Auf diese Region hat sich in den letzten Jahren der Berliner Trescher Verlag spezialisiert. Sein Entstehen geht auf die Polenreise der beiden Westberliner Journalisten, Rainer Elwers und Detlev von Oppeln im Umbruchsjahr 1990 zurück. Sie stellten fest, dass es zu Polen zwar Publikationen von Vertriebenverbänden und offiziellen polnischen Stellen gab, aber keinen aktuellen Reiseführer von dritter Seite. So beschlossen sie mit "Das neue Polen" selbst einen Reiseführer zu verfassen, was gleichzeitig die Gründung des Trescher Verlags markierte.

In der Folgezeit entstanden weitere Reiseführer über die sich allmählich öffnenden Länder Ost- und Mittelosteuropas, die sich sowohl an Individualtouristen und Geschäftsreisenden, als auch an Teilnehmern von Gruppenreisen richteten. In den letzten Jahren wurden vor allem die mittelasiatischen Staaten und die Regionen Südosteuropas durch den Verlag publizistisch erschlossen.

Im vergangenen Jahr erschienen zwei Reisehandbücher über die zentralasiatischen Staaten Kasachstan und Kirgistan. Kasachstan, eines der größten Länder der Welt ist touristisch nahezu ungekannt und wird in der Regel nur mit unendlicher Steppe und dem Weltraumbahnhof Baikonur in Verbindung gebracht. Dabei hat das Land zwischen dem Kaspischen Meer und dem Tien-Shan, als Grenzgebirge zu China, viel mehr bieten. Neben den besagten Steppen kann man atemberaubende Gebirgslandschaften, menschenleere Wüstenregionen und wilde Flüsse entdecken. Doch nicht nur Naturliebhaben kommen auf ihre Kosten. Die uns fremden Nomaden und die alten Handelsplätze entlang der Seidenstrasse üben eine besondere Faszination auf den Reisenden aus. Ähnliches gilt für Kirgistan, dass noch unbekannter und entlegener als sein nördlicher Nachbarstaat ist.

Noch vor Antritt der geplanten Reise vermitteln die Trescher Reiseführer durch den umfangreichen Teil „Land und Leute“ einen guten Überblick über die Geschichte, Geographie und aktuelle Situation des jeweiligen Reiselandes. Selbst auf eine Einführung in die Küche der Region wird hier nicht verzichtet und der kleine Sprachführer wird sich unterwegs sicherlich sehr bezahlt machen können. Der eigentliche Reiseteil ist sehr ausführlich und lebensnah geschrieben. Ergänzt wird die Darstellung durch gute Übersichtskarten und Innenstadtpläne. Zu größeren Orten gibt es Infokästen mit Anschriften und Informationen zu Hotels, Restaurants, Museen und Einkaufsmöglichkeiten. Überhaupt bestechen die Trescher-Reiseführer durch ausführliche Darstellungen und sehr detaillierte Reisebeschreibungen und wirken durch die reiche Bebilderung doch nicht textlastig.

Worauf sich der Besucher in Zentralasien einstellen muss, beschreiben die Autoren in ihren "Reisetipps von A-Z". Dieses scheint besonders für Individualreisende auch bitternötig, denn hier warten Herausforderungen, die man aus Europa nicht kennt. Verschneite Gebirgspässe um 4000 Metern Höhe, Strassen mit mehr Schlaglöchern als Belag und andere beschriebene Probleme mahnen zu einer sorgfältigen Unlaubsvorbereitung. Selbst das Tanken kann in Kirgistan zum ungewohnten Abenteuer werden. "Dieselzapfsäulen erkennt man an der schwarzen, durchtränkten Erde ringsum, da Zapfpistolen fehlen oder die Schläuche porös sind". Allein das Auffinden eines solchen Benzinspendes löst aber noch nicht alle Probleme. Man muss dem Tankwart mitteilen wie viele Liter man aufnehmen will – "er stellt dann die Menge auf einer rückwärts laufenden Zähluhr ein. Die Pumpe arbeitet so lange, bis die Uhr wieder auf Null steht. Verschätzt man sich, quillt der überschüssige Kraftstoff aus dem Tank, da es keine Zapfpistolen mit Stopventil gibt."

Mit diesen und vielen anderen wertvollen Tipps gewappnet sollte einer gelungenen und sicherlich abenteuerlichen Reise nach Zentralasien nichts mehr im Weg stehen. Der Osten wartet.


Der Reiseführer "Kasachstan entdecken. Auf Nomadenwegen zwischen Kaspischem Meer und Altaj" von Dagmar Schreiber ist 2003 im Trescher Verlag erschienen. Das 504 Seiten starke Buch hat die ISBN 3-89794-029-9 und ist für 18.95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Der Reiseführer "Kirgistan entdecken. Zu den Gipfeln von Tien-Schan und Pamir" von Thomas Scholl ist 2003 im Trescher Verlag erschienen. Das 224 Seiten umfassende Buch hat die ISBN 3-89794-028-0 und ist für 14.95 Euro im Buchhandel erhältlich.


Artikel drucken