jungs" Mädchen sind nun einmal anders als Jungen. Sie haben andere Interessen, andere Hobbies, andere Begabungen. Schon im Kindesalter gibt es klare Muster: Mädchen spielen mit Puppen und Jungen mit Autos. Basta. Das heißt Mädchen sind kreativ und Jungen eher rational. Glasklar! Keine Frage, dass es auch im späteren Berufsleben nicht anders ist. Jungs widmen sich technischen oder handwerklichen Dingen und Mädchen sollen „etwas mit Sprachen“ machen. - Oder etwa nicht?
Auf keinen Fall! Das ist vor allem mehr...
|

|
 |
 Pauken, pauken, pauken – geht’s auch anders?
Campus Bonn: Eine Methode zum Lernen ohne Lernterror Voller Stundenplan, Abgabetermine und Prüfungsdruck. Dazu kommt noch der Nebenjob, um die Miete zu bezahlen. Für viele Studenten ist gerade das Bachelor-Master-Studium alles andere als ein Spaziergang. Wer sich dann auch noch mit dem Lernen schwertut, greift in Nachtschichten zu Kaffee und Koffeintabletten – oder sogar zu Ritalin.
Büffeln, ohne Rücksicht auf Verluste. Und wenn am Prüfungstag die Sterne schlecht standen, klafft das große Loch, in dem es keinen Halt mehr gibt.
Extrembeispiele? mehr...
|

|
 |
 Nummer Fünf lebt!
Campus Bonn: An der HS Bonn-Rhein-Sieg findet erstmals ein RoboCup@Home-Camp statt Bald ist es endlich soweit: die Fußball-Weltmeisterschaft in Singapur startet! Moment mal – Singapur? Ja, richtig gehört! Vom 19. bis 24. Juni findet eben dort (und nicht in Südafrika) der diesjährige RoboCup statt, der unter anderem auch eine RoboCup Soccer – Competition beinhaltet. Im letzten Jahr wurde die Uni Bonn dabei in der „Standard Platform Liga“ Weltmeister (campus-web berichtete).
In einer anderen Liga, der „RoboCu mehr...
|

|
 |
 Den Mut zum Studium finden – auch ohne Akademiker-Herkunft
Campus Bonn: Arbeiterkind.de ermutigt und gibt Tipps für den Weg zum Hochschulabschluss Ich bin selbst ein „Arbeiterkind“, also die einzige aus meiner engeren Familie, die ein Studium begonnen hat. Die Probleme, die ein Studieneinstieg vor diesem Hintergrund mit sich bringt, sind mir also durchaus bekannt, insbesondere natürlich die finanziellen. Umso spannender finde ich die Idee der Homepage arbeiterkind.de, von der ich erst jetzt erfahren habe. Die Macher selbst bezeichnen sie als „das Internetportal für alle Schüler und Studenten, die als erste in der Familie einen Abschluss mehr...
|

|
 |
 Studentenidylle am Metropolenrand
Campus Köln: Das Studentendorf Efferen bietet ca. 2000 Studierenden einen Wohnplatz am Rande Kölns Hinter Köln-Klettenberg verläuft ein grüner Streifen von Wäldchen und Feldern, den man im sonst recht betongeprägten Stadtbild kaum vermuten würde. Und genau an dieser Naturidylle ist auch das leicht versteckte Dörfchen angesiedelt. Spaziert man dort zufällig vorbei, kann man es nicht direkt richtig einordnen. Zwei unschmucke Hochhäuser werden von einer Reihe kleineren Bauten und zahlreichen „Schwedenhäusern“ umgeben. Erstere sind hellbraun und hässlich, letztere in verschiedenen warmen Tönen ge mehr...
|

|
 |
 Auf in die Ferne
Campus Bonn: Neue Bewerbungsfristen zum Direktaustausch-Programm der Uni Bonn sind gestartet Ab ins Ausland! Und das am Besten noch während des Studiums. Ein Wunsch, den viele Studenten hegen, der jedoch oftmals an den finanziellen Möglichkeiten scheitert. Um den Traum trotzdem wahr werden zu lassen, kann man zum Beispiel an einem der diversen Austauschprogramme teilnehmen, die mittlerweile in opulentem Ausmaß angeboten werden. Auch die Uni Bonn vergibt derartiges: nämlich im Rahmen des „Direktaustausch-Programms“, für das sich Studierende fast aller Fachrichtungen bewerben können. Die mehr...
|

|
 |
 "Der Anfang aller Weisheit ist die Verwunderung" – Aristoteles
Campus Bonn: Die "Wunderkammer Wissenschaft" macht Station im Wissenschaftszentrum Bonn Die Neugier auf unsere Existenz und die Umwelt in der wir leben, ist es, die mit der Ausstellung "Wunderkammer Wissenschaft", geweckt und auch ein Stück weit gestillt werden soll. Zu bestaunen gibt es 3D-Animationen, Fotos und Grafiken, die während der Arbeit verschiedener Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft entstanden sind.
Die nach dem bekannten Naturwissenschaftler Hermann von Helmholtz benannte Forschungsgruppe arbeitet unter anderem in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie mehr...
|

|
 |
 Jamaika – Ein paradiesisches Feature für den Lebenslauf
Campus International: Die neue Webseite www.studieren-in-jamaika.de bietet reichhaltige Informationen rund ums Studium auf Jamaika. Jamaika ist trotz seiner eher kleinen Größe jedem ein Begriff: Weiße Sandstrände, Palmen, Meer, die Blue Mountains, Bob Marley und Reggae werden mit dieser wunderschönen Insel in der Karibik verbunden. Ist das alles?
Auch Jamaikas Bildungssektor hat für internationale Studenten einiges zu bieten! Wer sich für ein Studium auf Jamaika entscheidet, entscheidet sich gegen den Mainstream und für ein individuelles Studien- und Erfahrungsprofil. Spannende Studiengänge, eine exotische Lernumgebung u mehr...
|

|
 |
 Viele Wege führen in die Welt
Campus International: "Wege ins Ausland" – Die Messe für Auslandsinteressierte in der Uni-Mensa Köln Schüleraustausch, Work&Travel;, Sprachreise, Auslandssemester, Praktikum – die Wege ins Ausland zu gelangen sind vielfältig. Während oder nach der Schulzeit, im Rahmen eines Austauschprogramms oder auf eigene Faust? Wann muss mit der Planung angefangen werden, was muss bedacht werden, wie finanziert sich so ein Auslandsaufenthalt? All diese und viele weitere Fragen konnte man am Dienstag, 9. Februar, den Ausstellern der Messe "Wege ins Ausland" in der Uni-Mensa in Köln stellen.
Seit Jahren wir mehr...
|

|
 |
 "Jeder ist herzlich willkommen"
Campus Bonn: Grünen-Spitzenkandidatin Alice Barth im Interview zu den Koalitionsverhandlungen Die SP-Wahl 2010 ist vorüber, die linken Hochschulgruppen haben einen eindeutigen Sieg davon getragen. Besonders fulminant stellt sich der Erfolg von der „Grünen Hochschulgruppe-campus:grün“ dar. Erstmals nach Jahren der Streitigkeiten und Trennung wieder als eine geschlossene HSG angetreten, können als Ergebnis gleich 10 Sitze im SP verbucht werden. Wie geht es jetzt weiter? campus-web fragte bei der Spitzenkandidatin Alice Barth einmal genauer nach.
campus-web: 10 Sitze im SP – Gratulier mehr...
|

|
 |
 Hauptsache, der RCDS ist gestürzt
Campus Deutschland: Nach der Wahl: OL:B!-Spitzenkandidat Hagen Schmitz im Interview zu SP-Wahl, Senatssitzung und Bildungsstreik Die diesjährigen SP-Wahlen sind vorbei, die Sieger waren eindeutig die linken Hochschulgruppen. Zu ihnen gehört auch die OL:B!, die aus der Bildungsstreikbewegung hervorgegangen war und nun schon im ersten Anlauf mit fünf Sitzen im SP vertreten sein wird. Zeit, in die Zukunft zu blicken.
campus-web: Die SP-Wahlen sind vorbei, die OL:B! konnte sich rund 10% der Stimmen sichern und hat damit zukünftig fünf Sitze im SP inne. Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
Hagen Schmitz: W mehr...
|

|
 |
 Abgeblitzt
Campus Deutschland: Uni Bonn: Öffentlicher Teil der Senatssitzung brachte ernüchternde Ergebnisse „Weg mit den Studiengebühren!!“ propagierten die Flyer der linken Hochschulgruppen, die einem am Donnerstagmorgen in die Hand gedrückt wurden. Ein letzter Versuch der Bildungsstreik-Fürsprecher, die Studenten zur öffentlichen Senatssitzung zu bewegen, die am gleichen Morgen um 10 Uhr im Senatssaal stattfand. Der Senator der Studenten, Christopher Paesen, hatte im Vorfeld einen Antrag eingebracht, der angeblich die Abschaffung der Studiengebühren zum Inhalt haben sollte.
Im Laufe der Senatssit mehr...
|

|
 |
 Lust auf Radio?
Campus Deutschland: Radio 96 Acht Bonn veranstaltet wieder eine Ferienakademie „Irgendwas mit Medien…“ – das denken viele junge Leute, wenn es um Ihre spätere Berufsperspektive geht. Wenn sich diese Medien schwerpunktmäßig auf den Hörfunk beziehen, sollte man sich eine Woche im März freihalten: Das Bonner Uni-Radio „RADIO 96 ACHT Bonn“ veranstaltet vom 15. bis 20.März 2010 wieder eine Ferienakademie für alle, die Interesse am Beruf des Radiomoderators haben. Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende wie auch Nicht-Studis.
In der Kurswoche kann jeder – auch ohne mehr...
|

|
 |
 Studenten gründen "Digitalen Lernmarktplatz"
Campus Deutschland: Weniger Stress im Semester-Endspurt Prüfungsstress am Semesterende - welcher Student kennt das nicht: Klausuren stehen an und der Druck wächst von Tag zu Tag. Und „ganz nebenbei“ muss man noch sein ganz normales Pensum bewältigen. Zwischen Studentenjob und Vorlesung bleibt wenig Zeit, um sich effektiv auf die Prüfungen vorzubereiten. Gut, dass zwei Kölner Studenten einen „digitalen Lernmarktplatz“ ins Netz gestellt haben, um dem Prüfungsstress wirkungsvoll Einhalt zu gebieten.
Das Portal Undidog.de bietet Studenten die mehr...
|

|
 |
 Kommentar: "Entschuldigung, das ist mein Platz..."
Campus Deutschland: ULB reagiert auf Sitzplatzreservierungen „Entschuldigung, das ist mein Platz“, spricht mich plötzlich ein junger Mann von der Seite an. Seit drei Stunden saß ich vor meinem Laptop und hatte mich tief in wissenschaftliche Diskussionen vertieft. Ich sehe ihn an. Erkläre die Situation und weise darauf hin, dass es doch einfacher wäre, wenn er, der mindestens drei, nach Aussage meines Banknachbarn fünf Stunden abwesend war, sich einen anderen Platz suche, schließlich arbeite ich hier. Er reagiert mit der Antwort, das wäre sein Platz, ich s mehr...
|

|
 |
 Mehr Input!
Campus Deutschland: Die Hochschulmesse informierte wieder in der Bonner Beethovenhalle Universität oder Fachhochschule? Geistes- oder Naturwissenschaften oder doch eher etwas aus dem wirtschaftlichen Bereich? Vielleicht erstmal ein Jahr ins Ausland? Zu diesen und weiteren Fragen konnte man sich am Dienstag, 26.Januar 2010, bei der alljährlichen Hochschulmesse in der Beethovenhalle Bonn beraten lassen.
Bereits zum zehnten Mal organisierte die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg diese Informationsveranstaltung für Studieninteressierte. Rund 30 Hochschulen, hauptsächlich aus den Re mehr...
|

|
 |
 Man kam, saß und ging
Campus Deutschland:Ein Tag als Wahlhelfer. Seit Montag können die Studenten der Uni Bonn ein neues Studierendenparlament sowie neue Gremien wählen. An den verschiedensten Orten sieht man seitdem die Wahlstände mit ihren Urnen und Kabinen stehen. Und mit den Wahlhelfern, die bei jedem Studenten genauestens überprüfen, ob er oder sie denn auch tatsächlich ordentlich eingeschriebener Student ist und die richtigen Papiere vorlegt. Wie sieht eigentlich so ein Tag als Wahlhelfer aus? Zeit für einen Selbsttest!
Schon im Dezember flatterte mi mehr...
|

|
 |
 bonding Aachen 2009 – Studenten sind begehrt
Campus Deutschland: Die „Firmenkontaktmesse“ fand vom 7. bis 9. Dezember in Aachen statt
„Bonding“ ist die wohl beeindruckendste Studenteninitiative Deutschlands. 1988 von Studenten der RWTH Aachen gegründet, sind mittlerweile in 11 deutschen Städten Bonding-Gruppen an Universitäten zu finden.
Sie organisieren in erster Linie Messen, die beispielsweise dieses Jahr an neun Standorten innerhalb Deutschlands stattfinden. Darüber hinaus veranstalten sie auch Workshops und Seminare.
Ziel der Initiative ist es, Studenten der technisch-naturwissenschaftlichen Fächer mit Untern mehr...
|

|
 |
 Sabriye Tenberken - "Erst blind und dann noch die Klappe aufreißen"
Alumni Talk: Interview mit der Tibetologin und Entwicklungshelferin. Die 1970 in Köln geborene deutsche Tibetologin und Gründerin der Organisation „Braille Ohne Grenzen“ leidet seit ihrem neunten Lebensjahr an einer Netzhaut-Erkrankung, die sie langsam erblinden ließ. Doch Grenzen ließ sie sich nie diktieren. So schreckte sie nicht vor einem Pionier-Studium der Tibetologie, Soziologie und Philosophie an der Uni Bonn zurück, auch nicht davor 1997 alleine nach Tibet zu reisen und dort 1998 eine Hilfsorganisation für blinde Tibeter zu gründen, um nur einige Statione mehr...
|

|
 |
 Mehr „Auskunft“ als „Helfer“
Campus Deutschland: Hinter den Kulissen bei der Wahl zum Studierendenparlament. Im Interview mit campus-web erzählen die beiden Wahlhelfer Miao Yu (North American Studies Programm, 11.Semester) und Anne Christina Schluss (Komparatistik, 11.Semester) warum sie sich als Wahlhelfer engagieren und was sie dabei an ihrem Wahltisch im Hauptgebäude erleben.
campus-web: Wieso habt ihr Euch als Wahlhelfer gemeldet?
Anne: Freunde hatten uns gefragt und da wir gerade Zeit haben, dachten wir uns, dass wir es mal machen könnten. Außerdem gibt es ja auch Geld dafür, mehr...
|

|
 |
 Nur nicht entmutigen lassen!
Campus Köln: Rückblick eines Rollstuhlfahrers auf den Uni-Alltag. Während Bülent im Philosophikum sitzt und erzählt, laufen die Studenten im Hintergrund mit Kaffee in der Hand zu ihren nächsten Vorlesungen. Für den 34-Jährigen, der seit kurzem nicht mehr Student ist, sah der Uni-Alltag ein wenig anders aus.
Bülent sitzt im Rollstuhl, seine Arme und Beine sind von Geburt an gelähmt. Aufgrund der Krankheit, die man als Tetraspastik bezeichnet, wird er rund um die Uhr bei seinem Tagesablauf unterstützt. Zehn „Assistenten“, wie Bülent sie nennt, haben ihn währe mehr...
|

|
 |
 Ein offenes Ohr für Studenten
Campus Deutschland: Ein Interview mit der Nightline Köln, einem neuen Sorgentelefon speziell für Studierende. Manchmal ist es eben so – man hat Sorgen und keiner ist da, mit dem man sie teilen könnte. Wenn es zu peinlich ist einen Nahestehenden auf ein Problem anzusprechen, oder man einfach nicht weiß wohin mit sich, hat man nun seit dem ersten Dezember die Möglichkeit die Kölner Nightline anzurufen, wo man einen wertungsfreien Zuhörer findet. Campus-Web sprach mit dem Pressesprecher Andreas S. (Name von der Redaktion abgeändert) über das Konzept des neuen Sorgentelefons.
cw: Wie ka mehr...
|

|
 |
 Wahl Spezial
SP-Wahlen 2010: Interviews mit den Hochschulgruppen.
Sage und schreibe zehn Hochschulgruppen duellieren sich in diesem Jahr bei den Wahlen zum 32. Studierendenparlament an der Bonner Universität. Angesichts einer zersplitterten Hochschulgruppen-Landschaft sind Veränderungen im Parlament sehr wahrscheinlich. Wer sich noch für keinen Interessenvertreter entscheiden konnte - unsere Interview-Reihe zur SP-Wahl hilft bestimmt...
mehr...
|

|
 |
 "Studenten müssen entscheiden, wofür Gebühren eingesetzt werden."
Campus Deutschland: Interview mit Christoph Jäger von der Liberalen Hochschulgruppe (LHG). Die LHG war für einige Zeit vom Campus der Uni Bonn verschwunden. Dieses Jahr tritt sie mit einigen Kandidaten zur Wahl des Studierendenparlaments an. Wie es zur Wiedergeburt der Hochschulgruppe kam, was ihre Meinung zur studentischen Hochschulpolitik in Bonn ist und welche Ziele die LHG verfolgt, darüber sprach campus-web mit Christoph Jäger. Der Jurastudent im dritten Semester erklärte auch, wo er sich und seine „Partei“ verortet: in der Mitte.
Die LHG-Bonn ist einige Zeit nicht mehr...
|

|
 |
 "Open Access für alle"
Campus Deutschland: Interview mit Angela Kilian und Julia Schramm von der "Piraten-Hochschulgruppe an der Uni Bonn". Ende letzten Jahres erst gegründet und schon wird kräftig mitgemischt: erstmals stellt sich in diesem Jahr auch eine Hochschulgruppe der „Piraten-Partei“ zur Wahl um den Einzug ins Studierendenparlament. campus-web traf die Spitzenkandidatin Angela Yvone Kilian (9.Semester, Molekulare Biomedizin) und die Listenkandidatin Julia Schramm (9.Semester, Politik/Amerikanistik/Staatsrecht/Neueste Geschichte) und sprach mit Ihnen über die aktuelle Lage der Uni.
cw: Was läuft Eurer Meinung nach gerade mehr...
|

|
 |
 "Alle sollen sich beteiligen können"
Campus Deutschland: Interview mit Hagen Schmitz, Spitzenkandidat der „OL:B- Offene Liste der Bildungsproteste“. Sie haben Demos organisiert, Hörsäle besetzt und sich so lautstark für eine Verbesserung der Lehre eingesetzt: im Zuge der Bundesweiten Protestaktionen Ende letzten Jahres hat die Bildungsstreikbewegung auch in Bonn für einige Furore gesorgt. Aus ihr ist nun die OL:B! (Offene Liste der Bildungsproteste) hervorgegangen, die sich zur diesjährigen SP-Wahl stellt. Für campus-web fasste Spitzenkandidat Hagen Schmitz (1.Semester, Politik&Gesellschaft;, Philosophie, Sprachl.Kommunikation) noch einmal di mehr...
|

|
 |
 "Die Augen vor sozialer Ungerechtigkeit in der Bildung nicht verschließen"
Campus Deutschland: Interview mit Magdalena Möhlenkamp von der JuSo-Hochschulgruppe. Die Frau an der Spitze der Juso-HSG ist die 23-Jährige Magdalena Möhlenkamp. Die Jura-Studentin im siebten Semester. Die ersten fünf Semester ihres Studiums absolvierte Magdalena an der Universität Passau. Da sie erst 2009 nach Bonn gezogen ist, kandidiert sie in diesem Jahr das erste Mal für das Studierendenparlament.
Cw: Bitte benenne die Eckpunkte eures Wahlprogramms.
Magdalena: Wir als Juso-Hochschulgruppe stehen für eine gerechte Uni und ein solidarisches Miteinander. Das mag sich jet mehr...
|

|
 |
 "Unser Interesse ist es, praktische Arbeit zu leisten"
Campus Deutschland: Interview mit Jonathan Lasse Schulz von der Unabhängigen Liste der Fachschaften (ULF). Die ULF hat sich im Lauf der letzten Jahre fest im Studierendenparlament der Uni Bonn etabliert. Im vergangenen Jahr stellte sie, zusammen mit dem RCDS und der Re(h)-Partei, die „Regierungskoalition“. Sie war somit an der Bildung eines AStA mit Seltenheitswert beteiligt – einem bürgerlichen. Über die Ausrichtung der ULF, die Erfahrungen im letzten Jahr und die Erwartungen für die anstehenden Wahlen, sprach campus-web mit dem Spitzenkandidaten Jonathan Lasse Schulz, Jurastudent im neunten mehr...
|

|
 |
 "Studenten sind in den Gremien unterbesetzt"
Campus Deutschland: Interview mit Magdalena Hermes, Spitzenkandidatin des RCDS. Magdalena Hermes ist die Spitzenkandidatin des „Rings christlich-demokratischer Studierender“ (RCDS) für die diesjährige SP-Wahl. Die 20-Jährige studiert im 3. Semester Geschichte und Klassische Philosophie (B.A.) und engagiert sich seit einem Jahr beim RCDS und sitzt für diese im Studierendenparlament. In einem Interview mit campus-web stellt sie die Leistungen des ersten AStA-Jahres aus ihrer Sicht dar, gibt aber auch zu, dass sie nicht wisse, wie die Gremien an der Universität besetzt werden mehr...
|

|
 |
 "Dem AStA sein hochschulpolitisches Mandat zurückgeben"
Campus Deutschland:Interview mit Matthias Schug, Listenkandidat von "Die Linke.SDS" „Die Linke.SDS“ gehört zu einer Uni einfach dazu. Auch in Bonn treten sie dieses Jahr wieder zur SP-Wahl an. campus-web sprach mit Matthias Schug (5.Semester, Bachelor Geschichte/ Politik und Gesellschaft), einem Listenkandidat der HSG, der sich bei der diesjährigen Elefantenrunde der Diskussion stellte, über Bildungsstreik, Minderheiten und Wahlmüdigkeit.
cw: Was läuft Deiner Meinung nach gerade schief an der Uni Bonn und bedarf dringender Änderung?
Schug: Es herrscht sehr wenig demokrat mehr...
|

|
 |
 "Die Uni wieder bunter, toleranter und interessanter machen"
Campus Deutschland: Interview mit Alice Barth, Spitzenkandidatin der "Grünen Hochschulgruppe-campus:grün". Einer der Klassiker, und trotzdem eine Art „Neuling“: nachdem bei den letzten SP-Wahlen keine Hochschulgruppe der Grünen angetreten war, hat sich im Sommersemester 2009 campus:grün wieder neu gegründet und tritt nun auch wieder zu den diesjährigen SP-Wahlen an. Ihre Spitzenkandidatin ist Alice Barth (6.Semester, Master Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung). Für campus-web hat sie sich Zeit für ein Interview über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer HSG an der Uni Bonn genommen.
mehr...
|

|
 |
 Neues von der Front
Campus Deutschland: Das erste Zusammentreffen von Bildungsstreikbewegung und Rektor Fohrmann im Jahr 2010. Das Jahr 2009 war hitzig zu Ende gegangen, zumindest im Hochschulsektor. Im November wurde der „heiße Herbst“ eingeläutet, tausende Studenten in ganz Deutschland gingen für bessere Studienbedingungen auf die Straße und machten mit lauten Protesten auf sich aufmerksam. Es folgten teilweise wochenlange Besetzungen von Hörsälen oder Aulen, ein fulminantes Ende fand die große Streikwelle in einer Großdemonstration gegen die KMK-Konferenz am 10.Dezember in Bonn.
Seitdem ist es etwas stiller um den mehr...
|

|
 |
 Journalisten-Preis der bpb zur Bundestagswahl
Campus Deutschland: Uni-Radio bonncampus 96,8 erhält den 1. Preis in der Kategorie Hörfunk. Gratulation an das Uni-Radio bonncampus 96,8! Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) vergibt zum dritten Mal die W(ahl)-AwardsI09 für die beste Berichterstattung im Vorfeld der Bundestagswahl 2009 in den Bereichen Print und Hörfunk. Und der Sieger in der Kategorie Hörfunk heißt dieses Mal bonncampus 96,8!
Der Preis wird nach eigenen Angaben für „journalistisch überzeugende Arbeiten, die auf einzigartige Weise demokratisches Bewusstsein schärfen“ vergeben und ist mit insgesamt 11.500 mehr...
|

|
 |
 Gehet hin und wählet!
Campus Deutschland: Uni Bonn: Ab 18. Januar wird das neue Studierendenparlament gewählt. Bereits zum 32. Mal haben die Bonner Studenten in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre Interessensvertretung an der Universität zu wählen. Durch die Wahlen vom 18. bis zum 21. Januar 2010 wird die Verteilung der 51 Plätze im Studierendenparlament bestimmt, die später zur Bildung eines neuen AStAs führt.
Im vergangenen Jahr wurde der AStA vor allem vom konservativen „Ring Christlich Demokratischer Studenten“ (RCDS, 19 Sitze) gestellt. Als Koalitionspartner des RCDS fungierte die „Unabhängige List mehr...
|

|
 |
 Winterschlussverkauf in der Promotions-Abteilung
Campus Deutschland: Bonner Medizin-Professoren im Visier der Kölner Staatsanwaltschaft. Die medizinische Fakultät der Uni Bonn fällt für gewöhnlich eher durch exzellente Forschungsergebnisse oder andere herausragende Leistungen im Bereich der Wissenschaft auf. Im Sommer 2009 jedoch hat der gute Ruf dieses Faches einen Dämpfer bekommen: In die damals bekannt gewordene Doktortitelaffäre um gekaufte Titel durch Bestechung der entsprechenden Doktorväter sollen auch drei Mitglieder der Bonner Medizin verwickelt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft Köln ermittelt seitdem gegen die Betrof mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Zeit ist Geld
Campus Deutschland: Das NRW-Stipendienprogramm. Eine "Bildungsrepublik Deutschland" will die CDU/CSU-FDP-Koalition in den nächsten vier Jahren erschaffen. Im Zuge dessen hat man sich unter anderem darauf verständigt, das deutsche Stipendiensystem in der Hochschullandschaft auszubauen und mehr Leistungsstipendien zu vergeben. Dabei sollen „mittelfristig“ zehn Prozent eines Jahrganges unabhängig von Einkommen der Eltern und Bafög-Leistungssatz eine monatliche Förderung von 300 Euro erhalten. Finanziert wird das Ganze jeweils zur Hälfte von Länd mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Alle machens - wir nicht!
Campus Deutschland: Zum Austritt der Uni Bonn aus dem CHE-Ranking. Das CHE-Ranking ist eines der wohl bekanntesten Rankings Deutschlands (campus-web berichtete). Und seit kurzem auch eines der umstrittensten. Immer wieder traten in der Vergangenheit einzelne Fachbereiche von Universitäten aus. Nun zog auch unsere Uni Bonn nach und sorgte mit ihrem vollständigen Ausstieg aus dem gesamten Ranking für Furore.
Angst vor den Ergebnissen und ihren Konsequenzen oder ein Versuch, sich von der Masse abzusetzen? Laut Pressesprecher Andreas Archut seien die Gründe für mehr...
|

|
 |
 Streikende und Universität am runden Tisch
Campus Deutschland: Patrick Honecker, Pressesprecher der Uni Köln, am 23.12.2009 über den Bildungsstreik. campus-web: „Wie lief der Dialog mit den Wortführern des Bildungsstreiks?“
Patrick Honecker: „Letztendlich haben wir eine Einigung gefunden. Wir hatten einen gemeinsamen runden Tisch, bei dem die Wortführer des Bildungsstreiks dabei waren. Wir geben ihnen die Möglichkeit, den Hörsaal 13, eigenständig zu nutzen. Im Gegenzug haben die Streikenden eben die Aula für uns freigegeben. Denn wir wollten von Anfang nicht, dass das zentrale Angebot für Vorlesungen durch eine relati mehr...
|

|
 |
 Die Musikwissenschaftler
Campus Deutschland: Ein Blick hinter die Kulissen. Zwei Treppen führen im Hauptgebäude der Kölner Uni in das oberste Stockwerk. Die eine ist mit "Musikwissenschaftliches Institut", die andere mit "Musiksaal" beschildert. Ab und zu sieht man (meist langhaarige) Menschen diese Stufen hoch steigen, doch was genau sie dort tun, wissen Außenstehende nur selten.
Wer glaubt, die Musikwissenschaftsstudenten sitzen miteinander im Kreis und spielen Geigen und Gitarren, der befindet sich auf dem Holzweg. Tatsache ist, dass das Musikwissenschaftsstudium mehr...
|

|
 |
 Uni Bonn zieht sich aus CHE-Ampelranking zurück
Campus Deutschland: Pressesprecher Archut spricht von methodischen Mängeln. Sein 15-jähriges Jubiläum konnte in diesem Jahr das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh feiern. Das Institut, das aus einer Gründung der Bertelsmann-Stiftung entstanden ist, hat sich seit 1994 zu einem der bekanntesten Universitäts-Bewertungssysteme der Bundesrepublik entwickelt. Seit 1998 veröffentlicht das Institut eine Rangliste für 35 Hochschul-Fächer. Der „Zeit“-Verlag, der die langfristigen Erstveröffentlichungsrechte erstanden hat, vermarktet die Ergebnisse j mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Der neue Online-Shop der Uni Bonn.
Campus Deutschland: Ein Trauerspiel von Blumen, Streifen und Siegeln. Bei Uni-T-Shirts geht es nicht um Individualität. Ganz im Gegenteil. Mit dem Emblem der Universität auf der Brust will man zeigen, welcher akademischen „Familie“ man angehört. Da Geschmäcker aber grundsätzlich verschieden sind und es den Studenten-Look sowieso nicht gibt, fällt es oft schwer ein T-Shirt zu entwerfen, das die Studierenden gerne auch jenseits von Schlafzimmer, Couch oder Sporthalle anziehen.
In dieser Zwickmühle muss sich wohl auch die Merchandise-Abteilung der Uni Bonn mehr...
|

|
 |
 Bewegung in Godesberg
Campus Deutschland: Nahaufnahme der Demonstrationen zur Kultusministerkonferenz. Dutzende Hörsäle in Deutschland sind besetzt. In Städten wie München, Heidelberg, Berlin oder auch Bonn protestieren die Studierenden seit Wochen für die Verbesserung der Studienbedingungen. Bisher waren die Protestierenden auf den Unis zwar untereinander vernetzt, aber mehr oder weniger allein für die Ausgestaltung ihrer Proteste verantwortlich. Die Kultusministerkonferenz (KMK) in Bonn/Bad Godesberg führte am 10. Dezember tausende Studenten vieler deutscher Unis unter dem Motto „Kultusminister mehr...
|

|
 |
 Die Kultusminister saßen - aber nicht "nach"
Campus Deutschland: Der Bildungsstreik am Tag der Kultusministerkonferenz. Das war er nun also: der großangekündigte Demonstrationstag anlässlich der Kultusministerkonferenz in Bonn. Rund 4000 Studenten versammelten sich heute Mittag in Bad Godesberg und zogen in einem langen Protestmarsch vom Hauptbahnhof zum Wissenschaftszentrum, wo die Konferenz tagte. Entgegen allen vorherigen Befürchtungen verlief die Demonstration weitgehend friedlich. Und der Protest scheint sogar endlich Früchte zu tragen.
In den letzten Tagen liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Plakat mehr...
|

|
 |
 Vollgestopfte Postfächer und streikende Studenten
Interview: Christian Poell, 1. Vorsitzender des Kölner ASTA über den Bildungsstreik Christian Poell: „Können wir das Interview bitte schnell durchziehen. Denn seit gestern Abend ist wieder ein Hörsaal besetzt. Deswegen geht bei mir alles drunter und drüber. Hier bimmelt in einer Tour das Telefon und mein Postfach quillt über.“
campus-web: „Alles klar! Sind die Demonstranten bis jetzt mit dem Verlauf des Bildungsstreiks zufrieden?“
Christian Poell: „Der Bildungsstreik war erfolgreich, denn das Thema Bildung ist auf jeden Fall wieder in die Öf mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Was wird man damit? Klug!
Campus Deutschland: Warum die Fächervielfalt erhalten werden muss. Nahezu jede Universität bietet heutzutage ein breites Angebot an naturwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an, die stets immens gefördert und immer weiter ausgebaut werden. Demgegenüber wird bei den so betitelten „Orchideen-Fächern“ gerne schnell die Kürzungsschere gezückt und das Fach einer gründlichen Beschneidung unterzogen. Abbau von Professuren, Etatkürzungen, am Ende die völlige Abschaffung des Fachbereiches - Volkskundler, Tibetologen, Slavistiker und all di mehr...
|

|
 |
 Harald Lesch – Über Bonn zu unbekannten Universen
Alumni Talk: Der Wissenschaftler und Kultmoderator im Interview. Prof. Dr. Harald Lesch studierte in Bonn Astronomie – Dieses Jahr hat er den IQ-Preis erhalten.
Im Interview erklärt der Wissenschaftler, wie sein Leben einen Haken von Bonn zum Fernsehen schlug, welche Star Trek-Serie er am besten findet und was er ganz besonders an seiner Lehrtätigkeit schätzt.
cw: Bevor Sie Ihr Studium in Bonn begannen, haben Sie in Gießen studiert. Wie kam es zu diesem Wechsel?
Harald Lesch: Das hatte einen ganz pragmatischen und einfachen Grund. In Bonn mehr...
|

|
 |
 Eröffnung der Altamerika-Sammlung
Campus Deutschland: Bonner Altamerikanistik präsentierte Einblicke am Dies Academicus. Der Vergleich zur Öffnung einer archäologischen Fundstätte liegt nahe: Die Bonner Altamerika-Sammlung (BASA) präsentierte sich am Dies Academicus erstmals am neuen Standort in der Oxfordstraße. Die Sammlung war bereits 1949 durch Hermann Trimborn, den Gründer des damaligen Instituts für Völkerkunde, ins Leben gerufen worden. Ab 1961 fanden Ausstellungen im Hauptgebäude der Universität statt. Dies endete jedoch 1989, und die Sammlung wurde nur noch stark eingeschränkt extern und zu Unterrichtszwe mehr...
|

|
 |
 Sie können nicht, wie sie wollen und wollen nicht, was sie sollen
Campus Deutschland: Zur ersten groß-angekündigten Diskussion mit der Führungsetage der Uni Bonn. Über drei Wochen hatte man darauf hingearbeitet, nun wurde es endlich ernst: am Freitag, 4. Dezember, trafen in der Uni Bonn erstmals hoch offiziell die nach wie vor streikenden Studenten auf die Universitätsleitung.
Um 11 Uhr versammelte man sich in Hörsaal 1, der seit einer Woche den Studenten offiziell als Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Anwesend waren neben Uni-Rektor Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, die Prorektorin für öffentliche Arbeit Dr. Christiane Kuhl, der Prorektor für Lehre Prof. D mehr...
|

|
 |
 Die Chancen kennenlernen
Campus Deutschland: Der Absolventenkongreß 2009 in der Kölner Messe. In den Kölner Messehallen fand am 25. und 26.11. der Absolventenkongreß statt. Auf „Deutschlands größter Jobmesse“ präsentierten sich rund 250 Firmen aus 17 Branchen. Besonders für diejenigen, die jetzt oder bald ihren Abschluß im Bereich der Wirtschafts-, Ingenieur-, Rechts- oder Naturwissenschaften in der Tasche haben, war es eine gute Gelegenheit, potentielle Arbeitgeber kennenzulernen.
Große Namen wie ALDI, REWE, Bayer, Deutsche Bank oder METRO zeigen si mehr...
|

|
 |
 Ja, er kam und ja, wir sehen uns wieder…
Campus Deutschland: Der Rektor der Universität Bonn und die Protestierenden treffen erstmals aufeinander. Dass das Thema Bildungsstreik in Bonn noch keineswegs durch ist, dürfte auch dem letzten in der Universität mittlerweile klar sein. Tagtäglich wird man mit Flugblättern zur aktuellen Lage und Ankündigungen über stattfindende Veranstaltungen geradezu überhäuft. Mit der Leitung der Uni hat man sich Anfang der Woche darauf einigen können, dass die Studenten Hörsaal 1 tagsüber besetzen dürfen, die Nächte jedoch außerhalb der Uni verbringen.
Eine weitere zentrale Forderung der Streikenden bestand mehr...
|

|
 |
 Von explodierenden Sternen und dem Lifestyle der Taliban
Campus Deutschland: Der Dies Academicus an der Uni Bonn. Am gestrigen Mittwoch war es mal wieder soweit: die Universität Bonn lud zum Dies Academicus. Dieser „akademische Feiertag“, der obligatorisch einmal pro Semester stattfindet, soll den Universitätsangehörigen und der Öffentlichkeit im Rahmen eines groß angelegten Programmes einen Einblick in die verschiedenen Fachbereiche der Hochschule gewähren. Außerdem wird der Tag traditionell dazu genutzt, neue Dozenten in den Universitätsbetrieb aufzunehmen bzw. alte in einer neuen Position zu begrüßen, wa mehr...
|

|
 |
 Entwicklungsländer zu Gast in Bonn
Campus International: 60 NGOs bei der Fachmesse "Engagement Weltweit". Stimmengewirr aus unzähligen Sprachen. Menschen aus allen Teilen der Erde und aller Altersgruppen sind am letzten Samstag nach Bonn gekommen um sich im Forum Süd der Beethovenhalle über den Arbeitsmarkt in der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) zu informieren. Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Arbeitskreis Lernen und Helfen in Übersee e.V. (AKLHÜ), unterstützt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ), die deutschlandweit einzige Fachmesse über die Arbei mehr...
|

|
 |
 Was bisher geschah: Der Bildungsstreik in Köln
Campus Deutschland: Ein Rückblick auf die letzten Wochen. Es lief nicht alles gut für den Arbeitskreis „Bundesweiter Bildungsstreik 2009“ in Köln. Viele Studierende und SchülerInnen haben sich bereits im Vorfeld der Streikwoche über mangelnde Informationsvermittlung und schleppende Mobilisierung beschwert. Da ist es um so bewundernswerter, wie gut und erfolgreich die letzte Woche dann letztendlich abgelaufen ist.
Doch werfen wir zunächst einen Blick in die Vergangenheit. Das landesweite Bündnis, das zum Bildungsstreik aufgerufen hat, ist bereits im mehr...
|

|
 |
 Klappe zu. Affe tot?
Campus Deutschland: Uni Bonn schließt Hörsäle ab. Wer mehrfach Probleme damit hatte missliebige Personen aus seinem Haus zu bekommen, der tendiert dazu eben jene gar nicht erst wieder einzulassen. Auf genau diesen Gedanken kamen am vergangenen Wochenende wohl auch einige Leute in Rektorat und Hausverwaltung der Uni Bonn. Zwei Wochen haben sie sich jetzt schon mit Studierenden herumgeärgert, die partout nicht aufhören wollen, den Hörsaal I im Hauptgebäude zu besetzen. Drei Mal wurden sie von der Polizei hinauskomplimentiert – beim letzten Mal d mehr...
|

|
 |
 Heißer Herbst – und keine Abkühlung in Sicht
Campus Deutschland: Die Ereignisse der letzten Woche im Bonner Bildungsstreik. Einen „heißen Herbst“ hatten die Organisatoren des Bildungsstreiks versprochen. Und mittlerweile zweifelte wohl niemand mehr daran, dass dieser tatsächlich eingetreten ist. Seit nunmehr knapp zwei Wochen werden in ganz Deutschland Hörsäle oder (wie zwischenzeitlich zum Beispiel in der Uni Köln) sogar die Aula von streikenden Studenten besetzt. Ihre Forderungen: Abschaffung des Bachelor/Master-Systems in der jetzigen Form, Abschaffung der Studiengebühren sowie mehr Mitspracherecht in allen Hochsc mehr...
|

|
 |
 Die Lehre äußert sich
Campus Deutschland: Dozenten besuchen eine Vollversammlung im besetzten Hörsaal 1. Lange wurde darauf hingearbeitet, nun kam es wirklich dazu: Ein Dozent und eine Dozentin der Uni Bonn besuchten den Hörsaal 1. Sie folgten damit einem Aufruf der Studierenden, die seit beinahe zwei Wochen den Hörsaal „besetzt“ halten, um ihren Forderungen nach fundamentalen Reformen in der Hochschulpolitik Nachdruck zu verleihen. Die Dozenten der Universität waren dazu aufgefordert worden im Rahmen eines Plenums Stellung zu den Protesten zu beziehen und sich einer Diskussion zu stellen. Dieser B mehr...
|

|
 |
 Festreden, Vorträge, Präsentationen...und mittelalterliche Melodien
Campus Deutschland: Die Uni Köln begeht den Tag der Philosophischen Fakultät im Zeichen der Mittelalterforschung Frohsinn unter den Studierenden der Philosophischen Fakultät am Mittwoch, den 18.November: Mit offizieller Ankündigung ließ man alle Veranstaltungen ab 13.30 Uhr ausfallen, damit jeder die Möglichkeit hatte, dem Tag der Philosophischen Fakultät beizuwohnen. Gemessen am studentischen Interesse eine optimistische Haltung.
Im Atrium des Philosophikums, seitlich des PhilCafés eröffneten Prorektor, Dekanin und Prodekan den Feiertag, der ganz ins Zeichen von Mittelalter und Mittelalterforschung ges mehr...
|

|
 |
 Besetzung, die Zweite
Campus Deutschland: Der Bildungsstreik geht in die nächste Runde. Mit einer Spontandemonstration der noch verbliebenen protestierenden Studenten durch die Innenstadt endete am Freitagabend auch in Bonn eine ereignisreiche Woche im bundesweiten Bildungsstreik (campus-web berichtete). Das Fazit der Woche: Sehr viel protestiert, weniger produziert und noch weniger erreicht. Dem Hauptanliegen um ein direktes Gespräch mit dem Rektor der Universität, Dr. Jürgen Fohrmann, kam eben jener bis zuletzt nicht nach. Weitere Proteste in dieser Woche waren also absehbar.
mehr...
|

|
 |
 (Nicht-) Tierisch lecker
Campus Deutschland: Vegane Küche in den Mensen der Uni Bonn.
Wer diese Woche um die Mittagszeit die Mensa in der Nassestraße betreten hat, konnte ungewohntes erleben. Ein junger Mann in voller Küchenuniform steht im Eingangsbereich und wirbt offensiv für das Essen. Er spricht die hungrigen Studis an und empfiehlt es doch heute mal mit etwas Neuem zu probieren: dem veganen Angebot im ersten Stock.
Der junge Mann ist Attila Hildmann aus Berlin. Der Berliner ist Herausgeber zweier Kochbücher, Star einer eigenen Kochshow im Internet und Missionar in Sachen mehr...
|

|
 |
 Jura Boom
Campus Deutschland: Massenansturm der Erstsemestern auf das Bonner Juridicum. Nach wie vor sind die Hörsäle im Juridicum der Universität Bonn überfüllt und der bittere Kampf um einen Sitzplatz geht weiter. Doch der größte Trubel hat sich etwas gelegt, vergleicht man die aktuellen Verhältnisse mit denen zu Semesterbeginn.
Ursache des Chaos war der Entschluss der Verwaltung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die Zulassung zum Fach Jura erstmals selbst zu übernehmen. Als Resultat erschienen weit mehr Studienanfänger als geplant. Vorgesehen waren 350, jet mehr...
|

|
 |
 Bildungsstreik: Er kommt, er kommt nicht…
Campus Deutschland: Chronik eines gescheiterten Dialogs. Der seit Dienstag andauernde bundesweite Bildungsstreik hat auch Bonn nach wie vor voll im Griff.
Bereits am Dienstag-Vormittag hatten protestierende Studenten den Hörsaal 1 der Universität besetzt. Noch am gleichen Abend kam es zu einem ersten Eklat, als die Hausverwaltung zur Räumung des Saales polizeiliche Hilfe anforderte und den Studenten mit einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruches drohte. Erst nachdem die Polizei den Saal bereits gesperrt hatte, kam es doch noch zu einer friedlich mehr...
|

|
 |
 Dialog statt Besetzung
Campus Deutschland: Stellungnahme des Rektors der Universität Bonn und die Antwort der Besetzer. Entgegen der Traditionen des Campus & Karriere-Ressorts wird im Folgenden eine Pressemitteilung in vollständiger Fassung zitiert; denn innerhalb der Diskussion für Verbesserungen der Studienbedingungen sollte grundsätzlich allen Seiten die Möglichkeit für eine Stellungnahme zugestanden werden. Der folgende Beitrag wurde heute vom Rektor der Universität Bonn veröffentlicht:
Angesichts der in jüngster Zeit von Seiten der Studierenden häufig geäußerten Unzufriedenheit mit den Umständen in den Ba mehr...
|

|
 |
 Stimmen aus der Aula
Campus Deutschland: Ein Interview mit den Aulabesetzern Seit Dienstag Abend ist die Aula 1 des Hauptgebäudes der Kölner Uni besetzt. Philipp Lack (24), ein Student der Kölner Musikhochschule war von Anfang an dabei und erzählte Campus-Web wie die Besetzung voran geht.
cw: Philipp, du bist schon seit Dienstag hier und hast sogar mit 50 weiteren Studenten im Hörsaal übernachtet. Wie ist es zu der Besetzung gekommen?
Pilipp: Nach den Demonstrationen am Dienstag gab es hier in der Aula eine Vollversammlung. Am Ende wur mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Der Bildungsstreik Bonn
Campus Deutschland: Über den Status Quo des Bildungsstreiks in der Bundesstadt. Anderthalbtausend sollen es gewesen sein, die mitmarschiert sind. Viele von ihnen waren Schüler. Gegen ein Uhr sind es kaum mehr als zwei Dutzend, die vor dem Rathaus im Regen noch lautstark für ihre Bildung demonstrieren. „Das Unigebäude wird gerade gestürmt, die Hörsäle werden besetzt“, heißt es. „Wir treffen uns in Hörsaal 1.“
Der Theatersaal ist prall gefüllt, allerdings hauptsächlich deswegen, weil anscheinend niemand vorne mittig sitzen möchte. Deswegen steht man hinten. Doch allzu sehr mehr...
|

|
 |
 Auf ein Neues!
Campus Deutschland: Der Bildungsstreik geht in die nächste Runde. „Lasst euch nicht dadurch abschrecken, dass ihr durchs Fenster rein müsst. Im Haus gibt es Essen und Trinken und viele nette Leute.“ So heißt es in der neuesten Meldung des Internetauftritts unsereunis.de. Auf der Homepage werden alle Aktionen der momentan um sich greifenden Proteste an den Hochschulen Deutschlands zusammengefasst. In der neuen Mitteilung geht es um die Besetzung des Hauses E des Philosophikums auf dem Campus der Uni Gießen mehr...
|

|
 |
 Twitternde Universitäten
Campus Deutschland: Mehr oder weniger studentennah. Twitter ist das „Trending Topic“ – also das neue Ding überhaupt- in der Social Media-Welt. Es war also eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch die rheinischen Universitäten auf den Trichter kommen, den Mikroblog für sich arbeiten zu lassen.
Für den „ordentlichen Studenten“ wird sich das Twitter-Angebot der Universität Köln allerdings eher selten lohnen. Die Universität Köln, bei Twitter mit dem Namen „UniCologne“ vertreten, lässt seine Follower nur fakultätsübergreifendes Wissen. In u mehr...
|

|
 |
 Die neue Cafeteria im Hauptgebäude, Teil II
Campus Deutschland: Reaktionen der Bonner Studenten. Hier erfahrt ihr, was die Bonner Studierenden von der neuen Cafeteria im Uni-Hauptgebäude halten.
Herr Kanther, Alumni - „Wie das Café Central in Wien“
cw: Herr Kanther, wie finden sie die neue Cafeteria?
„Ich bin positiv überrascht. Meine Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt.“
cw: Was würden sie ändern?
„Ich würde mehr Automaten aufstellen, die Schlange vor der Theke ist doch immer sehr lang. Dann könnte man sich auch se mehr...
|

|
 |
 Die neue Cafeteria im Hauptgebäude
Campus Deutschland: Ein Interview mit dem Bonner Studentenwerk. Neues Semester, neue Cafeteria. Die vorlesungsfreie Zeit wurde genutzt, um das Herz des Uni-Hauptgebäudes aufzumotzen. Campus-Web sprach mit Mirjam von der Mark, Pressesprecherin des Studentenwerks Bonn, über den Neustart.
cw: Sehr geehrte Frau von der Mark, vielen Dank, dass sie sich Zeit für uns nehmen. Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur neu gestalteten Cafeteria. Endlich sind die rauchgrauen Wände farblicher Abwechslung gewichen. Und genau so hatte es sich fast jeder Student s mehr...
|

|
 |
 Die Studenteninitiative Weitblick Bonn
Campus Deutschland: Bildung verpflichtet. Die Stadt Bonn kann inzwischen auf eine lange Tradition auf dem Feld der Entwicklungszusammenarbeit zurückblicken. So sitzen in der ehemaligen Hauptstadt große Hilfsorganisationen wie Care Deutschland-Luxemburg, Help oder die Welthungerhilfe. Aber auch internationale Organisationen und wissenschaftliche Institute widmen sich von Bonn aus aktuellen Fragen der Entwicklungszusammenarbeit.
Diese Tradition wird nun auch von Studierenden der Universität Bonn weitergelebt. Hierzu gründete sich im Ju mehr...
|

|
 |
 KOMMENTAR: Die Flucht nach Wien
Campus International: Immer mehr Studenten bevorzugen ein Studium im Ausland. Ganz hoch im Kurs liegen momentan unsere Nachbarn in Österreich, denn Wien lockt nicht nur mit leckeren Schnitzeln und schöner Architektur, sondern erhebt auch keine Gebühren für das Erststudium. Und für wen Geld kein Problem darstellt, der flieht vor dem deutschen Numerus-Clausus.
An sich ist es nichts Neues, denn deutsche Auslandsstudierende gab es schon immer. Doch momentan ist ihre Zahl so hoch wie noch nie. Dies führt in Österreich zu erheblichen Problemen. Die Universitäten sind gnaden mehr...
|

|
 |
 Die Erstitage der Fachschaft Geschichte
Campus Deutschland: Die neue und zugleich gewohnte Welt des Studienbeginns. Jetzt sitzen sie im sonnendurchfluteten Raum I des Historischen Seminars. Zwölf Fachschafter haben alles vorbereitet für die große Eröffnungsveranstaltung der dreitägigen Erstitage. Sekt, Kekse und Orangensaft stehen auf den Tischen bereit. Die Atmosphäre ist gelöst.
Einige unter den Fachschaftlern wissen noch zu gut, wie es den Erstis gehen wird. Noch vor einem Jahr saßen sie selbst an den Tischen und blickten auf die alten Hasen. Sie wissen von dem Wechselbad der Gefühle, von kommender Frust mehr...
|

|
 |
 Konrad Adenauer - Fiktive Fragen auf gute Antworten
Alumni Talk: Interview mit dem CDU-Politiker. Er war Bundeskanzler und Bundesminister, bewunderter CDU-Chef und richtungsweisend für die Nachkriegszeit. Aber auch ein Konrad Adenauer war mal jung. Eine frühe Station seines Lebens war die Uni Bonn. Von 1896 bis 1901 besuchte er die Friedrich-Wilhelms-Universität. Seine Aussagen, stets kompetent aber auch oft brisant eindeutig, lassen zusätzlich einen unverwüstlichen Humor durchblicken. Sie sind heute noch genauso aktuell wie zu seinen Lebzeiten. Ob Durchhalten im Studium, Koalitionsdebatte o mehr...
|

|
 |
 Medienblick Bonn
Campus Deutschland: Was treiben denn die Kollegen? Ein Blick auf das Bonner Studentenprojekt "Medienblick". Das Online-Magazin „Medienblick Bonn“ ist ein Projekt von Studenten der Bonner Medienwissenschaften und beschäftigt sich sehr fokussiert mit den Themen Medien und Uni. Vor allem aktuelle Phänomene aus dem Dunstkreis des Internets, wie Flashmobs oder Soziale Netzwerke finden Berücksichtigung und werden in wirklich lesenwerten Artikeln verarbeitet. Der „Medienblick“ ist auch „ein konzeptioneller Versuch, Expertise und Leidenschaft des jungen Mediennachwuchses für die Medien zu fördern“, wie Prof. mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Problemkinder Bachelor und Master
Campus Deutschland: Kultusminister wollen weniger streng sein. Zehn Jahre ist es nun her, dass der Bachelor-Studiengang in Deutschland ins Leben gerufen wurde. Wenige Jahre später erblickte auch der kleine Bruder, der Master-Studiengang, das Licht der Welt. Sehr stolz war man damals. Besonders darüber, dass beide bei den Nachbarn so anerkannt waren. Um diese Anerkennung beizubehalten und nebenbei auch die größtmöglichen Chancen im harten Wettkampf um zukünftige Jobs zu ermöglichen, wurde beiden eine außerordentliche Strebsamkeit verordnet.
Zwar wäre es n mehr...
|

|
 |
 Der studentische Fresstempel
Campus Deutschland: Von machen geliebt, von anderen verachtet - die Rede ist von der Uni Mensa. Es ist ein Thema welches die Kölner Studentenschaft polarisiert. „Furchtbares Essen welches einen eines Tages ins Grab bringen wird!“ meinen die einen. „Günstige Alternative für ein sättigendes Mittagsessen.“ sagen die anderen.
Wie dem auch sei, die Uni Mensa ist die größte in Köln und auch eine der größten in ganz Deutschland. Es gibt insgesamt drei Stockwerke mit verschiedensten Angeboten, die von vegetarischen Gerichten bis hin zu deftigen Mittagessen verschiedenster Variationen reichen. mehr...
|

|
 |
 Geo2gether – Ausgezeichnete Ausländerbetreuung
Campus Deutschland: Bonner Geographen auch in Gastfreundschaft spitze. Nicht nur in den Hochschulrankings von CHE und Focus grüßt das Geographische Insititut der Universität Bonn seit einiger Zeit von der Tabellenspitze. Nun heimsten Studenten des „GIUB“ auch noch einen Preis für die beste Ausländerbetreuung ein.
Ausgezeichnet wurde die 2006 gegründete, studentische Initiative „Geo2gether“, die sich für den interkulturellen Austausch und die soziale Integration ausländischer Studierender engagiert. Diese organisiert für die ortsfremden Studenten regelmäßig inter mehr...
|

|
 |
 Das Wintersemester 2009/2010
Campus Deutschland: Uni Bonn - Das neue Semester auf einen Blick. Seit Montag strömen in Bonn wieder rund 26.500 Studenten in die Hörsäle und Seminarräume. Das entspricht in etwa genau den Studentenzahlen des Vorjahres.
Grund genug einmal zusammenzufassen was das Wintersemester an wirklichen Neuerungen zu bieten hat:
- Aus für Magister und Diplom:
Ab diesem Semester gehören alle Magister- und Diplom-Studiengänge der Vergangenheit an. Nur für einige wenige Fächer, die in ein Staatsexamen münden, kann man sich noch immatrikulieren, ohne einen Ba mehr...
|

|
 |
 Kaffee, Chaos und Rebellen - Impressionen eines ersten Unitages
Campus Deutschland: Die einen haben ihn schon längst hinter sich, die anderen erlebten ihn erst vor kurzem. Doch egal wie lange der erste Unitag nun zurückliegt – er ist jedem von uns irgendwie in Erinnerung geblieben. Riesige Menschentrauben hetzen über den großen Platz vor dem Hauptgebäude herum. Es herrscht reges Treiben, lautes Stimmgewirr erschallt von allen Seiten – junge Menschen lachen, unterhalten sich, rufen sich etwas zu. Zwischen ihnen hetzen Leute und drücken jedem irgendwelche Flyer in die Hand. Bestimmt etwas wichtiges. Neugierig stelle ich mich dem Verteiler in den Weg und kriege sofort den begehrten Zettel. „Achtung - Einsturzgefahr im Hörsaal!“ Aha. Damit kann ich nicht viel anfangen, aber ic mehr...
|

|
 |
 Studienscout Academicus
Campus Deutschland: Bereit für’s Philosophie-Studium? Zwar sind schon Nietzsche und Marx in Bonn ihren Studientätigkeiten nachgegangen. Ob man selbst aber fähig ist sich an komplexen philosophischen Themen zu versuchen, ist vielen Studienanwärtern vor Beginn des Studiums noch nicht ganz klar.
Muss es aber auch nicht! Denn seit Mitte des Jahres hilft die Internetseite „Studienscout Academicus“ der Universität Bonn auch Philosophiestudenten bei der Studienwahl. Während das Beratungs-Angebot bisher auf Geodäsie, Mathematik, Germanistik und Geschich mehr...
|

|
 |
 Andrea Nahles - Vom Hofgarten in den Bundestag
Alumni Talk: Interview mit der SPD-Politikerin Nach der Wahl ist vor der Wahl. Wie sich die SPD nach der Wahlschlappe aufstellt ist noch nicht abschließend geklärt. Viel spricht aber dafür, dass die ehemalige Bonner Studierende Andrea Nahles hierbei eine tragende Rolle spielen wird. Im Campus-Web Interview gibt sie Auskunft über das Bonner Nachtleben, den Bologna-Prozess, den RCDS und warum die Linkspartei nicht regierungsfähig ist.
cw: Frau Nahles, welche spontanen Erinnerungen an Ihre Studienzeit überkommen Sie bei einem Spazi mehr...
|

|
 |
 Die Fachschaft Anglistik freut sich auf die Studienanfänger
Campus Deutschland: Die Fachschaft im Interview Zum Wintersemester 2009 werden an der Uni Bonn wieder viele Erstsemester begrüßt werden.
Besonders das Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie (IAAK), dessen Studienangebot „English Studies“ sehr beliebt ist, bereitet sich auf eine regelrechte Flut von Studienanfängern vor.
Für die Fachschaft Anglistik bedeutet dies viel Arbeit:
Zu diesem Thema sprach campus-web.de mit der Fachschaftsvorsitzenden Tjadke Jenal.
Cw: „Tjadke, die Erstis stehen sozusagen vor der Türe, was mehr...
|

|
 |
 XXXI. Romanistentag in Bonn
Campus Deutschland: Vom 27.9. bis zum 1.10. richtet der Deutsche Romanistenverband zum 31. Mal den Romanistentag aus. Dieses Jahr findet er in Bonn unter dem Titel „Romanistik – Beruf und Berufung“ statt. Die Romanistik ist ein großes Gebiet. Sie befasst sich nicht nur mit französischer Sprache und Literatur, sondern mit allen Sprachen und Literaturen, die dem Lateinischen entstammen. Und weil verschiedene Sprachen und Literaturen auch unterschiedliche Kulturen herausbilden, ist sie nicht nur eine weite Sprach- und Literaturwissenschaft, sondern auch eine überaus breitgefächerte Kulturwissenschaft.
Das bedeutet nicht eben wenig: So teilt sich die Romanistik auf in Galloromanistik, Italianisti mehr...
|

|
 |
 Studienkompass jetzt auch online.
Campus Deutschland: Der Ratgeber für alle Studienanfänger. Neuling an der Uni Bonn?! Dann schwirren so einige Fragen im Kopf herum und geben keine Ruhe: Was passiert so an der Bonner Uni? Wo gibt‘s Hilfe bei Fragen und Problemen? Was geht ab in Bonn? Der Studienanfang birgt meist so manche Ratlosigkeit und Fragen. Der Studienkompass gibt Antworten. Was es bisher nur als Buch gab, kann man nun auch ganz einfach online abrufen.
Alle Studierende der Uni Bonn haben bisher zu Beginn des Studiums einen sogenannten Studienkompass erhalten. Dies ist ein hand mehr...
|

|
 |
 Hereinspaziert!
Campus Deutschland: Nach dem Umzug öffnet das neue Zentrum der Mathematik die Pforten für interssierte und mathematikbegeisterte Besucher. Am Samsatg, den 26. September 2009 findet von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr im neuen Zentrum der Mathematik der Tag der offenen Tür statt. Die mathematischen Institute sind in das Gebäude der ehemaligen Landwirtschaftskammer Rheinland auf der Endenicher Allee 60. Alle Besucher erwartet eine bunte Mischung aus verschiedenen Vorträgen, interessanten Ausstellungen, Filmen und Aktivitäten, sowie spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche.
Das Leitmotiv des Tages wird das Zusammenspiel von Schönheit mehr...
|

|
 |
 102 Millionen Euro für Baumaßnahmen
Campus Deutschland: An der Uni Bonn soll weiterhin gebaut werden. Es ist kein Geheimnis, dass so manche Fakultätsgebäude der Uni Bonn sanierungsbedürftig sind. Forschungsstationen fehlten bisher, die Informatiker müssen in einem maroden Gebäude studieren, das PCB- belastet ist. Der "Campus Endenich" gehört ebenfalls seit einiger Zeit zu den Topthemen bezüglich Baumaßnahmen. Studierende der Uni Bonn forderten immer häufiger, dass der Campus endlich ausgebaut, umgebaut und teilweise neu gebaut werden soll.
Gerade das AVZ III in der Römerstraße steht seit ein mehr...
|

|
 |
 Geld für Promotion genommen?
Campus Deutschland: Rektor drängt auf rasche Aufklärung und Ahndung von rechtswidrigem Verhalten Wie bekannt wurde, ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln auch gegen Angehörige der Universität Bonn, die im Verdacht stehen, sich im Zusammenhang mit Promotionen rechtswidrig verhalten und Zahlungen entgegen genommen zu haben. Nähere Informationen zu Zahl, Stellung oder Identität der Verdächtigten gibt die Staatsanwaltschaft derzeit nicht preis. Rektor Professor Dr. Jürgen Fohrmann drängt auf eine rasche Aufklärung und hat den Ermittlern die volle Unterstützung der Universität zugesagt.
Unter mehr...
|

|
 |
 Neue Kooperationsmöglichkeiten der Bonner und Kölner Universität
Campus Deutschland: Erweiterung des Studienangebots wird ermöglicht Es ist keine Neuigkeit, dass Bonner und Kölner Studierende ein enges Verhältnis pflegen. Dies liegt aber nicht nur daran, dass man sich abends beim Feiern trifft. Die durchaus kurze Fahrtzeit von Bonn nach Köln oder umgekehrt, legt es nahe, dass die Studierenden das vielseitige Angebot der jeweils anderen Uni nutzen. Viele Studenten der Bonner und Kölner Universitäten haben jedoch oft darüber geklagt, dass die Kooperation zwischen den beiden Universitäten ausgebaut werden solle und müsse.
mehr...
|

|
 |
 Praktika – Karrierechance oder Ausbeutung?
Campus Deutschland: Das Bewertungsportal prakti-test.de bietet die Möglichkeit, absolvierte Praktika zu bewerten und diese Bewertungen einzusehen. Kaffee kochen, kopieren, Dokumente abtippen: Die Klischee-Arbeiten eines typischen Praktikanten sind weithin bekannt Eine Vielzahl von Schülern und Studenten hat sich schon über vielversprechend klingende Praktika geärgert, bei denen sie in der Realität dann doch von Doofenjobs, Langeweile und Ignoranz rechts überholt wurden. Warum also nicht eine Plattform zur Verfügung stellen, auf der ehemalige Praktikanten ihre Erfahrungen mit anderen teilen können? Grund genug, einen näheren Blick auf das mehr...
|

|
 |
 Einmal Polaris und zurück
Campus Deutschland: Am letzten Augustwochenende fand in der Universitätsaula die „Bonner Physikshow“ statt. Eine faszinierende Reise mit viel Witz, Charme und interessanten Experimenten unter dem Titel „Per Anhalter durch die Physik“.
Vor der Aula ist der Andrang bereits eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn groß. Das überwiegend sehr junge Publikum besetzt gut ein Viertel der Sitzplätze im vorderen Bereich. Daneben sind es wohl hauptsächlich Familien, die sich an diesem Sonntagnachmittag zwei Stunden Zeit nehmen, um sich von physikalischen Phänomenen begeistern zu lassen und so manche Großmutter scheint auch mit dabei zu sein. Dazwischen finden sich interessierte Erwachsene, eventuell zum Teil Lehrer, die sich vielleich mehr...
|

|
 |
 Neuer Masterstudiengang NGO-Management (MBA) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Campus Deutschland: Bewerbungen für das Wintersemester 2009/2010 sind noch bis zum 21. September 2009 möglich. Erstmalig zum Wintersemester 2009/2010 beginnt der MBA-Studiengang NGO-Management am Fachbereich Wirtschaft Rheinbach der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Der neue Studiengang wurde für die betriebswirtschaftliche Perspektive von Organisationen in den Bereichen der internationalen Entwicklungsarbeit, Umwelt und Gesundheit eingerichtet. Bei der Entstehung des Studiengangs haben viele Organisationen, wie beispielsweise der DAAD und die Deutsche UNESCO-Kommission, mitgewirkt.
Der Masterstudiengang N mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Ready Study, Go Away
Campus International: Dubioses Online-Portal für Auslandsinteressierte. Seit kurzer Zeit findet man im Internet eine Plattform namens Ready Study Go. Es handelt sich hierbei um eine Webseite zum Thema „Studieren im Ausland“. Nichts wirklich Aufregendes, wenn man sich vor Augen hält, dass es schon seit geraumer Zeit Webseiten wie college-contact.com oder karriere-im-ausland.de gibt, die sich dem selben Thema angenommen haben.
Was Ready Study Go aber bietet, ist ein fesches Design in bunter Pixel-Optik, das im Gegensatz zu den anderen, eher funktionalen Portalen v mehr...
|

|
 |
 "Sehen lernen"
Campus Deutschland: Die Sehstation auf der Bonner Hofgartenwiese. Mehrere Meter ragt der bunte Rahmen auf der Bonner Hofgartenwiese ehrfürchtig empor. Mitten auf dem Campusgelände zwischen dem Universitätsgebäude und dem akademischen Kunstmuseum liegt die „Sehstation“. Stufe für Stufe kann man das an eine Kamera erinnernde Gebilde von innen erklimmen. Doch aufgepasst: Mit jeder Stufe, die man aufsteigt, ändert sich die Perspektive auf die Welt außerhalb des künstlerischen Rahmens!
Neugierig klettert man in das Gebilde herein und ist gespannt auf den Ausbl mehr...
|

|
 |
 Kluge Köpfe der Geographie kommen durch Wilhelm Lauer-Stiftung nach Bonn
Campus Deutschland: Wissenschaftlicher Nachwuchs wird gefördert. Die nach dem 2007 verstorbenen Bonner Geographen Professor Dr. Wilhelm Lauer benannte Stiftung stellt jährlich Mittel für Gastvorträge herausragender Wissenschaftler zur Verfügung. In dessen Genuss durften die Bonner Studenten zum ersten Mal beim Gastvortrag des Wiener Wissenschaftlers Prof. Dr. Georg Grabherr, der über „Alpine Biota im Klimawandel – ein globaler Vergleich“ im Juli 2009 sprach, kommen.
Wilhelm Lauer (1.2.1923 – 24.7.2007) war von 1966 bis 1988 Professor für Geographie an de mehr...
|

|
 |
 Studier mich
Campus-Deutschland: Studieren.de vermittelt freie Studienplätze. Den geeigneten Studiengang zu finden, erweist sich oft als schwierig und frustrierend. Zu groß und verschieden ist das Angebot. Die hochschuleigenen Internetseiten erweisen sich oft als unübersichtlich und viele Klicks sind nötig, bis man endlich schlauer ist. Dabei wäre es doch eine Schande, den passenden Studiengang schlichtweg zu übersehen und diesen ungenutzt verstreichen zu lassen.
Abhilfe schafft hier Studieren.de. Deutschlands erstes und führendes Portal zum Thema Studienorientierung u mehr...
|

|
 |
 Uni Bonn ist Fuball-Weltmeister!
Campus Deutschland: Der Fußballroboter holt den Sieg ein Zugegeben, diese Überschrift ist etwas reißerisch, dennoch entspricht es der Wahrheit:
Doch Moment: Muss dafür nicht erst eine Fußball-Weltmeisterschaft stattgefunden haben; und wie kann eine Universität bzw. eine Stadt Meister werden?
Die Antwort ist einfach: Es handelt sich nicht um Fußball im herkömmlichen Sinne, sondern um Roboterfußball, einer „Sportart“ in der keine Mannschaften mit Spielern aus Fleisch und Blut, sonder mit Spielern aus Metall und Computerchips gegeneinander antreten.
mehr...
|

|
 |
 Frische ideen aus der Dusche
CampusDeutschland: Ein Job als Werbetexter Schreiben will gelernt sein. Werbetexten muss gelernt sein. Denn einfach ist es nicht, auf brilliante Sprüche und Slogans zu kommen, die in ganz Deutschland oder gar weltweit die Runde machen. Wer kennt nicht: „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ Oder: „Das kleine Frühstückchen.“ Was mit Handzetteln für „Wundermittel“ im Mittelalter begann, ist heutzutage in den Medien perfektioniert. Eine Arbeitswelt, in der sich Germanisten heimisch fühlen können. Aber bringt das Studium auch Vorteile?
Das mehr...
|

|
 |
 Es ist wieder Prüfungszeit
Campus Deutschland: Anlaufstellen und Hilfe der Uni Bonn zur Bewältigung von Prüfungsstress. „Nimm Baldrian, das hilft immer!“ oder „Leg Dir doch einfach das Buch unter das Kopfkissen“ – diese gut gemeinten Ratschläge hat sicher jeder schon mal vor Prüfungen gehört, nur geholfen haben bisher beide eher weniger.
Aber was kann man tun, um in dieser schwierigen und stressigen Zeit die Nerven und einen kühlen Kopf zu behalten? Neben individuellen Methoden, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten und auch mal abzuschalten gibt es an der Uni Bonn Hilfe für Leid geplagte Prüflinge. Eine wich mehr...
|

|
 |
 Das Auge des Tigers
Campus Deutschland: Tigerauge: Sonderausstellung präsentiert schillernde Kostbarkeiten
In seiner neuen Sonderausstellung stellt das Mineralogische Museum der Universität Bonn den Edelstein Tigerauge vor. Die Ausstellung zeigt, was ein Tigerauge ist, wie und wo es entsteht und welche dekorative Aspekte dieser beliebte Schmuckstein birgt. Die Schau wird von Mittwoch, 15. Juli 2009, bis Sonntag, 20. Dezember 2009, im Mineralogischen Museum der Universität Bonn im Poppelsdorfer Schloss gezeigt. Geöffnet ist jeden Mittwoch und Freitag von 15 bis 17 Uhr und sonntags (außer an Feiertagen mehr...
|

|
 |
 Hut ab? Deckel drauf!
Campus Deutschland: Kommentar: Warum die Absolventenfeier im Hofgarten nur wenig Sinn macht. Strahlender Sonnenschein, strahlende Eltern, strahlende Absolventen, die bald Manager, Richter, Tagesthemen-Moderatoren und Universitätsprofessoren sind. So stellt man sich an der Uni Bonn offenbar die Absolventenfeier vor, die am vergangenen Samstag zum fünften Mal stattfand. Mit der Realität hat dieses Bild nicht so viel zu tun.
Natürlich arbeiten im Organisationsteam Profis, Menschen die wissen, was sie tun. Deswegen schaffen sie es, eine schöne Feier zu organisieren. Der Hofgarten ist tra mehr...
|

|
 |
 „Volles Risiko im freien Fall – aber formvollendet.“
Campus Deutschland: Der langjährige Leiter der Studiobühne Georg Franke setzt sich zur Ruhe – ein Gespräch über 40 Jahre Theaterarbeit an der Kölner Uni. cw: Erinnern Sie ich an den ersten Eindruck, den Sie von der Studiobühne hatten?
Georg Franke: Ja, aber das war ja gar nicht hier. Die Studiobühne war früher im Hauptgebäude der Uni und zwar im Hörsaal VII, das ist ein ganz alter, holzvertäfelter Hörsaal gewesen, gegenüber des heutigen Hörsaal II. Der Hörsaal VII ist dann später ein Brandkatastrophe zum Opfer gefallen. In diesem Raum war alles aus Holz, Holzbänke und auch eine kleine Bühne und dort fand dann die Regieübung mit d mehr...
|

|
 |
 Hut ab!
Campus Deutschland: Die Absolventenfeier an der Uni Bonn. mehr...
|

|
 |
 Hut ab!
Campus Deutschland: Die Absolventenfeier an der Uni Bonn. Im Talar und mit Barett sitzen sie mit Freunden und Verwandten in dem riesigen Festzelt auf der Hofgartenwiese. Die Farbe der Schärpe über ihrem Talar kennzeichnet, welcher Fakultät sie angehören. Alle warten sie gespannt auf die Zeugnisse. Für die rund 900 Absolventen der Universität Bonn hieß es dieses Wochenende: „Das muss gefeiert werden!“, denn –Hut ab- sie haben es geschafft: Am Samstag, den 18. Juli haben sie nicht nur ihr Studium, sondern auch einen wichtigen Abschnitt ihres Lebens beend mehr...
|

|
 |
 Auf dem Weg zu zwei Mastertiteln
Campus Deutschland: Der binationale Studiengang „Niederlande-Deutschland-Studien“
Du hast gerade frisch Deinen Bachelorabschluss in der Tasche und denkst nun über den Verlauf Deines Masterstudiums nach? Und würdest gerne einmal für das Studium ins Ausland gehen? Dann haben wir die Lösung für Dich, wenn Du Bachelorabsolvent in einem der folgenden Fächer bist: Niederlande-Deutschland-Studien bzw. Duitslandstudies, Germanistik bzw. Niederlandistik, Kommunikationswissenschaften bzw. Public Relations, BWL, Jura, Geschichte, Politikwissenschaften, Kulturwissenschaften oder etwas mehr...
|

|
 |
 Was die Universität nicht braucht
Campus Deutschland: Vortrag von Guido Westerwelle an der Bonner Universität abgesagt. Gestern sollte Guido Westerwelle im Juridicum einen Vortrag halten. Äußerst kurzfristig wurde dieser vom Rektorat wieder abgesagt – aus formalen Gründen. Jetzt wird gestritten und beide Seiten haben gute Argumente.
Noch stehen die Plakate überall herum. Der FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle, seines Zeichens Absolvent der Bonner Universität, soll im Juridicum sprechen. Thema: „Was Deutschland jetzt braucht“. Doch da sind noch hektisch aufgeklebte Zettel auf den Bannern: Die Veranstaltung ist a mehr...
|

|
 |
 In Bonn werden bald wieder Lehrer ausgebildet
Campus Deutschland: Land und Universität einigen sich auf die Wiedereinführung von Lehramtsstudiengängen. An der Universität Bonn sollen künftig wieder Lehrer ausgebildet werden. Das hat die Bonner Uni jetzt zusammen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung angekündigt. Frühestens ab dem Wintersemester 2011/2012 werden sich in Bonn rund 350 Studienanfänger pro Jahr für Lehramtsstudiengänge einschreiben können. Derzeit ist ein Studienangebot von 14 Erstfächern und 23 Zweitfächern geplant. Das Land hat für die Wiederei mehr...
|

|
 |
 Buenos Aires statt Bonn – So wird’s was mit dem Auslandspraktikum
Campus Deutschland: Das "Weltwärts"- Programm. Viele Studenten denken, dass ein Auslandsaufenthalt außerhalb Europas schlichtweg viel zu teuer ist. Durch üppige Studiengebühren und weitere Kosten wie Krankenversicherung, Kindergeld und Bafögbeiträge versuchen angehende Akademiker von heute ihr Studium so schnell wie möglich abzuschließen. Sie übersehen hierbei, dass es inzwischen einfache Mittel und Wege gibt, bei einem Auslandspraktikum finanziell und praktisch unterstützt zu werden.
Seit Mitte 2008 bietet das Bundesministerium für wirts mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann?! Folge 1: GERMANISTIK
Teil 12: Die rheinische Verlagslandschaft. „Studium, und dann?“ hat euch bereits über die Berufschancen von Germanisten im Verlagsbereich aufgeklärt hat und den möglichen Werdegang eines Germanisten in der Bücherbranche gezeigt. Im dritten Teil unserer Serie wollen wir uns nun noch weiter in die Praxis vorwagen und euch potenzielle Arbeitgeber aus der Region vorstellen. campus-web hat sich dafür vier Verlage aus Köln und Bonn herausgegriffen, die Anlaufstelle für Praktika und Volontariatsbewerbunge mehr...
|

|
 |
 „Was machen die eigentlich mit meinem Geld?“
Campus Deutschland: Das Rektorat der Universität Bonn legt seinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2008 vor. Erst kürzlich sind bundesweit Schüler und Studierende auf die Straße gegangen, um für Verbesserungen im Bildungssystem zu demonstrieren.
Neben der Forderung nach einer Überarbeitung der neuen Bachelor/Masterstudiengänge und des „Turboabiturs“ war auch die Abschaffung der Studiengebühren ein Thema.
Fakt ist, dass die Studiengebühren seit ihrer Einführung kontrovers diskutiert werden und für die Mehrheit der Studierenden eine immense zusätzliche Belastung bedeuten.Manch Studierender wird sich mehr...
|

|
 |
 Von der Moral und der Liebe
Campus Deutschland: Passend zum Darwin Jahr: Richard David Precht hält an der Kölner Uni einen Vortrag zu „Darwin und die Psychologie“. „So voll habe ich die Aula noch nie gesehen!“ Der Veranstalter des Abends war sichtbar überwältigt. Und tatsächlich: Die Aula des Hauptgebäudes der Uni Köln war am vergangenen Montag um 20 Uhr bis auf den letzten Platz belegt. Ein Großteil der Zuhörer wurde sicher durch den bekannten Namen des heutigen Gastredners angelockt, denn Richard David Precht, Posterboy des Feuilleton und Autor von „Wer bin ich – und wenn ja wie viele?“, „Lenin kam nur bis Lüdenscheid“ und aktuell „Liebe: Ein unordentlic mehr...
|

|
 |
 Neue Chancen für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Campus Deutschland: Die Universität Bonn erhält künftig dank überzeugendem Gleichstellungskonzept Unterstützung vom Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Trotz stetig voranschreitender Gleichstellung ist der Anteil von Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen noch immer verschwindend gering. Lediglich 15 % aller beschäftigten Frauen an Universitäten tragen einen Professorentitel, so die jüngste Statistik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Professorinnenprogramm fördert Schaffung von neuen Stellen.
Genau das soll sich künftig ändern: Mit seinem Professorinnenprogramm, das pünktlich zum Frauentag am 8. März start mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Folge XI: Als Germanist im Verlagswesen, realistische Alternative oder riesen Flop? Die Meinungen sind gespalten. Glaubt man Sandra Witscher, Geschäftsführerin des FID Verlags und Verlagsleiterin des Investor Verlags, dann sind die Einstiegsmöglichkeiten als Germanist ins Verlagswesen nicht aussichtslos. „Stärker noch als auf das Studium, kommt es auf die richtige Einstellung an und die Gründe weshalb einem die Arbeit gefallen würde“, erklärt sie.
Sandra Witscher hat es geschafft. 1959 machte die studierte Germanistin ihren Abschluss und fing erfolgreich bei einem der zehn F mehr...
|

|
 |
 Essen mit kids
Campus Deutschland: Neue Mensapreise für Kinder "Mama, ich hab Hunger!" Viele Studierende an der Uni Bonn haben Kinder. Der enge Studenplan macht es jedoch oft nicht möglich, nach hause zu fahren und dort zu Mittag zu essen. Gerade wenn Studierende neben Klausuren, Referaten und Präsentationen noch ihren Kinder etwas kochen müssen, ist das Chaos perfekt. Bisher waren studierende Eltern benachteiligt, da die Preise für Kinder nicht gleich wie für Studenten waren.
8000 Gäste besuchen täglich die sechs Bonner Mensen, darunter auch genügend mehr...
|

|
 |
 Stipendien für einen besseren Studienerfolg
Campus Deutschland: Neue Förderprogramme für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern Bisher bestand eine der größten Hürden für Studieninteressierte aus Entwicklungs- und Schwellenländern darin, dass finanzielle Mittel fehlten. Um verbesserte Chancen für ein Studium in Deutschland zu gewährleisten, ist ein neues Stipendienprogramm: In den nächsten zwei Jahren soll ein neues Orogramm für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern aufgebaut werden. Dafür erhält die Uni Bonn vom Land Nordrhein-Westfalen rund 700.000 Euro.
Gefördert werden international ausgerichtete Mas mehr...
|

|
 |
 Veranstaltungstermine Sommersemester 2009
Veranstaltungsreihe: Vierte Vortragsveranstaltung heute um 20.00 Uhr. "Das journalistische Handwerkzeug"
Der Autor und Dokumentarfilmregisseur Cay Kinzel ist Vorsitzender des "Fachbereichs 8" der Dienstlestungsgewerkschaft ver.di in Bonn. Damit ist das Mitglied des campus-web-Kooperationspartners DJU Anlaufstelle für alle Bonner Werktätigen im Medienbereich.
An einem Abend, der weniger als reine Vortragsveranstaltung denn als professionelle Übungseinheit verstanden werden will, wird Kinzel auf die wesentlichen Grundlagen journalistischer mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil X: Der Verlag als Arbeitsplatz. „Ein sonderbares Gewerbe, an Personen gebunden, beladen mit patriarchalischen Resten, rührend ehrgeizig und vollkommen unkalkulierbar. Die Bezahlung ist meistens schlecht, die Renditen minimal und die Risiken mörderisch.“ Nein, eine positive Einstellung zum Verlagswesen kann man Hans Magnus Enzensberger nicht bescheinigen, dessen Worte ein doch recht düsteres Bild der Branche zeichnet. Und er muss es wissen, sollte er selbst als Schriftsteller doch des Öfteren mit dieser in Berührung gekommen se mehr...
|

|
 |
 Mauern und Grenzen aus transatlantischer Perspektive
Campus Deutschland: 16. Transatlantische Sommerakademie in Bonn. Vier Wochen lang veranstaltet die Universität Bonn für Graduierte und Doktoranden aus Nordamerika und Europa die englischsprachige Transatlantic Summer Academy (TASA). Anlässlich des zwanzigsten Jubiläums des Mauerfalls, wird sich die TASA in diesem Sommer, unter dem Titel "Bridging Borders and Facing New Frontiers", dem Thema Mauern und Grenzen widmen. Neben physisch-realen Mauern und Grenzgebieten in der Geschichte und Gegenwart, werden auch symbolische Grenzen, im Sinne von aktuellen Herausfo mehr...
|

|
 |
 Streit um den Bildungsstreik
Campus Deutschland: Wie äußert sich die Hochschulpolitik zum Streik? Selbst nicht viel vom Bildungsstreik mitbekommen hat nach eigener Aussage David Heiser, der Stellvertretende Vorsitzende des RCDS geführten Bonner AStA. Der seit Frühjahr diesen Jahres amtierende Studierendenausschuss hatte sich im Vorfeld stets von den Gruppen, die den Streik organisiert haben , distanziert. Weder hielt man einen Streik für die richtige Form der Auseinandersetzung mit den Missständen im Bildungssystem, noch wollte man mit den organisierenden Gruppen in irgendeiner Weise in Verb mehr...
|

|
 |
 Bildungsstreik verschafft sich in Bonn Gehör.
Campus Deutschland: Ungeachtet der hochschulpolitischen Querelen fand gestern der Bonner Ableger des Bundesweiten Bildungsstreikes statt. Der von verschiedenen Gruppen, darunter auch Ver.di, getragene Demonstrationszug setzte sich mit 45-minütiger Verspätung vom Kaiserplatz aus in Bewegung. Die von den Veranstaltern angepeilte Zahl von fünf- bis zehntausend Teilnehmern wurde allerdings verfehlt: rund 3 000 Schüler und Studenten machten sich nach Polizeiangaben am Mittwochmorgen auf, um sich gegen die Missstände im Bildungswesen zu äußern.
Den Großteil der Demonstranten stellten allerdings die Bonner Schulen. Nur wenige hunde mehr...
|

|
 |
 Bonner Bildungsstreik. Die Statements der Teilnehmer
Campus Deutschland: Auf Bonner Straßen ist was los. Bonns Schüler, Studenten, Lehrer und Eltern gehen auf die Barrikaden und protestieren lauthals gegen das deutsche Bildungssystem. campus-web ihnen eine Stimme. Was sie zu sagen haben, könnt ihr hier lesen:
mehr...
|

|
 |
 Bundesweiter Bildungsstreik
Campus Deutschland: Großdemonstration am 17.06.2009 auch in der Bonner Innenstadt. Mittendrin, statt nur dabei, waren wir von campus-web heute für euch bei der großen Kundgebung im Rahmen des Bildungsstreikes in der Bonner Innenstadt.
Schon um viertel nach neun hatten sich am Morgen hunderte Schüler auf dem Kaiserplatz rund um den Kundgebungswagen versammelt. Von hier aus wurden sie noch einmal angeheizt, Parolen wurden geübt und die Band, die während des Protestmarsches durch die Stadt auf dem Wagen spielen sollte, wurde vorgestellt. Der Marsch der ca. 3500 Teilnehmern dur mehr...
|

|
 |
 Spaß, Kultur und Forschung im Zeichen der Astronomie
Campus Deutschland: Sternenfest am 27. Juni auf dem Münsterplatz
Am Samstag, 27. Juni, findet von 14 bis 22 Uhr auf dem Münsterplatz das "Sternenfest" zum Internationalen Jahr der Astronomie statt. In Nachbarschaft zum SternenZelt der Wissenschaftseinrichtungen gibt es eine bunte Mischung aus Talk, Kabarett und Musik.
Das vom Argelander Institut für Astronomie präsentierte Event wartet mit prominenten Gäste wie dem TV-Moderator Ranga Yogeshwar, Astronaut Reinhold Ewald und Comedy-Star Bernhard Hoëcker auf. Das Improvisationstheater der "Springmaus" und vie mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil IX: Requisiteur Rüdiger Hellfritzsch über studentische Hilfskräfte beim Schauspiel Bonn. Rüdiger Hellfritzsch arbeitet seit 34 Jahren als Requisiteur beim Schauspiel Bonn und hat in seiner Zeit dort schon viele Studenten der Germanistik kennengelernt, die voller Hoffnung auf ihren Traumjob, beispielsweise als Regisseur oder Dramaturg, als Hospitanten ans Theater kommen. In einem Interview schildert er seine Sicht auf die studentischen Berufsanfänger und ihre Chancen beim Theater:
campus-web: Herr Hellfritzsch, sie haben doch bestimmt schon einige Erfahrungen mit studentisc mehr...
|

|
 |
 Traditionell modern?
Die Homepage der Uni Bonn erstrahlt in neuem Gewand. Wir haben uns die Neuerungen mal für euch angeschaut. Ein neues Kleidchen für die Homepage der Uni Bonn: Seit dem 4. Juni erstrahlt das Layout von uni-bonn.de (link hinsetzen) in neuem Design. Zartes Hellblau und sanfte Grautöne erwarten die Besucher jetzt, die ehemals blau-weiße Seite wurde außerdem umstrukturiert. „Traditionell modern“ soll das ganze sein, sagt Rektor Jürgen Fohrmann. Nicht nur die zentrale Homepage der Uni wurde so aufgemotzt, auch zahlreiche Institute und Fakultäten haben das neue Design ebenfalls übernommen. Allerdings nicht a mehr...
|

|
 |
 Mit dem "Academicus" auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Campus Deutschland: – dem richtigen Studienfach an der Uni Bonn- Jedes Jahr auf's Neue quält viele Abiturienten die Frage: Was soll ich bloß nach der frisch erworbenen Hochschulreife machen? Falls die Entscheidung für ein Studium bereits getroffen wurde, entstehen unzählige neue Fragen: Welcher Studiengang ist für mich am besten geeignet? Ist ein gutes Zahlengedächtnis eventuell schon ein Zeichen für ein mathematisches Talent? Benötigt man für ein Germanistik-Studium das Latinum? Um kompetente Antworten auf diese Fragen zu erhalten, sollte man sich an dieser mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil VIII: Interview mit der Theaterpädagogin Yvonne Schwartz. Nachdem in der Vorwoche an dieser Stelle der Arbeitsplatz Oper / Schauspiel beleuchtet wurde, hat sich die Theaterpädagogin Yvonne Schwartz vom Theater Bonn zusammen mit Mitarbeitern aus der Dramaturgie unseren Fragen nach den Berufseinstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten für Germanisten gestellt:
campus-web: Sind in der Oper Bonn bzw. beim Schauspiel Bonn (ehemalige)Germanisten beschäftigt und wenn ja, in welchen Bereichen?
Yvonne Schwartz: Grundsätzlich kann man sagen mehr...
|

|
 |
 Kluge Köpfe in Bewegung
Campus Deutschland: Institutsolympiade der Universität Bonn. Der Wettbewerb hat an den Universitäten längst Einzug gehalten. Doch während man an der Alma mater sonst um Drittmittel, Studienplätze oder die besten Köpfe konkurriert, bereiten sich zahlreiche Institute der Universität Bonn derzeit auf einen Wettkampf der besonderen Art vor: Der Hochschulsport hat nämlich zur ersten "Institutsolympiade der Universität Bonn" am 24. Juni 2009 eingeladen.
Die Olympiade findet auf den Universitätssportanlagen am Venusberg statt. Teams einzelner Institute der Un mehr...
|

|
 |
 Expedition Zukunft
Campus Deutschland: Der Science Express. Bonn, Bad Godesberg, Gleis eins. Diese Destination setzte sich der Wissenschafts- und Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ vom 31. Mai bis 02. Juni; im Rahmen des “Wissenschaftsjahres 2009”. Wer sich schon mal die Frage gestellt hat, wie wir wohl in der Zukunft leben werden, war hier genau richtig. Auf zwölf Waggons verteilt, konnten Besucher Wissenschaft hautnah erleben, ganz ohne astronomische Eintrittspreise zahlen zu müssen. Der Ausstellungszug klärte die Besucher darüber auf, welche Wissen mehr...
|

|
 |
 Drei Schritte vom Abgrund entfernt
Veranstaltungsreihe: Am Dies Academicus referierte Volkmar Kramarz über die Geschichte des Jugendradios und blickte in die Zukunft.
Der Mann kommt vom Fach: Mag man beim Gedanken an einen Musikwissenschaftler zumeist an die recht trockene Beschäftigung mit Büchern denken, liegt man damit bei Volkmar Kramarz falsch. Der ist zwar einerseits Dozent am Institut für Musikwissenschaft an der Uni Bonn, gleichzeitig aber auch mit langjähriger Erfahrung im Radiobereich gesegnet und als „Dr. Rock“ Musikliebhabern in ganz Deutschland bekannt.
Und so referierte er am vergangenen Mittwoch für campus-web über die Geschichte des Radios, mehr...
|

|
 |
 Studium und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil VII: Vorstellung des Arbeitsfelds Theater und Oper.
Das der Tätigkeitsbereich für Germanisten äußerst breit gefächert ist, haben wir euch mit den ersten sechs Teilen unserer Serie gezeigt. Es geht in allen Bereichen, in denen Germanisten tätig sind darum, die historischen und aktuellen Erscheinungen der deutschen Sprache zu erforschen, zu beschreiben festzuhalten und zu vermitteln. So auch im Theater oder der Oper. Dort sind Germanisten in der literaturwissenschaftlichen Beratung bei der Gestaltung von Spielplänen tätig.
Aber es geht auch med mehr...
|

|
 |
 Start ins Studium - Was ist zu tun?
Campus Deutschland: Zentrale Studienberatung informiert Die Universität Bonn lädt frischgebackene Abiturienten, die zum Wintersemester ihr Studium aufnehmen wollen, zu einer Informationsveranstaltung in der Woche nach Pfingsten ein. Vom 3. bis 5. Juni informiert die Zentrale Studienberatung, nach Fächergruppen sortiert, über Zulassungsbedingungen, Bewerbungs- und Einschreibungsmodalitäten, Kombinationsmöglichkeiten, Stundenplangestaltung etc. Bei den Informationsveranstaltungen ist außerdem viel Zeit für individuelle Fragen eingeplant.
Am Mittwoch mehr...
|

|
 |
 Das Unvereinbare vereint
Campus Deutschland: „Große Gefühle“ beim Germanistischen Montag der Uni Köln. Wenn Wissenschaft auf Emotion trifft, leidet normalerweise ihre Seriosität und Glaubwürdigkeit. Auch die Germanistik unterliegt für gewöhnlich diesem Anspruch einer rational-neutralen Wissenschaftlichkeit. Doch gehören Literatur und Sprache nicht zu den wichtigsten Ausdrucksmitteln des Gefühls? Müssen also diese Formen von Gefühlsausdruck nicht auch innerhalb der Wissenschaft Beachtung finden? Ja, sie müssen: Dies belegt der aktuell weit verbreitete geisteswissenschaftliche Diskurs über den ‚emo mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil VI: Der lange Weg mit Happy-End - ein Plädoyer fürs Durchhalten. Ihr wollt Journalisten werden? Die Bürger mit Informationen und Nachrichten versorgen? Die vierte Macht im Staate mit eurem Talent unterstützen?
Dem steht eigentlich nichts im Wege – fast nichts. Mit abgeschlossenem Studium könnt ihr euch für ein Volontariat bewerben. Was ihr studiert habt, ist weniger wichtig, Germanistik könnte dennoch eine gute Grundlage sein. Doch glaubt nicht, dass es euch leicht gemacht wird. Nein, Journa-listen müssen kämpfen können und diesen Kampfgeist könnt ihr glei mehr...
|

|
 |
 3, 2, 1 und los zum Hochschulsport Bonn.
Campus Deutschland: Die Sportangebote der Uni Bonn. „Noch 3, 2, 1 und los!“ In der hinteren Ecke des Gymnastiksaals 7 in der Römerstraße arbeitet die Musikanlage auf Hochtouren, die Boxen vibrieren. Vierzig paar Füße bringen den Hallenboden zum Beben. Achtzig Arme bewegen sich rhythmisch zum Takt der Musik. Wenn die Aerobic-Trainer des Hochschulsports der Uni Bonn auf „Play“ drücken, schnellt der Puls automatisch in die Höhe.
Auf der anderen Seite der Stadt bereiten sich zur gleichen Zeit acht junge Studenten auf ihre erste Fahrt auf dem Rhei mehr...
|

|
 |
 Der Tag der Bildung – Am 27. Mai ist wieder Dies Academicus
Campus Deutschland: Radiogründung, Probleme der Finanzkrise und Sterne gucken und Jugendradio hören – Beim Dies Academicus am 27. Mai wird den Bonner Bürgern und Studenten wieder ein breites Programm geboten. Wir haben ein paar Highlights für euch zusammengefasst: Zweimal im Jahr öffnet die Uni Bonn ihre Pforten für alle Bonner Bürger – am Dies Academicus. Am 27. Mai ist es mal wieder soweit. Zahlreiche Vorträgen, Führungen und andere Darbietungen sollen zeigen, dass die Uni nicht nur trockenen, abstrakten Stoff vermittelt, sondern Nährboden für Wissen und Kreativität ist, die auch im Alltag zum Einsatz kommen.
Dabei geht es um so aktuelle Themen wie die weltweite Finanzkrise. „Wie verlässlich sind Konjunkturprognosen in Zeiten der globalen Finanzkris mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge1: GERMANISTIK
Teil V: Interview mit der Volontärin Teresa Claussen Die gängige Meinung über die Zukunft nach dem Germanistikstudium sieht eher trist als rosig aus: „Mit Germanistik kann der Akademiker fast alles machen, aber nichts richtig.“ Dass das nicht so ganz stimmt, werden nicht nur die Betroffenen wissen: „Fast alles“ ist natürlich stark übertrieben! Trotzdem gibt es Berufsfelder wie den Journalismus, in dem Germanisten gern genommen werden, schließlich sind ja schon gewisse Vorkenntnisse über Wort und Sprache da. Das kann für die Arbeit bei Zeitungen un mehr...
|

|
 |
 Große Ehre für schnelle Helfer
Campus Deutschland: Das digitale Historische Archiv Köln für den Grimme Online Award nominiert.
Zwei Monate nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs wurde heute das Internetportal "Das digitale Historische Archiv Köln" in der Kategorie Spezial für den Grimme Online Award nominiert. Das digitale Archiv führt die in der ganzen Welt verstreuten Kopien, Fotos oder Mikrofilme der Kölner Archivalien zusammen und wird zu dem digitalen Lesesaal für die Geschichte der Stadt Köln ausgebaut. Das digitale Archiv wird getragen von der Abteilung für Rheinische Landeskunde des Instituts für Geschichtswi mehr...
|

|
 |
 Was studieren? Wo studieren? Wie studieren?
Campus Dutschland: Auf diesem Portal gibt es Hilfe. studieren.de ist Deutschlands erstes und führendes Portal rund um das Thema Studienorientierung. Seit 1997 nutzen Abiturienten, Studienanfänger, Studierende, Absolventen und aufstiegsorientierte Berufstätige die umfassende Online-Datenbank des Portals, die in enger Zusammenarbeit mit den Hochschulen kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird. Verzeichnet sind dort Informationen zu sämtlichen Bachelor- und Master-Studiengängen an Hochschulen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil IV: Vorstellung des Arbeitsfelds Journalismus. Mit dem Moped durch die Stadt rasen, Kamera und Schreibblock immer im Anschlag, immer an vorderster Front, immer auf Achse. Karla Kolumna ist die rasende Reporterin, und diejenige, die im Benjamin Blümchen-Universum schon so oft als gute Instanz über den korrupten Bürgermeister gesiegt hat. Der nämlich hat mehr als nur Respekt vor der Presse, die könnte ja der Öffentlichkeit Dinge verraten, die lieber nicht bekannt werden sollten. Neugierig und immer auf der Jagd nach einer guten Schlagzeile, s mehr...
|

|
 |
 "Wer suchet, der findet" war gestern
Campus Deutschland: Heute lautet das Motto: "Gefunden werden, statt bewerben" : Impressionen einer Jobsuche Es klingt wie ein Steckbrief: Abschluss Magister Artium, betriebswirtschaftliches Zusatzstudium, gute Referenzen, auf der Suche nach dem Traumjob. Das Glück dazu scheint wohl von selbst an die Tür zu klopfen, mag man dem Motto auf der Einstiegsseite Absolventa Glauben schenken. „Gefunden werden, statt bewerben“ heißt es dort und auf dem Bild sieht man eine jungen Frau, die sich im unverschämt grünen Gras sonnt. Aber wie erfolgreich ist die Jobsuche mit Hi mehr...
|

|
 |
 Kino auf dem Campus.
Campus Deutschland: Heute Referat, morgen Lernsitzung: Der Kinobesuch bleibt leider wieder auf der Strecke. Aber es gibt ja zum Glück die Filmreihe an der Uni Köln. Die Studiobühne + Filmwerkstatt der Uni Köln bieten allen Studenten die Gelegenheit, bei einem Bier und mit Freunden die Filme zu sehen, die neulich noch im Kino liefen.
Die Auswahl ist dabei abwechslungsreich, ohne (zwingend) Programmkino zu sein: Keine Filme in schwarz-weiß mit französischen Untertiteln, sondern Unterhaltung, Action, Drama.
Auch mal eine Dokumentation und gut, zugegeben, auch mal ein Film in schwarz-weiß mit französischen Untertiteln – aber das zeigt deutlich, welche Vielfa mehr...
|

|
 |
 Studierende im Durchschnitt
Campus Deutschland: Über die 19. Erhebung des Deutschen Studentenwerks und den Durchschnittsstudenten. Bachelor-Studium, Semestergebühren, ungewisse Zukunftsaussichten auf dem Arbeitsmarkt. Damit müssen sich Studenten heute herumschlagen und da überlegen sich manche zweimal, ob sie den Akademikerweg einschlagen. Dass es rumort in der Studentenschaft, ist nicht zu übersehen; es wird demonstriert gegen ein "verwirtschaftlichtes Studium" ohne Tiefe und für eine Ausbildung, für die man nicht bezahlen muss.
Die Argumente sind schnell zur Hand, Zahlen aber fehlen oft. Nötig sind diese aber, um ein r mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil III: PR – Getarnte Werbung oder notwendige Maßnahme? Und was sollte man mitbringen, wenn man in der PR arbeiten will? Der Abhör-Skandal der Deutschen Telekom - Ein „abgeschlossener und begrenzter Einzelfall“? Das jedenfalls berichteten die Öffentlichkeitsarbeiter des Unternehmens im Mai 2008. Zuvor war bekannt geworden, dass die Telekom die Verbindungsdaten eines Wirtschaftsjournalisten überprüft hatte. Ob der Presse-Referent, der in einer Pressemitteilung deswegen von einem „Einzelfall“ sprach, auch wusste, dass bedeutend mehr als nur ein Mensch abgehört wurde, wissen wohl nur interne Mitarbeiter. Falls er abe mehr...
|

|
 |
 Once a week...
Die Film Society der Uni Bonn bietet einmal in der Woche Filme in englischer Originalsprache an. Ein Kinobesuch der etwas anderen Art. „Once a week come have a peek“ – so lautet der Slogan der Film Society. Jeden Dienstag um 20 Uhr gibt es in Raum A im englischen Seminar der Uni Bonn (Regina-Pacis-Weg) einen Film in englischer Originalsprache zu sehen. Dabei reicht die Bandbreite von Filmklassikern wie Just a kiss oder Everything is illuminated bis zu spannendem Thriller a la The DaVinci Code. Die Film Society bemüht sich, allen Interessen und Genres gerecht zu werden und so flimmerten auch schon Supersi mehr...
|

|
 |
 Chat im abi>> Portal
Campus Deutschland: das Thema: "Probleme im Studium - wer kann helfen?" Eine gute Nachricht vorab: Die Zahl der Studienabbrecher geht nach Angaben der Hochschulinformations System GmbH (HIS) insgesamt zurück. Dennoch können sich Studierende gerade zu Anfang ihres Studiums überfordert fühlen. Das kann unterschiedliche Gründe haben: Man kommt mit dem Dozenten nicht klar, fühlt sich der ersten Hausarbeit nicht gewachsen, hat Stress wegen der Kombination "Nebenjob und Studium" oder persönliche Probleme. Doch mit ihren Sorgen und Ängsten stehen die Studierenden nicht all mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil II: Interview mit einer beruftstätigen im Bereich der Unternehmenskommunikation. „Aus Liebe zur Deutschen Sprache“
Von der Buchhändlerlehre kam Sabine Schmidt, M.A., über das Germanistik- und Slavistikstudium und einige berufliche Umwege zur Unternehmenskommunikation. Heute arbeitet sie als Referentin der Konzernkommunikation in einem weltweit agierenden Maschinenbauunternehmen. Im Interview berichtet sie von ihrem Werdegang und ihrem Berufsalltag und hat nebenbei noch einige Ratschläge für zukünftige Germanisten parat.
Campus-Web: Warum haben Sie sich mehr...
|

|
 |
 Jura- Pauken einfach gemacht
Campus Deutschland: Zwei Jurastudenten entwickeln den elektronischen Karteikasten für Juristen. Wer Jura studiert, weiß, was es heißt, für eine anstehende Klausur lernen zu müssen. Gerade am Anfang des Studiums muss ein Basiswissen von Definitionen geschaffen werden, weclhes einen das ganze Studium begleiten wird. Spätestens beim Examen muss das Fachvokabular sitzen und auf Kommando abrufbereit sein. Um die riesige Menge an Lernstoff bewältigen zu können, legen sich viele Jurastudenten Karteikästen an. Entweder werden die Karteikästen in Eile gekauft oder mit einem Hauch von Kreativität au mehr...
|

|
 |
 "Vielfalt produktiv machen und dadurch Neues denken können."
Campus Deutschland: Professor Jürgen Fohrmann tritt sein Amt als Rektor der Universität Bonn offiziell an. Zur Mittagszeit ist die Aula im Hauptgebäude der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität gefüllt mit der geballten Prominenz des Wissenschaftsstandorts Bonn. Alles was an der Universität und um sie herum Rang und Namen hat ist hier versammelt, um der offiziellen Rektoratsübergabe beizuwohnen. Im Zuge der Veranstaltung wird der scheidende Rektor Prof. Dr. Matthias Winiger sein Amt niederlegen und es gleichzeitig an seinen direkten Nachfolger Prof. Dr. Jürgen Fohrmann weitergeben. Fohrmann wird mehr...
|

|
 |
 Feierliche Rektoratsübergabe
Campus Deutschland: Jürgen Fohrmann tritt das Rektoramt an. Nach alter akademischer Sitte findet am Donnerstag, 23. April, um 12:30 Uhr in der Aula im Universitäts-Hauptgebäude die feierliche Rektoratsübergabe statt. Professor Dr. Jürgen Fohrmann wird als 142. Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ins Amt eingeführt. Die Veranstaltung ist öffentlich, Gäste sind willkommen.
Mit einem aktuellen Bericht verabschiedet sich der scheidende Rektor Professor Dr. Matthias Winiger aus dem Amt, das er von 2004 bis 2009 bekleidet hat. mehr...
|

|
 |
 Studium, und dann? Folge 1: GERMANISTIK
Teil I: Vorstellung der PR und Pressearbeit. „Ich studiere Germanistik“- „Ah, achso…und was willst du später damit machen?“ Diese Frage müssen sich Germanistikstudenten oftmals gefallen lassen. Trotz akademischer Laufbahn und zahlreichen Fähigkeiten und Kenntnissen wird man zur Zielscheibe des Gespötts. Wie passt denn dazu noch der gute Ratschlag: „Kind, geh an die Uni studieren, damit du später mal einen guten Job kriegst“? Da kann ja was nicht stimmen! Unsere Serie soll zeigen, dass ein geisteswissenschaftliches Studium keineswegs Grundl mehr...
|

|
 |
 "Das gebremste Chaos" am Firmament
Astronomie- Ringvorlesung an der Uni Bonn Nicht jeden Tag setzt man sich mit der Frage auseinander, wann genau Sirius im Sternbild Hund vor vielen hundert Jahren am Horizont aufging, um die sogenannten „Hundstage“ anzukündigen. Im Rahmen der Ringvorlesung zum „Internationalen Jahr der Astronomie“ hat die Universität Bonn eine besondere Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die genau solche Fragen beantwortet: „Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es!“
Jedes Kind weiß, das Weltall ist unendlich. Umso interessanter ist es zu erfahr mehr...
|

|
 |
 Testsieger: "Bilingual Studies"
Campus Deutschland: Initiative der Philosophische Fakultät erhält das Europäische Sprachsiegel Unter dem Motto „Creativity on Language Teaching – Language Teaching for Creativity“ beginnt heute die „European Language Label Conference“ in Tallinn. Ziel der alle zwei Jahre stattfindenden Konferenz sind der Erfahrungsaustausch und die Präsentation von Preisträger-Projekten des Europäischen Sprachensiegels auf europäischer Ebene.
Deutschland wurde in diesem Jahr durch die „Initiative for Bilingual Studies“ (IBIS) der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vertreten. Entsa mehr...
|

|
 |
 Öffentliche Ringvorlesung Technikjournalismus
Campus Deutschland: Profis präsentieren Arbeitsfelder und Berufschancen. Im Sommersemester findet an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eine öffentliche Ringvorlesung Technikjournalismus statt. Unter dem Motto "Zukunft im Technikjournalismus" präsentieren Profis aus den Medien und der Kommunikationsbranche ihr Arbeitsfeld sowie die Berufschancen und Einstiegsmöglichkeiten für Technikjournalisten. Die Vorlesungen finden vom 8. April bis zum 24. Juni 2009 jeweils mittwochs von 17.30Uhr bis 18.45Uhr statt. Gäste sind herzlich willkommen (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham mehr...
|

|
 |
 "Das schwimmende Klassenzimmer" –UNESCO Konferenz Teil III
Campus Deutschland: Forschungsschiff MS Burgund wird zum Klassenzimmer- auch für Konferenzteilnehmer. Die MS Burgund ist ein Mess- und Untersuchungsschiff und ist im Dienste der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland Pfalz unterwegs. Normalerweise dient das Forschungsschiff dazu, die Gewässergüte der von ihr befahrenen Flüsse zu bestimmen. Zehn mal im Jahr wird das Schiff jedoch auch für Schulklassen zugänglich gemacht und bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen: Auf dem Schiff können sie in vier Gruppen an vier verschiedenen Lernstationen zu Ex mehr...
|

|
 |
 Politik hautnah
Campus Deutschland: Jugendpressetag in Berlin . Auf dem Jugendpressetag „Entwicklungspolitik“ am 30.März 2009, organisiert von der Jungen Presse NRW und dem Jugendmedienzentrum, hatten fünfzig interessierte Nachwuchsjournalisten die Möglichkeit, in dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die Bundesministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul zu treffen. Im Vordergrund des Recherchebesuchs stand dabei die Diskussion mit der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über brandaktuelle Aspekte u mehr...
|

|
 |
 Der Hörsaal
Un(i)wort: Mehr als ein Raum - von vielen verachtet und doch Synonym der universitären Bildung. Sie sind entweder zu klein oder sie sind zu groß. Sie riechen generell unangenehm, sind zugig und/oder überheizt. Oft ist die Akustik schlecht oder einfach nur die Wandfarbe hässlich. Jaja, die Hörsäle haben es nicht leicht an deutschen Hochschulen, denn irgendein Grund finden die werten Nutzer immer, warum der Raum nicht ihren Ansprüchen genügt. Undankbares Pack!
Sollen die schnöseligen Studierenden und Professoren doch meckern, dem Hörsaal selbst kann es egal sein. Er hat schon so viele Gen mehr...
|

|
 |
 Unendliche Weiten - jeden Donnerstag in der Uni
Ringvorlesung zum internationalen Jahr der Astronomie Mit einer Ringvorlesung würdigt die Universität Bonn das Internationale Jahr der Astronomie 2009. Unter den Referenten sind auch Communicator-Preisträger Prof. Dr. Harald Lesch und der bekannte Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Die Vorlesungen finden ab dem 16. April jeden Donnerstag um 20 Uhr im Hörsaal 1 im Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Der Eintritt ist frei. Gäste sind willkommen.
Vor vierhundert Jahren richtete der italienische Astronom Galilei erstmals sein Fernrohr in mehr...
|

|
 |
 "Bildung ist wie ein Sari"- UNESCO Weltkonferent (Teil II)
Campus Deutschland: "Bildung für Nachhaltige Entwicklung". Noch ein letztes Mal kamen die rund 800 Teilnehmer der UNESCO Weltkonferenz „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ im alten Bundestage zur abschließenden Plenarversammlung zusammen: Zur Verabschiedung der „Bonner Erklärung“ und um die wesentlichen Resultate der Konferenz zu verkünden. Nach drei Tagen der inspirierenden, anstrengenden, aber fruchtvollen Zusammenarbeit der Teilnehmer in den verschiedenen Workshops ist das Herzstück der Konferenz entstanden. Zu den heutigen Berichterstattern gehörte mehr...
|

|
 |
 „Bildung für alle!“ - Die UNESCO Weltkonferenz Teil I
Campus Deutschland: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ . Am 31.März 2009 wurde die UNESCO Weltkonferenz „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ in Bonn eröffnet. Bis zum zweiten April tagen rund 700 Regierungsvertreter, 50 Bildungsminister und weitere Experten im World Conference Center. Eröffnet wurde die Konferenz von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan und Graca Machel, der Ehefrau Nelson Mandelas. Mit der Forderung „Bildung für alle“ setzt Annette Schavan ein klares Ziel für die Zukunft. Auf der Halbzeit- Konferenz der UN mehr...
|

|
 |
 Der Dozent - Dompteur und Abenteurer im Alltag
Un(i)wort: Der Dozent ist oft ein hochgebildeter, mäßig motivierter Mensch, der versucht ahnungslosen, meist desinteressierten Studenten, etwas beizubringen. Möglichst viel Stoff in möglichst knapp bemessener Zeit zu vermitteln ist das Ziel und gleichzeitig der Druck unter dem das arme Wesen, der Dozent, steht. Ob an der öffentlichen Universität oder an der privaten Hochschule, ob 500 oder 25 Studenten, unsere armen Dozenten haben es wirklich nicht leicht.
Vielleicht könnte man sie schon fast eher als Dompteure bezeichnen, als die Helden, die jeden Tag mit dem Untier Student kämpfen und als einzige Waffe die Aussage: Das ist klausurrelevant!“ z mehr...
|

|
 |
 Neues Stipendienprogramm mit Chile: dreimal so viele Graduierte nach
Campus Deutschland: DAAD-Präsident Hormuth begleitet Bundesbildungsministerin Schavan in Südamerika Stefan Hormuth, Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), und Chiles Erziehungsministerin Mónica Jiménez de la Jara haben vor Kurzem in Santiago de Chile ein Kooperationsabkommen über ein neues Stipendienprogramm unterzeichnet, das von beiden Ländern finanziert wird. In den nächsten fünf Jahren sollen damit 500 chilenische Graduierte für ein Master- oder Promotionsstudium in Deutschland gefördert werden - damit verdreifacht sich die Zahl der chilenischen DAAD-Stipendiaten. H mehr...
|

|
 |
 Eine Wanderung durch unbekannte Welten
Campus Deutschland: Die Leipziger Buchmesse. Man wandelte wieder in Mitten unentdeckter Abenteuer, ungeahnter Mythen und ungesehener Länder, Kontinente, oder gar Welten. Die Leipziger Buchmesse öffnete am 12. 03. 2009 zum wiederholten Male ihre Tore, um Fans des Kopfkinos die Vorschau auf allerlei literarische Leckerbissen zu gestatten.
Rund 147.000 lesebegeisterte Menschen aus aller Welt wühlten sich dieser Tage durch das 65.000 m² große Messe-Märchenreich. 2100 Aussteller aus 38 Ländern stellten hier ihre Neuerungen zur Schau und 150 mehr...
|

|
 |
 Die Studenten von morgen schon heute fördern
Campus Deutschland: Die Dr. Hans Riegel-Stiftung und Uni Bonn verleihen Preise für die besten Facharbeiten – jetzt auch im Fach Chemie. Eine gute Note zu bekommen für eine Facharbeit ist die eine Sache. Darüberhinaus auch finanzielle Unterstützung zu erfahren, auch wenn man noch Schüler ist, eine andere, mindestens ebenso erfreuliche. Seit zwei Jahren nun verleiht die Universität Bonn in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung einen Preis für die besten Facharbeiten engagierter Schüler.
In den Fächern Biologie, Geographie, Mathematik und jetzt auch Chemie können sich Schüler mit ihren Facharbeiten bewerben. Es winkt neb mehr...
|

|
 |
 So nicht, Freundchen!
Un(i)wort: Zum Kampf um die Bezeugung der Anwesenheit von Studenten an deutschen Hochschulen. Ob ein Kreuz, einen Haken, die Initialen, die Unterschrift oder sogar Anschrift, Alter, Semester und Studienordnung…Anwesenheitslisten und Indizien bzw. Beweise, die jene bezeugen sollen, haben immer mehr an Bedeutung an deutschen Hochschulen gewonnen. Sie überprüfen, wer zur jeweiligen Vorlesung oder zum jeweiligen Seminar anwesend war. Anwesend oder auch zugegen sein, ist eine Frage der Interpretation. Manche bezeugen ihre Existenz schlafend, lesend, redend, essend oder beauftragen Freunde, si mehr...
|

|
 |
 Gesellschaft für Deutschlandforschung
Campus Deutschland: GfD Tagung zum 31. Jahrestag mit dem Thema: Deutscher Herbst 1989. Prof. Dr. Tilman Mayer begrüßte als wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung zur Jahrestagung am sechsten und siebten März die Gäste. Er stellte den Standpunkt der GfD zur Politik der Wiedervereinigung dar und betonte dabei, dass die GfD für die Wiedervereinigung auch zu Zeiten gekämpft habe, wo die Mehrheit der Regierung nicht mehr an eine Wiedervereinigung glaubte.
Besonderer Gast war Bernd Neumann, Staatsminister für Kultur und Medien. Dieser hielt als erster Redner eine unterhaltsame u mehr...
|

|
 |
 Ein Buch für ein Buch
Campus Deutschland: Der erste Indoor- Bücherschrank wurde eröffnet. Jonathan Safran Foers „Extrem laut und unglaublich nah“ ist ausgelesen, nun lockt Homers „Ilias“ - oder doch eher ein Krimi? Eigentlich geht heutzutage alles nur noch für Bares über die Ladentheke. Doch Tauschgeschäfte sind bei den „Offenen Bücherschränken“ nicht nur gerne gesehen, sie sind das grundlegende Prinzip. Der erste „Offene Indoor-Bücherschrank“ schmückt nun seit dem 3. März dieses Jahres den Empfangsbereich der HNO-Klinik auf dem Gelände der Universitätskliniken Bonn.
Das Tauschpr mehr...
|

|
 |
 Internationaler Weltfrauentag- spürt man davon auch etwas an der Bonner Uni?
Campus Deutschland: Viele Aktionen rund um den Weltfrauentag in Bonn. „Women and men united to end violence against women and girls“- „Männer und Frauen vereint, um die Gewalt gegen Frauen und Kinder zu beenden, so lautet das diesjährige Motto der Vereinten Nationen zum Weltfrauentag 2009. Die Aufmerksamkeit soll auf die andauernde Unterdrückung von Frauen und Mädchen und die besonderen Gefahren und das Leid in Kriegsgebieten gelenkt werden.
Natürlich geht der Weltfrauentag auch an Bonn nicht vorbei. In Bonn finden jährlich viele Veranstaltungen rund um den We mehr...
|

|
 |
 Credit Points
Un(i)wort: Die (Uni)verselle Währung für deine Gehirnleistung. Vor langer, langer Zeit, an einer Uni weit, weit weg…
Die guten alten Star Wars Filme haben schon als Vorlage für so manche Nachahmungen gedient. Das nun aber auch unser gesamtes Hochschulsystem das George Lukas Modell übernimmt, mag doch den einen oder anderen zu überraschen. Die Parallelen sind jedoch kaum von der Hand zu weisen. So wie in der Science Fiction Vorlage die Rebellen gegen das dunkle Imperium kämpfen, fechten Studenten seit einiger Zeit mit der neuen Bedrohung- dem mächtigen Bo mehr...
|

|
 |
 Eine Satzung für die Ewigkeit
Studienbeiträge werden an der Uni Bonn neu verteilt. Seit nunmehr fünf Semestern müssen Bonner Studierende Gebühren bezahlen, um das Angebot der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu nutzen. Damit war im Februar der Zeitpunkt gekommen um neu über die Umverteilung der daraus entstehenden Erträge zu sprechen. So beriet der Senat der Universität die bisher gemachten Erfahrungen und baute auch auf das Urteil einiger Studierender. Im Zuge der Beratungen wurde die Studienbeitragssatzung leicht überarbeitet und in einigen Details geändert.
Es mehr...
|

|
 |
 Neuer Rektor stellt sein Team vor
Campus Deutschland : Hochschulrat der Universität wählt vier Prorektoren.
Der Hochschulrat der Universität Bonn hat heute auf Vorschlag des designierten Rektors Professor Dr. Jürgen Fohrmann drei neue Prorektoren und eine Prorektorin gewählt. Die Wahl bedarf nun noch der Bestätigung durch den Senat. Das Rektorat ist das Leitungsgremium der Universität. Ihm gehören der Rektor und der Kanzler, der die Universitätsverwaltung leitet, als hauptamtliche Mitglieder und die nicht hauptamtlich tätigen Prorektoren an. Erstmals werden im Rektorat künftig vier Prorektoren tätig s mehr...
|

|
 |
 Hörfunkseminare zum Studentenpreis
Campus Deutschland: RADIO 96 ACHT Bonn Ferienakademie 2009. Vom 09. bis 13. März bietet das Bonner Uniradio Kurse mit namhaften Radiojournalisten und -dozenten an. Auch in diesem Jahr veranstaltet der studentische Dachverband RADIO 96 ACHT Bonn, der seit Sommer 2005 sein Uniradioprogramm über die Frequenz UKW 96,8 MHz sendet, seine beliebte Ferienakademie. der zweiten Märzwoche (09. bis 13. März) besteht für Medieninteressierte die Möglichkeit, im Rahmen eines einwöchigen Workshops Kurse zu Themen wie Moderation, Sprecherziehung, Nachrichten & Präsentat mehr...
|

|
 |
 „Geisteswissenschaften – am Arbeitsmarkt vorbei?“
Campus Deutschland: Chat 09 im abi>> Portal. Vom Klischee der „brotlosen Künste“ lassen sich viele Studienanfänger offensichtlich nicht abschrecken, denn die Geisteswissenschaften gehören nach wie vor zu den beliebtesten Studiengängen. Von den rund 500.000 Studienanfängern im Wintersemester 2007/2008 war fast ein Viertel im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaft, Kunst oder Kunstwissenschaft eingeschrieben.
Doch was fängt man eigentlich mit einem abgeschlossenen Studium in Germanistik, Politik oder Philosophie an? Bereitet ein solches mehr...
|

|
 |
 Bonn schreibt europäische Geschichte
Campus Deutschland: Konferenz rund um das Thema Frieden. Auf der Tagung "L'Art de la paix" informieren Fachvertreter vom 26. bis 28. März im Bonner Universitätsclub, Konviktstraße 9, über das Thema "Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens". Die Veranstaltung wird organisiert von der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte e.V.
Vorsitzender der Vereinigung ist Prof. Dr. Maximilian Lanzinner, Lehrstuhl Frühe Neuzeit am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität, der gemeinsam mit Prof. Dr. Chris mehr...
|

|
 |
 Wie glücklich und zufrieden sind Studierende; welche Wünsche,welche Ziele haben sie für die Zukunft?
Campus Deutschland: HISBUS Studie 2008. Glück und Zufriedenheit sind für jeden Menschen wichtig um ein erfülltes Leben zu führen. Neben vielen bekannten Umfragen zum typischen Thema Büroleben und der Zufriedenheit im Job hat sich diese Studie nun endlich einmal mit Studierenden befasst. Wie glücklich und zufrieden sind Studierende tatsächlich? Welchen Stellenwert messen sie gesellschaftsbezogenen Zielen wie „anderen Menschen helfen“, berufsbezogenen Zielen wie „Anerkennung im Beruf erwerben“ und partnerschaftlichen oder familiären Zie mehr...
|

|
 |
 Polyglott mit Brief und Siegel
Campus Deutschland: Universität Bonn erweitert durch Studienbeiträge ihr Fremdsprachenangebot. Mit Hilfe von Studienbeiträge hat die Universität Bonn die Fremdsprachenvermittlung in ihrem Sprachlernzentrum verbessert und deutlich erweitert. So konnte die Zahl der Sprachangebote deutlich erhöht werden. Pro Semester gibt es nun 600 Plätze in Sprachkursen - mehr als je zuvor.
Das Sprachlernzentrum bietet Studierenden allgemein- und fachsprachliche Sprachmodule an, die sich an individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen der Bachelor- und Master Studiengänge orientieren. Letztere vermit mehr...
|
 Innovationen mit Schablonen
Podcast: Forschungsnah Chemie studieren in Bonn Was bedeutet es, an einer Forschungsuniversität zu studieren? Das zeigt ein neues Video-Podcast der Universität Bonn am Beispiel der Chemie. Dort werden Bonner Studierende schon früh an die Erforschung chemischer Schablonen - so genannter Template - herangeführt. Das Podcast ist auf dem >a href="http://www.uni-bonn.tv/">Videoportal abrufbar.
Die Natur kennt etliche Beispiele für Template. Diese können z.B. katalytisch aktiv sein, indem sie Vorgänge in ihrer Nähe beeinflussen, ohne dabei s mehr...
|

|
 |
 Semesterbeginn zwei Wochen früher?
Campus Deutschland: Senat der Universität Bonn schlägt Kompromiss bei der Neuordnung der Semesterzeiten vor Der Senat der Universität hat sich mit einer Stellungnahme in die bundesweite Diskussion um die Harmonisierung der Semesterzeiten eingeschaltet und jetzt ein "Bonner Modell" vorgeschlagen. Danach sollen die Vorlesungen zum 15 Wochen langen Wintersemester im Herbst immer in der Woche beginnen, in der der 1. Oktober liegt. Der Vorlesungsbeginn zum Sommersemester, das 14 Wochen dauert, soll in die Woche fallen, in der der 1. April liegt.
Für die Bonner Universität bedeutete diese Regelung, dass mehr...
|

|
 |
 Bombiges Intermezzo in Köln
Campus Deutschland: Einige Universitätsgebäude mussten kurzzeitig geräumt werden Am vergangenen Mittwoch ist man bei Bauarbeiten in der Aachener Str. auf eine alte Bombe aus dem zweiten Weltkrieg gestoßen. Um die Bombenentschärfung einzuleiten, wurden in größerem Radius angrenzende Gebäude evakuiert. Auch das Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät und das IBW-Gebäude der Uni Köln waren davon betroffen; Studierende und Mitarbeiter wurden umgehend in Sicherheit gebracht. Nach Auskunft der Universität waren die Entschärfungsarbeiten schon wenige Stunden nach der Warn mehr...
|

|
 |
 Wege ins Ausland oder Fernweh für Anfänger
Campus International: “Viele Wege führen nach Rom... und noch mehr zu einem Auslandsaufenthalt. Die Messe “Wege ins Ausland” öffnete am 10.02.2009 wieder ihre Pforten für zahlreiche abenteuerlustige Schüler und Studenten. Von 10.00-16.00 Uhr boten 74 Aussteller aus verschiedensten Bereichen einen Einblick in die Möglichkeiten, die Welt außerhalb von der heimischen Gefilden kennen zu lernen. Direkt am Eingang erhielt man einen Lageplan und eine Übersicht der Vorträge, viele Besucher nutzen außerdem den “Guidance” Service, wo ein Mitarbeiter sie herumführte und ihnen zusätzliche Informatione mehr...
|

|
 |
 Uni mit Struktur
Campus Deutschland: Wer hat was zu melden an der Uni Köln? Über 40.000 Studierende verbringen lange Jahre ihres Lebens hier: die Kölner Universität. Aber wie funktioniert sie überhaupt? Wer hat hier das Sagen? Grobe Unwissenheit macht sich breit – und ist womöglich mit Schuld an der unsäglich niedrigen Wahlbeteiligung von 17 % gültigen Stimmen bei der letzten Wahl der studentischen Gremien (campus-web berichtete).
Ein Einführungskurs in die Grundlagen der Hochschulpolitik könnte also keinem schaden. mehr...
|

|
 |
 Struktur der Uni Köln, Teil 1
Campus Deutschland: Gremien auf Universitätsebene
Auswahlgremium
Ein Gremium aus zwei Vertretern des Senats, zwei Mitgliedern des amtierenden Hochschulrats und einem Landesvertreter wählt alle vier Jahre den Hochschulrat. Das Auswahlgremium besteht nur zu diesem Zweck und tritt darüber hinaus nicht zusammen.
Hochschulrat
Der Hochschulrat ist das höchste beschlussfassende Gremium der Universität. Er tritt zweimal im Jahr zusammen und übernimmt im wesentlichen diejenigen Funktionen, di mehr...
|

|
 |
 Struktur der Uni Köln, Teil 2
Campus Deutschland: Uni-Gremien auf Fakultätsebene
Engere Fakultät
Jede der sechs Fakultäten besitzt als wichtigstes eigenes Gremium jeweils eine sog. Engere Fakultät (EF). Dabei handelt es sich quasi um einen „Senat“ auf Fakultätsebene.
In der EF sind mehrere Gruppen vertreten. Acht Professoren bilden die Mehrheit in diesem Gremium, dazu kommen je zwei wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Mitarbeiter und 3 Studierende. Diese Zahlen können von Fakultät zu Fakultät variieren, so hat etwa mehr...
|

|
 |
 Struktur der Uni Köln, Teil 3
Campus Deutschland: Gremien der Studentischen Selbstverwaltung
AStA
Der AStA steht für „Allgemeiner Studierendenausschuss“ und hat die Aufgabe, die Interessen der Kölner Studierendenschaft z. B. gegenüber der Hochschulleitung oder dem Ministerium zu vertreten. Er bildet die „Exekutive“ der studentischen Selbstverwaltung und widmet sich hochschulbezogen u.a. den Bereichen Politik, Kultur und Sport. In themenbezogenen Ausschüssen stellt er aber auch ein breites Beratungsangebot für finanzielle, soziale und rechtl mehr...
|

|
 |
 Verfahren zur Verhinderung von Mehrfachbewerbungen gescheitert
Campus Deutschland: In Deutschland droht ein Chaos bei der Studienplatzvergabe, weil sich wiederum Politik, ZVS und Hochschulen nicht auf ein geeignetes Zulassungsverfahren einigen konnten. Zum Nachteil wirkt sich dieser Umstand bei den Studienanfängern aus, denn viele Studenten konnten sich erst lange nach Semesterbeginn einschreiben. In der Konsequenz hat diese unangenehme Situation für viele Studienanfänger den Verlust von Zeit und Geld bedeutet. Dieses Dilemma hat es schon im Herbst 2008 gegeben und es sieht ganz danach aus, dass sich dieses Chaos 2009 wiederholen wird.
Strategisch bewerben sich angehende Studenten an vielen Hochschulen für mehrere Studien-gänge, da sie zum mehr...
|

|
 |
 Stärken erkennen, Potenziale fördern
Campus Deutschland: Besondere Qualifikationen von Migranten besser nutzen Die Bundesregierung und die Bundesagentur für Arbeit (BA) haben dazu aufgerufen, verstärkt die besonderen Qualifikationen und Stärken von Migranten in den Blick zu nehmen. Bisher sei ihre Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt deutlich schlechter als die von Menschen ohne Migrationshintergrund, erklärten heute (09.02.2009) Staatsministerin Maria Böhmer und Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der BA, auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Die Unterstützung von Menschen mit Migrations mehr...
|

|
 |
 Hilfe bei Datenverlust
Campus Deutschland: Die Ontrack Campus Line Das Schreiben an der Diplom,- Bachelor- oder Master- oder Hausarbeit neigt sich dem Ende zu und kurz vor dem Abgabetermin kommt dann das dicke Ende: Der Computer spinnt und die Arbeit ist weg! Entweder ein Festplattencrash, ein „Blue Screen“ oder der Computer lässt sich gar nicht mehr hochfahren. Was nun? Nochmal Schreiben? Geht nicht, die Zeit drängt, ihr habt die Arbeit ja noch nicht einmal fertig, geschweige denn Korrektur gelesen. Den besten Kumpel um Hilfe bitten? Auch der kann nicht mehr h mehr...
|

|
 |
 Viele Wege führen ins Ausland
Campus Deutschland: Die Messe „Wege ins Ausland“ für Auslandsinteressierte in der Kölner Mensa: Am Dienstag, den zehnten Februar 2009 findet in der Uni Mensa Köln von 10.00 - 16.00 Uhr eine Messe statt, auf der ihr alle wichtigen Informationen rund um einen Auslandsaufenthalt in Erfahrung bringen könnt. Hier findet ihr Ansprechpartner und jede Menge Infomaterial. Immer mehr Schüler, Auszubildende und Studenten wollen ins Ausland. Sei es während der Schule für ein halbes oder ganzes Jahr, für ein Praktikum, ein Auslandsemester oder vielleicht ein ganzes Studium oder einen Job im Ausland. Sc mehr...
|

|
 |
 Exklusiver Recruiting-Tag für angehende Berater
Campus Deutschland: Staufenbiel Consulting Day Ab sofort können sich ambitionierte Akademiker für den Staufenbiel Consulting Day hier bewerben. Sieben verschiedene Management-, IT- und Inhouse-Beratungsfirmen suchen am 31. März 2009 in Bonn qualifizierte Nachwuchskräfte.
Während der eintägigen Veranstaltung führen die Teilnehmer bis zu sieben Vorstellungsgespräche und gewinnen Einblicke in die Welt des Consulting. Zum Auftakt werden in einer Expertenrunde die Ei mehr...
|

|
 |
 Vorstandsneuwahlen beim Ring Christlich- Demokratischer Studenten
Campus Deutschland: Die Neubesetzung Auf der gestrigen Mitgliederversammlung hat der RCDS an der Universität Bonn e.V. turnusgemäß am Ende des Wintersemesters 2008/2009 einen neuen Vorstand gewählt. Der Vorstand des RCDS setzt sich nun wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Anne Küppers, 21 Jahre (drittes Semester Politische Wissenschaft und Soziologie)
stellvertredender Vorsitzender: Henning Osthues, 20 Jahre (zweites Semester Rechtswissenschaften)
Schatzmeister: Nicklas Hergel, 22 Jahre (viertes Semester Volkswirtschaft)
Besitz mehr...
|

|
 |
 Niederlande Vorbild für Deutschland beim Studium!
Campus International: Alle Informationen zum Studieren in Holland an einem Platz!
Bereits zum 16. Mal findet am dritten Februar 2009 der Niederländische Hochschultag in Kleve statt. Sieben Hochschulen stellen im Rahmen der Informationsveranstaltung mit einer großen Auswahl an Studiengängen vor. Mehr als 300 Schüler werden erwartet, die detailliert informiert und individuell und persönlich von den Mitarbeitern der Hochschule beraten werden. Der "Markt der Möglichkeiten" im Foyer des Berufskollegs in Kleve, der größten Schule in NRW, bietet dazu alle Möglichkeiten. Für die wiss mehr...
|

|
 |
 Studentenfortbildung Ethnomedizin
Campus Deutschland: Globale Wege für Gesundheit und Heilung Die Fortbildung Ethnomedizin richtet sich an Studenten/Innen aus den Fachbereichen Ethnologie, Medizin, Psychologie, Soziologie, Philosophie und anderen Kulturwissenschaften, die nach dem Abschluss zu einem therapeutischen oder pädagogischen Beruf führen können. In dieser interdisziplinären Fortbildung sollen Kenntnisse in der Ethnomedizin gewonnen werden. Zu den Fortbildungsorten zählen die Ludwig- Maximilians- Universität München, die Katholische Hochschulgemeinde München und das Bayerische mehr...
|

|
 |
 Der umgekehrte Kafka und die doppelte Schönheits-OP
Campus Deutschland: 6. Kölner Kurzgeschichtenwettbewerb „Metamorphosen“ Die Fachschaft Germanistik der Universität zu Köln hat vergangenes Jahr zum sechsten Kurzgeschichtenwettbewerb aufgerufen. Der Wettbewerb, der sich primär an alle Studierenden der Universität richtete, prinzipiell aber auch anderen literarisch Interessierten offen stand, endete mit der Preisverleihung am 21.1.09.
Mittwoch Abend war es soweit, sich die auserwählten Kreationen, die die Jury überzeugt hatten, im Hörsaal XXI anzuhören – und auch anzusehen, denn dieses Jahr wurden zum ersten mal a mehr...
|

|
 |
 Wahl zum Studierendenparlament
Campus Deutschland: Frischer Wind weht in die Uni Bonn. Es ist soweit: Die Bonner Studenten wählten seit Montag dieser Woche bis einschließlich Donnerstagnachmittag das 31. Studierendenparlament der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Die typischen Fragen bei den SP Wahlen lauten dabei immer: Was wird gewählt? Wer darf wählen? Wie erfolgt die Stimmabgabe? Wer steht überhaupt zur Wahl? Ein kurzer Überblick, was bei den Wahlen geschieht:
Die Studenten können nach personalisiertem Verhältniswahlrecht die 51 Mitglieder des Bonner Studierendenp mehr...
|

|
 |
 Memory für Personalverantwortliche
Campus Deutschland: Wer häufig die Namen von Geschäftspartnern vergisst oder beim freien Reden ins Stocken gerät, muss nicht verzweifeln, denn es gibt Abhilfe: Mit der so genannten Mnemotechnik kann jeder seine Merkfähigkeit erhöhen und visuelle Kreativität und Kombinationsgabe entwickeln. Wie diese Methode funktioniert, erklärt Oliver Geisselhart am 25. März in einem Vortrag auf der "Fachmesse Personal 2009" in München. Training ist nicht alles – auch oder gerade bei der geistigen Fitness. „Wir müssen das Gedächtnis vor allem richtig nutzen“, meint Oliver Geisselhart. Er empfiehlt in Bildern zu denken, da sie besser im Gedächtnis verblieben als Worte. Die kindliche Überlegenheit im Memoryspielen zeige etwa, dass es sich dabei um die natürliche Art zu denken handle.
Damit Bilder möglichst gut hängen bleiben, können sie dem Gedächtnistrainer zufolge gar nicht ungewöhnlich genug sein. „Das ist darauf zurückzufü mehr...
|

|
 |
 Philosoph am PC – IT Zertifikat für Geisteswissenschaftler
Zusatzqualifikation für Studierende der Philosophischen Fakultät der Uni Köln Geisteswissenschaftler verhalten sich in Sachen Computer häufig so wie der Ochse vor dem sprichwörtlichen Berg: sobald sich ihm ein Hindernis in den Weg stellt, weiß er nicht, was zu tun ist.
Zwar sind Kommilitonen mit kuriosen Fächerkombinationen wie Orientalistik, Philosophie und Geschichte mit den gängigen PC-Programmen durchaus vertraut. Doch wehe, es streikt die Internetverbindung oder die Festplatte muss formatiert werden! Dann tun sich bei Geisteswissenschaftlern in der Regel Abgründe mehr...
|

|
 |
 Numerus Clausus – (k)ein Problem?
Campus Deutschland: Uni Köln informierte über Bewerbungsverfahren und Änderungen bei der Studienplatzvergabe. Am Freitag, den 9.Januar erfuhren rund 100 interessierte zukünftige Studierende bei einer Infoveranstaltung, wie sie ihr Wunschstudium verwirklichen können. Frau Mock-Mailahn von der Zentralen Studienberatung erklärte den Abiturienten, wie man sich richtig für einen Studiengang bewirbt, die Hürde NC nimmt und wie die Zulassungschancen aussehen.
Köln ist bei Studieninteressierten sehr beliebt. Rund 20.000 bis 25.000 Bewerbungen erhält die Uni jedes Jahr. Die mehr...
|

|
 |
 Studiengebühren kommen nicht ins Klo
Campus Deutschland: Nach öffentlichem Protest macht das Uni-Rektorat einen Rückzieher. Der Aufschrei war groß, als bekannt wurde, dass die Toiletten im Hauptgebäude und im Juridicum der Bonner Universität mit Hilfe der Studienbeiträge renoviert werden sollten. Über 500.000 Euro sollte die Instandsetzung der bläulich ausgeleuchteten Räumlichkeiten kosten. Jeder Studierende Bonns dürfte sich der Notwendigkeit dieser Maßnahme bewusst sein – der Schmuddelfaktor der Bedürfnisanstalten ist über Landesgrenzen hinaus berühmt-berüchtigt. Dennoch ist die Meinung, dass hierfür keine Gelder a mehr...
|

|
 |
 Die Weihnachtszeit geht vorbei, die Pfunde bleiben
Campus Deutschland: Brigitte Diät in der Mensa Bonn vom 12.-23. Januar 2009
Vom 12. - 23. Januar 2009 findet die Aktionswoche „Brigitte Diät“ in allen Bonner Mensen statt. Während der Aktionswoche stehen kalorienärmere Gerichte auf dem Speiseplan.
Angelockt von den aromatischen Düften des Weihnachtsmarktes, den Keksen, gerösteten Mandeln, Bratäpfeln, Poffertjes und Dampfnudeln war es schwer, der Versuchung zu widerstehen. Doch die vielen Süßigkeiten haben uns so manche Pfunde hinterlassen.
Da hat der ein oder andere sicherlich zum Neujahrsauftakt den guten Vorsat mehr...
|

|
 |
 Neuer Rektor an der Uni Bonn
Campus Deutschland: Prof.Dr. Jürgen Fohrmann wird zukünftiger Rektor an der Uni Bonn Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Fohrmann wurde am 1. Dezember 2008 vom Hochschulrat der Universität Bonn zum Rektor gewählt. Am 11. Dezember wurde die Wahl des Hochschulrats vom Senat bestätigt. Nach alter Tradition ist mit diesem Amt auch der Titel „Magnifizenz“ verknüpft. Der noch amtierende Rektor Prof. Dr. Matthias Winiger wird sein Amt voraussichtlich nach Ostern zu Beginn des Sommersemesters 2009 an den 55-jährigen Jürgen Fohrmann übergeben. Die Am mehr...
|

|
 |
 Schon gewusst?! Die BARMER- Ersatzkasse mal ganz anders.
Campus Deutschland: Die BARMER-Ersatzkasse fungiert auch als Studienberater. Ihr kanntet die BARMER bisher sicherlich nur als Krankenkasse, jetzt schimmert der Name aber in einem facettenreicheren Licht: Ihr findet nun auch die BARMER Studienberatung! Ihr fragt euch jetzt, wie das zusammen passt? Ganz einfach:So manch einer von euch hatte garantiert schon Probleme bei der Wahl der passenden Versicherung für den Auslandsaufenthalt, das halbjährige Praktikum oder dem neuen Nebenjob.
Mal ehrlich: Wie sicher seid ihr euch, wann ihr Rentenbeiträge zahlen müsst, wan mehr...
|

|
 |
 Studieninformationstag in Rheinbach
Campus Deutschland: Am Dienstag, 6. Januar 2009, öffnet der Fachbereich Wirtschaft Rheinbach der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg von 10 bis 12.20 Uhr seine Pforten zum Studieninformationstag (von-Liebig-Straße 20 in Rheinbach).
Schüler, Eltern und Lehrer sind eingeladen, sich aus erster Hand über den Bachelor-Studiengang Business Administration" zu informieren. Neben den Zulassungsvoraussetzungen für das Studium werden auch mögliche Stationen im Studienverlauf thematisiert wie etwa ein Studiensemester im Ausland oder Praxissemester im In- und Ausland. Die späteren beruflichen Möglichkeiten werden ebenfalls erläutert.
Zudem wird ein computerunterstützter Eignungstest angeboten, mit dem Studieninteressier mehr...
|

|
 |
 Neuer europäischer Umweltwettbewerb
Campus international: GE Energy startet die GE Energy Ecomagination Challenge. GE Energy startete am 22.12. die GE Energy Ecomagination Challenge, ein Umwelt-Wettbewerb unter dem Motto «Wie kannst du deinen Campus grüner machen?», an dem Ingenieursstudenten europäischer Universitäten mit und ohne Vordiplom teilnehmen können. Studenten können ihre Bewerbung bis 1. Februar 2009 einreichen. Projekte werden bis 1. Mai 2009 angenommen.
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung und Energieverteilung bietet GE Energy mit der "Ecomagination C mehr...
|

|
 |
 Sie wollen es einfach nicht hören.
„Stell Dir vor, es ist Wahl, und keiner geht hin.“ Was am politikverdrossenen Vorabend des Superwahljahrs 2009 wie ein schlechter Scherz klingt, ist an der Universität zu Köln traurige Realität. Bis zum bitteren Ende müssen sie ausharren. 29 Wahlurnen stehen über die ganze Woche vom 15.-19. Dezember am Eingang von Uni-Gebäuden, in der Bibliothek, in der Mensa und überhaupt all den Orten, an denen Otto-Normalstudent mehrmals am Tag vorbeikommt. Übersehen kann man sie schlecht: „Hier können alle Studierenden wählen“, titeln sie im Großdruck. Und zu wählen gibt es allerhand: das 54. Studierendenparlament (SP), Fakultätsvertretungen, Fachschaftsräte, Engere Fakultäten und nicht zuletzt der mehr...
|

|
 |
 International Society of Transport Aircraft Trading vergibt Stipendium
10.000 US-Dollar für Studium an der internationalen Fachhochschule in Bad Honnef Die Stiftung der International Society of
Transport Aircraft Trading (ISTAT) hat erstmals ein Stipendium für das Studium an der Internationalen Fachhochschule Bad Honnef Bonn vergeben.
Die Förderung in Höhe von 10.000 US-Dollar wurde auf Vorschlag der Fachhochschule der 21- jährigen Sarah Schiffling zugesprochen, die derzeit ihr Bachelor-Studium im Fach Luftverkehrsmanagement (Aviation Management) absolviert.
Seit vier Jahren vergibt die ISTAT Stiftung weltweit Stipendien. S mehr...
|

|
 |
 Abi – und jetzt?
Über den EINSTIEG ins Leben nach dem Schulabschluss Die spannendsten Fragen sind vielleicht die, die man sich nur einmal stellen kann. Eine davon wird auch 2009 wieder eine ganze Generation Jugendlicher beschäftigen: „Abi – und jetzt?“ Eine Gelegenheit, sich im Markt der Möglichkeiten zu orientieren, bietet die bundesweite EINSTIEG Abi Messe, die am 13./14. Februar 2009 zum neunten Mal in der Kölnmesse zu Gast sein wird. Etwa 300 Unternehmen, Hochschulen, Beratungsinstitutionen und private Bildungsträger werden über Ausbildungs- und Studienmöglic mehr...
|

|
 |
 Evaluation als Forschungsgegenstand
Am Dienstag und Mittwoch, 13./ 14. Januar 2009, findet das dritte Forschungskolloquium am Campus Hennef der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg statt Am Dienstag und Mittwoch, 13./ 14. Januar 2009 , findet das dritte Forschungskolloquium am Campus Hennef der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg statt, diesmal zum Thema Evaluation und Politikberatung. Die Fachbereiche Wirtschaft Rheinbach und Sozialversicherung veranstalten die Tagung gemeinsam.
Im Jahr 2007 wurden von Bundesministerien mehr als 100 Millionen Euro an Steuergeldern für Evaluationen ausgegeben. Damit sollten unter anderem Programme im Gesundheits- oder Sozialw mehr...
|

|
 |
 Weitblick Bonn: Party für Guatemala am 13.12.2008
Feiern für einen guten Zweck Ihr wollt Samstagabend mal wieder Party machen, nette Leute kennenlernen und habt keine Lust auf die monotonen, überfüllten Clubs ?! Dann kommt her!
Die Studenteninitiative weitblick bonn bietet euch am Samstag, den 13.12.2008 mit der „Party für Guatemala“ mal eine außergewöhnliche Party.
Haben wir uns nicht alle schon oft gefragt, wozu wir für solch einen Club eigentlich mal wieder Eintritt gezahlt haben?! Hier wisst ihr, wofür: für einen guten Zweck! Alle Erlöse und mehr...
|

|
 |
 Sich richtig bewerben in NC-Fächern
Vortrag zum Thema örtliche und landesweite Studienplatzvergabe Auf dem Weg zu einem Studienplatz bietet die Zentrale Studienberatung der Universität zu Köln Bewerbern für das Sommersemester 2009 Hilfen an.
Am 12. Dezember gibt es einen Vortrag zum Thema örtliche und landesweite Studienplatzvergabe. Am 9. Januar werden - entsprechend den Informationswünschen der Teilnehmer - örtliche, landesweite und bundesweite Zulassungsverfahren erläutert.
Ort: Hörsaalgebäude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
Zeit: 1. Vortrag: 12. Dezember 200 mehr...
|

|
 |
 Campus Cooking
Campus Deutschland: Gourmetküche in der Bonner Mensa Nassestraße Vom 17.-21.November 2008 fand in der Mensa die Aktionswoche „Campus Cooking“ mit dem bekannten Fernsehkoch Carsten Dorhs statt. Während dieser Woche konnten die Bonner Studenten in den Genuss eines außergewöhnlichen Mensaspeiseplans kommen. Ihr ward von den typischen Mensagerichten total gelangweilt und wolltet schon immer einmal in der Gourmetküche schlemmen?
Dann seid ihr sicherlich dem Ruf des Kochs gefolgt und habt euch dieses Event nicht entgehen lassen. Scharenweise standen neugierige mehr...
|

|
 |
 Dies Academicus
Am 03. Dezember fand der alljährliche Dies Academicus an der Universität Bonn statt. Der Dies Academicus lockte mit den vielfältigen Angeboten aus Informationsveranstaltungen, Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen wieder eine Menge von Schülern, Studieninteressierten, Studierenden, der Alumni oder Außenstehende an.
Er bot die Möglichkeit, einen Einblick in die vielen verschiedenen Fachbereiche und Fakultäten zu bekommen.
Für viele interessierte Schüler konnte er als Tag der offenen Tür dienen um sich einen Überblick über die Lehrangebote zu verschaffen und wichtige o mehr...
|

|
 |
 Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer!
Die neue Webseite informiert über das Studium an argentinischen Hochschulen.
Es ist ein unübersehbarer Trend: Deutsche Studenten wollen ins Ausland! Ob für ein Semester oder ein ganzes Studium, der Wechsel an eine internationale Universität wird immer beliebter und auch immer einfacher.
Als Gastland für ein Auslandsstudium drängt sich Argentinien geradezu auf. Die Universitäten des Landes beeindrucken mit langen Traditionen und bieten tolle Möglichkeiten, Spanischkenntnisse zu verbessern. Auch außerhalb der Uni gibt es viel zu entdecken. Selbst Kulturbanausen werden mehr...
|

|
 |
 Abiturientenmesse Einstieg Abi in Köln
Campus Deutschland: Traumberufe im Angebot. Mit dem Abi in der Tasche können Schulabgänger 2009 optimistisch in die Zukunft blicken. Egal ob Studium oder Ausbildung auf der beruflichen Wunschliste stehen, auf der neunten Einstieg Abi Messe am 13. und 14. Februar 2009 in der Koelnmesse gibt es freie Ausbildungsplätze und Informationen zum Studium direkt vom Experten. Über 300 Hochschulen, Unternehmen, Sprachreiseanbieter und Verbände aus dem In- und Ausland stehen Jugendlichen, Lehrern und Eltern Rede und Antwort zu ihren ber mehr...
|

|
 |
 Sanierungsfall Lehre
Studierende, Lehrende und Experten haben gemeinsam Empfehlungen für die Entwicklung der Lehre an der Uni Köln erarbeitet. Das Ergebnis lässt zu wünschen übrig. Die Universität zu Köln benötigt dringend eine Sanierung. Nicht nur ihre Gebäude sind davon betroffen. Will sie mit den Anforderungen der Zeit Schritt halten, dann muss sie auch ihr Lehrangebot kritisch überprüfen. Zu diesem Zweck hat der Prorektor für Lehre und Studium, Prof. Dr. Holger Burckhart, vergangene Woche zu einer Fachtagung eingeladen. Von 27.-28.11. haben Lehrende, Studierende und Experten aus Wissenschaft und Bildung Empfehlungen für das Rektorat erarbeitet, um die Lehre an der Köln mehr...
|

|
 |
 Informatikstudent gewinnt den Gründerpreis 2008
André Bartscher mit seinem Unternehmen bartscher.net ist der diesjährige Preisträger des mit 5000 Euro dotierten Gründerpreises 2008 der Kreissparkasse (KSK) Köln. "Gründer sind ganz besondere Menschen", sagte Prof. Dr. Hartmut Ihne, Präsident der Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg, bei der Preisverleihung am Montag (24.11.2008). "Sie haben etwas mit Wissenschaftlern und Künstlern gemeinsam, was sie von anderen Menschen unterscheidet: Sie machen etwas Neues, das es vorher nicht gab." Und das trifft auch auf den Preisträger zu.
André Bartscher hat an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg zuerst das Bachelorstudium Informatik absolviert und studiert derzei mehr...
|

|
 |
 „Neue Stadt, neue Branche, neuer Job – Wie flexibel muss ich sein?“
Das ZEIT CAMPUS FORUM an der Bonner Universität Ihr habt gerade ein Auslandspraktikum hinter euch, der Antrag auf ein Nächstes läuft schon, obwohl ihr erst vor kurzem in eine neue Stadt gezogen seid und einen neuen Job an Land gezogen habt?!
Immer wieder hören Studentinnen und Studenten die einhämmernden Worte, dass Flexibilität und Mobilität das A und O für eine erfolgreiche Zukunft seien.
Doch was bedeuten die vielen Chancen und Angebote wirklich?! Wie flexibel müssen wir heutzutage sein?
Am 26. November 2008 versucht ein ZEI mehr...
|

|
 |
 Duales Studium beim Marktführer:
Grundfos bildet ab 2008 Wirtschaftsingenieure in Wahlstedt und Erkrath aus Ab sofort bietet der Pumpenhersteller Grundfos in Zusammenarbeit mit Berufsakademien den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Wahlstedt und Erkrath an. „Mit dem neuen Studienangebot geben wir jungen Menschen die Möglichkeit, eine hoch qualifizierte und fachlich anspruchsvolle Ausbildung zu absolvieren“, begründet Monika Eichner, Personalchefin von Grundfos, die Entscheidung für das neue Ausbildungsangebot. „Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis erwerben die Studierenden neb mehr...
|

|
 |
 Mit ZaQ auf Zack!
Seit 2003 lernen Studenten der FH Köln sich und ihre persönlichen Stärken besser kennen "Was machst du denn da?" Diese Frage wurde mir in letzter Zeit des öfteren gestellt, als ich meinen Kommilitonen erzählte, ich würde einen ZaQ – Kurs besuchen um meine Anzahl an Credit Points zu erhöhen.
Kaum jemand hat davon schon gehört. Und wenn die Leute es kennen, wissen die meisten nicht, worum es sich eigentlich handelt. Aber es lohnt sich, sich darüber genauer zu informieren, denn durch das ZaQ bekommt man die Möglichkeit, mehr über sich selbst zu erfahren und seine Stärken selbständi mehr...
|

|
 |
 Einstiegschancen für Empathie
20. Absolventenkongress in Köln In der KölnMesse fand von 19.-20. November zum 20. Mal der Staufenbiel Absolventenkongress statt. Der Kongress ist seit 1989 jährlich in Köln zu Gast und mit 11.000 – 12.000 Besuchern der größte seiner Art in Deutschland. Über 300 Unternehmen stellten sich in Kurzpräsentationen vor, gaben jungen Hochschulabsolventen die Möglichkeit, sich persönlich über Praktika und Karriereperspektiven zu informieren, oder auch direkt zum Vorstellungsgespräch Platz zu nehmen. Fachvorträge und Podiumsdiskussione mehr...
|

|
 |
 Jugendkongress 2008
Wehrhafte Demokratie im 21. Jahrhundert Am 31. 10. 2008 fand im Gustav Stresemann Institut in Bonn der Jugendkongress 2008 statt, an dem fast 400 Jugendliche und Erwachsende teilnahmen. Die Teilnehmer konnten in fünf verschiedenen Workshops mit Politikern, Experten und miteinander über das Thema „wehrhafte Demokratie“ diskutieren.
Der Kongress begann mit Podiumsdiskussionen zum Thema „Was bedeutet wehrhafte Demokratie heute?“ mit Politikern wie beispielsweise Bundes- Innenminister Dr. Wolfgang Schäuble, Renate Künast, der MdB und V mehr...
|

|
 |
 Welcher Lerntyp sind Sie? - Ein Wochenende mit Tony Stockwell
Campus Deutschland: Der Campus-Web Verbrauchertest. Renate Noack, Lehrerin an der Integrierten Gesamtschule in Hamm, begutachtete für euch Tony Stockwells Präsentation von innovativen Lermethoden. Der römische Philosoph Lucius Annaeus Seneca (geboren 2 v. Chr.) kritisierte den Schulbetrieb seiner Zeit und sagte: „Nicht für das Leben, für die Schule lernen wir.“
Daraus wurde im Laufe der Zeit der geflügelte Pädagogenspruch:
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir. Wir alle haben diesen Spruch von unseren Eltern und Lehrern irgendwann gehört. Die Realität zeigt sich oft anders – man lernt für den Augenblick.
Für die nächste Klassenarbeit, Prüfung, für das Examen etc.Dies sollte mehr...
|

|
 |
 Jugend-Karlspreis
Campus Deutschland: Die zweite Runde hat begonnen. Zum zweiten Mal wird der Jugend-Karlspreis ausgelobt. Der Preis richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die sich für Verständigung und Miteinander im gemeinsamenEuropa engagieren.
Ins Leben gerufen wurde der Preis vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen. Die Gewinner des Jugend-Karlspreises erhalten bis zu 5.000 Euro für ihre Projekte, die das Verständnis von europäischer Identität und Zusammenarbeit fördern. Vertreter der besten Proj mehr...
|

|
 |
 Studienplatz leicht zu kriegen
Campus International: International studieren in den Niederlanden – kein NC und kleine Gruppen. Interessante und wichtige Informationen rund um ein Studium in den Niederlanden erhält man am 13. November 2008 auf der Informationsmesse in Cottbus. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Agentur für Arbeit und www.studieren-in-holland.de, beginnt um 15:00 Uhr und endet gegen 18:00Uhr. Es präsentieren sich mit zahlreichen interessanten Studiengängen zwei niederländische Hochschulen, die ihre fachlichen Beraterqualitäten an Interessierte zur mehr...
|

|
 |
 Neue Funktionen und großes Gewinnspiel
Campus Deutschland: Berufswahl-Portal www.einstieg.com feiert Relaunch. Ab sofort erstrahlt das Bildungsportal Einstieg Online in neuem Design: Serviceorientiert und kompetent bietet www.einstieg.com auf 4.500 Seiten Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf. Wer auf den neuen Seiten die versteckten Online-Redakteure findet, kann Gutscheine von Douglas, Galeria Kaufhof, Peek & Cloppenburg, Thalia und Easy Abi im Gesamtwert von 850 Euro gewinnen. Leseratten lockt bis zum 1. Dezember der Gewinn des Ratgebers „die auslandsreise 2008“ oder ein Abonnement des E mehr...
|

|
 |
 Qualifizierte Nachwuchskräfte gefragt
Campus Deutschland: Kölner Absolventenkongress am 19./20. November 2008 Manchen kommt es vor wie der letzte Gang: das Vorstellungsgespräch. Geplagt von tausend Selbstzweifeln schleppt sich der Delinquent durch dunkle Ungewissheit. Fernab, am Ende des Tunnels, erwartet ihn der strenge Richterstuhl des globalen Arbeitsmarktes – und dann?
Wer das alles etwas entspannter angehen will, trifft rechtzeitig und zielstrebig die richtigen Vorbereitungen. Dafür bietet sich der Kölner Absolventenkongress am 19./20. November an. 300 Unternehmen werden sich dort vorstellen und mehr...
|

|
 |
 Chatten mit den Arbeitsmarktexperten
Chat am 12.11.2008 im abi-Portal zum Thema „Wie baue ich mein Studium arbeitsmarktorientiert auf?“ Schon ab dem ersten Tag an der Hochschule kann man den Berufseinstieg vorbereiten und die Weichen für die künftige Karriere stellen. Für einen reibungslosen Übergang von der Hochschule in den Beruf sind nämlich nicht nur Fachkenntnisse, sondern oft auch praktische Erfahrungen, Soft Skills, Sprachkenntnisse und vieles mehr von Vorteil. Arbeitgeber schätzen Absolventen, die bereits während des Studiums berufsrelevante Erfahrungen gesammelt haben. Aber wie kann man schon im Studium die Anforderunge mehr...
|

|
 |
 Praxis- und problemorientiertes Lernen (POL)
Campus Deutschland: Wie nah an der Praxis ist die Ausbildung für Medizinstudenten? Seit es im Sommer 2002 die Approbationsordnung für Ärzte gibt, ermöglicht die Politik für angehende Mediziner den Weg für eine praxisnähere Ausbildung. Bis jetzt mussten die Medizinstudenten viel überflüssigen Stoff infolge des bundesweit einheitlichen „Hammer-Examens“ bewältigen, obwohl die Universitäten das Ziel auf eine bessere Vorbereitung für das spätere Arztleben durch moderne Lehrmethoden nicht aus den Augen verlieren wollen.
Viele medizinische Fakultäten bieten das Unterrichtssystem mehr...
|

|
 |
 Bella Italia!
Canpus Deutschland: Die Universität Bonn ist am 27. und 28. Oktober 2008 zum dritten Mal Austragungsort der alle zwei Jahre stattfindenden Deutsch-Italienischen Hochschultage. Das Deutsch-Italienische Hochschulzentrum (DIH) arrangiert in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), den nationalen Hochschulrektorenkonferenzen (HRK) und der Universität Trient eine zweitägige Informationsveranstaltung rund ums Arbeiten, Studieren und Praktika in Italien.
Am Montag und Dienstag haben Abiturienten, Studierende, Doktoranten und Nachwuchswissenschaftler die Möglichkeit sich umfassend über den Hochschulstandort und Arbeitsmarkt Italien zu informieren. mehr...
|

|
 |
 Der Bologna Prozess und die Zeit
Campus Deutschland: Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund, Länder und Hochschulen zu einem Kurswechsel im Bologna-Prozess gemahnt. „Nur eine Studienreform, die von der Überzeugung der Lehrenden, Studierenden und der beruflichen Praxis getragen wird, kann nachhaltigen Erfolg haben“, sagte das für Hochschule und Forschung verantwortliche GEW-Vorstandsmitglied Andreas Keller am Mittwoch in Frankfurt a.M..
Die vollständige Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge an den Hochschulen bis 2010 sei nicht mehr zu schaffen, stellte Keller fest. Das belegten die jüngsten Zahlen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Einfüh mehr...
|

|
 |
 "Brain gain" für die Bonner Astronomie
Alexander von Humboldt-Professur eingeworben. Die Astronomen der Universität Bonn bekommen erstklassige Verstärkung! Mit Professor Dr. Norbert Langer wollen sie einen der renommiertesten Astrophysiker im Rahmen einer Alexander von Humboldt-Professur an das Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) der Universität Bonn holen. Die Professur wird über fünf Jahre mit einer Fördersumme von 3,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Diese Förderentscheidung hat die Alexander von Humboldt-Stiftung bekannt gegeb mehr...
|

|
 |
 Eröffnung des Akademischen Jahres 2008/2009
Am Montag, 20. Oktober 2008, feiert die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn in der Aula des Hauptgebäudes die 190. Wiederkehr ihrer Gründung und eröffnet damit das Akademische Jahr 2008/2009. Die Veranstaltung beginnt um 10.15 Uhr mit dem Einzug des Rektorats und der Dekane in ihren traditionellen Talaren. Die Veranstaltung ist öffentlich; Besucher sind herzlich willkommen.
Rektor Professor Dr. Matthias Winiger wird die Veranstaltung mit seinem Jahresbericht eröffnen. Aus studentischer Sicht spricht der AStA-Vorsitzende Christopher Paesen. Die Akademische Rede hält die Bonner Pharmazie-Forscherin Prof. Dr. Christa E. Müller zum Thema "Das Pharma-Zentrum Bonn - Translationale Fors mehr...
|

|
 |
 Uni-Schnipsel
Muslimische Religionslehrer könnten zu kritisch werden +++ Schmerzmittel mit Restrisiko +++ Kölner Fachhochschule vermittelt studentische Nebenjobs +++ Menschen haben Fliegenohren +++ Eigentlich sollte die Universität Münster, in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsrat der Muslime (KRM), die ersten offiziell anerkannten Lehrer für einen islamischen Religionsunterricht ausbilden. Doch jetzt hat sich der KRM, der die vier größten islamischen Organisationen in Deutschland vertritt, aus dem Beirat des Centrums für religiöse St mehr...
|

|
 |
 Kultureller Stargast an der Uni Bonn
Umberto Eco hält eine Lesung im Rahmen der Herbsttagung des Ordens pour le mérite.
Diese Aula sei ein wunderbarer Ort für öffentliche Veranstaltungen dieser Art, meint mein Banknachbar kurz vor 18 Uhr, nur müsse man sie eben erst mal „voll kriegen.“ Doch das bleibt an diesem Abend das kleinste Problem. Der Orden pour le mérite hat für Samstag, den 13.9., zur öffentlichen Sitzung seiner 47. Herbsttagung in die Bonner Uni eingeladen und nichts geringeres als eine Lesung mit Ordensmitglied Umberto Eco aufs Programm gesetzt.
Den Orden pour le mérite stiftete Wilhelm IV. 1842 a mehr...
|

|
 |
 Uni-Schnipsel
Professoren wollen Bologna sprengen +++ Schlechtes Zeugnis für deutsche Hochschullandschaft +++ Kölner Uni unter Strom +++ Süße Küsse für heiße Bienen +++ "Bachelor und Master, wir kommen" - so schrien vor wenigen Jahren noch die deutschen Hochschulen, nachdem sie lange die Umsetzung des Bologna-Vertrags verschlafen hatten. Innerhalb weniger Semester wollte man alles umstellen und begann fröhlich mit den Exekutionen der Magister- und Diplom-Studiengänge, sehr zum Leidwesen der Studenten. Dass d mehr...
|

|
 |
 Temperatur und Luftdruck einmal anders
Mathematik-Kolumne (September) Und nun die Wettervorhersage für morgen. Eine Hochdruckzone erhält von Osten Einzug nach Deutschland. Die Temperaturen werden voraussichtlich auf 28 Grad steigen. So oder zumindest so ähnlich beginnen im Radio oder Fernsehen meiste die Wettervorhersagen. Dabei erhält man verschiedene Daten wie Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit, Luftdruck un mehr...
|

|
 |
 Uni-Schnipsel
Luxus-Restaurant statt sanierter Hörsäle +++ "Weltuntergang" offiziell genehmigt +++ deutsche Unis werden von Leichen überrannt +++ Schiffe sollen Wolken weißer machen +++ Es ist mal wieder typisch: überall in Deutschland sitzen Studenten in maroden Hörsälen, doch statt einer Sanierung finanzieren die Länder lieber Elite-Unis und bauen neue Forschungszentren. Ob anderenorts der Putz von den Wänden bröckelt oder herabfallende Brocken wie etwa in Regensburg fast den Rektor niederschmettern, sp mehr...
|

|
 |
 Uni-Schnipsel
Bakterienkiller aus dem Baukasten +++ "Robocoaster" hilft in der Forschung +++ Gold im Elektro-Schrott Die vorlesungsfreie Zeit ist für manche Biologen Bastelzeit. Denn dann können sie für einen recht jungen Wettbewerb neue Bakterien nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen. Synthetische Biologie nennt sich die recht junge Wissenschaft, die einen ingenieurwissenschaftlichen Ansatz in die Genetik einbringt. So schafft man kl mehr...
|

|
 |
 Rätselhafte Sterne am Schwarzen Loch
Bonner Astronomen haben das Geheimnis um die Entstehung junger Sterne im Zentrum der Galaxie gelüftet. Seit jeher hat das Weltall den Menschen fasziniert: Teleskope, Planetarien und Weltraumtourismus – all dies zeugt von der ungebrochenen Faszination, welche die "unendlichen Weiten" auf uns ausüben. Noch Jahrhunderte nach Kopernikus und Galileo strebt der Mensch danach, die Geheimnisse des Himmels zu erkunden. Eines der Rätsel, die uns unsere mehr...
|

|
 |
 Bewerbungssturm und trotzdem leere Hörsäle?
Erst heißt es, Deutschlands Jugend bleibe den Universitäten fern, dann ist die Rede vom Studentenberg. Welchen Eindruck haben die Hochschulen selbst? Ein kurzer Blick auf den laufenden Bewerbungsprozess. Vor drei Wochen noch fragte der Spiegel "Studenten, wo seid ihr?" und der Hochschul-Informationsdienst erklärte, der Trend zum Hochschulstudium nach dem Abitur gehe zurück. Wenig später erklärte Bildungsministerin Annette Schavan, der Abwärtstrend sei gestoppt und di mehr...
|

|
 |
 Uni-Schnipsel
Evolution zum Anfassen: der Liger +++ Braune Zwerge ärgern Astronomen +++ Stiftung Warentest lobt Kredite der Studentenwerke +++ Smarties und Tintenkiller im Kreuzverhör Während sich die Automobil-Industrie mit Hybrid-Modellen noch schwer tut, hat sich die Natur schon längst damit abgefunden, dass sich zwei unterschiedliche Spezies vermischen können. Das bekannteste Ergebnis ist das Maultier, dessen Eltern ein Pferd und ein Esel sind. Leider sind solche Kreuzungen in der Regel steril und k mehr...
|

|
 |
 BAföG versus Verbraucherpreise: 0 zu 1!
Seit dem 1. August erhalten Studierende in Deutschland zehn Prozent mehr BAföG. Regierungspolitiker feiern ihr Engagement, denn es handelt sich um die erste Erhöhung seit 2001. Doch die Verbraucherpreise in Deutschland stiegen seither um mehr als fünfzehn Prozent. Seit August bekommen BAföG -Empfänger in Deutschland mehr Geld. Dies hatte der Bundestag im November vergangenen Jahres beschlossen und nun umgesetzt. Der Höchstsatz stieg von 585 auf nun 643 Euro, also um gut zehn Prozent. Auch die Elternfreibeträge wurden um acht Prozent angehoben. Durch diese Erhöhung kann der Bund etwa 100.000 mehr jungen mehr...
|

|
 |
 Uni-Schnipsel
Düsseldorfer Student bewirbt sich um Rektor-Posten +++ Käfer hört das Feuer +++ Studierende erstmals zufrieden mit Qualität des Studiums +++ Disney kommt nach Zürich +++ Wieso muss der Rektor einer Hochschule eigentlich immer ein altgedienter Professor sein? Der 24-jährige Linus Wörffel bewarb sich an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf jetzt um die Nachfolge von Alfons Labisch. Die in der Ausschreibung geforderten Anforderungen erfüllt er allemal: ein abgeschlossenes Hochschulstu mehr...
|

|
 |
 Das Geburtstagsproblem
Mathematik-Kolumne (August) Schon mal aufgefallen, dass in ihrem Sportverein gleich mehrere Leute am selben Tag Geburtstag feiern? Oder Sie müssten sich teilen, weil sie zwei Geburtstagseinladungen für den gleichen Abend bekommen haben? So etwas passiert regelmäßig, und doch hält man es eigentlich für sehr unwahrscheinlich, denn das Jahr besteht ja immerhin aus 365 Tagen.
Wählen wir als Beispiel zunächst eine hypothetische Schulklasse mit 2 Schülern. Michael hat, sagen wir mal, am 3. August Geburtstag. Wie groß is mehr...
|

|
 |
 Bonner SP kommt nicht zur Ruhe
Das Studierendenparlament hat nach zahllosen internen Querelen jetzt die gesamte Redaktion der AKUT verloren. Doch dies ist nur eines von vielen Skandalen in der studentischen Selbstverwaltung. Kein, Geld, keine Koalition, keine Redaktion - selten in der Geschichte der Bonner Studierendenschaft gab es so große Probleme innerhalb des SP und des AStA. Die eigentliche Aufgabe, Politik für die Studenten zu machen und deren Interessen zu vertreten, scheint durch Grabenkämpfe und interne Machtspielchen nicht mehr wahrnehmbar zu sein. Nun mehr...
|

|
 |
 Vogelstimmen, die stimmen
Bioakustische Methode erhört auch Hilferufe der Natur. Mikrofon an, Aufnahme läuft, Bühne frei für die heimische Fauna! Informatiker der Universität Bonn haben in Zusammenarbeit mit dem Tierstimmenarchiv der HU Berlin eine Art "Singstar" für Vögel entwickelt. Das hat nichts mit Unterhaltung zu tun, sondern dient dem Naturschutz. Denn der neuartige Stimmdetektor erkennt zuverlässig die charakteris mehr...
|

|
 |
 RoboCup in China
Bonner Teams erfolgreich bei der RoboCup-WM. Deutschland ist endlich wieder Fußballweltmeister! Zumindest Deutschlands Fußball-Roboter vom Team NimbRo der Universitäten Bonn und Freiburg. Im chinesischen Suzhuo fand dieses Jahr zum bereits elften Mal die RoboCup-Weltmeisterschaft statt, für die sich 24 "Mannschaften" aus 12 verschiedenen Ländern qualifiziert hatten. Das Team NimbRo konn mehr...
|

|
 |
 Bonner Forscher basteln an schlauen Koffern
Alltägliche Gegenstände vom Kühlschrank über dem Einkaufswagen bis hin zum Gepäckstück sollen miteinander vernetzt werden. Im Rahmen des siebten EU-Forschungsprogramms investieren die europäische Union und die Wirtschaft insgesamt zehn Millionen Euro in das CONET-Projekt. Dort entwickeln elf Universitäten aus zehn europäischen Staaten und namhafte Vertreter der Wirtschaft (SAP, Boeing, Schneider Electric, Selex, sowie Telecom Italia) unter der Leitung der Universität Bonn die Intelligente Vernetzung alltäglicher Gegenstände weiter.
Die RFID-Technologie (Radio-Frequency-Identification) sorgt schon länger für viel mehr...
|

|
 |
 Sonderprogramme für Hochschulen laufen weiter
Bund und Länder haben am vergangenen Dienstag in der zweiten Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskommission (GWK) beschlossen, die Exzellenzinitiative, den Pakt für Forschung und Innovation und den Hochschulpakt auch nach 2010 fortzuführen. Ein nationales Stipendiensystem, wie es NRWs Innovationsminister Andreas Pinkwart fordert, steht dagegen auf der Kippe. Deutlicher hätte das Votum der GWK nicht ausfallen können: Die drei Programme seien "für den Forschungsstandort Deutschland von herausragender Bedeutung" und sollen deshalb fortgeführt werden, hieß es auf der Pressekonferenz im Anschluss an die GWK-Sitzung. Für die Hochschulen ist dies eine bedeutsame Entscheidung, garantiert sie doch sowohl mehr...
|

|
 |
 Lesen einmal anders
Unter dem Motto "Lesen einmal anders" gibt es in Köln und Bonn drei Leseklubs für Menschen mit geistiger Behinderung. Das Projekt wurde von der Universität Köln initiiert und will auch diesen Menschen ermöglichen, in die Welt der Literatur einzutauchen. "Habt ihr eine Ahnung, wo wir eigentlich dran sind?" Flory Eckmann blickt fragend in die Runde. So richtig weiß das keiner der Teilnehmer des Leseklubs. Das mangelnde Interesse bemerkt auch Frau Eckmann. "Ihr findet auch, dass das Buch langweilig wird." Diesmal herrscht Einigkeit. Nach 166 Seiten und unzähligen Stunden des Lesens lockt auch die traurigste Geschichte bei Sandra K*., Stefan D. und Monika B. keine überschwänglichen Emotionen mehr hervor. Das Buch über Tina, die ihre Zwillingsschwes mehr...
|

|
 |
 Zertifikate für Primzahlen
Mathematik-Kolumne (Juli) Onlinebanking ist mittlerweile sehr weit verbreitet. Keiner außer ihnen selber kann auf ihr eigenes Konto zugreifen obwohl die Daten alle über das Internet laufen. Doch wie kommt es, dass im Prinzip jeder auf die durchs Internet versendeten Daten Zugriff hat, aber keiner ihr Geld abhebt?
Verschlüsselungstechniken sind seit langer Zeit bekannt. So wurde z.B. im römischen Reich einfach jeder Buchstabe im Alphabet durch einen anderen ersetzt, und schon hatte man eine verschlüsselte Nachric mehr...
|

|
 |
 Auf Deutsch studieren in Istanbul
Die erste deutsch-türkische Universität ist in Planung. Bis Herbst kommenden Jahres soll die erste deutsch-türkische Hochschule in Istanbul entstehen. Eine entsprechende Gründungsvereinbarung hatten vor einigen Wochen Außenminister Frank-Walter Steinmeier, sein türkischer Amtskollege Ali Babacan und Bundesbildungsministerin Annette Schavan in Berlin unterzeichnet.
Für die geplante staatliche U mehr...
|

|
 |
 Malen nach Zahlen, Kopfrechnen und andere Spielereien.
Unter dem Motto DunkelZiffer lud die Universität Bonn zur 6. Bonner Wissenschaftsnacht ein. Zum sechsten Mal fand am vergangenen Freitag die Bonner Wissenschaftsnacht statt, bei der sich anlässlich des "Jahres der Mathematik" alles um Zahlen und Ziffern drehte. Doch wer glaubte, sich mit langweiligen Logarithmen und theoretischen Endlos-Zahlenreihen konfrontiert zu sehen, der wurde schnell eines besseren belehrt. Stattdessen stellten die anwesenden Dozenten die Rolle der Mathematik in anderen Wissenschaften eindrucksvoll dar und betonten ihre immense Bedeutung in der Forschung, sodass mehr...
|

|
 |
 Kooperation unterstützt die Etablierung freier Medien
Der neue Masterstudiengang der Deutschen Welle, der Uni Bonn und der FH Bonn-Rhein-Sieg will kritische Journalisten für das Ausland ausbilden. Von links nach rechts: Der Prorektor der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Professor Michael Krzeminski, der Intendant der Deutschen Welle, Erik Bettermann, und Rektor der Universität Bonn, Professor Matthias Winiger, bei der Unterzeichnung des Koopera mehr...
|

|
 |
 Paris, Florenz und Bonn sehen und... promovieren!
Ein neues trinationales Graduiertenkolleg der Universitäten Bonn, Paris und Florenz gewährt einen internationalen Abschluss der besonderen Art. Dass geisteswissenschaftliche Studiengänge nicht zu denen gehören, die besondere finanzielle Förderung erfahren, ist wohl hinreichend bekannt. Kürzungen sind unausweichlich, ganze Fächer werden wie etwa in Bonn zusammengestrichen (campus-web berichtete), selbst Proteste und Aktionen der Studierenden helfen nicht. Umso erstaunlicher, dass gerade hier an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität einige geisteswissenschaftliche Fächer zwar vo mehr...
|

|
 |
 Es liegt im Dunkeln
Die 6. Wissenschaftsnacht auf dem Gelände der Bonner Universität bietet unter dem Motto "Dunkel Ziffer" ein umfangreiches Programm rund um Zahlen und Ziffern. Wir schreiben das Jahr 2008. Nicht irgendein Jahr, sondern das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erklärte "Jahr der Mathematik". Was läge da näher, als auch die diesjährige Wissenschaftsnacht getreu diesem Thema zu gestalten. In Anlehnung daran wird es am Freitag, den 4 Juli 2008, eine Vielzahl an faszinierenden Wissenschaftspräsentationen aus der Region Bonn rund um alle möglichen Aspekte der Zahlen und Ziffern geben. Dabei sollen jedoch nicht nur mathematisch-naturwissenschaftlic mehr...
|

|
 |
 Wissenschaftsfernsehen selbst gemacht
In einem Projekt der DFG filmen zehn Forschergruppen und stellen die Ergebnisse online. Das TV der Zukunft? Einmal dem Professor sagen, wo es lang geht: Für die Diplomandinnen Anja Meyer und Katja Waskow ging dieser studentische Traum in Erfüllung. Für das Pilotprojekt "DFG Science TV" sind sie mit ihrem Dozenten Martin Sander in das Museum für Naturkunde in Berlin geflogen, um dort einige Szenen zu ihrer Dokumentation über die Entwicklung der Dinosaurier zu drehen. Jetzt sind sie hinter der Kamera und dirigieren Sander unter einem 13 Meter hohen Dino-Skelett. Der Bonner Paläontologie-Professor nimmt mehr...
|

|
 |
 Photonik-Labor an der Uni Bonn eröffnet
Damit Studenten der angewandten Physik ihr Wissen auch wirklich anwenden können, gibt es
jetzt ein Photonik-Labor, in dem Kölner und Bonner Studenten ohne Aufsicht
rumexperimentieren und forschen können. Die Lust zu experimentieren und Sachen selbstständig auf den Grund zu gehen ist für viele Physikstudenten der Grund, warum sie ihr Fach überhaupt studieren. Der Unialltag mit viel trockener Theorie und Versuchen, bei denen man nur zuschauen darf, holt sie aber schnell ein. Damit das nicht so bleibt, gibt es an der Uni Bonn seit kurzem ein Photonik-Labor, in dem die Studenten nach Herzenslust probieren, experimentieren und entdecken können, ganz ohne irgendwelche Vorgaben oder die Argusaugen von mehr...
|

|
 |
 ABIsturz – wenn die Punkte in den Keller gehen
Fehler und übermäßig schwere Aufgaben führten dazu, dass die Leistungen im Zentral Abitur Mathematik extrem absackten. Jetzt soll es Nachprüfungen geben. Die einen finden es zum Heulen, die anderen einfach lächerlich: Angesichts ihrer Prüfungsergebnisse im Zentralabitur stehen viele Abiturienten Nordrhein-Westfalens vor der Frage, ob sie die Katastrophe mit beißendem Sarkasmus oder aber mit totaler Verzweiflung behandeln sollen. Besonders hart traf es all dieje mehr...
|

|
 |
 Kennen Sie den kleinen Unterschied...
Zukunftsorientierte Studiengänge an Aachener Universitäten versprechen Lösungen der Energie- und Rohstoffknappheit. Na kennen Sie den kleinen Unterschied? Nein nicht den, den anderen! Den zwischen einem einen Langhaarschaf und einem Polymer. Es geht damit los, dass man Polymere nicht zur persönlichen Schlafförderung zählen kann. Man hat aber bestimmt schon mal gerüchteweise von Studenten gehört, die beim Brüten über einem mehr...
|

|
 |
 In der Mensa mit Ulrich Wickert
Der Journalist und Bonner Alumnus im Gespräch. Es ist Dienstag Abend, der 3. Juni, und es tummeln sich auffällig viele Leute im Speisesaal der Bonner Nasse-Mensa. Anlass ist das ZEIT-Campus-Gespräch mit Ex-Tagesthemenmoderator und Autor Ulrich Wickert. Nach einer mit Werbung für das eigene Studentenwerk gespickten Ansprache von Geschäftsführer Manfred Losen erhält ein sichtlich überraschter Ulrich Wickert und sein Gesprächspartner, ZEIT-Campus-Redakteur Philipp Schwenke, das Mensa-Tagesgericht Nr. 2: Rindergulasch mit Salat. Während Schwenke mehr...
|

|
 |
 Meisterleistung oder Pyrrhus-Sieg?
Der hessische Landtag hat die Studiengebühren wieder abgeschafft. Doch wie geht es jetzt weiter? Ein Kommentar von Thomas Kölsch. Es ist ein großer Erfolg für die Studenten und zugleich ein politisches Wunder: SPD, Grüne und Linke haben in Hessen tatsächlich einmal ein Wahlversprechen gehalten und geschlossen für ein gebührenfreies Studium gestimmt. Ab dem kommenden Wintersemester haben Studenten also wieder 500 Euro mehr in der Tasche, mehr...
|

|
 |
 Bunte Landkarten
Mathematik-Kolumne (Juni) Wer kennt sie nicht, die im Geschichtsunterricht nach Bevölkerungsgruppen eingefärbten Landkarten? Auch in der Politik oder den Sozialwissenschaften werden sie benutzt. Wie viele Farben benötigt man um eine solche Karten so zu kolorieren, dass zwei benachbarte Länder nicht die gleichen Farben haben?
Halten wir uns noch einmal die Aufgabenstellung vor Augen: Wir erhalten eine Landkarte bestehend aus verschiedenen Ländern, die alle schwarz umrandet sind. Wir sollen jedes Land mit einer Fa mehr...
|

|
 |
 Studiengebühren - Hörgeld oder Qualitätssicherung?
Wie Hochschulen versuchen, gesetzliche Bestimmungen zu umgehen. Ein Kommentar von Michael Noack. Kaum drei Jahre ist es her, dass der Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes NRW, Andreas Pinkwart, durch diverse Hochschulen tourte, um ein neues Gesetz zu bewerben. Dieses sorgte vor allem bei Studenten für Entsetzen und krempelte das universitäre Umfeld vollständig um.
mehr...
|

|
 |
 Karmariders - Radeln für die Kinder Nordostindiens
Fünf Studenten treten für einen guten Zewck in die Pedale. Die Lehre vom Karma beinhaltet, dass all mein Handeln, im Guten wie im Bösen, Konsequenzen hat und dass ich für alles verantwortlich bin, was ich tue. Genau nach dieser Philosophie handeln die Karmariders, eine Gruppe von fünf Rheinhausener Studenten, die eine Vision und ein Vorhaben verbindet: Radfahren für mehr...
|

|
 |
 Äpfel, Don Quijote und Fernsehjournalismus
Die Universität Bonn bietet am Mittwoch, 28. Mai, im Rahmen des Dies Academicus ein umfangreiches Programm. Giftmischerinnen und böse Stiefmütter treffen auf Pastoraltheologen, der Apfel wird zum Objekt der wissenschaftlichen Begierde, die Ursprünge der mongolischen Sprache kommen ans Licht - die Dozenten der Universität Bonn präsentieren am Dies Academicus wie in jedem Semester ihre Forschungsergebnisse. Der Elfenbeinturm öffnet sich und gewährt dem interessierten Besucher einen Einblick in die Vielfältigkeit einer forschungsstarken Hochschule.
Vor allem neue Professoren nutzen die Gelegenheit zu mehr...
|

|
 |
 Papierkügelchen waren gestern
Eine Studentenorganisation in den USA fordert das Recht, in Vorlesungen Waffen tragen zu dürfen, um sich vor Amokläufern zu schützen. Ein Kommentar von Thomas Kölsch. Uni-Veranstaltungen können gefährlich sein. Der Dozent kann einen vom Reden oder Schlafen abhalten (in einigen Fällen sogar vom Lernen) und ein gelangweilter Kommilitone einen mit kleinen Papierkügelchen bewerfen. Damit muss Schluss sein, fordert die "Students for Concealed Carry on Campus" (SCCC) in den USA. So ein Verhalten kann jeden mal zur Weisglut treiben, und damit man seine Wut gleich auch ordentlich demonstrieren kann, fordert die Organisation das Recht ein, in den Hörsälen Waffen trage mehr...
|

|
 |
 Studymee – Neue Konkurrenz für das StudiVZ
Noch mehr virtuelle Selbstdarstellung. Die Web-Comunity StudiVZ ist schon lange nicht mehr allein in den virtuellen Weiten des Internet. Mit der Plattform "www.studymee.com" gibt es eine neue Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit virtuell zu präsentieren. Und doch ist alles ein bisschen anders als beim wohl bekannten Internetportal der Holtzbrinck-Verlagsgruppe.
Das wird bereits bei der Auswahl des Benutzernamens im Zuge der Anmeldung deutlich. Während StudiVZ in seinen AGBs fest gelegt hat, mehr...
|

|
 |
 Den Tätern auf der Spur
Angehende Forensiker der FH Bonn-Rhein-Sieg zu Gast an der Partnerhochschule in Aberdeen. Verbrechensaufklärung hat Hochkonjunktur im deutschen Fernsehen, und das nicht erst seit gestern. Doch an die Stelle der harten Cops, die mit gezogener Pistole oder in halsbrecherischen Verfolgungsjagden die Täter stellten, sind nun ganz andere Ermittlungsmethoden getreten. Ob CSI (in Miami oder New York), Crossing mehr...
|

|
 |
 Der Weg zur Entspannung
Yoga im Bonner Hochschulsportprogramm Mit Yoga verbindet man häufig Personen, die mit Räucherstäbchen und Kerzen auf Batiktüchern sitzen und meditieren. Dass es sich hierbei jedoch um die Vorbereitung für die Meditation handelt, wissen die wenigsten. So entstand eine Vorform des Yogas bereits im 8. Jahrhundert vor Christus, bei der man einfache Atem- und Dehnübungen vollzog, die den Körper entspannen sollten, um einen besseren Einstieg für die eigentliche Meditationsphase zu schaffen. Im Laufe der Zeit stellte man in Indien allerdin mehr...
|

|
 |
 60 Minuten, oder das Sixpack Bier
Mathematik-Kolumne (Mai) Warum gibt es 60 Minuten in der Stunde, und warum 60 Sekunden in der Minute? Eigentlich komisch, denn mit der Zahl 60 lässt sich so schwer rechnen. Es wäre doch wesentlich einfacher, wenn die Minute 100 Sekunden hätte und die Stunde 100 Minuten. Wir könnten ja das System einfach umändern, doch ist die Wahl der Zahl 60 wirklich so unpraktisch wie sie zunächst erscheint?
Um zu verstehen, warum eine Stunde aus 60 Minuten besteht, müssen wir uns zunächst einmal klar machen, wofür wir überha mehr...
|

|
 |
 Dickes Blut
Bonner Studie zeigt, dass Angstpatienten das Blut regelrecht in den Adern gefriert. Niemand ist angstfrei. Vor einer Prüfung oder einem Zahnarztbesuch bleiben die wenigsten Menschen ruhig, und obwohl die Reaktionen verschieden sind, überkommt doch jeden dann und wann ein mulmiges Gefühl. Bei einigen Menschen bleibt es aber nicht nur dabei. Alltägliches wie etwa Einkaufen, das Wahrnehmen einer Spinne im Zimmer oder der Aufbau neuer Bekanntschaften werden zur Tortur. Schwindel, Schweiß, Herzrasen, Übelkeit und andere Symptome lähmen den Körper und lassen den Mensch nicht mehr ric mehr...
|

|
 |
 Bonner Volkskunde droht das Aus
Massive Kürzungen in der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn bedrohen das Traditionsfach. Die Fachschaft hat eine große Kampagne zur Rettung des Seminars gestartet. Der vom Land Nordrhein-Westfalen aufgestellte Globalhaushalt zeigt erste negative Wirkung; Mit Volkskunde ist ein beliebtes Studienfach an der Universität Bonn konkret in seiner Existenz gefährdet. Die Kürzungen der Finanzmittel wird von der Bonner Universitätsleitung zu einem beachtlichen Teil auf die Philosophische Fakultät abgewälzt. Das Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften, zu dem auch die Volkskunde gehört, muss insgesamt vier Stellen streichen. Auf d mehr...
|

|
 |
 Tai Chi – Sportart oder Lebenseinstellung?
Das Bonner Unisport-Programm ermöglicht einen Einblick in das Prinzip von Yin und Yang. Viele denken bei Tai Chi direkt an langsame Bewegungen alter Männer im Park, an Schattenboxen und Meditation – und liegen damit noch nicht mal so falsch. Doch ist dies noch längst nicht alles, was die chinesische Sportart ausmacht. Wer aufgrund dieser Eindrücke meint, das Tai Chi aufgrund der scheinbar so mühelosen Bewegungen nicht anstrengend sei, irrt gewaltig. Allerdings hängt der tatsächliche Anforderungsgrad stark von der entsprechenden Schule ab – und davon, ob der Lehrer tatsächlich weiß, mehr...
|

|
 |
 Eislaufhalle wird zum Mekka der Hotelfachstudenten
Rapider Expansionskurs der FH Bad Honnef-Bonn. Dort, wo noch vor zwei Jahren der tragische Halleneinsturz ganz Deutschland erschütterte, wird in Zukunft in Bildung investiert. In der ehemaligen Eislaufhalle in Bad Reichenhall entsteht allerdings keine Lehranstalt für Gebäudestatiker, sondern das umfangreichste Fachschul- und Hochschulangebot Deutschlands f mehr...
|

|
 |
 Es nordet sehr!
Die Skandinavischen Filmtage zeigen große Filme aus Schweden, Dänemark, Norwegen und Finnland. Während das Wetter so langsam den Norden wieder zurückdrängt, findet er in Bonn noch einen Weg ins Kino: bereits zum neunten Mal finden in der Bonner Brotfabrik und im Rheinischen Landesmuseum die Skandinavischen Filmtage statt. Vom 24.04. bis zum 30.04. zeigen die Veranstalter täglich aktuelle Filmproduktionen aus Schweden, Island, Norwegen, Finnland oder Dänemark im Original mit deutschem oder englischem Untertitel. Für die Organisation sind die Kulturgruppe „Skandinavische Filmtage der Bonner mehr...
|

|
 |
 Nichts für schwache Nerven!
Interdisziplinäre Tagung zum Thema "Serienmord als ästhetisches Phänomen" Hannibal Lecter, Jack the Ripper oder der verrückte Killer aus „Sieben“ – wer kennt sie nicht? Einige dieser Serienmörder haben mittlerweile Kultstatus erreicht. Nicht selten sind sie mittlerweile die Helden eines Films, dem man mit Abscheu und Ehrfurcht zugleich begegnet. Ihre Fangemeinde ist längst nicht mehr auf einen kleinen unheimlichen Kreis beschränkt. Serienmörder sind salonfähig geworden, zumindest die fiktiven. Dass dabei immer mehr Grenzen überschritten werden müssen, liegt in der Nat mehr...
|

|
 |
 Bonner AStA-Koalition am Ende
Die Unabhängige Liste der Fachschaften (U.L.F.) trennt sich von den Jusos. Damit ist nach der Auflösung der Grünen Hochschulgruppe im letzten Jahr erneut ein AStA in der Krise. Irgendwie hat es den Anschein, als hätten die Jusos ein Händchen dafür, ihre Koalitionspartner zu möglichst ungünstigen Zeiten aus dem AStA zu verscheuchen. Erst nahmen die im letzten Jahr noch mitregierenden Grünen ihren Hut und spalteten sich in zwei unabhängige Gruppen auf, jetzt hat die U.L.F. die Nase voll. Fehlende Absprachen und ein allgemein schlechtes Arbeitsklima führt deren Pressesprecherin Veronika Schweikert als Gründe auf. Über Vorhaben des AStA sei die U.L.F. oft erst nach der Bek mehr...
|

|
 |
 Stichtag vertagt, sonst alles wie gehabt
Die Forschung an embryonalen Stammzellen wird in Zukunft einfacher. Der deutsche Bundestag geht einen Kompromiss ein und vertagt die Entscheidung der Kernfrage auf später. "Wir hinken hinterher", so die Meinung vieler Wissenschaftler und Befürworter der Forschung an embryonalen Stammzellen. In anderen europäischen Ländern wie England und auch im christlich-konservativen Spanien dürfen Forscher weitaus mehr. Die Frage, ob man entstehendes menschliches Leben "töten" darf, um aus den Embryos Stammzellen zu gewinnen, welche möglicherweise eines Tages therapeutischen Nutzen haben könnten, ist dort schon längst entschieden.
Hierzulande ist das nicht erlaubt und wird mehr...
|

|
 |
 Jetzt wird's künstlerisch
In Bonn leitet ein Großmeister den Unisport-Kurs der eleganten Kampfsportart Pencak Silat. Sich richtig auspowern, Selbstverteidigung lernen, den Kopf frei kriegen und dabei auch noch elegant aussehen – das gibt´s nicht? Gibt´s doch! Pencak Silat heißt die Zauber-Sportart, die Großmeister und Bundestrainer Joko Suseno im Rahmen des Hochschulsport-Programmes an der Universität Bonn anbietet. Hier geht es um exklusive Kampfkunst mit tänzerischem Charakter. In Kämpfen zu Zweit gilt es, sich auf den Gegenüber abzustimmen, seine Energien zu nutzen und am besten flink wie ein Eichhörnchen z mehr...
|

|
 |
 Studienabbrüche steigen an?
Zu Beginn des neuen Semesters erinnert campus-web an die Aufregungen der Medien über einen Bericht, der im Februar eine Zunahme der Studienabbrecher aufzeigte. cw-Redakteurin Kerstin Kammel nahm ihn einmal genauer unter die Lupe. Großes Erschrecken über „Die Entwicklung der Studienabbruchquote an den deutschen Hochschulen“: als im Februar diesen Jahres das HIS (Hochschul-Informations-System) seine neueste Studie veröffentlichte und mit drastischen Zahlen aufwartete, stürzten sich die Medien mit Begeisterung darauf. Die Abbruchquote in den neuen Bachelorstudiengängen fiel unerwartet hoch aus und auch an den Fachhochschulen brachen etwa in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern weitaus mehr Studenten ab als zuvor. Eine ve mehr...
|

|
 |
 Der Arzt muss rechnen können
Mathematik-Kolumne (April) Schon mal von Computer-Tomographie gehört? Das ist eine der medizinischen Technologien, bei der man Strahlen (in diesem Fall Röntgenstrahlen) durch einen Menschen schickt, um danach ein detailliertes Bild vom Inneren des Körpers zu erhalten. So kann der Arzt den Zustand der Knochen und Organe sehr genau beurteilen und eine präzise Diagnose erstellen. Doch was hat das mit Mathematik zu tun?
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns zunächst die Funktionsweise eines Tomographen klarma mehr...
|

|
 |
 "Es ist besser, sich in der Roda zu schlagen..."
"Capoeira", der brasilianische Kampftanz, den afrikanische Sklaven in der Kolonialzeit nach Brasilien brachten, versteht sich nicht als Wettkampf, sondern als körperlicher Dialog. Geprägt von Musik und dem "Spiel" der beiden Capoeiristas vereint diese Sportart Akrobatik, Kampfsport, Rhythmik, Reaktionsfähigkeit, Improvisation und Kreativität. Im Hochschulsportangebot der Universität Bonn ist Capoeira deswegen schon seit Jahren eine feste Größe. Faszination üben dabei vor allem die Freiheit und die Variationsfähigkeit des „nonverbalen Gesprächs“ aus. Kein Kampf gleicht dem anderen und die oberste Regel heißt "Es gibt keine Regeln". Ausnahmen gibt es aber dennoch: Gewohnhei mehr...
|

|
 |
 Wie Killerzellen auf die richtige Spur kommen
Bonner Forscher lüften das Rätsel um die Alarmierung des Immunsystems gegen Viren und Krebs. Im Immunsystem gibt es manche Parallelen zur Verbrecherjagd. Gegen Viren und Tumoren, gewissemaßen die Verbrecher, alarmiert das Immunsystem als Spürhunde so genannte "Killerzellen". Sie können virusinfizierte Zellen oder Krebszellen erkennen und greifen dann zu extremen Mitteln. Entweder treiben sie die kranken Elemente in den Selbstmord oder zerstören sie direkt. Dazu müssen sie aber zunächst wissen, gegen welchen Feind sie kämpfen sollen.
Wissenschaftler der Universität Bonn haben dieses l mehr...
|

|
 |
 Im chinesischen Sommer schnuppern
Summer School der China-NRW University Alliance in Beijing 2008 zur Zeit der Olympiade. Welcher Student möchte nicht gerne die Chance bekommen, einmal für eine Weile in China zu leben, mehr über das Land zu erfahren und außerdem Kontakte für ein Praktikum vor Ort zu bekommen? Kein Problem. Zum zweiten Mal veranstaltet die „China-NRW University Alliance“ vom 1. bis 31. August 2008, also zur Zeit der Olympischen Spiele, die Summer School in Beijing. Bewerben für die Teilnahme am Programm können sich exklusiv alle Studierenden der Partnerunis: Bielefeld, Dortmund, Köln, Münster, Siege mehr...
|

|
 |
 Berührungsängste erwünscht!
Frisbee mit Mannschaften beim Hochschulsport der Uni Bonn. „Ultimate beruht auf dem Spirit of the Game, der die Verantwortung des Fair Plays jedem Spieler als wichtigste Aufgabe überträgt. Hoher kämpferischer Einsatz wird zwar gefördert, darf aber niemals auf Kosten gegenseitigen Respekts, des Festhaltens an den vereinbarten Spielregeln oder der Freude am Spiel gehen." - So bezeichnet die "World Flying Disc Federation" (WFDF) die Idee hinter "Ultimate Frisbee". Schnelligkeit und Kondition sind für diese Sportart unabdingbar. Und im Mittelpunkt? Eine 175 mehr...
|

|
 |
 NRW finanziert neue Forschungsschulen
Nachwuchsförderung soll weiter gestärkt werden. Die Universitäten Bonn und Köln sowie die RWTH Aachen können sich freuen: insgesamt sieben der neu zugelassenen und geförderten Forschungsschulen in Nordrhein-Westfalen konnten sie ins Rheinland holen. "Das ist ein weiterer Beweis für die hohe Qualität unserer Forschung und Lehre", freut sich der Kölner Prorektor für Lehre und Studium, Professor Holger Burckhart. Doch nur herausragende Studenten haben die Möglichkeit, sich für einen der begehrten und mit einem monatlichen Stipendium von bis zu mehr...
|

|
 |
 Empfindliche Strafen für Fälscher-Prof
Die Bonner Universität hat einem Dozenten, der die Examensarbeit einer früheren Studentin unter seinem Namen veröffentlichte, Personal und Geld gestrichen. Entlassen kann sie den Plagiator allerdings nicht. "Abschreiben gilt nicht!" Getreu diesem Leitsatz ermahnen Dozenten in jedem Semester ihre Studenten daran, nicht einfach Teile aus wissenschaftlichen Arbeiten zu kopieren und diese als Eigenleistung zu verkaufen. Dennoch kommen immer wieder Fälle ans Licht, in denen sich ein Akademiker nicht zurückhalten kann mehr...
|

|
 |
 "Lustig sein ist harte Arbeit"
Die Comedy-Academy in Köln coacht angehende Comedians und Kabarettisten. cw-Redakteur Thomas Kölsch war bei einem Anfänger-Workshop zu Gast und hat den Teilnehmern mal über die Schulter geschaut. Simon Wimmer in Aktion.Ein fast leerer Raum, hinten an der Wand ein schwarzes Ledersofa, an einer Fensterfront ein Halbkreis aus Stühlen, auf denen einige Männer und Frauen sitzen und in die Mitte des Raum mehr...
|

|
 |
 Das Schokoladen-Teilungs-Problem
Mathematik-Kolumne (März) Eine Tafel Schokolade ist schon was Feines: Ein paar Freunde kommen zu Besuch, es wird viel gelacht, und man bietet ein Schokolade an. Natürlich bricht man die Tafel bevor die Freunde kommen in Stücke, damit sich jeder später ganz leicht ein Stück nehmen kann. Doch da nur noch wenig Zeit ist, möchte man die Tafel möglichst schnell in Stücke brechen, doch wie muss man das anstellen?
Nehmen wir also eine ganz normale Tafel Schokolade. Die meisten Schokoladen bestehen aus 6 mal 4 Stücken, also i mehr...
|

|
 |
 Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm!
Die Abiturientenmesse EINSTIEG Abi bot in diesem Jahr angehenden Studenten und Auszubildenden Informationsmöglichkeiten bei einem Rekordangebot von 343 Ausstellern. Geht nicht gibt’s nicht! Ob Journalismus, BWL, Kommunikationsdesign, eine Ausbildung bei Aldi oder Douglas: kein Programmpunkt oder Studiengang war den Rechnern des Info Points der diesjährigen EINSTIEG Abi Messe in Köln unbekannt. Und so spuckten sie im Akkord ellenlange Listen aus, die die Jugendlichen, Eltern und Lehrer über die spezifischen Angebote informierten. Hier wurde geklotzt und nicht gekleckert.
Auf einem großen selbst gebastelten Plakat streichen die Schüler des Amos-Comenius-G mehr...
|

|
 |
 Mathematik-Kolumne zum Jahr der Mathematik 2008
Erheiternde Ablenkung vom Alltag Was haben Ottmar Hitzfeld (Fußballtrainer), Teri Hatcher (Schauspielerin), Art Garfunkel (Leadsänger der Simon & Garfunkels) und Lewis Carroll (Autor von u.A. "Alice in Wonderland") gemeinsam? Auch wenn es sich wie eine Antwort auf eine Scherzfrage anhört, ist sie doch wahr: Sie alle haben Mathematik studiert.
In der Schule wird jeder im Fach Mathematik unterrichtet, ob er nun will oder nicht. Dadurch entsteht oft eine Abneigung gegen das Fach und Vorurteile wie "das ist doch nur Rechnen", "i mehr...
|

|
 |
 Hamburg bewirbt sich für die Universiade 2015
Bei der größten Multisportveranstaltung nach den olympischen Sommerspielen erwarten die Organisatoren 10.000 Studierende aus aller Welt. Nachdem Hamburg sich in der innerdeutschen Bewerbungsrunde für Olympia 2012 gegenüber Leipzig geschlagen geben musste, möchte sie sich nun, wenn auch erst 2015, für ein anderes Großereignis des Sport zur Verfügung stellen: die Weltsportspiele der Studierenden. Der Vorstandsvorsitzende des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh), Nico Sperle, unterzeichnete letzte Woche zusammen mit der Hamburger Sportsenatorin Alexandra Dinges-Diering und dem adh-Finanzvorstand Roland Joachim den Bew mehr...
|

|
 |
 Was kommt nach dem Gymnasium?
In den Kölner Messehallen findet vom 29. Februar bis 1. März die "Einstieg Abi" statt. Deutschlands größte Abiturientenmesse präsentiert mit etwa 340 Ausstellern ein umfangreiches Angebot: Schüler, Eltern und Lehrer können sich in Halle 11 der Kölnmesse genauestens über Studiengänge, Ausbildungsberufe, Finanzierungsmöglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen informieren. Die Veranstalter rechnen mit circa 28.000 Besuchern, denen neben den zahlreichen Ständen auch ein umfassendes Rahmenprogramm geboten wird.
Zwei Fachbereiche stehen in diesem Jahr ganz besonders im Blickpunkt: die mehr...
|

|
 |
 Lehramtsstudiengängen bleiben reformbedürftig
Was bringt die Studienreform dem Lehramt wirklich? Überall ist von Schulreform und der Umstellung aller Studiengänge auf das Bachelor/Master-System die Rede. Die Bildungsreform in Deutschland ist in vollem Gange und dehnt sich inzwischen auf fast alle Studiengänge aus, darunter auch die Lehramtsstudiengänge. Wie wird die Ausbildung unserer zukünftigen Pädagogen aussehen?
Der Hauptkritikpunkt an der Lehrerausbildung ist schon lange die mangelnde praktische und pädagogische Seite des Studiums. „Didaktische Fähigkeiten werden meist nur in der Th mehr...
|

|
 |
 Gespaltene Meinungen in Bonn
Die ersten Bonner Hochschultage waren nur bedingt ein Erfolg. Und das lag nicht nur an dem schlechten Wetter. Die cw-Redakteurin Kristina di Giorgi hat sich an einem Tag umgeschaut und beschreibt ihre Erlebnisse. Sie liefen etwas planlos über das Unigelände. Meistens in kleinen Grüppchen. Und man erkannte sie schnell: An unzähligen Zetteln, einem Kugelschreiber in der Hand und einem fragenden Blick. Häufigste Frage an den Bonner Hochschultagen: "Wo finde ich Hörsaal 17?" Tatsächlich ließen Beschilderung und Information an den Bonner Hochschultagen etwas zu wünschen übrig. Direkte Ansprechpartner gab es keine, kleine Zettel, fast wahllos an die Wände geklebt, gaben nicht wirklich Aufschluss über die Lage mehr...
|

|
 |
 Selbstläufer und echter Gegenwind
Neue Ideen für Mensch-Maschine-Interaktionen. Schon mal vor der neuesten technischen Errungenschaft gesessen in der freudigen Erwartung, dass bald alles schöner, bunter und vor allem einfacher wird? Man also zu den Fortschrittlichen gehört? Frustrierend, wenn dann schon beim manuellen Sendersuchlauf Schluss ist, bevor der DVD-Recorder überhaupt ins Spie mehr...
|

|
 |
 Dino-Spinat macht groß und stark
Bonner Forscher werfen einen Blick auf die Saurier-Verdauung. Das größte Lebewesen aller Zeiten ist der Blauwal. Bis 150 Tonnen schwer und über 30 Meter lang wird der Gigant. Das gelingt ihm deshalb, da er den ganzen Tag hauptsächlich einer Tätigkeit nachgeht: Fressen. Er braucht dazu auch nicht viel zu tun. Lediglich das Maul aufsperren und schon filtriert er gewaltige Mengen an Meerwasser. Das darin enthaltene Plankton und die Kleinkrebse, die er damit aufnimmt, sind hervorragende Energielieferanten, und so hat der Meeressäuger im Laufe seiner Evolution mehr...
|

|
 |
 AIDS erneut auf dem Vormarsch
Beinahe raus den Köpfen, meldet sich diese Krankheit mit alarmierenden Zahlen zurück. Die Zahlen der letzen Jahre sind alarmierend. Lag die Neuinfektionsrate mit der Immunschwächekrankheit AIDS in Deutschland lange Zeit stabil bei etwa 2.000 pro Jahr, stieg sie 2006 auf 2.600, für 2007 rechnet man sogar mit knapp 3.000 Neuinfektionen. Die Todesrate liegt derzeit bei 650 Personen pro Jahr, aber auch hier ist parallel zur erhöhten Infektionsrate mit einer Steigerung zu rechen. Weltweit sind bis jetzt etwa 20 Millionen Menschen an dieser Krankheit gestorben. "Die Epidemie verläuft w mehr...
|

|
 |
 Weniger Angst vor dem großen Schritt
Die Bonner Hochschultage laden Schülerinnen und Schüler der Oberstufeklassen ein, Ausrichtungen und Inhalte verschiedener Studiengänge kennen zu lernen. Ein besonderes Angebot gibt es extra für Mädchen. Spätestens wenn die Tage bis zum Abitur leicht abzählbar werden, stellt sich für Schüler die entscheidende Frage: Studieren ja oder nein? Und wenn ja, was? Nicht jeder weiß in Klasse 13 schon, was er studieren soll oder welches Studium zum angestrebten Traumjob führt.
Abhilfe oder zumindest eine erste Orientierung bieten die Bonner Hochschultage. Von Montag, 18. Februar, bis Freitag, 22. Februar, sind die Tore der Universität Bonn allen interessierten Schülerinnen und Schülern der elften bis mehr...
|

|
 |
 Wann kommt das NRW-Ticket?
Der neueste Stand zu dem großen Projekt. Kommt das NRW-Ticket zum Sommersemester 2008? Nachdem der positive Ausgang der Urabstimmung, die der AStA zusammen mit der SP-Wahl durchführte, vor ein paar Tagen bekannt geworden ist, wird sich wohl so mancher Student der Universität Bonn in den letzten Tagen diese Frage gestellt haben.
Zum Sommersemester 2008 ist jedoch entgegen der Erwartungen nicht mit der Einführung des NRW-Tickets zu rechnen. Die Beteiligung an der Urabstimmung über das Ticket war so gering (Wahlbeteiligung: 35.50%; Ja- mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Das Ende der Wurst
Wie macht man ein Produkt vermeintlich günstiger? Man macht es qualitativ schlechter und senkt den Preis. Genau das hat die Mensa auch gemacht und durch die Hintertür den Verkaufspreis für den Eintopf um satte 54 % erhöht.
Einen besseren Zeitpunkt hätte das Studentenwerk für eine massive Preiserhöhung gar nicht abpassen können. Mitten im Karnevalstreiben war es dann soweit. Noch benommen von Weiberfastnacht kommen sicher nicht allzu viele Kunden in die Mensa, dachte sich wohl die Leitung des STW, und die die kommen, dürfte der satte Aufschlag in Feierlaune wohl kaum stören. Nun aber nach den tollen Tagen am Aschermittwoch herrscht allenthalben Katerstimmung unter den Studenten.
Zwanzig Cent Preiserhöhung bei v mehr...
|

|
 |
 "Kopfnoten sind wie Pickel"
CONTRA: Seit dem Schuljahr 07/08 werden an nordrhein-westfälischen Schulen wieder Kopfnoten verteilt. Eine Tatsache, die auf großen Widerstand stößt. Zeugnisausgabe. Eigentlich nichts Besonderes, doch etwas ist anders in diesem Jahr. Etwas, das sich ganz oben auf der Rückseite der Zeugnisse versteckt. Als wollte - ja, als sollte es da gar nicht sein.
„Kopfnoten sind pädagogischer Unfug“
Mit diesem Zitat kommentiert die Lehrervertretung den Sinn und Zweck der neu eingeführten Kopfnoten. Sollen sie eigentlich dazu dienen, ein runderes Bild von den Schülern zu geben, erzielen sie genau das Gegenteil. Lehrer sehen die Kopfnoten mehr...
|

|
 |
 Hart aber fair
PRO: Warum Kopfnoten längst überfällig sind. Dass die deutschen Schulen im Großen und Ganzen munter an der Lebenswirklichkeit vorbei unterrichten, wird kaum jemand bestreiten, der sich unmittelbar nach seiner Schulzeit mit den alltäglichen Hürden in Studium oder Beruf konfrontiert sieht. Höchste Zeit für das veraltende Bildungssystem, umzurüsten. Kompetenzen wie Teamgeist, Integrität, Selbstdisziplin etc. auszubilden, ist die Schule nicht etwa nur der Wirtschaft schuldig. Sondern im Recht auf Bildung hat jeder Mensch unbedingten Anspruch d mehr...
|

|
 |
 Unbemerkt verteuert sich das Mensa-Essen
Der Weltmarkt plagt das Bonner Studentenwerk. Als hätten die Studenten mit Studiengebühren und gestiegenen Lebenshaltungskosten nicht schon genug Finanzprobleme, hat das Bonner Studentenwerk heute klammheimlich ihre Preise erhöht. Schuld sei die angespannte Situation auf dem Weltmarkt in Bezug auf Rohstoffe wie Milch, Getreide, Fisch und Fleisch, hieß es in einer Pressemitteilung, die immerhin schon gestern versteckt auf der Internetseite des Dienstleisters zu finden war. Rund 80 Prozent des Angebots seien von den Preisänderungen betroffen. mehr...
|

|
 |
 Auf in die Welt
Junge Erwachsene können sich noch kurzfristig bis zum 3. Februar bei AFS für ein Hilfsdienstprogramm in Bolivien, Indien und China bewerben. Mareike Beck und ihre Gastschwester."weltwärts" heißt der neue Freiwilligendienst im Ausland, den das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) anbietet. Wer nicht nur fr mehr...
|

|
 |
 Mit Mikroversicherungen gegen Mega-Armut
Krankenversicherungen für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen in Afrika. Die Universität zu Köln startet in Kooperation mit den Universitäten in Ghana, Malawi und Botswana das von der EU geförderte Forschungsprojekt „Pro Micro Health Insurance Africa“. Ziel ist es Möglichkeiten zu finden, den Teufelskreis von Armut und Krankheit zu durchbrechen.
Für die vielen Menschen, die in mehr...
|

|
 |
 Neues Pharmazentrum an der Universität Bonn
Mehr als 20 Arbeitsgruppen kooperieren bei der Entwicklung neuer Medikamente. Als erste Hochschule in Nordrhein-Westfalen hat die Universität Bonn ein interdisziplinäres Pharmazentrum gegründet. Ziel der Forscher ist es, die Entwicklung neuer Medikamente vom Labor bis zur Klinik voranzutreiben. Mehr als 20 Arbeitsgruppen aus Medizin und Pharmazie haben sich dieser Aufgabe verschrieben.
Der Weg von der Laborbank bis zur Apotheke ist lang: Zehn Jahre dauert es im Durchschnitt von der Entdeckung eines neuen Wirkstoffs bis zur Markteinführung. Wenn alles gut läuft. Denn a mehr...
|

|
 |
 Zwischen Leben und Tod
Die „Evangelische Akademie im Rheinland“ veranstaltete zwischen dem 18. bis 19.01. das 2. Forum Neuroethik mit dem Thema „ Die Seele und der Tod – Was sagt die Hirnforschung?“ Ist Hirntod gleichbedeutend mit Tod? Diese Frage stellten sich am Wochenende rund 70 Teilnehmer und qualifizierte Referenten in der „Evangelischen Akademie im Rheinland“ in Bad Godesberg. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem Zwischenspiel von wissenschaftlich-technischen und religiös-philosophischen Ansätzen. In den zwei Tagen wurde vor allem Eines klar: Egal in welchem der beiden Gebiete man sich nun angesiedelt sieht, die Frage lässt sich nicht so einfach klären und Diskussionsbedarf besteht auf mehr...
|

|
 |
 Besser als „Golden Globe“ und „Oscar“
Das Kurzfilm-Festival „Shortcuts“ fand zum dritten Mal in Folge mit großem Zuschauerzuspruch an der FH Bonn-Rhein-Sieg statt. Über 400 Besucher strömten am Donnerstag, 17. Januar, ins Audimax der Fachhochschule, um sich die zwölf Beiträge des diesjährigen Kurzfilm-Festivals „Shortcuts“ anzuschauen, die Studierende der Fachrichtungen Technik-Journalismus und Medientechnik gedreht hatten. Die engagierten Projekte erreichten so zum ersten Mal eine breitere Öffentlichkeit, deren Reaktionen für die Filmemacher ein ebenso wichtiges Zeichen war wie die Entscheidung der Jury. Dem Gewinner winkte, nebst Urkunde und Sachpreisen, mehr...
|

|
 |
 Klettverschluss sorgt beim Paarungs-Rodeo für guten Halt
Holzbienen kopulieren in der Luft - "Klettverschlüsse" verhindern, dass die Männchen dabei abgeworfen werden. Viele Insekten verpaaren sich in der Luft - so auch die Holzbiene Xylocopa flavorufa: Das Männchen fliegt von hinten über das Weibchen und klammert sich an ihm fest, bevor es seine Spermien injiziert. Eine trickreiche Vorrichtung verhindert, dass es bei diesem Paarungs-Rodeo abgeworfen wird: Während es sich über das Weibchen schiebt, haken sich feinste Haarschlaufen auf seinen Hinterbeinen an entsprechenden Borsten auf dem Rücken der Partnerin fest. Wissenschaftler der Universität Bonn hab mehr...
|

|
 |
 Bonn richtet wieder Hochschulmesse aus
Am Dienstag, 22. Januar, können sich Schüler von 14 bis 18 Uhr in der Beethovenhalle über die Studienangebote von 26 Hochschulen informieren. Trotz Studiengebühren und anderer Einschränkungen ist ein Studium immer noch attraktiv. Besonders auf dem Arbeitsmarkt haben Akademiker besonders gute Chancen, die nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit auch noch länger bestehen werden. Um Schüler besonders für das Rheinland mit seinen zahlreichen Hochschulen zu begeistern, organisiert die Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg zum inzwischen achten Mal eine frei zugängliche Hochschulmesse. Dort sollen junge Me mehr...
|

|
 |
 NRW fördert Mediziner in Bonn und Köln
Innovationsministerium investiert Millionen in Kernbereiche der Forschung. 24 Millionen Euro stellt das Land NRW in den kommenden sechs Jahren für insgesamt sieben neue hochschulmedizinische Professuren zur Verfügung. Die Universitäten Köln und Bonn bewarben sich beide - und können nun jeweils zwei neue Stellen ausschreiben. Für die Hochschulen ist dies eine besondere Ehrung, da ein wichtiges Vergabekriterium das internationale Spitzenprofil der Forschungsvorhaben war.
Das Geld fließt in die Anschubfinanzierung so genannter Schwerpunkt-Professuren. Sie sollen noch mehr...
|

|
 |
 Marilyn Monroe gehört zu meinen Freunden
Die neuen AGBs des Onlineportals StudiVZ sorgen für Gesprächsstoff und Wut. Allerdings resignieren die meisten Nutzer und stimmen einfach zu, denn sie haben keine Lust auf den Paragraphen-Dschungel.
mehr...
|

|
 |
 Es muss auch ohne Grips gehen
Die Universität Freiburg befreite bislang jene von Studiengebühren, die einen IQ-Test mit herausragendem Ergebnis absolvieren konnten. Vier Studenten klagten - und bekamen vor dem Verwaltungsgericht Recht. Seit dem Sommersemester 2007 gelten auch in Baden-Würtemberg Studiengebühren. 500 Euro muss jeder Student aufbringen. Jeder? Nein, nicht jeder. Das Hochschulgebührengesetz ermöglicht es den Universitäten, Studierende zu befreien, wenn sie "eine weit überdurchschnittliche Begabung aufweisen oder im Studium herausragende Leistungen" erbringen. Freiburg setzte diese Formulierung äußerst eigenwillig um: wer in einem Intelligenztest mehr als 130 Punkte erreichte und somit als Hochbegabter gilt, muss mehr...
|

|
 |
 Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gegründet
Nach dem Vorbild anderer Länder hat jetzt auch Deutschland offiziell eine Interessenvertretung der Technikwissenschaften. Gendarmenmarkt Berlin, Hauptstadtbüro der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Unter dem Namen acatech wird sich die neugegründete Deutsche Akademie der Technikwissenschaften m mehr...
|

|
 |
 10 hoch 3 mal 2 plus 8
2008 ist Jahr der Mathematik. Geisteswissenschaften waren gestern: nachdem das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BmBF) und die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) das Jahr 2007 gleich einer riesigen Anzahl von Fächern (unter ihnen Germanistik, Romanistik, Komparatistik und Anglistik) geweiht hatten, geht nun mit der Mathematik wieder ein Einzelkämpfer an den Start. Das gesamte nächste Jahr steht im Zeichen von Gleichungen, Kurven, Formeln und Zahlen – Mathematik als Basis aller Naturwissenschaften und technisc mehr...
|

|
 |
 Einblick in die Werkstätten von morgen
Die Förderung von potentiellen Nachwuchskräften nimmt einen großen Stellenwert für die Regierung Nordrhein-Westfalens ein. Um Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 11 bis 13 einen Einblick in den Berufsalltag von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern zu geben, lud die Initiative „Zukunft durch Innovation.NRW“ zum „Technologietag.Rheinland“ ein. Ziel der Veranstaltung war es, das Interesse von Jugendlichen der Region Köln/Bonn für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, sowie diesen auch in ihrer Berufsfindung oder Studienwahl mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. An dem Projekt nahmen Hochschulen der Region, das Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ein Frauenhofer Institut, zwei Max-Planck-Institute und verschiedene Unternehmen teil. In diesen Institutionen bekamen die künftigen Generationen einen Tag lang die Gelegenheit, die Bandbr mehr...
|

|
 |
 RWTH Aachen baut Europas größten Campus
Auf 500.000 Quadratmetern sollen Hochschulinstitute und internationale Unternehmen ihre Kompetenzen bündeln. So modern wie das SuperC, das für Studierende eine wichtige Anlaufstelle ist, soll ab 2009 auch der Wissenschaftscampus werden.Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft werden zwar immer kritisch beäugt, bieten aber auch mehr...
|

|
 |
 Wissenschaftler kommen nach Deutschland zurück
Die vier Sieger der ersten Runde haben sich für ihre künftige NRW-Universität entschieden. Es ist ein Angebot, das man kaum ausschlagen kann: Vier junge Biowissenschaftler, bislang in den USA und Kanada tätig, dürfen an einer nordrhein-westfälischen Universität ihrer Wahl eine eigene Forschergruppe aufbauen. Die Landesregierung stellt jedem von ihnen zu diesem Zweck 1,25 Millionen Euro zur Verfügung. Unter allen Bewerbern hatten sich vier im September vor einer internationalen Jury mit ihren Forschungsprofilen durchgesetzt. Nun haben sie sich entschieden, an welche Universität sie wec mehr...
|

|
 |
 Geld motiviert - wenn man mehr bekommt als der Kollege
Ein Experiment im Kernspintomographen zeigt, wie sehr man sich beim Lohn an anderen misst. Mit welchen Gefühlen man auf seinen Gehaltscheck reagiert, hängt maßgeblich davon ab, wie viel der Kollege verdient. Das legt ein Experiment von Ökonomen und Hirnforschern der Universität Bonn nahe. Darin ließen sie Versuchspersonen paarweise gegen Bezahlung eine einfache Aufgabe durchführen. Die Forscher untersuchten währenddessen die Hirnaktivität ihrer Probanden mit einem Magnetresonanz-Tomographen. Ergebnis: Bekam ein Teilnehmer mehr Geld als sein Mitspieler, zeigte sein "Belohnungszentrum" mehr...
|

|
 |
 Erbgutvariante lässt früher zur Zigarette greifen
Genetischer "Buchstabentausch" macht anfälliger für Nikotinsucht. Eine winzige Änderung in den Genen scheint einen bedeutsamen Einfluss auf die Entwicklung einer Nikotinsucht zu haben. Zu diesem Schluss kamen Forscher der Universitäten Bonn und Heidelberg zusammen mit US-Kollegen der Harvard Medical School jetzt in der Zeitschrift Neuropsychobiology. Darin zeigen sie, welc mehr...
|

|
 |
 Holger Fleischer und Martin Beneke erhalten den "deutschen Nobelpreis"
Der Leibniz-Preis geht nach Bonn und Aachen. Der Bonner Experte für Wirtschafts- und Handelsrechtler Professor Holger Fleischer erhält für seine herausragenden Forschungsleistungen den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist. Das hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am vergangenen Donnerstag in Bonn bekanntgegeben. Professor Fleischer leitet seit 2004 das Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn. Der Jurist und Diplom-Kaufmann gilt als eine der herausragenden Gestalten der deu mehr...
|

|
 |
 Deutschland und Ägypten gründen gemeinsamen Forschungsfonds
Zum Abschluss des gemeinsamen Wissenschaftsjahres vereinbaren Forschungsminister Schavan und Helal verstärkte Zusammenarbeit. "Mit dem Deutsch-Ägyptischen Jahr der Wissenschaften haben wir die Zusammenarbeit unserer Länder in Wissenschaft, Bildung und Forschung verstärkt. Das wollen wir in den nächsten Jahren weiterführen", sagte Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, am vergangenen Donnerstag, 6.12., bei der Abschlussveranstaltung des Wissenschaftsjahres in Berlin. Sie unterzeichnete gemeinsam mit dem ägyptischen Minister für Hochschulwesen und Forschung, Prof. Hany Helal, eine Vereinbarung für e mehr...
|

|
 |
 Die Uni Bonn öffnete ihre Türen
Der Dies Academicus war auch in diesem Semester gut besucht. Immer am ersten Mittwoch im Mai und im Dezember präsentiert sich die Universität Bonn mit einem Tag voller Vorträge und Veranstaltungen der interessierten Öffentlichkeit. Die neuen Mitglieder der Fakultäten nutzen die Gelegenheit, um sich mit Antrittsvorlesungen vorzustellen, und zumindest rein theoretisch so mehr...
|

|
 |
 Viel versprechende Zellimplantation nach Herzinfarkt
Eingepflanzte Ersatzzellen verhindern in Mäusen lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen. Wissenschaftlern der Universität Bonn ist zusammen mit US-Kollegen ein Aufsehen erregender Schritt in der Herzinfarkt-Forschung gelungen. In der kommenden Ausgabe der Zeitschrift "Nature" vom 6.12. berichten sie über ein Experiment, in dem sie Mäusen nach einem Infarkt embryonale Herzzellen einpflanzten. Die Versuchstiere waren danach vor lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen geschützt. Diese so genannten Kammertachykardien sind die häufigste Todesursache nach einem Herzinfarkt.
Bei eine mehr...
|

|
 |
 Sportskanonen werden im Rheinland ausgebildet
Seit 1990 die Deutsche Hochschule für Körperkultur und Sport Leipzig der dortigen Universität angegliedert wurde, ist die Deutsche Sporthochschule Köln die einzige Sportuniversität in Deutschland. Jüngst feierte die sportliche Alma Mater ihren 60. Geburtstag. Als die ersten Studenten in der Deutschen Sporthochschule (SpoHo) in Köln ihre Ausbildung begannen, lag Deutschland noch weitgehend in Trümmern. Am siebten Juli 1947 wurde der Lehrbetrieb aufgenommen, Tag der feierlichen Eröffnung war der 29. November. Zunächst fand der Unterricht in den Räumen des Müngersdorfer Stadions statt. Noch heute ist die Universität Nachbar der Heimat des 1. FC Kölns. 1963 bezog die Lehranstalt die Gebäude im Kölner Stadtteil Müngersdorf, in denen sie heute noch rezidie mehr...
|

|
 |
 Studieren im Reich der Mitte – gestern, heute und morgen
Seit 35 Jahren vergibt der DAAD Stipendien für ein Auslandsstudium in China – die Alumnis blicken zurück. 1972, als die Kulturrevolution China noch fest in ihrem Griff hielt, gab der Deutsche Akademische Austauschdienst gemeinsam mit dem chinesischen Bildungsministerium den ersten deutschen Stipendiaten und Stipendiatinnen die Möglichkeit, ein Jahr lang in China zu studieren, und war damit der einzige Zugang zum Reich der Mitte. So umwälzend dieser Zeitabschnitt in der chinesischen Geschichte war, so prägend muss die Erfahrung auch für die Studierenden gewesen sein. Viele der Ehemaligen, die die Ent mehr...
|

|
 |
 Bonn ehrt seinen großen Physiker
Bis zu seinem frühen Tod war Heinrich Hertz, der in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden wäre, fünf Jahre lang Professor für Physik an der Universität Bonn. Das Jubiläum des berühmten Physikers begeht die Hochschule nun mit einer Festveranstaltung. Mit nur 36 Jahren starb Heinrich Hertz zu Beginn des Jahres 1894. Doch sein kurzes Leben reichte aus, ihn zu den bedeutendsten und berühmtesten Physikern aller Zeiten zu machen. Unter anderem schufen seine Forschungen die Grundlagen für die drahtlose Telegrafie und nicht zuletzt für das Radio. Die Maßeinheit der Frequenz, Schwingung pro Minute, ist nach ihm benannt.
Die Arbeit des Entdeckers bringt die Universität Bonn allen Interessierten am Sonntag, 9. Dezember, in einer Festveranstaltung, au mehr...
|

|
 |
 Biogene Design-Krafstoffe für die Autos der Zukunft
Exzellenzcluster an der RWTH Aachen erforscht die nächste Generation von
Bio-Kraftstoffen. Spritpreise jenseits von 1,50 Euro, die Bahn streikt ab und zu mal und verlangt ansonsten Wucherpreise, beim Fliegen verpesten wir in enormem Maße die Umwelt – der Mobilitätsgarant Erdöl und die enorme Nachfrage nach dem Rohstoff drückt zurzeit ziemlich auf die Taschen. Eine Alternative wäre wünschenswert, vor allem wenn damit auch der Schadstoffausstoß reduziert werden könnte. Eine Lösung zu diesem Problem sucht das Exzellenzcluster an der RWTH Aachen, das einen interdisziplinären Ansatz zur E mehr...
|

|
 |
 Philosophische Auszeichnung für Nobelpreisträger
Der indische Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen erhielt gestern in Köln den bedeutenden Meister Eckhart Preis für seinen Beitrag zum internationalen Diskurs. Der Amerikaner Richard Rorty, der französische Ethnologe und Anthropologe Claude Lévi-Strauss, der Deutsche Ernst Tugendhat - sie alle sind Träger des alle zwei Jahre ausgelobten Meister Eckhart Preises, eines der bedeutensten deutschen Auszeichnungen in der Philosophie. Gestern (28. November) fügten die Universität zu Köln und die Düsseldorfer Identity Foundation zur Wissenschaftsförderung einen witeren Namen zu diesem illustren Kreis hizu und verliehen erstmals gemeinsam die mit 50.000 Euro do mehr...
|

|
 |
 Junge Unternehmen im Fokus
Die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg hat zahlreiche ihrer Studenten und Absolventen bei der Gründung von Firmen unterstützt. Jetzt lädt sie diese zu einem Präsentationstag ein. Am Freitag, 30. November, veranstaltet die FH Bonn-Rhein-Sieg ihren [email protected], an dem junge Unternehmer ihre Betriebe vorstellen können, Netzwerke knüpfen und Synergien suchen können. Ab 15 Uhr kommen im Foyer des Erweiterungsbaus die ehemaligen Studenten zusammen, die nicht nur lokal oder regional, sondern zum Teil auch bundesweit oder international erfolgreich sind. So etwa das kleine Unternehmen von Thomas Friedrich, das für große Pharmakonzerne seltene Pflanzen für spezielle Wirkst mehr...
|

|
 |
 Von der Forschungsidee zur Marktreife
Die Universität Köln richtet heute und morgen (26. und 27. November) den ersten Scientific Entrepreneurship Kongress aus. Ein Scientific Entrepreneur ist ein unternehmerisch agierender Wissenschaftler, der ausgehend von der Forschung über die Lehre auch den Transfer seiner Teamleistung in die Praxis durchsetzt. Gute Ideen gibt es in Deutschland zuhauf - aber an der Umsetzung hapert es. Dies gilt nicht nur in der Politik, sondern auch in den Wissenschaften. mehr...
|

|
 |
 Noch 170 USA-Stipendien zu vergeben
"International Doorway" möchte deutschen Studenten Türen nach Amerika öffnen. Die deutsche Zweigstelle der US-Stipendien-Organisation "International Doorway" vergibt wie jedes Jahr wieder 250 Stipendien an internationale Studenten für ein Bachelor-Studium in den USA. Stipendien sind beinahe für jedes Fach vorhanden; einzige Voraussetzung ist die Fachhochschulreife, entweder zum Bewerbungszeitpunkt oder spätestens kurz vor Antritt des Studiums jenseits des Atlantiks. Sinnvoll ist eine Bewerbung zudem nur während der ersten vier Semester, da die Stipendien nur bis zum Bache mehr...
|

|
 |
 Radiogruppe bald ohne Studio?
AG Uni Radio Bonn erhält die Kündigung vom Studentenwerk. Wie geht es weiter mit der AG Uni Radio Bonn? Bis spätestens zum Jahresende muss sich die Arbeitsgemeinschaft neue Räumlichkeiten zur Produktion ihrer Radiosendungen suchen. Denn nach nun mehr zehn Jahren kündigte das Studentenwerk den Radiomachern ihren Mietvertrag. Bisher konnten Mitarbeiter und Praktikanten im Fritz-Tillmann-Zimmer des Studentenwerks in der Nassestraße ihre Sendungen produzieren.
Um die möglichen Hintergründe der Kündigung zu verstehen, muss man sich zunächst mit der Stru mehr...
|

|
 |
 Chaos beim Semesterstart
Die Uni Bonn passt sich dem heutigen Zeitgeist mit der Technik an und stellt immer mehr auf Online-Anmeldungen um. Verbunden mit einigen Problemen, wie die Studenten am Anfang des Semesters registrierten. Jetzt, einen Monat später, ist es Zeit Bilanz zu ziehen. Nur noch ein Klick, und die Anmeldung für das Seminar wäre erledigt. Dann: Systemzusammenbruch. Im Moment ist keine Anmeldung mehr möglich. Also ist Warten bis zum nächsten Tag angesagt, an welchem das ganze Prozedere von vorne losgehen kann. Jeder einzelne Schritt wird ein weiteres Mal sorgfältig durchgeführt, bis man darau mehr...
|

|
 |
 Aus der Vergangenheit für Europas Zukunft lernen
Einzigartiges trinationales Promotionskolleg vereinbart. Die Universität Bonn richtet in der Philosophischen Fakultät ein trinationales Promotionskolleg unter dem Titel "Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik" ein. Das Promotionsstudium schließt mit der Verleihung eines gemeinsamen Titels von europäischer Gültigkeit ab. Einen entsprechenden Vertrag haben der Präsident der Universität Paris Sorbonne - Paris IV und die Rektoren der Universitäten Florenz und Bonn unterzeichnet. Es handelt sich innerhalb der Geisteswissenschaften um das ein mehr...
|

|
 |
 Duales Studium lockte 1000. Studentin
Für die Europäische Fachhochschule Brühl ging es in den letzten sechs Jahren stark aufwärts. Grund genug, sie einmal genauer vorzustellen. Eine kleine beschauliche Fachhochschule am Rande des Naturparks Kottenforst-Ville ist das Ziel meines heutigen Ausflugs nach Brühl. Im Jahr 2001 hat hier die staatlich anerkannte private Europäische Fachhochschule ihren Betrieb aufgenommen. Seitdem wächst die EUFH in unerwarteter Geschwindigkeit. Zu Beginn des Wintersemesters 2007 hat Rektor Professor Jürgen Dröge bereits die 1000. Studentin auf dem Brühler Campus begrüßt. „Hier will ich studieren“, dachte sich die 19-jährige Philippa Scholl sof mehr...
|

|
 |
 „Down Under“ zu Gast in der Kölner Uni
Studieren zwischen Känguruhs und Koalabären oder Regenwäldern und Gletschern. Aber wie? Wer träumt nicht von einem Auslandssemester in Australien oder Neuseeland? An der Kölner Universität konnten Studenten sich am 14. November von 10 bis 16 Uhr über Möglichkeiten einer Reise nach Down Under informieren. Vom anderen Ende der Welt waren Vertreter von über 30 Hochschulen angereist, um ihre Uni auf der australisch-neuseeländischen Hochschulmesse vorzustellen. Neben Informationsständen standen Vorträge zu Themen wie „Study Abroad – Ein Gastsemester in Australien“ oder „ Einen Studienab mehr...
|

|
 |
 DAAD fördert geisteswissenschaftliche Praktika im Ausland
Studierende erhalten Finanzierung für Kurzaufenthalte an den Instituten der Stiftung DGIA. Fortgeschrittene Studierende geisteswissenschaftlicher und benachbarter Disziplinen können ab sofort für Praktikumsaufenthalte, die sie an den Forschungsinstituten der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA) absolvieren, eine finanzielle Förderung des DAAD beantragen. Die Unterstützung umfasst in der Regel die Reisekosten und eine monatliche Pauschale.
Die Deutschen Historischen Institute in London, Moskau, Paris, Rom, Warschau und Washington, das Deutsche Foru mehr...
|

|
 |
 Unternehmenstag 2007 an der FH Bonn-Rhein-Sieg
Eine regionale Hochschulmesse lockt an dem heutigen Tag viele Studenten und Absolventen nach Sankt Augustin. Zum inzwischen sechsten Mal lädt die Fachhochschule Bon-Rhein-Sieg heute Interessenten ein, Unternehmen aus Bonn und Umgebung als potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Mit über 90 Ausstellern ist das Gelände in Sankt Augustin völlig ausgebucht - ein Beweis für das große Interesse der Unternehmen, Studenten für sich zu gewinnen. Zusammen mit der Universität Bonn, die seit 2005 die Messe als Partner unterstützt, konnte die FH zudem ein begleitendes Vortragsprogramm auf die Beine stellen.
Ob E mehr...
|

|
 |
 Fertiggerichte schon bei Kindern oft auf dem Speiseplan
Das Forschungsinstitut für Kinderernährung empfiehlt, Produkte mit frischem Gemüse zu ergänzen. Tiefkühlpizzen oder -lasagne, Dosensuppen oder Kartoffelknödel aus der Tüte stehen in Europa hoch im Kurs. Gefördert durch das NRW-Verbraucherschutzministerium hat das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) - eine der Universität Bonn angegliederte Einrichtung - nun erstmals genau untersucht, wie häufig so genannte "Convenience"-Produkte auf den Tellern deutscher Kinder landen. Ergebnis: Bei 86 Prozent der Studienteilnehmer steht mindestens jeden dritten Tag ein Fertiggericht auf dem Speis mehr...
|

|
 |
 Das Engagement jedes Einzelnen zählt
Nur 14 Studentinnen besuchten in diesem Semester die Frauenvollversammlung des AStA. Ist das Frauenrefereat nur ein überflüssig gewordenes Überbleibsel einer notwendigen Protestbewegung? Nein, sagt Hanna Koch. Ein Kommentar. Die geringe Beteiligung an der Frauenvollversammlung hat es eindrucksvoll belegt: Das Interesse an feministischen Fragen hält sich in engen Grenzen. Wer nun lautstark nach einer Abschaffung der Versammlung ruft, irrt aber, denn: Das Engagement jedes Einzelnen zählt, egal, ob sich an einer Aktion 14 oder 14.000 Menschen beteiligen.
Erst letzte Woche ist es mir wieder einmal passiert, in einem Seminar des Fachs Ethnologie an der Uni Bonn: Die Referate wurden verteilt, jeweils zwei Leute sollten mehr...
|

|
 |
 Der Feminismus hat ausgedient
Nur 14 Studentinnen besuchten in diesem Semester die Frauenvollversammlung des AStA. Ist das Frauenrefereat nur ein überflüssig gewordenes Überbleibsel einer notwendigen Protestbewegung? Ja, sagt Sarah Koller. Ein Kommentar. Die Frauenbewegung der 70er Jahre: Damals kämpften die Frauen Frankreichs und Deutschlands, allen voran Alice Schwarzer, zuerst gegen den Abtreibungsparagraphen §218, später für die Eigenständigkeit und Gleichberechtigung in Beruf und Gesellschaft. Wofür aber kämpfen die Feministinnen heute? Gibt es überhaupt noch überzeugte Feministinnen? Oder ist es mittlerweile nicht eher verpönt, sich zu feministisch zu verhalten?
Kürzlich rief Alice Schwarzer die Frauen im Rahmen der Frankfurter Buchme mehr...
|

|
 |
 BAFöG soll 2008 um 10 Prozent erhöht werden.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck gab heute (6. November) in Berlin klare Zahlen und Daten bekannt. Eine Erhöhung des BAFöG hat die Koalition schon seit Ende letzten Jahres in Aussicht gestellt und eine entsprechende Novelle zusammengebastelt. Diese versank aber zwischenzeitlich in der Versenkung, da sich CDU/CSU und SPD lange nicht auf die genauen Modalitäten einigen konnten. Heute konnte jedoch Peter Struck stolz eine Erhöhung von zehn Prozent ab Oktober 2008 bekannt geben. Dies sei in der Koalition jetzt "klar", zitierte die dpa den SPD-Fraktionsvorsitzenden. Gleichzeitig sollen die Elternf mehr...
|

|
 |
 Bonner Chirurgen wollen Aaquela helfen
Ein verkürzter Kiefer führt bei einem kleinen Mädchen nachts zu Atemnot. Doch die Operation für die Afghanin ist teuer, die Familie kann die rund 10.000 Euro nicht allein aufbringen. Wenn sie schläft hat die fünfjährige Aaqela aus Afghanistan Schweißausbrüche, schnarcht außerdem laut. Aufgrund eines extrem verkürzten Unterkiefers liegt ihre Zunge zu weit hinten, blockiert so die Atmung. Das Gehirn wird mit zu wenig Sauerstoff versorgt: die Entwicklung des kleinen Mädchens ist akut gefährdet. Zudem sind beide Kiefergelenke versteift. Deshalb kann Aaqela den Mund nicht richtig öffnen. Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen am Universitätsklinikum Bonn wollen jetzt den Unterkiefer mitte mehr...
|

|
 |
 Absolventen aufgepasst!
Deutschlands größte Jobmesse für Studenten, Absolventen und Young Professionals findet am letzten Novemberwochenende in Köln statt. Am 28. und 29. November bieten etwa 300 Unternehmen mehr als 24.000 freie Stellen an; hinzu kommen Vorträge, Präsentationen und Expertenrunden: Auf dem Hobsons Absolventenkongress treffen Personalchefs großer Unternehmen (unter ihnen IBM, SAP, die Commerzbank und die Süddeutsche Zeitung) auf Arbeitssuchende und informieren gleichzeitig detailliert über die Karrierechancen im eigenen Haus - für Hauptstudiumsstudenten und jene, die schon einen Abschluss in der Tasche haben, ist die Messe so ein ab mehr...
|

|
 |
 Für alle Mediendesigner und/oder die, die es mal werden wollen...
…hatte die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) am vergangenen Wochenende zum Forum Mediendesign eingeladen. Die Medien- und Designbranche ist nach wie vor ein sehr verlockendes Metier, und so war das Interesse am Forum Mediendesign der RFH, das am 27. und 28. November in Köln stattfand, dementsprechend groß. Wer kennt nicht jene wage geäußerten Berufswünsche, die sich darauf belaufen, dass derjenige „irgendwas mit Medien machen will“. Verdenken kann man es ja keinem, immerhin leben wir tatsächlich inzwischen in einer medialisierten Welt. Wir sind umgeben von Visualisierungen und Digitalisierung, die m mehr...
|

|
 |
 Das putzmuntere Mädchen ist für alle ein "Wunderkind"
Rettender Eingriff im Mutterleib bei vorzeitigem Blasensprung am Universitätsklinikum Bonn. Das Ungeborene hatte nur eine sehr geringe Chance, die Geburt zu überleben. Denn in der 20. Schwangerschaftswoche platzte die Fruchtblase. Nicht nur die große Infektionsgefahr war lebensbedrohlich für die kleine Miriam: Ihre Lungen wuchsen nicht weiter, so dass sie nach der Geburt höchstwahrscheinlich erstickt wäre. Mit einem das Lungenwachstum anregenden Eingriff im Mutterleib - weltweit zum ersten Mal bei einem vorzeitigen Blasensprung praktiziert - retteten Ärzte am Universitätsklinikum Bonn mehr...
|

|
 |
 Dieckmann, Baum und Pinkwart lehren in Bonn
Öffentliches Kolloquium der Reihe "Philosophie und Politik". Politprominenz in ungewohnter Rolle: Mit Gerhart R. Baum, Andreas Pinkwart und Bärbel Dieckmann werden in diesem Wintersemester gleich drei Volksvertreter an der Universität Bonn lehren. Der Initiator des Kolloquiums "Philosophie und Politik" Dr. Martin Booms wird mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Philosophie der Bildung diskutieren. Die Veranstaltung beginnt am 23. Oktober, findet immer freitags von 16 bis 18 Uhr im Hörsaal 1 des Uni-Hauptgebäudes statt und richte mehr...
|

|
 |
 Willkommen, ihr Erstis!
Die Universität Bonn empfing die Studienanfänger mit Festakt und Info-Tischen. Am vergangenen Mittwoch, 24. Oktober, empfing die Universität Bonn in der Aula des Hauptgebäudes ihre Erstsemester. Andreas Archut, der Pressesprecher der Universität, moderierte die vormittagliche Festveranstaltung. Zu sehen und zu hören war unter anderem eine Präsentation über die Universität, in der beispielsweise Geschichte, Forschungsschwerpunkte, Vielfalt der Studiengänge oder Internationalität besonders hervorgehoben wurden, Höhepunkt war jedoch eine Talkrunde mit dem Leiter des Studente mehr...
|

|
 |
 Hurra - die Uni ist vorbei
Der Absolventenjahrgang 2006/07 der FH Bonn-Rhein-Sieg feierte seinen Abschluss im T-Mobile Forum. Rund tausend schick angezogene Menschen kamen am Samstagnachmittag im T-Mobile Forum in Bonn zusammen. Der Grund: Die Absolventen der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg feierten zusammen mit ihren Lieben das Ende ihres Studiums.
Nach einem Sektempfang im Foyer ging es für die Gäste gegen 17 Uhr in das gut gefüllte Forum. Begrüßt wurden sie zunächst vom Rektor der FH, Wulf Fischer. Dieser lobte die hohe Zahl der Absolventen dieses Jahrgangs und wünschte seinen Schützlingen viel Erfolg für die Zuku mehr...
|

|
 |
 Gesünder Krankwerden
Das Rauchen in der Cafeteria im Uni-Hauptgebäude ist nun verboten. Im cafeleven auch. Ist das nötig? Ein (vorsichtiges) "Kontra" von Christoph Meurer. Hurra, wir haben den Lungenkrebs besiegt! Zumindest sind wir auf dem richtigen Weg. In der Cafete des Uni Hauptgebäudes ist das Rauchen nun verboten. Alles herrlich, alles wunderbar. Nicht dass die Kleidung nun nicht mehr nach jedem Besuch im Erfrischungsraum gewaschen werden muss, die Nichtraucher sind nun auch davor geschützt, den giftigen Qualm ihrer rauchenden Mitmenschen zu ertragen. Aus Gesundheitsgründen vollkommen zu vertreten. Wenn jetzt auch noch jemand dafür sorgt, dass Nichtraucher k mehr...
|

|
 |
 Rauchverbot in der Uni-Cafete
Das Rauchen in der Cafeteria im Uni-Hauptgebäude ist nun verboten. Im Café eleven auch. Ist das nötig? Ein eindeutiges "Pro" von Stefan Müchler. Morgens halb zehn in Deutschland. In gut einer halben Stunde beginnt meine Vorlesung im Hauptgebäude, und irgendwie habe ich es mal wieder nicht geschafft zu Hause zu frühstücken. Egal, denke ich, wozu gibt es die Cafete neben der Säulenhalle. Langsam schreite ich durch die Flügeltür in die Halle und atme tief durch. Herrlich, kein Zigarettengestank mehr, der einem entgegenschlägt und jeden Appetit im Keim erstickt. Mit einem heißen Kakao und einem frischen Schinkenbrötchen setze ich mich an ein mehr...
|

|
 |
 Junge Mediziner präsentierten ihre Projekte
Grundlage für gute Forschungsleistung ist ein exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs. Dass es diesen auch an der Bonner Uni gibt und auch schon vor den Elitediskussionen der letzten Zeit gegeben hat, bewies am Freitag, 19. Oktober, das alljährliche Symposium des „Bonfor“-Programms der medizinischen Fakultät. Das einmal jährlich stattfindende Symposium gibt den jungen Forscherinnen und Forschern aus den verschiedensten Bereichen des Klinikums die Möglichkeit, in jeweils zehnminütigen Vorträgen ihre Projekte einem fachkundigen Publikum zu präsentieren und mit ihm zu diskutieren. Davon erhoffen sich die Veranstalter „einen interessanten Überblick über die Leistungsfähigkeit der Nachwuchswissenschaftler, aber auch neue Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit“, erklärte der Vorsitzende der Bonfo mehr...
|

|
 |
 Spieglein, Spieglein an der Wand - Wer ist die Elite im ganzen Land?
Exzellenzinitiative fördert Wirtschaft und Forschung an deutschen Hochschulen - Erfolge für Aachen, Bonn und Köln. Seit unter den deutschen Hochschulen ein offizieller Wettbewerb herrscht, in der Fördermittel das Lebenselixir darstellen, ist das Erlangen des Titels „Elite-Uni“ das höchste Ziel einer jeden Universität. Dieser Gral wird jedoch nur wenigen zuteil, nur die Auserwählten werden durch die Exzellenzinitiative gefördert. Am Freitag wurden die neuen „Bildungsleuchttürme“ der zweiten Runde bekannt gegeben und sorgten für große Aufregung in der deutschen Hochschullandschaft.
Sechs weitere Hochschulen d mehr...
|

|
 |
 Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres
„Einen schönen guten Morgen, meine Damen und Herren, herzlich willkommen zum 189. Geburtstag der Alma Mater!“ Das Rektorat marschiert ein.Mit diesen Worten wurden die zahlreichen Gäste der Eröffnung des Akademischen Jahres 2007/2008 am Morgen des 18. Oktobers um Viertel nach zehn in der Aul mehr...
|

|
 |
 Unterschlagungen endlich aufgedeckt
In den letzten drei Jahren veruntreute der AStA-Laden in der Mensa Poppelsdorf 26.000 Euro. Jetzt erst kam dies ans Tageslicht - durch einen Zufall. 26.000 Euro, genug für einen neuen Audi A4, wurden von 2004 bis heute unterschlagen - für den AStA der Universität Bonn ein ziemlicher Schock. "Wir haben bei der Erstellung der Haushaltsrechnung 2006/07 Fehlbeträge festgestellt und daraufhin tiefer nachgeprüft", so Vorstandsmitglied Magdalena Gruszka. Dabei sei der AStA auf weitere Unregelmäßigkeiten gestoßen. "Wir haben dann Anzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet und die Studierenden über die Geschehnisse informiert. Für uns ist die Sache mehr...
|

|
 |
 Mehr als 14.000 Erstis an den ABC-Universitäten
Die Zahlen der Studienanfänger im Wintersemester 2007/08 an den Universitäten Aachen, Bonn und Köln liegen vor. Trotz des letzten Berichts der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Deutschlands Hochschulen ein erschreckendes Zeugnis ausstellte (campus-web berichtete) und trotz hoher Studiengebühren haben wieder Tausende ein Studium an den Universitäten Bonn, Köln und Aachen begonnen. So hatten sich an der Rheinisch-Westfälischen Technische Hochschule Aachen bis zum 15. Oktober insgesamt 5374 Studienanfänger für das n mehr...
|

|
 |
 Schlau, trotz PISA?
Auch die Verleihung von zwei Nobelpreisen an deutsche Forscher ist kein Grund, sich entspannt zurückzulehnen. Ein Kommentar von Christoph Meurer. Diese Medaille erhalten dir Forscher als Anerkennung.® The Nobel FoundationWas haben ein ehemaliger US-Vizepräsident, ein Physiker aus Jülich und die Tante von Gregor Gysi gemeinsam? Ganz klar: Alle drei gehören zu den Nobelpreisträgern 2007. Auch die mehr...
|

|
 |
 Erstsemesterbegrüßung in Köln: Tradition trifft Revolution
Auch zu Beginn dieses Semesters begrüßte Universitäts-Rektor Axel Freimuth zusammen mit Vertretern der Verwaltung und der Fakultäten die Studienanfänger zum Studium an der Universität zu Köln. Neben der Veranstaltung in der Aula fand durch die Studierendenvertreter des AStA eine besondere Begrüßung abseits des Hauptprogramms statt. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Freimuth in seiner traditionellen Ansprache die Erstsemester und betonte neben dem kritischen Arbeiten als Mittelpunkt für ein aktives Studium auch, wie wichtig nationaler und internationaler Wettbewerb für die Forschung seien. Weiterhin rief er die Studierenden im Rahmen der Studienreform zur aktiven Mitgestaltung der Universität auf.
Bevor sie jedoch an diesem Morgen ins Hauptgebäude gelangen konnten, mussten die Studienanfänger ein stilisiertes Gräberfe mehr...
|

|
 |
 AStA Bonn meldet Unterschlagungen
Etwa 26.000 Euro sind im Poppelsdorfer AStA-Laden in den vergangenen drei Haushaltsjahren unterschlagen worden. Dies gab heute der AStA-Vorsitzende Christopher Paesen bekannt. Die Finanzreferentin des Vorgänger-AStA hatte im Zuge der Erstellung der Haushaltsrechnung 2006/07 Fehlbeträge in beiden AStA-Läden festgestellt. Der neue AStA-Vorsitz hatte sich daraufhin im Zuge der Amtsübernahme die Bücher der beiden Läden beschafft. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung sollte den anhaltenden Diskussionen um die Läden begegnet werden. Die Kassenverwalter des AStA prüften zunächst die Unterlagen aus Poppelsdorf, in denen dann Abweichungen von rund 26.000 Euro innerhalb mehr...
|

|
 |
 Taschenlampe im Schwanz
Mit einem besonderen Sensor sieht der Elefantenrüsselfisch auch im Dunkeln. Der Elefantenrüsselfisch ist ein aus Westafrika stammender Knochenfisch und lebt dort in von Schlamm und Schlick stark getrübten Süßgewässern. Da sein Sichtfeld durch die im Wasser befindlichen Partikel eingeschränkt ist, sind seine Augen nicht besonders stark ausgeprägt. Um sich dennoch gut orientieren zu können, hat die Natur eine ganz besondere Methode entwickelt, die jetzt Professor Gerhard von der Emde an der Universität Bonn untersucht hat.
Wie auch einige andere Fischarten ist er in de mehr...
|

|
 |
 Reaktionen auf das Studiengebühren-Urteil
AStA Paderborn: UN-Sozialpakt wird vom OVG Münster ad absurdum geführt. Am Dienstag, 9. Oktober, fällte das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster ein für die Studenten des Landes enttäuschendes Urteil (campus-web berichtete). Die Klage einer Paderbornerin, die die Studiengebühren zurückerstattet haben wollte, da diese ihrer Meinung nach gegen den UN-Sozialpakt verstoßen, wies das Gericht zurück und bekräftigte in seiner Urteilsbegründung, dass das Land NRW nicht verpflichtet sei, aus Rücksicht auf die Verpflichtungen des Bundes auf die Erhebung von Studiengebühren z mehr...
|

|
 |
 Kleiner Fisch im großen Wasser
Ein studentisches Literatur-Magazin aus Bonn ist zum dritten Mal bei der Frankfurter Buchmesse mit dabei. Die Frankfurter Buchmesse ist das El Dorado für Bücherfreunde. Jeder namhafte Verlag ist vertreten, große Autoren, Politiker und Medienvertreter gehen aus und ein. Dort vertreten zu sein ist ein Zeichen für Erfolg in der hart umkämpften Verlagswelt. Die Kritische Ausgabe, die am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn erscheint, ist in diesem Rahmen jedoch etwas ganz Besonderes: sie ist die einzige allein von Studierenden herausgegebene germ mehr...
|

|
 |
 Neue Technologie soll Bibliotheken erobern
Rollwagen sortieren Bücher automatisch. Das Einsortieren zurückgegebener Medien erforderte in Bibliotheken bislang einen zeitaufwendigen Arbeitsprozess: Bücher müssen entsprechend ihrer Signatur meist in mehren Arbeitsgängen vorsortiert werden, bevor die endgültige Rückstellung in das Regal erfolgen kann. Ganz neu ist nun der Ansatz, den die Assion electronic aus Niederkassel und die Fachhochschule (FH) Bonn-Rhein-Sieg jetzt gemeinsam auf der Buchmesse in Frankfurt vorstellen:
Ein Programm namens MESO (Medienerfassung und Sortieru mehr...
|

|
 |
 Ein Tag im Leben eines FH-Studenten
Der Studieninformationstag an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet Schülern viel Wissenswertes. Schüler, die sich für ein Studium an der FH interessieren, haben nächsten Dienstag, 16. Oktober, die Gelegenheit, den Campus in Sankt Augustin etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Zwischen 10 und 17 Uhr haben die verschiedenen Fachbereiche ein Programm zusammengestellt, das nicht nur allgemein Auskunft über einen Studienanfang bietet, sondern den Besuchern die Möglichkeit gibt, sich ein Bild vom Ablauf des Studiums zu machen.
Auf dem "Markt der Möglichkeiten", der sich im Eingangsbereic mehr...
|

|
 |
 Examenskandidaten können Studiengebühren erstattet bekommen
Gute Nachricht für alle Studenten der Uni Köln, die ab diesem Semester ihr Examen abschließen Wer sich im laufenden Wintersemester oder später in der Examensphase befindet, hat die Möglichkeit, nach Erhalt des Abschlusszeugnisses die Beiträge für das letzte Semester des Prüfungsverfahrens zurückerstattet zu bekommen. Hierzu muss das Zeugnis den zuständigen Mitarbeitern des Studentensekretariats vorgelegt werden. Leider gilt die Regelung nicht für diejenigen, die im vergangenen Sommersemester bereits das Studium abgeschlossen haben, da sie mit einer Änderung der Einschreibordnung für das mehr...
|

|
 |
 Schwerer Schlag gegen Studiengebührengegner
Das Oberverwaltungsgericht NRW hat am Dienstag, 9. Oktober, die Klage einer Paderborner Studentin zurückgewiesen. Studiengebühren für das Erststudium seien rechtmäßig und würden nicht gegen das Völkerrecht verstoßen, so das Gericht. Die Studierendenschaft hatte wiederholt beklagt, dass Studienbeiträge von 500 Euro gegen den UN-Sozialpakt vertoßen würden, der unter anderem verfügt, dass "der Hochschulunterricht auf jede geeignete Weise, insbesondere durch allmähliche Einführung der Unentgeltlichkeit jedermann gleichermaßen entsprechend seinen Fähigkeiten zugänglich gemacht werden muss." (Artikel 13, 2c) Eine mehr...
|

|
 |
 ERASMUS feiert Jubiläum
Seit nunmehr 20 Jahren schicken Universitäten über das Austauschprogramm ERASMUS deutsche Studenten ins Ausland und nehmen dafür ausländische Studierende auf. Die Universität Bonn feierte am Montag, 8. Oktober, dieses Jubiläum mit einem Festakt. Mit diesem Foto gewann Dustin Wollnyden ausgeschriebenen Wettbewerb- und verdeutlichte gleichzeitig den Wegdes ERASMUS-Programms."European Community Action Scheme for the Mobility of University Students" (ERASMUS) ist ein von der EU gefördertes Projek mehr...
|

|
 |
 Antworten, die die Welt nicht braucht
Zum 16. Mal verlieh das Magazin "Annals of Improbable Research" gestern an der US-Universität Harvard den IG-Nobelpreis in insgesamt zehn Kategorien. Dass Forscher sich selbst und ihre Arbeit nicht immer für ganz so ernst nehmen, wie üblicherweise zu vermuten ist, beweist der IG-Nobelpreis (IG steht für ignoble: unwürdig). Mit ihm werden die skurrilsten Forschungsprojekte ausgezeichnet, die entweder nicht wiederholt werden können oder wiederholt werden sollten. Dabei ist die Auszeichnung nicht als Beleidigung gedacht - und wird auch nicht als solche angesehen. Die meisten Preisträger dieses "Anti-Nobelpreises" nehmen ihn inzwischen gerne sel mehr...
|

|
 |
 Wo ist Mister X?
Bonner Informatikstudenten bringen das Spiel "Scotland Yard" in die reale Welt. Wer kennt es nicht, den Ravensburger Klassiker "Scotland Yard"? Schon mehrere Generationen haben den Verbrecher Mister X durch London gejagt und versucht, ihn festzunehmen. Nun entwickeln Studenten der Bonner Universität im Rahmen eines Programmierpraktikums eine Variante, die nicht mehr suf einem Spielplan, sondern in der realen Welt stattfindet. In Zusammenarbeit mit dem Ravensburger Spieleverlag und mit Unterstützung von T-Mobile bringt "Scotland Yard - to go!" eine neue Dimension in mehr...
|

|
 |
 Sondergelder für die Forschung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zahlt an von ihr geförderte Projekte insgesamt 100 Millionen Euro zusätzlich aus. Im Juni haben Bund und Länder die sogenannten Programmpauschalen beschlossen, jetzt werden sie erstmals ausgezahlt. 20 Prozent der jeweiligen Fördersumme erhalten die von der DFG geförderten Projekte zusätzlich - dringend benötigtes Geld: Mieten für Laborräume, Wartungskosten für Versuchsanlagen, Softwarelizenzen, Honorare für externe Mitarbeiter und allgemeine Verwaltungsausgaben, die indirekt mit den Förderprojekten zusammenhängen und häufig einen hohen Anteil an deren Kosten ausmachen, werden mehr...
|

|
 |
 Implantate sind nicht die besseren Zähne
Ein Zahnärztekongress diskutiert zurzeit in Bonn über Therapieverfahren. Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter Parodontitis, einer häufigen Ursache für Zahnverlust. Doch auch Implantate sind durch Zahnbettentzündungen und Knochenabbau in Gefahr. Daher steht die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie unter dem Motto "Der gelockerte Zahn - das gefährdete Implantat". Während der nächsten zwei Tage diskutieren ungefähr 1.000 Zahnärzte im ehemaligen Bundestag über Prävention und aktuelle Therapieverfahren für den Zahn- und Implantaterhalt.
mehr...
|

|
 |
 Lebensspendende Gesteine aus 250 Kilometern Tiefe
Minerale dienen als Sauerstoffspeicher - und sorgen dafür, dass die Erde nicht zur Wüste wird. Hätte unser Planet nicht die Fähigkeit, Sauerstoff in den Tiefen ihres Mantels zu speichern, gäbe es auf ihm vermutlich kein Leben. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität Bonn, die im Labor das Mineral Majorit unter die Lupe genommen haben. Majorit kommt normalerweise nur in mehreren hundert Kilometern Tiefe unter hohem Druck und enormen Temperaturen vor. Die Bonner Forscher konnten nun zeigen, dass das Mineral unter diesen Bedingungen als "Sauerstoffspeicher" fungieren kann. I mehr...
|

|
 |
 Deutsche Hochschulen an der Spitze von EU-Förderprogramm
Die Internationale Zusammenarbeit wird durch das TEMPUS-Programm gestärkt. Deutsche Antragsteller erreichten hervorragende Ergebnisse im letzten Auswahldurchgang von TEMPUS, dem EU-Förderprogramm für die Hochschulzusammenarbeit mit Osteuropa, Zentralasien, Südosteuropa und Nordafrika. Mit 33 von insgesamt 150 bewilligten Projekten liegen die deutschen Institutionen in Europa mit Abstand vorn. Damit haben deutsche Hochschulen 2007 rund 15 Millionen Euro an TEMPUS-Mitteln für ihre Internationalisierungsaktivitäten eingeworben. An der Spitze stehen die TU Dresden mit sieb mehr...
|

|
 |
 Jubiläum für Tierkundler
Die Deutsche Zoologische Gesellschaft feiert von Freitag bis Montag ihre 100. Jahrestagung in Köln mit einem umfangreichen Programm. Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Ökologie - dies sind nur einige der Fachbereiche, die die Deutsche Zoologische Gesellschaft seit 1890 vertritt. Damit gehört sie weltweit zu den ältesten Vereinigungen dieser Art. In diesem Jahr lädt die Gesellschaft zum hundertsten Mal zu ihrer Jahrestagung ein und hat sich die Universität Köln als Austragungsort gewählt.
Prominente Redner werden in diesem Rahmen am Freitag, 21. September, die spannensten Themen der zoologischen Forschung der Öffentl mehr...
|

|
 |
 Deutsche Nachwuchswissenschaftler tagen in San Francisco
Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft diskutieren auf Einladung des German Academic International Network (GAIN) mit Hochschulvertretern und jungen Wissenschaftlern. Thema ist in diesem Jahr "Karriereperspektiven in Deutschland". Vom 21. bis 23. September findet diese bedeutende Konferenz an der University of California statt. Mehr als 300 Teilnehmer aus dem Westen der USA und Kanadas haben sich angemeldet, um von Fachleuten über die Attraktivität des Forschungs- und Wissenschaftsstandortes Deutschland informiert zu werden. Unter den Referenten befinden sich die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz sowie die Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Kultusministerkonferenz. Außerdem reisen der Parlam mehr...
|

|
 |
 Erneut schlechte Noten für Deutschlands Bildungssystem
Der neueste OECD-Bericht sieht große Mängel im Ausbau der Hochschulbildung. Deutschland ist derzeit nicht in der Lage, Ingenieure, die in den kommenden Jahren in Rente gehen, durch junge Absolventen zu ersetzen." Mit diesen drastischen Worten beginnt die Pressemitteilung zum neuesten Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der heute in mehr...
|

|
 |
 Hightech-Hilfe für Indiana Jones
"ANCIENT CHARM" will archäologischen Funden ihre Geheimnisse entreißen. Die Fälschung ist haarklein dokumentiert, angefangen von den ersten Skizzen bis hin zur fertigen reich verzierten Brosche. Die "Fälscher" selbst sind spürbar stolz auf ihr Werk. "Sieht doch ganz naturgetreu aus, nicht wahr? Auch wenn wir statt einer echten Perle eine synthetische aus dem Baumarkt genommen haben", erklären der Bonner Kristallograph Professor Dr. Armin Kirfel und der Leiter der Feinmechanikwerkstatt Herbert Phiesel.
Phiesels und Kirfels Mitarbeiter im Mineralogisch-Petro mehr...
|

|
 |
 Bratpfannen aus Papier - Experimente für den Hausgebrauch
Auf der Physikshow der Uni Bonn führen Studenten verblüffende Tricks mit den einfachsten Hilfsmitteln vor. Den ganzen Tag über steht ein Student vor Herausforderungen: Morgens Hunger auf ein Spiegelei oder gebratenen Speck, aber leider keine Pfanne; Nachmittags Lust auf Tee, aber weder Herd noch Wasserkocher verfügbar; und Abends, noch vor den ersten paar Bier, die Frage, warum sich eigentlich alles im Universum andauernd dreht.
Auf all diese Probleme gibt die diesjährige Physikshow eine Antwort. Am kommenden Wochenende (15. und 16. September) findet sie zum inzwischen sechsten Mal im Wolfgang-Pa mehr...
|

|
 |
 Auf ins All: Weltraumabenteuer für Hohenheimer Forschungsfische
Am Freitag, 14. September 2007, werden 30 Buntbarsche von der Universität Hohenheim mit einem russischen Satelliten für zwölf Tage ins All geschickt. Am 1. Februar 2003 verglühte mit der Raumfähre Columbia auch ein Experiment der Universität Hohenheim. Die Wissenschaftler Dr. Ralf Anken und Professor Dr. Reinhard Hilbig wollten an 50 Fischen die Entwicklung der Gleichgewichtsorgane in der Schwerelosigkeit untersuchen. Nach diesem Misserfolg haben die Forscher eine Vielzahl gravitationsbiologischer Experimente (z.B. im Parabelflug) durchgeführt und beantragten auf der Grundlage vertiefter Erkenntnisse, den Raumflug zu wiederholen. In diesem Se mehr...
|

|
 |
 Gelebte und gelehrte Ökumene
Die Bonner Universität bietet zum kommenden Wintersemester den neuen Studiengang „Ecumenical Studies“ an. Nicht nur die katholische und die evangelische Fakultät, auch die Alt-Katholiken und die griechisch-orthodoxe Kirche beteiligen sich an diesem neuen Master-Studiengang an der Universität Bonn, der sich ab dem kommenden Wintersemester mit der Ökumene beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) sollen die Studierenden dabei Kenntnisse von der Vielfalt des Christentums erlangen. „Dass dabei vier verschiedene Konfessionen beteiligt sind, ist bis jetzt einmalig mehr...
|

|
 |
 Neuer fzs-Vorstand startet in seine Amtszeit
Der zuletzt der knapp der Auflösung entgangene freie Zusammenschluss der Studierendenschaften (fzs) hat eine neue Führung. Die vier Mitglieder des Vorstands 2007/08 des fzs beginnen in dieser Woche ihre Amtszeit. Ende Juli wählte die Mitgliederversammlung Imke Buß, Florian Hillebrand, Martin Menacher und Regina Weber, um in den kommenden zwölf Monaten den studentischen Bundesverband zu vertreten. "Auf uns wartet ein arbeitsreiches Jahr", fasst Imke Buß zusammen. "Bologna Prozess, Föderalismusreform, Abschaffung des Hochschulrahmengesetzes: Die Bedingungen an den Hochschulen werden für die Stu mehr...
|

|
 |
 Hohe Auszeichnung für DAAD-Präsidenten Theodor Berchem
Der Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Professor Theodor Berchem, hat heute (3. September 2007) aus der Hand des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Zwanzig Jahre lang stand Berchem dem DAAD vor, der sich in dieser Zeit zur weltweit größten Organisation für wissenschaftliche Zusammenarbeit und akademischen Austausch entwickelt hat. Zuletzt erhielten 55.000 Menschen eine Förderung - 1990 waren es noch knapp 34.000. Das Engagement Professor Berchems in seinem Amt beim DAAD sowie seine vorhergehende Tätigkeit im Präsidium der Westdeutschen Rektorenkonferenz würdigte Bundespräsident Horst Köhler nun mit der fünften Stufe des Bundesverdienstkreuz mehr...
|

|
 |
 Legionellen tummeln sich im Wasser der Kölner Uni
Bakterien, von denen eine Art auch die gefährliche Legionärskrankheit auslösen kann, fanden sich in hoher Konzentration in Trinkwasserproben. Diese hatte die Universität vor einem halben Jahr in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse, die nun an die Öffentlichkeit gelangten, schockierten Mitarbeiter und Studenten: nicht nur die stellenweise sehr hohe Konzentration der gefährlichen Erreger verunsichert sie, sondern auch der Mangel an Informationen für die betroffenen Institute. Pressesprecher Patrick Honecker versicherte jedoch, dass für die Mitarbeiter und Studierenden keine Gefahr bestanden habe. "Legionellen werden ja beim Einatmen gefährl mehr...
|

|
 |
 Die Kraft, die die Welt im Innersten zusammenhält
Mehr als 100 Physiker diskutieren in Bonn über die Kräfte innerhalb des Atoms. Die Physik der Elementarteilchen beginnt mit einer Lüge: Atome sind keinesfalls die Grundbausteine, aus denen sich die Welt zusammen setzt - anders als der altgriechische Begriff "átomos" = unteilbar nahe legt. Stattdessen bestehen sie ihrerseits aus Elektronen, Protonen und Neutronen, die wiederum aus so genannten Quarks zusammengesetzt sind. Um ebendiese Quarks und die Kräfte, die sie zusammenhalten, geht es auf einer Tagung, die vom 5. bis 8. September im Physikalischen Institut und dem Helmh mehr...
|

|
 |
 Harte Strafen wegen Autobahn-Blockade
Drei Marburger Studenten wurden jetzt vor Gericht zu mehrmonatigen Bewährungsstrafen verurteilt, weil sie sich an einer Demonstration gegen Studiengebühren beteiligt hatten. Der AStA der Hochschule spricht von einem Justizskandal. Im Mai 2006 blockierten etwa 1000 Studenten die Marburger Autobahn, um ihre Proteste gegen Studiengebühren zum Ausdruck zu bringen. Nun hat das Amtsgericht Marburg die frühere AStA-Vorsitzende Lena Behrendes und ihre Kommilitonen Max Fuhrmann und Phillip Ramezani wegen Nötigung und Freiheitsberaubung zu vier bis sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Jeder von ihnen soll 200 Sozialstunden bei einer Autobahnmeisterei abarbeiten. Für die Studierendenschaft ein Schock. Immerhin ging der zuständige mehr...
|

|
 |
 Blogs, Wikipedia und Second Life
Die Kölner Summer School blickt hinter die Kulissen von Web 2.0. Die Bausteine des Internets der nächsten Generation (Web 2.0, Social Software) haben sich inzwischen zum Massenphänomen entwickelt. Menschen berichten in ihren Blogs weltweit über tagesaktuelle Geschehnisse, sich durch künstliche Welten wie Second Life und schließen sich über das Internet zu virtuellen Gemeinschaften zusammen. Das Online-Lexikon Wikipedia stellt eines der Erfolgsbeispiele für diese neue Form der Zusammenarbeit dar. Der Internetnutzer selbst wird zum Mittelpunkt des Internets - s mehr...
|

|
 |
 Bonner Sinologe erhält Staatspreis der VR China
Professor Dr. Wolfgang Kubin wird am Mittwoch, 29. August, in Peking geehrt. Die chinesische Regierung verleiht dem berühmten Sinologen der Universität Bonn die Auszeichung in der Großen Halle des Volkes für seine "besonderen Verdienste Verdienste um die chinesische Buchkultur" in Anwesenheit von Kulturstaatsminister Bernd Neumann und dem chinesischen Minister für Presse und Publikationen, Liu Binjie. Kubin hat sich in den vergangenen 30 Jahren als Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Werke ebenso einen Namen gemacht wie durch seine Übersetzungen chinesis mehr...
|

|
 |
 Exzellente Schülerarbeiten prämiert
Dr. Hans-Riegel-Stiftung und Universität Bonn verleihen erstmals Fachpreise. "Die Phosphor-Eliminierungsanlage des Wahnbachtalsperrenverbandes" als Thema einer Arbeit – die meisten würden wahrscheinlich zuerst an eine wissenschaftliche Publikation einer Universität denken. Das Niveau stimmt auch, die Autorin Agnes Vosen allerdings besucht noch das Antoniuskolleg in Neunkirchen-Seelscheid und ist eine von insgesamt neun Preisträgern des erstmals vergebenen Fachpreises der Dr. Hans-RiegelStiftung und der Universität Bonn. Unter dem Motto „Überflieger gesucht“ hatten diese mehr...
|

|
 |
 Uni Köln entwickelt Messinstrumente für Satelliten
Die Bundesregierung präsentiert am Tag der offenen Tür in Berlin Weltraumhardware der Hochschulen. Der Park des Kanzleramts in Berlin ist am kommenden Wochenende (25. und 26. August) Schauplatz für Hightech made in Germany. Dann lädt die Bundesregierung nicht nur zum Blick hinter die Kulissen ein, sondern gewährt interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch einen Einblick in technische Innovationen, die derzeit von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen entwickelt werden. Neben der ESA, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und anderen Einrichtungen ist auch die Universi mehr...
|

|
 |
 Sommerkurs der Universität Bonn feiert 60-jähriges Jubiläum
Zum 60-jährigen Jubiläum trafen sich beim Rektorempfang im Rheinischen Landesmuseum alte Neue und Ehemalige. 1947, zwei Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegs. Deutschland ist noch immer unter den vier Siegermächten aufgeteilt. Da entschließt sich die Universität Bonn auf Anregung der britischen Militärregierung hin, einen Sommerkurs für internationale Studenten anzubieten, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ländern wieder zu stärken, um Grenzen zu überwinden und um den Studierenden neue Perspektiven zu bieten. 130 meist englische und französische junge Menschen treffen auf eine ebenso gro mehr...
|

|
 |
 Deutsche Studenten gehen schlecht vorbereitet ins Auslandsstudium
Rund 60 Prozent der Studierenden widmen ihrem Versicherungsschutz im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes nur wenig oder keine Zeit. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des AXA Konzerns. Unzureichend ist auch das Wissen über die Leistungen der verschiedenen Versicherungen. Obwohl fast jeder zweite deutsche Studierende einen Auslandsaufenthalt während des Studiums plant, informiert sich nur ein kleiner Teil über den dafür notwendigen Versicherungsschutz, so das Ergebnis der im Juli 2007 durchgeführten Studie. In der Vorbereitungsphase befassen sich die Studierenden zwar intensiv mit der Finanzierung des Aufenthaltes und ihrer Unterkunft; der Versicherungsschutz wird hingegen vernachlässigt. Ein möglicher Grund hierfür könnte sein, dass sich 80 Prozent der Interview mehr...
|

|
 |
 Uni Bonn: Weltklasse?
Das "Academic Ranking of World Universities" wird einmal im Jahr von der chinesischen „Shanghai Jiao Tong University“ gewählt. Stolz verkündet die Uni Bonn, man habe es als einzige NRW-Hochschule unter die Top 100 gebracht. Allerdings reichte es nur für Platz 99. Einmal im Jahr veröffentlicht die chinesische "Shanghai Jiao Tong University" das "Academic Ranking of World Universities", in dem die weltweit besten Forschungsuniversitäten aufgelistet sind. Die herausragendsten Hochschulen gibt es laut Ranking in den USA: Auf Platz eins steht die Harvard University, gefolgt von Stanford und Berkely. Keine einzige deutsche Hochschule schaffte den Sprung in die Top 50. Am besten schnitten noch die Münchner Unis ab: Die Ludwig-Wilhelms-Universität kommt auf Rang mehr...
|

|
 |
 Der doppelte Professor
FH-Forscher entwickelte mit Studierenden für seinen Uni-Namensvetter eine moderne Literaturdatenbank. Sie tragen denselben Namen, führen denselben Titel und leben beide im Rheinland. Seit kurzem haben Professor Dr. Andreas Hense, Informatiker der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, und Professor Dr. Andreas Hense, Meteorologe der Universität Bonn, sogar ein Projekt gemeinsam: Der FH-Wissenschaftler hat zusammen mit Studierenden für seinen Namensvetter an der Uni eine moderne Literaturdatenbank entwickelt.
Der eine hat schon vor fast 20 Jahren im gerade entstandenen Internet nach Namensvettern rec mehr...
|

|
 |
 Moose reduzieren die Feinstaubbelastung
Forscher der Universität Bonn wollen gefährlichen Feinstäuben mit Moosen zu Leibe rücken. Wie ein biologisches Mikrofaser-Staubtuch schlucken die Pflanzen große Mengen der gefährlichen Luftpartikel. Viele Abgas-Bestandteile dienen ihnen sogar als Nahrung; andere werden durch Bakterien abgebaut, die auf den Moosblättchen leben. In Bonn sollen die natürlichen Luftfilter nun erstmals auch zur Straßenbegrünung eingesetzt werden. Feinstaub gilt als giftig: Nach Schätzungen der EU-Kommission kosten die Mikropartikel in der Luft jährlich 300.000 Europäern das Leben.
Es ist eine Kombination aus Eigenschaften, die Moose zum Feinstaub-Killer machen. Zum einen ist da ihre riesige Oberfläche: "Ein M mehr...
|

|
 |
 Studierendenparlament wählt rot-orange-grünen AStA
Die neue AStA-Koalition setzt sich aus der JungsozialistInnen-Hochschulgruppe (Juso-HSG), der Unabhängigen Liste der Fachschaften (U.L.F.) und der Grünen Hochschulgruppe (GHG) zusammen. Im SP verfügt die Koalition über 31 Stimmen. Die Opposition aus RCDS, LUST und Linke.HSG hat zusammen 20 Sitze. Der neue AStA hat sich für die Schaffung eines gerechten, solidarischen und hochwertigen Hochschulsystems ausgesprochen. Die politischen Schwerpunkte des rot-orange-grünen AStA liegen in den Bereichen Hochschulpolitik (Abschaffung der allgemeinen Studiengebühren, Abschaffung der Betreuungsgebühren für Nicht-EU-Studierende, kritische Begleitung des Bologna-Prozesses), Öffentlichkeitsarb mehr...
|

|
 |
 „Kopfarbeit ist in!“
Mit diesem Slogan versucht die Philosophische Fakultät Bonn gemeinsam mit den Theologen in rund 50.000 Abi-Zeitungen des Rheinlands Studieninteressierte für die Geisteswissenschaften zu begeistern.
Begleitend wurde die Internetseite www.ich-studiere-in-bonn.de eingerichtet, auf der sich alle in verständlicher Sprache über das Studienangebot informieren können. Zudem wird man über die neuen Bachelor-Studiengänge aufgeklärt, da viele nichts damit anfangen könnten, wie Dr. Kohler, zuständig für die Studienberatung der Evangelisch-Theologischen Fakultät, bemerkt.
Hilfreich sind zudem die Statements von Studenten auf der Seite, die über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Nora Walter zum Be mehr...
|

|
 |
 Bonner Physiker nehmen Urknall unter die Lupe
Um dem Geheimnis unserer Erde auf die Spur zu kommen, haben Bonner Techniker und Wissenschaftler zusammen mit nationalen und internationalen Partnern die letzten zehn Jahre eine einzigartige 80-Megapixel-Kamera für Elementarteilchen gebaut. Ihre Aufnahmen werden eines Tages zeigen, was wenige Sekunden nach dem Urknall geschah.
Am Europäischen Forschungszentrum CERN in Genf entsteht derzeit der leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger der Welt, an welchem Forscher aus der ganzen Welt mitarbeiten und welcher noch dieses Jahr fertig gestellt und Anfang nächsten Jahres in Betrieb genommen werden soll. Den Bonnern ist der einzigartige „Pixeldetektor“ im Inneren des Gerätes zu verdanken, mit dem die Reaktionen untersucht werden sollen, wie sie kurz nach dem Urknall stattgefunden haben.
Dieser Detektor, welcher zusammen m mehr...
|

|
 |
 Absolventenfeier im Talar
Professor Dr. Paul Kirchhof spricht beim 3. Bonner Universitätsfest am 7. Juli. Das 3. Bonner Universitätsfest am Samstag, 7. Juli, ist noch immer etwas Einmaliges: Keine andere Traditionsuniversität verabschiedet sich so von ihren angehenden Ehemaligen wie die Bonner Alma mater. Rund 900 in Talare gekleidete Absolventen des Jahrgangs 2006/2007 werden vor dem barocken Uni-Hauptgebäude ihre Urkunden erhalten. 5.000 Angehörige, Freunde, Mitglieder der Universität und viele „Zaungäste“ werden erwartet. Die diesjährige Festrede hält der Heidelberger Verfassungsrechtler Professo mehr...
|

|
 |
 Uralter Schlamm als Fossil des Monats
Sedimenten des türkischen Van-Sees geben Einblick in die Klimageschichte. Dem türkischen Van-See gilt das ganz besondere Interesse eines internationalen Forscherteams unter Leitung der Universität Bonn. Die mehrere hundert Meter dicke Sedimentschicht am Seegrund gibt Einblick in das Klima der letzten 800.000 Jahre. Neun Meter dieses Sediment wurden bereits im Jahre 2004 geborgen und anschließend analysiert. Das Goldfuß-Museum stellt nun im Juli in seiner Reihe "Fossil des Monats" erste Ergebnisse vor.
Am Grund des Van-Sees lagern sich in den Sommermonaten helle Sc mehr...
|

|
 |
 Streit um den Ausländeranteil an der Uni Bonn
Voll verrechnet? Diesen Monat gab es ein Jubiläum: Die Studiengebühren gibt es seit einem Jahr, nämlich seit dem 1. Juni 2006. Kein Grund zum Feiern vor allem für ausländische Studenten: Sie müssen 150 Euro mehr als ihre deutschen Kommilitonen zahlen, um an der Uni Bonn studieren zu dürfen. Der AStA prangert diese Praktik schon länger an, bei der Universitätsleitung stößt man damit aber auf taube Ohren. Jetzt ist ein neuer Streit entbrannt: Es geht um die Frage, wie viele ausländische Studenten aufgrund der fina mehr...
|

|
 |
 Das alte Bonn, die moderne Medizin und das Jahr der Geisteswissenschaften
Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen aus allen Fachbereichen präsentierte die Universität Bonn sich und ihre Forschungen. Auch in diesem Jahr kamen wieder zahlreiche Besucher in das Universitäts-Hauptgebäude am Bonner Hofgarten. Was ist das Leben und was macht es aus? Dass diese Frage sich nicht nur auf Blutkreislauf und Hirnaktivität erstreckt und somit nicht nur von den Naturwissenschaften zu beantworten ist, zeigte die Vortragsreihe „Geist des Lebens“. Passend zum Jahr der Geisteswissenschaften, waren diese ein Themenschwerpunkt des diesjährigen Dies academicus, der am 23.05. an der Universität Bonn stattfand. Zum Themenkomplex Leben haben auch die Geisteswissenschaften „einiges zu sagen“, betonte Jürgen Fohrmann, De mehr...
|

|
 |
 Auf den Spuren des rätselhaften Top-Quarks
Neue Nachwuchsgruppe an der Uni Bonn will der Materie ihre ungelösten Geheimnisse entreißen. An der Universität Bonn hat eine neue Emmy-Noether-Gruppe ihre Arbeit angetreten. Der Teilchenphysiker Dr. Markus Cristinziani und seine Mitarbeiter heften sich unter anderem auf die Spur des rätselhaften Top-Quarks, eines Elementarteilchens, das in den ersten Billionstel Sekunden nach dem Urknall existierte. Heute kann man es nur noch in gewaltigen Beschleunigern erzeugen. Das Top-Quark gilt als Hoffnungsträger der Physiker: Seine Erforschung könnte unser Verständnis vom Aufbau der Materie tief mehr...
|
Uni Bonn 2.0 Campus Bonn: uni-bonn.tv bietet lokal-wissenschaftliche Podcasts an Komisch eigentlich, dass man davon bisher erst so wenig gehört hat. Wenigstens für Geisteswissenschaftler scheint uni-bonn.tv ein weitestgehend unbekanntes Format zu sein, obgleich das ihm zugrunde liegende Projekt Sehen – Hören – Verstehen vor nunmehr schon über zwei Jahren aus der Taufe gehoben wurde. Doch von Anfang an…
Das bereits angesprochene, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt bildet den Rahmen für das Online-Portal. Hier werden Podcasts vor allem mehr...
|