Im Outback, Australiens Wildnis, kann man neben Kängurus auch auf Koalas und jede Menge giftige Schlangen und Spinnen treffen, die wir hierzulande allenfalls im Zoo bestaunen können. Die Wahrscheinlichkeit, dass man während seines Australienurlaubs auf ein frei lebendes Beuteltier trifft, ist sehr groß. Immerhin liegt die heutige Population der Kängurus mit geschätzten rund 40 Millionen Exemplaren weit über der Zahl, die zur Zeit der ersten Besiedlung ermittelt wurde.

Die Flora von Down-Under ist atemberaubend und einzigartig. Mit über 25 000 verschiedenen Pflanzenarten toppt der Kontinent alles, was uns Europäern bekannt ist. Trotz der enormen Pflanzenvielfalt wirkt die natürliche Vegetation Australiens manchmal etwas eintönig, da der Eukalyptus und die Akazie das Bild dominieren.

Um Flora und Fauna zu schützen, haben sich die Australier die unterschiedlichsten Dinge einfallen lassen. Am bekanntesten ist wahrscheinlich der sogenannte "Dingo-Zaun". Mit einer Rekordlänge von über 5500 Kilometern und einer Höhe von 1,80 Metern ist er der längste Zaun der Welt. Die Umzäunung soll die Schafe vor dem australischen Wildhund schützen.

Ein weiterer Längenrekord geht auf das Konto der Australier: Sie haben die längste gerade Eisenbahnstrecke der Welt gebaut, die kerzengrade von Nurina in Westaustralien bis in die Nähe von Watson in Südaustralien führt. Fast 500 Kilometer kann man sich so ohne eine einzige Kurve quer über den Kontinent fahren lassen.

Australien, der Kontinent der Superlative, hat noch weit mehr zu bieten. Damit Ihr auf Eurer Reise nicht die wichtigsten Sehenswürdigkeiten verpasst und auch den ein oder anderen Insidertipp mitnehmen könnt, wollen wir Euch hier zwei Reiseführer vorstellen:

Sowohl der Dumont als auch der Falk Verlag bieten dem abenteuerlustigen Australien-Touristen Lese- und Anschauungsmaterial. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis genügt und schon wird dem entdeckungsfreudigen Leser klar, worin die Unterschiede der zwei Reiseführer liegen. Nicht nur in Design und Layout setzt man hier unterschiedliche Akzente, auch inhaltlich präsentieren die Verlage unterschiedliche Konzepte:

Während der "Spirallo-Reiseführer" von Falk der Einführung und dem ersten Überblick gerade mal gute 30 Seiten zugesteht, widmet sich der Dumontführer aus der Reihe "Richtig Reisen" diesem Thema mit Hife von Unterthemen beinahe 80 Seiten.

Ähnlich intensiv beziehungsweise Highlight-suchend gestalten sich die Beschreibungen einzelner touristischer Zentren wie Sydney, Melbourne, Adelaide oder Alice Springs. Der Spirallo-Führer hat zwar definitiv seineVorzüge, wie beispielsweise sein praktisches Format (tolles Handling aufgrund der Spiralen) und besticht durch die vielseitigen fotografischen Darstellungen; aber nichtsdestotrotz bietet er keine sehr detaillierten und ausführlichen Informationen. Dafür gibt es ihn im Vergleich zum Dumont-Führer für relativ kleines Geld und verschafft einen sehr guten ersten Überblick.

Trotz der vielleicht etwas altmodischen Form des Dumont-Führers, seinem stattlichen Gewicht und Preis ist er die erste Wahl, wenn es um Hintergründe, geschichtlich-kulturelle Informationen und gut geschriebene Reiseartikel geht.

Unser Fazit: Man kann die zwei sehr verschieden konzipierten Reiseführer zwei relativ unterschiedlichen Touristentypen empfehlen - Spirallo ist sicherlich für ein junges, erlebniswütiges Rucksack-reisendes Publikum gemacht. "Dumont - Richtig Reisen" zielt eher auf eine etwas belesenere, anspruchsvollere Zielgruppe ab. Aber das nur zur groben Orientierung: Schließlich sollte man sich beide Reiseführer einmal anschauen - den einen zum Vergnügen, den anderen zum detaillierten und hintergründigen studieren.

Der broschierte 206-seitige Spirallo Reiseführer "Australien" ist bei Falk, zum Mairs Geographischen Verlag gehörend, erschienen und für günstige 9,90 Euro im Buchhandel zu erhalten. Er trägt die ISBN-Nummer 3829732007. Der Dumont Verlag bietet seinen "Richtig Reisen - Australien“ - Reiseführer für 22,00 Euro an. Das 598-seitige Taschenbuch von Roland Dusik trägt die ISBN-Nummer 3770125924 .

Artikel drucken