Ist das Meer gewichen, so gibt es für wenige Stunden einen der artenreichsten Lebensräume der Welt frei: Das sensible Watt, der größte Nationalpark Deutschlands, lädt ebenso zu ausgedehnten Spaziergängen ein, wie der gigantische Sandstrand von St. Peter-Ording, der fünf Mal so breit wie die Pariser Champs-Elysées ist. Strandabschnitte, an denen ein Handtuch neben dem anderen liegt und Menschen sich wie Ölsardinen in der Sonne aalen, mag man von den spanischen Stränden her kennen, wird man aber in St. Peter-Ording vergeblich suchen. Auch an einem gut besuchten Tag verteilen sich die Badegäste derart, dass man schon ein paar Meter laufen muss, wenn man beim Nachbarn mal die Uhrzeit erfragen möchte.
Das größte Seebad der Nordseeküste lockt mit seinen charakteristischen Pfahlbauten auf Stelzen jedoch nicht nur „Badenixen“ und „Wasserratten“ an, sondern mit dem Kitesurf World Cup auch Sportler der Superlative, gilt es doch zusammen mit Sylt als das beste deutsche Surf-Revier. Vielen ist der windige Friesenort bereits aus der Serie „Gegen den Wind“ mit Ralf Bauer und Hardy Krüger jr. bekannt, die dem malerischen Küstenort in den 90er Jahren zu großer Bekanntheit verhalf.
Von St. Peter-Ording aus empfiehlt sich eine Fahrradtour entlang des Deiches zum wohl bekanntesten und schönsten Leuchtturm Deutschlands, zum Westerhever Leuchtturm. Das beliebte Postkartenmotiv und Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt ist jedoch nicht nur für Radfahrer und Wanderer ein beliebter Anlaufspot. Von April bis September dient der Turm immer Freitags einer überschaubaren Hochzeitsgesellschaft von maximal zehn Personen als Trauzimmer. Seit einigen Jahren können jedoch auch Privatpersonen nach vorheriger Anmeldung den Turm besteigen und den Blick über die Sandbank von St. Peter-Ording schweifen lassen.
Die friesischen Sandbanken dienen den kleinen mutterlosen Seehunden als Zuhause, nachdem sie in der Aufzucht- und Forschungsstation in Norddeich liebevoll aufgepäppelt wurden. Ein Besuch bei den Heulern, die ihrem Namen alle Ehre machen, lohnt sich besonders zu den Fütterungszeiten um 11 und 15 Uhr, wenn die verwaisten Jungtiere gierig nach Fischen schnappen.
Ebenfalls sehenswert ist das imposante Eidersperrwerk, welches man auf dem Weg nach St. Peter Ording passiert, genauso wie den einzigartigen Nord-Ostsee-Kanal. Er zählt zu den meist befahrenen künstlichen Schifffahrtsstraßen der Welt und verbindet seit nunmehr einem guten Jahrhundert die Nord- mit der Ostsee. Neben den architektonischen Meisterleistungen der Superlative gilt es die idyllischen, reetgedeckten Friesenhäuser zu erwähnen, die der Heimat des Schimmelreiters sein charakteristisches Flair verleihen.
Hier, an der kabbeligen See, wo sich das Schilfgras in den weißen Dünen wiegt und die Möwen sich krakeelend in die Lüfte schwingen gibt es eine unverwechselbare Gemütlich- und Gemächlichkeit, die einen nahezu zwingt, dem hektischen Treiben Einhalt zu gebieten und zu relaxen. Der ideale Urlaubsort in nicht allzu weiter Entfernung, sofern einem das typische Küsten-Schietwetter keinen Strich durch die Rechnung macht.
Wie für einen Bildband üblich, liefert das farbenfrohe Album keine ausführlichen Beschreibungen, wie man sie in Reiseführern findet. Dadurch, dass der Fokus eben nicht auf einzelne Spots gelenkt wird, entdeckt man beim Blättern die Deutsche Nordseeküste als facettenreiche und attraktive Region. Die atmosphärische Darstellung bietet dem Leser die Möglichkeit, das geeignete Reiseziel für sich herausfinden: von A wie Amrum bis Z wie Zarrentin.
Auch wenn der Bildband nicht derart handlich ist, als dass man ihn unterwegs stets griffbereit hätte, so ist das beigefügte Kartenmaterial doch von großem Nutzen, wenn es um die erste geografische Orientierung geht und ist das Interesse für die Deutsche Nordseeküste erst einmal geweckt, so findet man am Ende des abwechslungsreich gestalteten Werkes ein hilfreiches Register mit weiterführenden Internetadressen zu touristischen Informationsquellen.
Ein absolut lohnenswertes Buch, das nicht nur bei eingefleischten Nordsee-Fans das Bücherregal zieren sollte.
„Deutsche Nordseeküste“ von Friederike von Bülow ist in der Reihe „Faszination Deutschland“ des Kunth Verlages im Mai diesen Jahres erschienen. Das 160 Seiten starke, gebundene Werk mit der ISBN 978-3899443103 ist zum attraktiven Preis von 19,90 Euro in jedem gut sortierten Buchhandel erhältlich.