Irland steht für grüne Hügel, alte Schlösser und Burgen, sowie die fröhliche Lebendart seiner Bewohner. Und tatsächlich, obwohl es das Schicksal nicht immer gut mit den Insulanern meinte, sind die Iren ausgesprochen freundlich und aufgeschlossen allen Reisenden gegenüber, auch wenn die oberflächlich betrachtet etwas rauh wirken. Neben den Menschen begeistert vor allem auch die ungezügelte Natur der Insel.
Besonders wild sind Irlands Küsten. Bei den Cliffs of Moher ragen die Klippen mehrere hundert Meter senkrecht aus dem Wasser und in Nordirland entstand durch bizarre Basaltsäulen der berühmte Giant´s Causeway der etwas einzigartiges, ja magisches an sich hat. Faszinierend sind auch die alten Wehr- und Fluchttürme im Inland; die Eingangstüren liegen hier oft meterhoch über dem Boden und auch die inneren Treppen ließen sich bei Gefahr hochziehen und boten so den Flüchtlingen größtmöglichen Schutz vor den herannahenden Angreifern.

Das vorliegende Irlandbuch ist Reiseführer, Bildband und Atlas in einem. Besondere Reiseziele werden hier nicht nur textlich beschrieben und durch Fotos veranschaulicht; zu zahlreichen Gebäuden und Anlagen gibt es gleichzeitig auch noch dreidimensionale Grundriss-Zeichnungen, die ein hohes Maß an Detailgenauigkeit aufweisen.
Auf 40 Seiten wird zunächst ein kurzes Portrait Irlands gegeben und das Land anhand der Kultur, Musik, Literatur und Politik vorgestellt. Auch die geschichtliche Entwicklung wird hier dargestellt, die aber leider etwas knapp geraten ist. Besonders der für die Insel in den letzten Jahrzehnten so bestimmende Nordirlandkonflikt hätte mehr Raum verdient.

Die einzelnen Kapitel des eigentlichen Reiseteils sind nach Regionen aufgeteilt und umfassen neben der Republik auch das zu Großbritannien gehörende Nordirland. Begonnen wird hier mit Dublin, dem richtigerweise besonders viel Raum gegeben wurde. Auch Ausflüge in die Umgebung der irischen Hauptstadt werden an dieser Stelle vorgestellt und viele weitere Tipps zum Einkaufen und Ausgehen gegeben. Daran anschließend werden die einzelnen Regionen Irlands von Süden ausgehend Richtung Norden vorgestellt. Den Einstieg in jedes Kapitel gibt eine Übersichtsseite, in der neben einer Karte auch die Hauptsehenswürdigkeiten der Region aufgelistet werden. Das verschafft Übersichtlichkeit und erleichtert die Routenplanung. Hierbei wird nach einer strengen Nummerierung verfahren, die die einzelnen Attraktionen und eventuell zugehörige Exkurse eindeutig mit der Kartenmarkierung verbinden. Auch wenn die einzelnen Texte verhältnismäßig knapp gehalten sind; durch die Ergänzung mit Stadtplänen oder farbigen Detailzeichnungen von Herrenhäusern und Parkanlagen geben sie insgesamt ein sehr anschauliches Bild der jeweiligen Sehenswürdigkeit mit den nötigen Hintergrundinformationen.

Besonders die vielen Zeichnungen und die durchgängige Liebe zum Detail spiegeln eine recht typische englische Art der Darstellung wieder. Aber es gibt noch einen untrüglichen Hinweis darauf, dass der Reiseführer aus einem englischen Verlagshaus stammt. Ein Ire würde das Norden der Insel gelegene Derry niemals nach britischer Diktion als Londonderry bezeichnen.
Neben dem eigentlichen Reiseteil umfasst der Vis-à-Vis Reiseführer auch einen ausführlichen Servicebereich. Hier finden sich praktische Tipps zu Reiseverbindungen, empfehlenswerten Hotels und Restaurants in allen Preisklassen und Hinweise zu anderen kulinarischen Höhepunkten. Praktisch sind auch weitergehende Informationen zu Läden, Märkten und kulturellen Veranstaltungen im Lande. Detailliertes Kartenmaterial mit Register und ein kleiner Sprachführer helfen dem Reisenden zusätzlich sich an seinem Urlaubsort zurechtzufinden.

Bei unfassbaren 1000 Fotos, Abbildungen und Skizzen auf rund 420 Seiten besteht natürlich eine berechtigte Sorge vor bildlicher Überfrachtung des Buches. Zugegeben; Logos der Firmen im Serviceteil oder Abbildungen von Euromünzen und Geldscheinen hätte nicht unbedingt sein müssen, geben dem Leser aber das Gefühl das Maximum aus dem Buch herausgeholt zu haben. Einen größeren Unterschied zu Reiseführern der Lonely Planet Reihe kann man sich in diesem Punkt gar nicht vorstellen. Besonders anschaulich wird die Darstellung aber durch die dreidimensionalen Grundriss-Zeichnungen, die das Buch schon fast zum kleinen Kunstwerk werden lassen. Insgesamt schneidet das Buch als exzellenter Reiseführer bei erstmaliger Tour nach Irland, aber auch als ausreichend für Kenner des Landes gut ab.


Dorling Kindersley Verlag: Vis-à-Vis Irland

Hauptautoren: Lisa Gerard-Sharp und Tim Perry
416 Seiten, Klappenbroschur
Über 1000 Farbfotografien, Illustrationen & Karten
Preis: € 20,90 (D) / € 21,50 (A) / sFr. 37,90
ISBN: 978-3-928044-28-8

Sie erhalten diesen Reiseführer überall, wo es Bücher gibt.

Artikel drucken