Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit. Fünf Minuten vor Zwölf fuhren ein InterCity-Express und eine neue S-Bahn als erste Züge in den neuen Bahnhof „Köln Bonn Airport“ ein. 174 Züge rollen nun täglich bis direkt unter das Terminal 2, darunter 115 S-Bahnen und 30 RegionalExpress-Verbindungen.
Bis jetzt war der Köln/Bonner Flughafen nur mit dem Auto, oder einem Schnellbus vom Kölner bzw. Bonner Hauptbahnhof bequem zu erreichen. Nun wurde nach mehr als vierjähriger Bauzeit endlich der Zugverkehr auf der Neubaustrecke freigegeben. Das zentrale Bauwerk der Flughafenanbindung ist der neue viergleisige Bahnhof unter dem Terminal 2, der 18 Meter unter der Erdoberfläche liegt. Über Rolltreppen und Aufzüge gelangen die Reisenden auf kürzestem Weg zum Check-in in das unmittelbar über dem Bahnhof gelegene neue Terminal. Auch optisch setzt der Entwurf des Architekturbüros Murphy/Jahn mit seinem gewölbten Glasdach Maßstäbe. Die 156 Meter lange Stahl-Glas-Konstruktion überspannt das Bauwerk in seiner vollen Breite von 36 Meter, wodurch der Bahnhof trotz seiner tiefen Lage angenehm lichtdurchflutet ist.
Neben den Fluggästen profitieren insbesondere Berufspendler von der Schienenanbindung: Sie erreichen den Flughafen oder benachbarte Gebiete dank der Einbindung der Strecke in das Kölner S-Bahn-Netz bequem und in kürzester Zeit. Die RegionalExpress-Linie Mönchengladbach–Koblenz fährt stündlich über den Flughafen. Die S-Bahn-Linie 13 bindet den Flughafenbahnhof an das S-Bahn-Netz Köln an. Sie fährt von Horrem oder Köln über die Flughafenanbindung nach Troisdorf und zurück. Die Züge fahren an Werktagen tagsüber im 20-Minuten-Takt, abends bis nach Mitternacht sowie an Samstagen und Sonntagen im 30-Minuten-Takt. Nur Bonn bleibt weiterhin "abgehängt", da es noch eine lange Zeit dauern wird, bis die Weiterführung der Strecke von Troisdorf bis Bonn-Beul fertiggestellt werden kann. Ob es einen direkten Anschluss vom Bonner Hauptbahnhof zum Köln/Bonn Airport geben wird, kann zur Zeit noch niemand gesichert vorhersagen.
Die Streckenführung ist geprägt von ihrem hohen Tunnelanteil. Rund ein Drittel der Trasse verläuft unterirdisch. Der 1.047 Meter lange Schloss-Röttgen-Tunnel schützt den denkmalwerten Charakter des Areals mit dem Gestüt Röttgen und den vorgelagerten Weide- und Koppelflächen. Das Naturschutzgebiet Wahner Heide und das Flughafengelände werden im 4.210 Meter langen Flughafentunnel komplett unterirdisch durchquert. Doch diese aufwendigen Baumaßnahmen hatten ihren Preis. Bei mehr als einer halben Milliarde Euro für die Flughafenschleife und den dazugehörigen Bahnhof bleibt zu hoffen, dass alte und zukünftige Bahnkunden von der neuen und außerordentlich bequemen Art den Flughafen zu erreichen regen Gebrauch machen werden.
Autor: Stefan Müchler / Foto: Köln/Bonn Airport / 16.06.2004 | Artikel drucken |