Praktisch stehen derartigen Unterfangen aber eine Menge von Hindernissen im Weg, die sich vielleicht mit Bernd Büttners Praxis-Handbuch ausräumen lassen können. "Fernreisen mit dem eigenen Fahrzeug" will dem Leser mit vielen praktischen Tipps den Traum der eigenen großen Tour ein Stückchen näher bringen.

Zunächst einmal ist da die Frage des richtigen Reisefahrzeugs, falls es überhaupt ein solches gibt. Mit Motorrädern ist man am mobilsten, aber auch nicht nur bei Unwettern ziemlich ungeschützt. Günstiger sind hier zum Beispiel die bei Hippies so beliebten VW-Busse oder Geländewagen. Auch bei der Ausstattung gibt es schier unbegrenzte Möglichkeiten. Büttner beschreibt ausführlich was dringend erforderlich ist und auf was man getrost verzichten kann. Sorgfältig werden hier die einzelnen Bereiche von der Bordküche, über die Heizung des Fahrzeuges bis hin zu Fragen der Sanitäreinrichtung durchgegangen.

Einmal losgefahren werden verschiedene Möglichkeiten zur Ersatzteilbeschaffung aufgezeigt, falls die Reise durch eine unerwartete Panne ins Stocken geraten ist. Ärgerlicher sind auch unerwartete Zwischenstopps durch behördliche Schwierigkeiten, oder auf Bakschisch spekulierende Grenzbeamte. Hier rät der Autor wenn möglich auf Zahlungen zu verzichten und die Beamten durch Fragen von Ihrem eigentlichen Vorhaben abzubringen. Falls dies nicht gelingt, sollte man sich immer an den ranghöchsten Diensthabenden wenden und ihm seine volle Aufmerksamkeit schenken, um so schneller seine Reise fortsetzen zu können.

Ausführlich wird auf den Transkontinentaltransport des Reisefahrzeugs mittels Container- oder RoRo-Schiff eingegangen. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Verschiffung, die vor allem von den Abmessungen des Autos abhängt. Doch auch dies kann bei Unwissenheit ungewohnte Folgen mit sich bringen. Kommt es während des Transports zu einer Havarie des Schiffes, kann der Eigentümer nicht etwa mit einer Entschädigung seitens der Rederei rechnen, sondern kann prozentual mit seinem Frachtanteil zur Schadensbeseitigung in Regress genommen werden.

"Fernreisen mit dem eigenen Fahrzeug" bietet einen guten Einstieg für alle die mit ihrem Automobil eine größere Tour unternehmen wollen. Der Autor vermittelt viel Praxiswissen, das sowohl bei der Planung, als auch bei Durchführung der Reise wertvoll sein wird. Was ein wenig fehlt, sind die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten. Auch wenn im Rahmen eines solchen dünnen Buches keine kompletten Routenbeschreibungen wiedergegeben werden können, wären einige grobe Ideen und Vorschläge, für welche Touren man mit einem derart gerüsteten Fahrzeug gewappnet ist, sicherlich wünschenswert gewesen. Dennoch – ob betagter Bulli oder auf MAN-Truck Basis stehendes Weltmobil – dieser Band weckt das Interesse am Abenteuer Autofernreise. Es muss ja nicht gleich eine monate- oder jahrelange Weltumrundung werden.


Der Praxis-Reiseführer "Fernreisen mit dem eigenen Fahrzeug" von Bernd Büttner ist 2001 im Reise Know-How Verlag erschienen. Das 160 Seiten umfassende Buch hat die ISBN 3-8317-1009-0 und ist für 8,90 Euro im Buchhandel erhältlich.

Artikel drucken