|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() ![]() ![]()
Spätestens seit Steven Spielberg's Film "The Terminal" mit Tom Hanks in der Hauptrolle weiß man, was es heißt in einem Flughafen zu wohnen. Doch auch wenn der Film auf der wahren Geschichte des gebürtigen Iraners Merhan Karimi Nasseri basiert, der seit 16 Jahren im Terminal 1 des Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebt, wird wohl kaum jemand in den 'Genuss' kommen, sein Leben in einem Flughafen zu verbringen. Dennoch kann es gerade bei Langstreckenflügen dazu kommen, dass ein Passagier -aus welchen Gründen auch immer- unfreiwillig eine Nacht am Flughafen verbringen muss. Was nun? Hotel? Wenn man in einer größeren Gruppe fliegt, könnte es Schwierigkeiten geben alle unterzubringen und für eine einzelne Reiseperson ist diese Möglichkeit meist zu teuer. Außerdem befindet man sich ja auch in einer fremden Stadt oder gar fremden Land, dessen Sprache man nur bedingt spricht. Sich da nachts bepackt mit schweren Koffern ein Hotelzimmer zu suchen - muss nicht sein. Das dachte sich wohl auch die Gründerin der Webseite "www.sleepinginairports.net" Donna McSherry, die das "Flughafen-Schlafen" nach eigenen Angaben seit 1996 zelebriert. Die Kanadierin, eine begeisterte Rucksacktouristin, war schon an vielen Orten weltweit und brachte von ihren Reisen die witzigsten Anekdoten mit. Um etwas Geld zu sparen, schlief sie direkt in den Flughäfen. Gerne bereit ihre Erfahrungen zu teilen, gründete sie schließlich die Webseite " Budget Traveller's Guide to Sleeping in Airports", auf der sie ihre Reisen archivierte. Während sie anfangs noch Menschen anbetteln musste, ihre Webseite zu besuchen, ist dies heute nicht mehr nötig: Über 4600 Erfahrungsberichte von Reisenden und viele weitere Besucher, die sich mithilfe der Seite auf ihren Urlaub vorbereiten. Neben den vielen Anekdoten rund um das Airport Sleeping, finden sich Zeichnungen, Fotos und Tipps rund um die Schlafmöglichkeiten. Mal ehrlich, wer weiß denn schon, dass die Ankunftshallen in der Regel besser ausgestattet sind, als die Abflugshallen? Zu den Tipps gehören u.a. immer einen Ersatzplan zu haben, falls das Schlafen zu unangenehmen Fragen führen sollte. Auch wenn man an den meisten Flughäfen nicht rausgeschmissen wird, sind nur wenige Leute des Flughafenspersonals von der Idee des Airport Sleeping angetan. Außerdem sollte man auf dem Boden schlafen vermeiden, da dies in der Regel verboten ist. Die Autorin empfiehlt u.a. auch Ohrenstöpsel, Wasserflaschen, Snacks, Musik oder Bücher gegen die Langweile mitzunehmen. So eine Nacht kann ganz schön lang sein, gerade dann, wenn man alleine reist. Alleinreisende haben ein zusätzliches Problem wegen ihres Gepäcks: Auf der Webseite werden sie davor gewarnt, ihre Koffer unbeaufsichtigt zu lassen. Nicht nur, weil die Taschen gestohlen werden können, sondern eher weil man doch sicherlich ungern für den Alarm bei der Bombenspezialeinheit verantwortlich sein möchte... Lustig ist aber auch der Tipp "Wirke unschludig":" Do Not Act Like A Professional!!! Also auch wenn man schon oft in Flughäfen übernachtet hat, sollte man immer schön so tun, als wäre das Airport Sleeping die absolute Notlösung; schließlich leben die meisten Securitys mit dem Motto "Ein Flughafen ist kein Hotel." Neben den vielen Tipps können die Besucher der Webseite den besten und schlimmsten Flughafen wählen. Wöchentlich werden Flughäfen in die Best/Worst List aufgenommen und einmal im Jahr bekommen die 'Gewinner'- Flughäfen einen mehr oder weniger schmeichelhaften Preis überreicht. Laut den aktuellen Wahlergebnissen sollte man in jedem Fall die Flughäfen in Indien und Papua Neuginea vermeiden. Singapur, Hong Kong und Seoul hingegen schnitten in der Bewertung am Besten ab. Außerdem wird jeden Sonntag die Geschichte der Woche gewählt, in denen Menschen aus aller Welt über ihre Erfahrungen berichten: Vom Rausschmiß aus dem Flughafen über Festnahmen wegen angeblichen Drogenbesitzes bis hin zu Zankereien mit dem Flughafenpersonal kann man alles finden. Auf der Startseite können Reisende, die bald in den Urlaub fahren, einfach die Flughäfen anklicken, die sie während ihrer Reise anfliegen. So können sie aufgrund von Bewertungen anderer Reisender gleich entscheiden, ob es sich bei einer anstehenden Übernachtung lohnt, ein Hotel zu buchen oder nicht. Letztendlich geht es bei diesem Airport Sleeping wohl einfach nur darum Spaß zu haben: Das Schlafen an Flughäfen kommt in jedem Fall einem Abenteuer gleich und bringt eine Prise Action in jeden Urlaub. Das gleiche gilt für die Webseite: Sie ist witzig und bietet viele lustige und grausige Anekdoten rund um die Flughäfen auf der ganzen Welt. Also ein kurzweiliger Spaß nicht nur für diejenigen, die sich demnächst auf eine Flugreise begeben, sondern auch für alle anderen. Ein Besuch ist echt lohnenswert!
|