Die handwerkliche Käseherstellung hat in NRW eine fast 200 Jahre alte Tradition. Die Hofkäsereien setzen diese Tradition mit besonderen Rezepten und Qualitäten fort.
Kulinarische Genüsse mit kulturellen und sportlichen Aktivitäten verbinden und dabei die fast 200 Jahre alte Tradition der Käseherstellung in Nordrhein-Westfalen erleben - das können Gäste zukünftig auf der Käseroute NRW. In NRW, dem drittgrößten "Milchland" hinter Bayern und Niedersachsen, bieten über 100 Bauernhöfe Käsespezialitäten aus eigener Herstellung an. 14 dieser Hofkäsereien haben nun als Pioniere den Verein "Käseroute-NRW" gegründet, um die Spezialitätenpalette des Landes auszubauen und noch bekannter zu machen.
NRW-Landwirtschaftsministerin Bärbel Höhn und Dr. Robert Datzer, Geschäftsführer des Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V., stellten heute in Burscheid Höhepunkte dieser regionalen Esskultur vor. "Ich bin sicher, dass diesen 14 Betrieben weitere Käsereien folgen werden und die Käseroute NRW in Zukunft stetig wächst", so Höhn bei der Präsentation. Viele Urlaubsgäste möchten im Urlaub kulinarische Spezialitäten probieren. In diesem Zusammenhang weist Höhn auch auf die anstehenden sportlichen Großereignisse in NRW hin: "Wenn wir im nächsten Jahr zur Fußballweltmeisterschaft Gäste aus der ganzen Welt empfangen, dann wollen wir sie mit regionalen Spezialitäten verwöhnen. Die 'Käseroute NRW' ist dabei eine gute Adresse."
Touristische Themenrouten erfreuen sich grundsätzlich steigender Beliebtheit. Die Käseroute NRW liegt als eine der wenigen kulinarischen Themenrouten Deutschlands klar im Trend. "Mit der Käseroute verbindet sich auf attraktive Weise das Erleben kulinarischer Spezialitäten mit der
landschaftlichen und kulturellen Vielfalt des Landes", sagt Dr. Robert Datzer, Geschäftsführer des Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.
Ausführliche Infos gibt es in Kürze im Internet unter
www.kaeseroute-nrw.de.