„Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?“ So abgedroschen das alte Sprichwort auch klingen mag; auf den Rheinabschnitt zwischen Köln und Mainz trifft es auf jeden Fall zu. Mittelalterliche Burgen, wehrhaft auf steilen Berghängen hoch über dem Fluss thronend und gemütliche Winzerstädtchen entlang des Rheins machen diese Region einzigartig. So wurde der Flussabschnitt zwischen Koblenz und Bingen 2002 in die erlauchte Liste des UNESCO- Weltkulturerbes aufgenommen und steht seit dem unter besonderem Schutz. Und das zu Recht; wohl kaum eine andere Region Europas kann mit einer derart vielfältigen Landschaft und einer so hohen Zahl romantischer Städtchen und Burgen auf engstem Raum aufwarten. Doch nicht nur das Mittelrheintal, sondern auch die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl und der Kölner Dom sind Bestandteil des Weltkulturerbes. Mit dem ebenfalls zum Welterbe gehörenden Limes, der in Rheinbrohl seinen Anfang nimmt, umfasst der Band sogar vier Stätten von globaler Schutzwürdigkeit.

Der HB Atlas „Rhein zwischen Köln und Mainz“ stellt diese an Höhepunkten reiche Region mit großformatigen Bildern und informativen Texten vor. Die Autoren Wolfgang Veit und Hans-Günter Semsek bummelten durch Köln und Bonn, erkundeten Koblenz und Mainz. Sie staunten über die Rheinschleife bei Boppard oder blickten von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und die Moselmündung. In knappen, aber informativen Texten wird die jeweils im Kapitel vorgestellte Region von Köln dem Rhein aufwärts folgend vorgestellt. Hier erfährt der Leser Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung bis zur Gegenwart und erfährt einiges über den Zeitgeist und die Lebensart der Einheimischen. Jedes der Kapitel schließt mit konkreten Reiseempfehlungen und einer Übersicht der sehenswerten Museen, Baudenkmäler, herausragenden Naturplätzen und anderem von touristischem Interesse. Spezialthemen widmen sich beispielsweise der untrennbar mit dem Rheinland verbundenen Person Adenauers, oder der schwierigen wirtschaftlichen Lage kleiner Winzer. Durch farblich hervorgehobene Tipps und eine „Nicht versäumen!“-Liste, kann der Reisende die besonders empfohlenen Topziele der Region eigentlich gar nicht versäumen. Übersichtlichen Reisekarten, oder im Fall Kölns einem detaillierten Stadtplan erleichtern die Planung und die Orientierung vor Ort.

Egal ob im Auto, per Fahrrad, an Bord eines Schiffes oder auf einem der Wanderwege: Dieser Flussabschnitt ist immer außergewöhnlich. Im aktualisierten und neu gestalteten HB Bildatlas zeigt Fotograf Jörg-Axel Fischer die Rheinlandschaften in wunderschönen Aufnahmen. Durch sie bekommt man noch vor dem Besuch einen Eindruck der ungemein kontrastreichen Region in den unterschiedlichsten bildlichen Facetten präsentiert. Weit reicht der Blick vom Drachenfels im Siebengebirge über Bonn und Umgebung oder von den Höhenzügen der angrenzenden Mittelgebirge. Gemütliche Städtchen wie Eltville locken mit Fachwerkfassaden und Winzergemütlichkeit, während hoch über dem Fluss Burgen wie Katz und Maus nahe der Loreley emporragen.

Am Heftende bieten Serviceseiten nochmals wichtige Reisefakten; etwa Empfehlungen für charmante Hotels und leckere Restaurants, oder Möglichkeiten zur Buchung von Schiffsausflügen. Im Kapitel „Savoir Vivre“ geht’s nicht nur um den „Halve Hahn“ und eine mögliche Schlemmertour durch den Rheingau. Hier verrät TV-Koch Johann Lafer auch, wie er das Rheintal am liebsten erkundet: nämlich mit dem Hubschrauber, das man auch mit exklusivem Essen als Privatmann buchen kann. Ein sicherlich unvergessliches, wenngleich auch sehr kostspieliges Erlebnis.

Kapitelüberschriften wie „Wo der Fluss die Kurve kriegt“ oder „Italien mal in R(h)einkultur“ haben durchaus Wortwitz, jedoch wird der Italien-Vergleich in Bezug auf Köln und Bonn etwas überstrapaziert – ein alternatives „mediterran“ zur Beschreibung der Terrassen- und Außengastronomie-Kultur hätte es hier auch getan. Ein großer Klops ist den Autoren in der Bildunterschrift des ehemaligen Bundestagsgebäude in Bonn unterlaufen. Mit „Nie genutzt: Bundestagsgebäude“ wird eine Außenansicht des am Rhein gelegenen Plenarsaals beschrieben. Zwar beschloss am 20. Juni 1991 der Deutsche Bundestag noch vor seiner ersten Zusammenkunft im neuen Parlamentsgebäude im Oktober 1992 seinen Sitz nach Berlin zu verlegen. Sieben Jahre Versammlungsort des Bundestages und anschließende Verwendung als Kongresszentrum durch die Vereinten Nationen und andere Organisationen klingen aber nicht gerade nach „nie genutzt“.

Fazit: Der HB Bildatlas „Rhein zwischen Köln und Mainz“ gibt Touristen einen guten Einblick in die Vielfalt der Region und die schönen Fotos machen Lust darauf das Rheintal selbst zu entdecken. Aber auch für echte Rheinländer ist der Band bestens geeignet noch ein paar unbekannte Ecken seiner Heimat kennenzulernen.


HB Bildatlas: „Rhein – Unterwegs von Köln nach Mainz“

117 Seiten mit Übersichtskarten und Reisekarten
rund 180 Farbfotos
Fotografie: Jörg-Axel Fischer
Text: Wolfgang Veit und Hans-Günter Semsek
Format: 22 x 30 cm
Preis: € 8,50 (D) / € 8,80 (A) / sfr 15,80
ISBN 978-3-616-06476-5

Erhältlich überall, wo es Bücher gibt sowie im Zeitschriftenhandel.

Artikel drucken