London ist nicht einfach nur eine Hauptstadt. Als Schaltzentrale des untergegangenen Empires vereint sie neben den zahllosen Sehenswürdigkeiten einen einzigartigen Mix der Kulturen und Sprachen. Neben dem „klassischen London“ werden auch die sonst vernachlässigten Stadtviertel der Einwanderer besucht und so das ganze kulturelle Spektrum der Metropole wiedergegeben.

Die Autoren von Geophon haben die vielfältigsten Geräusche der britischen Hauptstadt eingefangen und bringen so die Londoner Atmosphäre in die Wohnzimmer. Der Hörer begleitet Enrique Martin bei einem Spaziergang durch Chinatown, wo nach der Durchquerung des Drachentors eine andere Welt wartet. Simon stellt das alte Handelsschiff „Cutty Sark“ vor, das noch heute so erhalten ist, als ob es gleich wieder in Richtung Indien ablegen wollte. Klassisch englisch geht es bei einer Teestunde mit Eliza Baird zu. Bei der den Briten fast heiligen Tradition des „Afternoon Tea“ erfährt der Hörer wie man einen Scone am besten mit Marmelade und Sahne versüßt; ob in die Teetasse allerdings erst die Milch oder der Earl Grey eingegossen wird, bleibt ein Geheimnis.

Natürlich darf bei einer Reise durch London der Besuch des Towers nicht fehlen. Aber auch weniger bekannte Attraktionen, wie das Observatorium von Greenwich mit dem berühmten Nullmeridian werden besucht. Insgesamt steht der Mensch im Vordergrund und so haben die Geophon-Autoren den vielfältigen Gesprächspartnern viel Zeit zum Erzählen gegeben. Alleine die verschiedenen englischen Dialekte geben das bunte Bild der Einwohner Londons wieder. Untermalt mit Musik fällt es schwer nicht ins Träumen zu geraten.

Auch wer schon öfters mal in der britischen Hauptstadt war – nach dem Genuss des akustischen London möchte man am liebsten sofort wieder ein Flugzeug in Richtung Insel besteigen.


"London - Eine akustische Reise zwischen Tower und Notting Hill" wurde von Geophon produziert und trägt die ISBN-Nummer 3-936247-16-1. Die Texte stammen von Solveig Möhrle und Matthias Morgenroth. Sprecher sind Henning Freiberg, Ingrid Gloede, Franziska Ball und Ulrike Winkelmann. Der 62-minütige Audioguide ist für Euro 14,0 im Buchhandel erhältlich oder direkt unter www.geophon.de zu beziehen.


Artikel drucken