So faszinierend es auch ist, die eingetretenen Pfade der Zivilisation zeitweise zu verlassen, so gefährlich ist es auch. Nicht nur das man sich zeitweilig verlaufen kann, oder eine unangenehme kalte Nacht im regendurchweichten Zelt erleben muss; mit falscher Ausrüstung und Fehlverhalten in der Wildnis kann man sich und seine Begleiter in Lebensgefahr bringen. Rainer Höh ist ein Liebhaber der freien Natur und hat zahlreiche Reisen durch Nordeuropa, Kanada und Alaska unternommen. Seine Erfahrungen hat er als Autor in „Outdoor Praxis“ zusammengetragen, das im April in aktualisierter und erweiterter Ausgabe im Reise Know-How Verlag erschienen ist.

Das Buch überrascht durch eine unglaubliche Themen- und Faktendichte. Es vereint die drei vorhergehenden Werke des Autors „Survival. Handbuch für die Wildnis“, „Die Rucksackküche“ und „Winterwandern“, was schon auf ein breit angelegtes Spektrum schließen lässt. Im ersten Teil des vorliegenden Handbuchs wird auf den Themenkreis der Ausrüstung eingegangen. Wer hätte gedacht, dass schon die richtige Auswahl des Rucksacks eine Wissenschaft für sich ist? Ähnlich sieht es mit Schlafsack, Zelt, Bekleidung, Schuhwerk und Kochutensilien aus; hier kann man laut Rainer Höh besonders viel falsch machen. Bis ins kleinste Detail beschreibt der Autor die unterschiedlichen Modelle, wägt Stärken und Schwächen ab und gibt unterstützt durch eine Vielzahl kleiner Skizzen wertvolle Tipps für eine zielführende Auswahl des Equipments, damit man sich nicht schon vor Start der Tour die ersten groben Schnitzer leistet, oder gar das ganze Unternehmen gefährdet.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema „Proviant“. Besonders bei körperlich sehr anstrengenden Touren benötigt der Körper eine stark erhöhte Kalorienzahl um die volle Leistung erbringen zu können. Auch abgesehen davon schmeckt es in der freien Natur oftmals besser als zu Hause, was eine gute Nahrungsplanung erforderlich macht. Als schnelle und einfache Form empfiehlt Höh Fertiggerichte, die auch nach einer langen Tagesetappe schnell ein einigermaßen schmackhaftes Essen auf den Tisch bringen können. Die Einfachheit hat allerdings ihren Preis, die hier mit 30-50 Euro Kostenangabe pro kompletter Tagesration allerdings bar jeder Realität scheint. Wem Fertiggerichte dennoch zu teuer, oder auf Dauer zu eintönig werden, bekommt in der „Outdoor-Küche“ sicherlich einige neue Anregungen. Mit viel Liebe zum Detail erklärt Rainer Höh das trocknen von Lebensmitteln, die durch den Entzug von Wasser bis zu 90 Prozent ihres Gewichts verlieren, was sich als Erleichterung auf dem Rücken sehr positiv bemerkbar machen wird. Wer nicht auf hochpreisiges „Trockenfutter“ aus dem Supermarkt zurückgreifen möchte, bekommt detaillierte Anleitungen zur Selbstherstellung im Back- oder Dörrofen, oder sehr kostensparend durch Draußentrocknung unter der Sonne.

Richtig spannend wird es im dritten Teil des Buches, das alle Bereiche des Erlebens und Überlebens in freier Wildbahn abdeckt. Wie baue ich ein Floß, um einen breiten Strom zu überqueren und was kann ich tun bei Wildwasser? Wie kann ich das Wetter deuten, einen geeigneten Lagerplatz auswählen, das Feuer in Gang bringen und mich im unwegsamen Gelände orientieren? Die wichtigsten Fragen zur Reiseplanung und Durchführung finden hier wohl eine einfache, teilweise auch überraschende Antwort. Auch wenn es mal kritisch wird findet man im vorliegenden Band Hilfe. Plötzlich umschlagendes Wetter, Bedrohung von Bären und Wölfen, oder Höhenkrankheit werden hier unter anderem als Themen behandelt. Falls alle vorausgegangenen Tipps und Warnungen nichts genützt haben sollten, versucht Rainer Höh im abschließenden Teil des Buches Hinweise zu geben, um auch in scheinbar ausweglosen Situationen die Ruhe bewahren zu können und damit letztendlich das Überleben zu sichern; Survival-Ratschläge im eigentlichen Sinne.

Trotz der unglaublichen Faktendichte ist das Buch keinesfalls langweilig zu lesen. Der enorme Erfahrungsschatz des Autors lässt den Praxisführer zu einer durchweg interessanten Lektüre werden und Höhs Wortwitz und mitunter bissige Kommentare lassen einen beim Lesen immer wieder schmunzeln. Hilfe beim Anlegen eines Survival-Kids, oder Kopiervorlagen für Checklisten der benötigten Kleidung und Ausrüstungsgegenstände komplettieren als Extras den Band sinnvoll. Alles in allem ein ohne Abstriche empfehlenswertes Handbuch, auch wenn man bei normalem Reiseverhalten nur einen Bruchteil der gegebenen Tipps und Hinweise brauchen wird.


Reise Know-How „Outdoor praxis“

Autor: Rainer Höh
480 Seiten
Preis: € 17,50 (D)
ISBN: 978-3-8317-1663-0

Sie erhalten diesen Reiseführer überall, wo es Bücher gibt.

Artikel drucken