Das zweisitzige Schulungssegelflugzeug ASK 21
Die Kommunikation der Segelflugzeuge läuft nicht über den Tower, sondern mittels eines Startleiters, der wiederum mit diesem in Kontakt steht. Sobald ein Segelflugzeug startklar ist, kann er per Knopfdruck die Befeuerung der Asphaltbahn auslösen, die den Motorflugzeugen eine kurze Startpause signalisiert. Es dürfen also nie von beiden Pisten gleichzeitig Maschinen in den Himmel aufsteigen. Augenscheinlich ist der heutige tiefblaue Himmel ideal, in der Segelfliegerei ist aber schönes Wetter nicht unbedingt auch gutes Flugwetter. So bietet die derzeitige Witterung zwar einen recht guten Fernblick, den Seglern fehlen aber weitestgehend die wichtigen Aufwinde, die zum weiteren Steigen unabdingbar sind. Am liebsten haben die Piloten daher frische Hochdruckgebiete, deren Wetterlagen Geschwindigkeiten über 200 Stundenkilometer und Fernflüge bis über die Landesgrenzen ermöglichen. Platzrunden nach Sichtflugbedingungen sind aber fast immer möglich.


Im Landeanflug auf Hangelar
Segelfliegen ist ein sehr geselliger Sport, da es zahlreicher Hände bedarf, um einen reibungslosen Flugbetrieb zu ermöglichen. Viele verbringen das ganze Wochenende auf dem Flugplatz, was es zu einem ziemlich zeitaufwändigen Sport macht. Mit 280 Mitgliedern ist der aeroclub bonn-hangelar e.V. mit Abstand der größte auf dem Flugplatz und verfügt über 13 vereinseigene Segelflugzeuge. Die Mitgliedsstruktur des aeroclub ist bunt gemischt und geht von 14 bis ins hohe Alter. Durch die Kooperation mit dem Hochschulsport der Bonner Universität sind darunter auch immer viele Studierende. „Zur Zeit haben wir rund zwanzig Studenten, die im aeroclub von besonders günstigen Tarifen profitieren“ berichtet Fluglehrerin Helga May.

Wer den Flugplatz Bonn-Hangelar und den aeroclub einmal kennenlernen möchte, hat am Samstag und Sonntag dieser Woche dazu eine einmalige Gelegenheit. Da feiert der Flugplatz sein 100-jähriges Bestehen, und es gibt ein buntes Programm mit Fallschirmspringen, Kunstflügen, einer simulierten Luftrettung des ADAC, einer Präsentation der Hubschrauberstaffel der Bundespolizei und vielem mehr.


Weitere Informationen über den aeroclub bonn-hangelar e.V. findet Ihr hier.


Artikel drucken