Der Tourismus in Nordrhein-Westfalen verzeichnet wieder einen deutlichen Zuwachs bei Ankünften und Übernachtungen. Zurückzuführen ist dies auf einen überdurchschnittlichen Anstieg im Städte- und Geschäftstourismus.
Für den Zeitraum von Januar bis September 2004 hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik bei den Gäste-Ankünften in Nordrhein-Westfalen ein Plus von 6,2 Prozent ermittelt: Vom 1. Januar bis 30. September 2004 kamen rund 11,5 Millionen Gäste nach Nordrhein-Westfalen. Knapp 9,3 Millionen Gäste, rund 85 Prozent, kamen dabei aus Deutschland. Aus dem Ausland reisten rund 2,3 Millionen Besucher an. "Diese positiven Zahlen sind vor allem auf das Wachstum im Städte- und Geschäftstourismus zurückzuführen", erklärt Dr. Robert Datzer, Geschäftsführer des Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.
Von den elf Reiseregionen in Nordrhein-Westfalen verzeichneten neun Regionen ein Plus bei den Gäste-Ankünften. Den höchsten Zuwachs konnte Düsseldorf mit plus 12,1 Prozent verzeichnen, gefolgt von der Eifel und Region Aachen mit plus 11,9 Prozent. Nur das Sauerland (minus 0,4 %) und Siegerland-Wittgenstein (minus 2,2 %) haben sich gegen den Trend entwickelt.
Die Übernachtungen in Nordrhein-Westfalen stiegen im gleichen Zeitraum um 2,8 Prozent auf rund 28,5 Millionen. Eine differenzierte Betrachtung zeigt jedoch, dass der ländliche Raum an Marktanteilen verloren hat. Die Ferienregionen Münsterland (- 2,3 %), Teutoburger Wald (- 2,5 %), Sauerland (- 2,6 %) und Siegerland-Wittgenstein (- 8,4 %) verzeichnen sinkende Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Den höchsten Zuwachs haben Düsseldorf mit plus 10,9 Prozent und Köln mit plus 9,5 Prozent. In absoluten Zahlen sind das 1,8 bzw. 2,8 Millionen Übernachtungen für die beiden Rhein-Metropolen. Auch die städtisch geprägten Reiseregionen Ruhrgebiet (+ 6,6 %), Eifel und Region Aachen (+ 7,3 %), Region Bonn (+ 5,3 %) sowie das rheinische Umland der Ballungsräume mit den Regionen Bergisches Land (+ 6,1 %) und der Region Niederrhein (+ 6,0 %) verzeichnen einen Zuwachs bei den Übernachtungen.
Durchweg positiv ist die Beherbergungsstatistik der ausländischen Gäste in Nordrhein-Westfalen. Sowohl bei den Ankünften als auch bei den Übernachtungen zeigt die Eifel und Region Aachen mit plus 11,9 Prozent bzw. 21,8 Prozent einen starken Aufwärtstrend. Darauf folgt bei den Ankünften Düsseldorf mit plus 13 Prozent und bei den Übernachtungen das Bergische Land und Düsseldorf mit jeweils plus 13,6 Prozent. "Wir freuen uns in Nordrhein-Westfalen besonders über das starke Interesse chinesischer Gäste.", so Dr. Datzer. Das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik hat in den ersten neun Monaten des Jahres ein Plus von 63,8 Prozent bei den Ankünften und von 47,8 Prozent bei den Übernachtungen chinesischer Gäste gezählt.
Autor: Michael Friedrichs / Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. / 17.11.2004 | Artikel drucken |