Nach drei Jahrzehnten Krieg und Bürgerkrieg ist das Land am Boden. Viele Häuser sind zerstört und eine ganze Generation kennt kaum etwas anderes als Gewalt und Tod. Jetzt verbessert sich durch den Wiederaufbau und die Präsenz der internationalen Schutztruppe die Lage wieder langsam. Auch wenn es durch Sebstmordattentate und Entführungen immer wieder zu herben Rückschlägen kommt. Daher ist dieser Band auch kein Reiseführer klassischer Art. Vielmehr versucht er dem Leser ein Land, das sich in Sitten und Gebräuchen extrem von Westeuropa unterscheidet, näher zu bringen.

Ausführlich beschreibt Susanne Thiel die wechselvolle Geschichte des zentralasiatischen Landes, von der ersten Besiedlung, über das schwierige zwanzigste Jahrhundert, bis hin zum Aufstieg und Fall der Taliban und der Versuche zur Befriedung und Staatenbildung dieser Tage. Wesentlich für das Verständins der Region und ihrer Probleme ist das Wissen um die Bedeutung des Islam in der Gesellschaft. Er spielt in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle und wurde unter der Gewaltherrschaft der Taliban zur vollständigen Unterdrückung der Frau instrumentalisiert. Aber was bedeutet der Islam im Alltag? Neben Grundwissen über Koran und Sunna, den fünf Säulen des Islam und religiösen Bildungseinrichtungen kann der vorliegende Band viele offene Fragen beantworten und dem Leser eine völlig andere Welt eröffnen. Weitere Kapitel widmen sich den das Land beherrschenden Clanstrukturen und dem System der Großfamilie.

Auf im Land lebende oder reisende Europäer warten neben den Sicherheitsproblemen zahllose Schwierigkeiten und unerwartete Fallen. So verbietet sich jegliche Kritik am Islam und auch das Infragestellen der gesellschaftlichen Stellung der Frau ist oftmals ein Tabuthema. Auch am Arbeitsplatz gibt es vielfältige Regeln zu beachten. Generell ist die Geschlechtertrennung in allen Lebensbereichen spürbar und schränkt auch die Bewegungsfreiheit ausländischer Paare massiv ein.

Deutsche haben in Afghanistan generell gute Karten, und sind bei einem Großteil der Bevölkerung sehr geachtet. Neben der Bewunderung deutscher Qualitätsgüter und Tugenden wie Fleiss und Ordnung sind die Motive aber oftmals auch weniger schmeichelnd. So fühlen sich viele Afghanen mit den Deutschen wegen ihrer gemeinsamen "arischen Ursprünge" wesensverwandt und Adolf Hitler wird weithin auch von jungen, gebildeten Afghanen für seine Taten und Ideen verehrt. Solche Diskussionen sind natürlich der Schrecken eines jeden Reisenden, doch die Autorin beschreibt es als unmöglich diese schräge Sichtweise auch nur in Teilen zu revidieren.

Kulturschock Afghanistan entstand im Frühjahr 2007 und ist daher sicherlich das aktuellste Reisehandbuch auf dem Markt. Jedoch können sich die Bedingungen durch die sich ständig wandelnde Situation rasch ändern und Gebiete unbereisbar werden, die noch vor kurzem als einigermaßen sicher galten. Falls sich also jemand auf das Abenteuer Afghanistan einlassen möchte, sollte er in jedem Fall beim Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Kabul vor Antritt der Reise genaueste und tagesaktuelle Informationen einholen.


Kulturschock Afghanistan
Reise Know-How Verlag

Autor: Susanne Thiel
264 Seiten
Format: 12 x 18 cm
Preis: € (D) 14,90
ISBN: 9 783831 715947

Artikel drucken