Der Flughafen Köln/Bonn (CGN) beförderte im diesjährigen Oktober zum vierten Mal in Folge mehr als eine Million Passagiere. Die Menschen fassen wieder Vertrauen in den Luftverkehr und nehmen die vielfältigen Angebote der Airlines an.
Mehr als 60 Airlines fliegen von Köln/Bonn 130 Flugziele in 39 Ländern an. Dies entspricht über 150.000 Flugbewegungen pro Jahr. „In den vergangenen Jahren haben wir einen riesigen Boom erlebt, mit Wachstumsraten weit über dem Durchschnitt“, so Flughafenchef Michael Garvens. Eine der bedeutendsten Airlines an diesem Standort ist Germanwings, die hier ihren Heimatflughafen hat. Im Frühjahr dieses Jahres erhielt sie einen neuen Check-In Bereich und bezog im Juni den Neubau des Terminal 1. Neuheiten seit dem Frühjahr sind zum Beispiel das „Web Check-In“ und die „Smart Connection“. Stefanie Zimmermann, Manager Nationales Marketing, bestätigt, dass diese zwei Service-Leistungen von den Kunden sehr geschätzt werden. Sie können von zu Hause aus einchecken, und haben bei Zwischenstops keine langen Wartezeiten.
Für kleinere Airlines ist der Flughafen von ebenso großer Bedeutung: Intersky, gegründet von der Österreicherin Renate Moser, fliegt CGN drei Mal täglich von Friedrichshafen aus mit einer Flotte, bestehend aus drei „Dash 8Q-300“, an. Die Mischung aus Geschäftsleuten und Touristen sorgt dafür, dass Intersky seit 2001 erfolgreich ist. Friedrichshafen, der Heimat-Flughafen von Intersky, ist der ideale Standort, um die ganze Bodenseeregion, Ostschweiz und Vorarlberg abzudecken.
Der Rheinländer hat mittlerweile die Möglichkeit, sogar problemlos von Köln/Bonn fast täglich nonstop nach New York zu fliegen. Continental Airlines, weltweit die Nummer Fünf der Fluggesellschaften, bietet diesen Service seit Mai 2006 erfolgreich an. Mit den Auslastungen ist die amerikanische Airline derart zufrieden, dass sie mit dem neuen Sommerflugplan ab März 2008 die Frequenz auf sieben Mal die Woche erhöhen wird. Newark, der angeflogene Flughafen bei New York, dient als Drehkreuz, von dem aus man fast jeden Ort in Amerika erreicht.
Manche Airlines, beispielsweise Blue Air aus Rumänien, bieten über die Weihnachtstage Extra-Flüge an. Dieses Angebot richtet sich vor allem an diejenigen, die das Fest in ihrer Heimat, zusammen mit ihren Liebsten unter dem Tannenbaum, verbringen möchten. Bei den guten Ergebnissen im jetzigen Jahr, kann sich die Geschäftsleitung vom Flughafen Köln/Bonn auf das neue Jahr freuen und hoffen, weiterhin erfolgreich am Himmel zu schweben.
Autor: Sarah von Reding / Foto: 110stefan/www.pixelio.de / 18.12.2007 | Artikel drucken |