|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]()
Rumänien ist für die meisten Reisenden noch „terra incognita“. Allenfalls gängige Vorstellungen über Transsylvanien verbindet man mit dem Balkanstaat, die zwar nicht alle völlig falsch sind, der Vielfalt des Landes aber keinesfalls gerecht werden. Sogar der Orientexpress macht auf seiner Fahrt von Wien nach Istanbul hier eine Ausnahme. Gehören sonst nur Metropolen wie Budapest oder Bukarest zu regulären Stopps im Fahrplan, hält der Luxuszug in Rumänien auch regelmäßig in der kleinen Karpatenstadt Sinaia, um den Touristen während des dreistündigen Stopps die Gelegenheit zu geben die ehemalige Sommerresidenz des Prinzen von Hohenzollern, das prächtige, mitten im dichten Nadelwald stehende Schloss Peles, zu besichtigen. Auch sonst lockt das Land mit wilder Natur, die sich gut bei Rucksackwanderungen entdecken lässt und Höhlentouren, wilde Schluchten und Bergpässe mit einschließen. Bunte Tanzfeste und traditionelles Dorfleben vermitteln hier abseits der großen Städte ein noch recht authentisches Bild des ursprünglichen Rumäniens. Im vorliegenden Band wird das Land in zehn Kapiteln vorgestellt, die sich an eine gründliche landesgeschichtliche Einführung anschließen. Gestartet wird in der Hauptstadt Bukarest, der ein eigenes Kapitel gewidmet ist. Im Uhrzeigersinn geht es dann durch das ganze Land, von Transsylvanien über das Donaudelta und die Schwarzmeerküste bis in die Crisana. In den jeweiligen Orts- und Regionsbeschreibungen werden neben Hintergrundinformationen zahlreiche Tipps zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften, Restaurants und lokalen Verkehrsmitteln gegeben. Generell besticht der Band durch seinen hohen Umfang reisepraktischer Informationen die Joscha Remus zusammengetragen hat, der auch abgelegenere Regionen in der Tiefe berücksichtigt. Verschiedene Farben als Griffmarken und Piktogramme in den Serviceinformationen geben dem Reiseführer eine komfortable Benutzbarkeit. Recht knapp wird auf rund 75 Seiten die Republik Moldau vorgestellt. Dieser bislang von Touristen kaum betretene Staat Osteuropas leidet unter seiner faktischen Zweiteilung in das eigentliche Moldawien und die abtrünnige Teilrepublik Transnistrien, die sich vor rund 17 Jahren unilateral für unabhängig erklärt hat und seit dem nicht mehr unter Moldauer Zentralgewalt steht. Verhältnismäßig ausführlich wird Chiºinãu, die Hauptstadt Moldawiens beschrieben, die zumindest eine grundlegende touristische Infrastruktur bietet. Von dort aus lassen sich einige lohnenswerte Tagestouren unternehmen. Faszinierende Klöster wie die landschaftlich wunderschön gelegene Orheiul Vechi, oder eine der zahlreichen berühmten Weinkellereien mit ihren kilometerlangen Stollen lohen jeden Fall einen Besuch. Hans-Gerd Spelleken, der sich für das Kapitel über Moldawien verantwortlich zeichnet, weist besonders darauf hin, dass Ausflüge nach Transnistrien zwar lohnenswert sind, aber mangels diplomatischer Vertretungen generell auf eigenes Risiko erfolgen. Der vorliegende Band „Rumänien und Republik Moldau“ stellt zwei bislang noch relativ unbekannte Reiseländer umfassen vor, wobei hier wie eingangs erwähnt, Moldawien ruhig etwas mehr Raum verdient hätte. Nichtmal die ansonsten sehr praktischen Atlaskarten im Anhang des Führers decken das kleine Land ab. Was Rumänien anbelangt, ist das vorliegende Buch sicherlich einer der ausführlichsten und detailliertesten Reiseführer im deutschsprachigen Raum und präsentiert sich durchgängig farbig und sehr gut benutzbar. Über die eine oder andere vergessene Aktualisierung: „Einen Flughafen besitzt Brasov noch nicht. Der Bau soll im Herbst 2006 beginnen…“ und zahlreiche E-Mail Adressen, die durch Zeilenumbruch bedingte Bindestriche für Internetungeübte zur Falle werden können, kann man hinwegsehen. Viele Stadtpläne, Infokästen und Glossare, sowie eine gut ausgewogene Mischung aus Text und Abbildung lassen den Reiseführer unterwegs sicherlich zu einem sehr nützlichen Begleiter werden. Schleierhaft bleibt aber warum das erst im letzten Jahr gründliche aufgefrischte Design der Reiseführer erneut geändert wurde und nun ein hässlicher Barcode auf dem Buchrücken prangt. So wirkt das in der Bücherwand stehende altehrwürdige Kulturgut Buch fast wie eine Packung Milch im Supermarktregal. Reise Know-How „Rumänien und Republik Moldau“ Autoren: Joscha Remus und Hans-Gerd Spelleken 840 Seiten Preis: € 25,00 (D) ISBN: 978-3-8317-1666-1 Sie erhalten diesen Reiseführer überall, wo es Bücher gibt.
|