|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() ![]()
Schon das Titelbild zeigt steil aus dem Meer aufragende Steinmonolithen der Felsalgarve. Im Laufe der Jahrtausende haben die Gezeiten hier eine zerklüftete Steilküste geschaffen und malerische Felsklippen geformt. Besonders spektakulär ist die Strandhöhle „O Algar“ bei Benagil. Wind und Wetter haben hier einen Felsendom aus dem Sandstein gewaschen, durch dessen „Oberlicht“ ein scharf geschnittener Lichtkegel ins Höhleninnere bricht. Fotograf Thomas Peter Widmann hat Menschen, Landschaften und Stimmungen eingefangen und zeichnet damit ein sehr facettenreiches Bild des Landes. Auf der einen Seite gibt es die malerischen Klippen der Felsalgarve ihren kleinen versteckten Sandbuchten und als Kontrast dazu die weiten kilometerlange Strände, die sich weiter östlich davon gelegen ausbreiten. Im Westen donnern Atlantikwellen an manchmal menschenleere Küsten, die noch weitgehend frei vom Massentourismus sind. Das hügelige Hinterland wirkt sanft und einsam. In kleinen Krämerläden scheint die Zeit stehengeblieben zu sein und der Alltag der Menschen wirkt fern der Großstadthektik. Ganz im Gegensatz dazu, präsentiert sich das pulsierende Lissabon. Portugals Hauptstadt besticht einerseits durch zahlreiche Zeugnisse der ehemaligen maritimen Großmacht und andererseits durch südländische Lebensfreude. Autorin Katja Krabiell besuchte die Dörfer des Alentejo, bummelte durch Faros Altstadt und streifte durch die engen Gassen in Lissabons Alfama. Sie berichtet vom südwestlichsten Punkt des europäischen Kontinents: dem Cabo de São Vicente, von „Festas“ genannten Feierlichkeiten auf dem Lande und aus der Hauptstadt. Die einzelnen Texte sind zwar recht knapp gefasst, aber sehr informativ und angenehm geschrieben. Zusätzlich schließt jedes Kapitel mit einem Infoteil ab, der Angaben zu Restaurants, Unterkünften und weiteren Aktivitäten enthält. „Nicht versäumen“-Listen heben die besonderen Highlights und Touristenattraktionen nochmals gesondert farblich unterlegt hervor. Zusätzlich gibt es ein „Savoir Vivre“ Kapitel für Genießer: Hier geht’s um Fisch, Märkte und besten Wein. Am Heftende findet man eine kompakte Zusammenfassung reisepraktischer Informationen. Das Kartenmaterial ist hervorragend: Nicht nur zur An- und Abreise, sondern vor allem auch zur Orientierung vor Ort. Nur die Karte von Lissabon ist etwas verunglückt. Hier hat man versucht eine Innenstadtvergrößerung in die Übersichtskarte zu integrieren, was aber leider eher wie ein Loch in der Karte aussieht und man versucht ist vergeblich zu dem vermeintlich anderen Plan umzublättern. Eine etwas unglückliche Lösung. Fazit: Der neu aufgelegte HB Bildatlas „Algarve - Lissabon“ schafft es, die Emotionen dieser Landschaften einzufangen und zeichnet mit einer ausgewogenen und reichen bildlichen Darstellung ein umfassendes Portrait der besprochenen Region. Das neue Design wirkt frisch und aufgeräumt. Auch wenn die gegebenen Informationen zu einer kompletten Reiseplanung wohl kaum ausreichend sein können, bietet der HB-Atlas viel mehr, als nur einen visuellen Eindruck der Algarve. HB Bildatlas: „Algarve - Lissabon“ 118 Seiten mit Übersichtskarten und Reisekarten rund 180 Farbfotos Fotografie: Thomas Peter Widmann Text: Katja Krabiell Preis: € 8,50 (D) / € 8,80 (A) / sfr 15,80 ISBN 978-3-616-06396-6 Erhältlich überall, wo es Bücher gibt sowie im Zeitschriftenhandel.
|