Die Germanwings GmbH und der Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. haben eine weit reichende strategische Allianz vereinbart. Der Dachverband für den Tourismus in NRW und die Fluggesellschaft werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Als Basis der Kooperation ist Germanwings dem Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. als 50. Mitglied beigetreten.

Übergreifende Klammer der Zusammenarbeit ist das gemeinsame Ziel, zukünftig noch mehr Gäste für eine Reise nach Nordrhein-Westfalen zu gewinnen. Über gemeinsame Projekte in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Internet und Marketing sollen darum die Bekanntheit Nordrhein-Westfalens in wichtigen Quellmärkten weiter gesteigert und zusätzliche Reiseimpulse gegeben werden. Dies wird unter anderem über gemeinsame Veranstaltungen im Ausland und über Pressereisen mit ausländischen Journalisten in NRW geschehen. So laden beide Partner aktuell britische Journalisten zu einer Reise zu ausgewählten Weihnachtsmärkten ein, welche die Teilnehmer Anfang Dezember durch fünf nordrhein-westfälische Regionen führen wird. Darüber hinaus wird der Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. Germanwings mit touristischen Informationen und Veranstaltungstipps für das Internet beliefern sowie Kooperationen mit touristischen Leistungsträgern arrangieren. So findet aktuell bereits eine große Vorweihnachts-Verlosungsaktion von Wochenend-Reisen nach NRW auf den englischsprachigen Seiten der Fluglinie statt.

"Germanwings stellt eine große Chance für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen dar", so Dr. Robert Datzer, Geschäftsführer des Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V.. Der Low-Cost-Sektor entwickelt sich rasant und erschließt dem nordrhein-westfälischen Tourismus neue Märkte. So hat dieser bereits heute zu einer deutlichen Steigerung ausländischer Besucher in der Region im Einzugsgebiet des Köln/Bonner Flughafens geführt. Zudem können durch die Low-Cost-Angebote auch solche Gäste gewonnen werden, die sonst keine Reise unternommen hätten. Laut einer Erhebung von Germanwings sind das rund 30 Prozent. Dr. Robert Datzer: "Durch die strategische Allianz mit Germanwings möchten wir dazu beitragen, diesen positiven Trend zukünftig weiter auszubauen."

Der Auslandsmarkt bietet große Wachstumspotenziale für den Tourismus in NRW. Bereits heute genießt NRW im Ausland als Reiseziel immer größere Beliebtheit. Die Zahl der ausländischen Besucher in Nordrhein-Westfalen hat sich nach den aktuellen Daten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik für die ersten neun Monate 2003 positiv entwickelt. Von Januar bis Ende September steigerten sich die Ankünfte aus dem Ausland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,9 Prozent auf knapp zwei Millionen. Im Monat September belief sich der Zuwachs sogar auf vier Prozent. "Diese Zahlen zeigen, dass NRW als Tourismusziel immer stärker an Profil gewinnt. Der boomende Low-Cost Sektor hat bereits für einen deutlichen zusätzlichen Schub gesorgt", so Dr. Robert Datzer.

Dr. Andreas Bierwirth, verantwortlich für das Marketing bei Germanwings, ergänzt: "Die Statistik belegt eindeutig, wie schnell positive Entwicklungen erreicht werden, wenn zwei starke Partner ihre Kräfte bündeln. Wir möchten diesen Effekt mit der offiziellen strategischen Allianz noch verstärken. Schließlich hat Nordrhein-Westfalen den Gästen aus dem europäischen Ausland viel zu bieten: die grandiose Dichte an interessanten Städten, Kulturevents und Sportveranstaltungen der Spitzenklasse, die zahlreichen Museen und Feste."

Die Zusammenarbeit mit dem Nordrhein-Westfalen Tourismus e.V. stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den bestehenden Kooperationen mit den Städten Köln und Bonn dar. "Denn während diese für die Vermarktung der Städte verantwortlich zeichnen, können wir als touristischer Dachverband auch die umliegende Region mit einbeziehen", erklärt Dr. Robert Datzer.

Artikel drucken