Neues aus der Reisewelt: Flughafen Düsseldorf International steuert erfolgreich durch die Krise.
„Die Entscheidung, Düsseldorf International vor drei Jahren mit einem Investitionsprogramm von 200 Millionen Euro zum dritten deutschen Luftverkehrsdrehkreuz auszubauen, hat sich auch in der Rezession bewährt. Insbesondere in der Wirtschaftskrise konnten wir durch wachsende Umsteigeverkehre, ein stabiles Interkontinentalangebot sowie weiter ansteigende Zahlen niederländischer Fluggäste die Rückgänge im Deutschlandverkehr weitestgehend kompensieren“, so Christoph Blume.
Düsseldorf International schließt damit das Jahr 2009 nahezu auf Vorjahresniveau ab. Rund 17,8 Millionen Passagiere wurden 2009 am drittgrößten deutschen Airport gezählt – 214.000 Flugzeuge starteten und landeten in diesem Zeitraum. Dies entspricht einem leichten Rückgang von zwei Prozent bei den Passagierzahlen und 6,3 Prozent bei den Bewegungen. „Diese Zahlen sind angesichts der Wirtschaftskrise ein hervorragendes Ergebnis und liegen weit über den branchenbezogenen Prognosen und den Zahlen vergleichbarer deutscher Flughäfen“, stellt Christoph Blume, Sprecher der Flughafengeschäftsführung, fest.
Während im ersten Halbjahr 2009 noch ein Passagierrückgang zu verzeichnen war, setzte die Trendwende am Düsseldorfer Airport bereits in der Jahresmitte ein. So konnten für die Monate Juli (+2%), August (+0,5%), Oktober (+4,0%), November (+3,8%) und Dezember (+2,4%) die bisher höchsten Passagierzahlen in der Geschichte des Flughafens erzielt werden. Während der Deutschlandverkehr um 4,7 Prozent zurückging, wuchsen der außereuropäische und der Interkontinentalverkehr im vergangenen Jahr um 2,1 Prozentpunkte. Wachstumstreiber waren insbesondere Ziele wie Chicago (+39,5%), Miami (+38,4%), Dubai (+5,9%), New York (+5,3%), Helsinki (+17,8%), Istanbul (+9,2%) und Wien (+4,8%).
Weiterer Wachstumsfaktor und Indikator für die Nutzung von Düsseldorf als Drehkreuz im vergangenen Jahr war die gegenüber 2008 um 22,6 Prozent gestiegene Zahl von Transferpassagieren am Airport. Damit nutzten im vergangenen Jahr 883.000 abfliegende Passagiere Düsseldorf als Umsteigeflughafen. Auch die Zahl der Niederländer, die ab Düsseldorf flogen, hat sich um zehn Prozent auf 1,2 Millionen erhöht und damit innerhalb von vier Jahren verdoppelt.
„Wir werden in diesem Jahr unser Produktportfolio aus traditionellen Airlines und Lowcost-Anbietern weiter stärken und ausbauen. Gemeinsam mit unseren Airlines bieten wir auch im neuen Jahr unseren Kunden ein breites und preisgünstiges Angebot zu Zielen in aller Welt an“, so Christoph Blume. Die Nachfrage nach Start- und Landefenstern, den sogenannten Slots, ist in Düsseldorf auch in Zeiten der Wirtschaftskrise unverändert hoch und schöpft bereits die mit der neuen Betriebsgenehmigung zur Verfügung stehenden Kapazitäten aus.
Auch für die kommenden Monate kann Düsseldorf International bereits einige positive Signale vermelden. Seit Januar bietet die Fluggesellschaft Emirates 50 Prozent mehr Sitzplätze für ihren Mittagsflug nach Dubai an. Ab Februar wird easyJet ihr Streckennetz an ihrem neuen Standort Düsseldorf erweitern und neben Basel zusätzlich Verbindungen nach Rom-Fiumicino und London-Gatwick anbieten. Im Sommerflugplan gibt es ebenfalls interessante Neuheiten. Air Berlin baut ihr Langstreckenprogramm von Düsseldorf nach Nordamerika aus und startet ab Mai zwei Mal in der Woche nach San Francisco. Ebenfalls neue Air Berlin-Ziele ab Düsseldorf sind das spanische Bilbao, Bari in Italien und die griechische Hafenstadt Volos. Lufthansa wird im laufenden Jahr wieder alle Langstrecken wie Miami/Toronto, New York und Chicago anfliegen. Zudem nimmt die Kranichlinie in diesem Sommer erstmals Dubrovnik im Süden Kroatiens in ihren Flugplan ab Düsseldorf auf.
„Wir blicken optimistisch, aber mit Augenmaß auf das neue Jahr und gehen davon aus, dass wir im Jahr 2010 wieder nachhaltig wachsen werden“, sagt Christoph Blume. „Wir rechnen derzeit damit, 2010 wieder die Schwelle von 18 Millionen Passagieren und damit das Rekordniveau von 2008 zu erreichen“, so Blume.
Autor: stm / Flughafen Düsseldorf / Foto: Andreas Wiese, Düsseldorf International / 08.01.2010 | Artikel drucken |