Beide Slang-Bücher beginnen ihre kurzen Einleitungen mit einem kleinen historischen Abriss der Geschichte des Canadian English beziehungsweise des Québécois. Darauf folgt eine gewöhnungsbedürftige, aber vor allem beim französischen Exemplar unterhaltsame phonetische Entdeckungsreise durch die Besonderheiten der kanadischen Aussprache. Im weiteren Aufbau unterscheiden sich die Bücher nur leicht. Beide enthalten reisetypische Kategorien wie etwa Land und Leute, regionale Besonderheiten, Essen und Trinken und das Wetter. Letzteres ist für Kanada wohl besonders wichtig, denn wer hätte gedacht, dass sich hinter einem „crow strom“ ein – gar nicht so seltener - Schneesturm im Mai verbirgt?

Während der englische Ratgeber wenige wahre Neuheiten offenbart, sind die spezifischen Vokabelhinweise zum kanadischen „Volkssport“ Eishockey jedoch nicht zu verachten. Zumindest ist es für den Fall der Fälle ganz hilfreich zu wissen, dass „to undress the opponent“ weniger damit zu tun hat, den Gegenspieler auszuziehen, als ihn auszuspielen. Der französische Ratgeber ist im Gegensatz dazu für den gewöhnlichen Schulfranzösisch-Sprechenden von enormer Hilfe und legt viel Wert auf interkulturelles Feingefühl, vor allem in Bezug auf das Englischsprechen in Québec. Wertvolle Vokabelhilfen stellen hochfranzösische und québécoise Ausdrücke gegenüber und verhindern so peinliche Fauxpas. Gerade die Anglizismen des Québécois sind dabei sicher für den ein oder anderen Frankreichliebhaber sehr interessant, denn welcher wahre Franzose würde dem zustimmenden „d’accord“ wohl ein „oakie dou“ vorziehen?

Natürlich fehlen auch nicht die obligatorischen Schimpfworte und Beleidigungen, deren Gebrauch separat gekennzeichnet ist, um zu derbe sprachliche Ausrutscher zu vermeiden. Abschließend enthalten beide Kauderwelsch-Bände kurze Literaturhinweise, die zur Vertiefung der Sprachgewohnheiten sicherlich besser geeignet sind als die Slang-Bücher.

Fazit: Alles in allem stellen beide Bücher mit ihrer unkonventionellen Art nicht nur humorvoll gestaltete, sondern auch inhaltlich interessante Zusätze zu den üblichen Kanada-Reiseführern dar. Gerade um während der Kanada-Reise nicht im Schulenglisch- oder französisch verhaftet zu bleiben, bieten beide Bücher eine gute Basis, um schnell und unkompliziert in die kanadische Umgangssprache eintauchen zu können. In diesem Sinne: keine falsche Scheu vor dem „Kanadischen“.


Reise Know-How Verlag: Québécois Slang (Britta Scheunemann) / Canadian Slang (Philipp Gysling)

Québécois Slang – Das Französisch Kanadas, Kauderwelsch Band 99
Canadian Slang – Das Englisch Kanadas, Kauderwelsch Band 25

128 Seiten
7,90 € (D)

ISBN-10: 3-89416-298-8 / ISBN 3-89416-307-0

Artikel drucken