Politischer Bildungsurlaub mit der VHS.
Das Zusammenleben von Deutschen und Polen entlang der Grenze steht nach dem Zerfall des Ostblocks unter ganz neuen Zeichen. Das Bildungsurlaubs-Seminar von VHS und Deutschland- und Europapolitischem Bildungswerk vom 21. bis 25. April auf Usedom (drei Übernachtungen) und in Stettin (eine Übernachtung) stellt die Region in ihrer Geschichte und Gegenwart vor. Der Besuch der Gedenkstätte Golm im Naturschutzgebiet, der höchsten Erhebung Usedoms unmittelbar an der polnischen Grenze, erinnert an die fast 20.000 Opfer der amerikanischen Bombardierung am 12. März 1945.
Eine ausführliche Stadterkundung Stettins gilt der Entwicklung von Stettin nach Szczecin nach 1945. Der Werftbesuch ist dem Beginn der Solidarnocz gewidmet, fragt aber auch nach den Zukunftschancen des Schiffbaus. Mit Kommunalpolitikern werden die Zukunftsperspektiven der Ostseebäder auf Usedom diskutiert. Für die Teilnahme am Bildungsurlaubsseminar werden fünf Tage Bildungsurlaub gewährt. Die Kosten für Bus, Hotels, Halbpension und Seminarprogramm belaufen sich auf 385 Euro.
Auskunft und Anmeldung für die letzten verfügbaren Plätze sind bei
[email protected], Telefon 774558, möglich.