Erfolgreicher Abschluss für internationalen Reisepavillon.
Mit einem guten Ergebnis ist am Sonntagabend der 15. Reisepavillon, Marktplatz für anderes Reisen auf dem Hannover Messegelände zu Ende gegangen. Rund 17.000 Besucher wurden vom umfangreichen Angebot der fast 300 Aussteller aus 30 Ländern angezogen, die in Halle 2 vielfältige Möglichkeiten des sozial- und umweltverträglichen Reisens präsentierten. Der Reisepavillon, die weltweit einzige Messe für nachhaltigen Tourismus, fand an drei Tagen parallel zur Verbraucherausstellung Auto, Boot und Freizeit (ABF) statt. Auch in diesem Jahr konnten beide Veranstalter auf eine gelungene Kooperation zwischen der sozialverträglichen Tourismusmesse und der traditionellen Verbraucherausstellung zurückblicken. Da die Eintrittskarte für beide Veranstaltungen galt, konnten angestammte Reisepavillon- und ABF-Besucher die jeweils andere Ausstellung mitbesuchen und kennen lernen.
Stark nachgefragt war wieder das Tourismus-Forum-International (TFI), eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Auf der TFI-Bühne und an eigenen Messeständen präsentierten 35 Aussteller aus Entwicklungs- und Transformationsländern ihre sozial- und umweltverträglichen Reiseangebote und nutzten die praxisorientierten Fortbildungsveranstaltungen und die Business-to-Business Meetings zur Netzwerkbildung. Auf reges Interesse stieß außerdem das internationale Konferenzprogramm des TFI zu aktuellen Fragen der Tourismusentwicklung. So diskutierten Experten die Folgen von Fernreisen für den Klimawandel und Kompensationsmöglichkeiten und neue Initiativen für klimaneutrale Flugreisen. Aus aktuellem Anlass wurde die Veranstaltung "Tourismus trotz Tsunami" in das TFI-Programm aufgenommen. Ein internationales Podium diskutierte die Verantwortung der Tourismusindustrie für den Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten und neue Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit.
In weiteren 150 Diashows, Filmen, Vorträgen und Diskussionsrunden wurde zudem eindrucksvoll bewiesen, dass nachhaltiges Reisen mindestens ebenso erholsam und attraktiv sein kann, wie die traditionellen Angebote in den Reisebüros. Erlebnisreich und entspannend war auch die Ausstellungsfläche selbst: Bei kulinarischen Leckereien, anregenden Fotoausstellungen und Kleinkunst wie dem Theater Mandragon, beim Erklimmen der Kletterwand oder beim Baumeln in der Weltenschaukel, kam Urlaubsstimmung auf.
Großen Anklang fanden die diesjährigen Messeschwerpunkte "Nachhaltiger Städtetourismus" und "Zukunftsfähige Klassenfahrten", die gute Tipps für die "Alltagsplanung" einer Klassenfahrt lieferten. Das erfolgreich angelaufene Projekt "Nachhaltige Klassenfahrten" von Stattreisen Hannover, DJH, Viabono und VEN wird fortgeführt und weiter ausgebaut. Auch die Vorstellung der "Fußball WM als Großevent" stieß auf große Resonanz und gab wichtige Impulse für städtetouristische Konzepte der Zukunft.
Autor: Michael Friedrichs / Stattreisen Hannover (Foto) / 06.02.2005 | Artikel drucken |