![]() |
Der Côte d’Azur - Provence - Reiseführer aus dem Velbinger Verlag mit dem lustigen Cover bietet eine unglaubliche Fülle an Informationen, jedoch leider keinerlei farbige Bilder. Dafür haben die Herausgeber den Band mit zahlreichen amüsanten Bildchen illustriert.
Während man in den ersten Kapiteln etwas über die Anreise und den Transport vor Ort lesen kann, beschäftigen sich die darauf folgenden mit Themen wie Unterkunft, Essen und Trinken, Sport und Natur. Von A wie Adret bis hin zu Z wie Zürgelbaum wird alles dem wissbegierigen Leser dargeboten.
Dann geht´s los mit detaillierten Infos zu den einzelnen Städten und Dörfern, wobei auch auf Kartenmaterial nicht verzichtet wird. In gewohnter zeichnerischer Qualität sind schwarz auf weiß die bedeutendsten Städte wie beispielsweise Monaco, Marseille oder Cannes inclusive der wichtigsten Punkte eingefügt. Kompakt werden Informationen zu jeder einzelnen Destination gegeben, die sich nicht so staubtrocken wie in manch anderem Reiseführer lesen. Um einen kleinen Eindruck zu gewinnen, hier exemplarisch die einleitenden Worte zu dem Place to be - St. Tropez: "Zunächst mal alles Superlative: schönste Bucht der Riviera, Fischerhafen voller Luxusjachten, "extracharmante" Altstadt. Den ganzen Sommer lang wird gefetzt. Nach beendetem Sonnenbad beginnt der listenreiche Kampf um einen Platz in den Cafés, alles hoffnungslos überfüllt, auch die Hotels. Superlative auch das totale Verkehrschaos zur Hauptsaison! Wer Trubel, Rummel, Flirten und Anmachen mag: im Juli und August kommen, - Juni und September geringfügig ruhiger. Wer das nicht mag, sollte sich zwecks Studienzwecken einen Abend "St. Trop" reinziehen. Hochinteressant und reizvoll. Wer St. Tropez in Ruhe sehen will, muß im Winter und der tiefen Nebensaison anrücken. Aber wie gesagt, dann ist es nicht mehr St. Trop, sondern dessen Kulisse und Winterschlaf." Doch nicht nur der persönliche Eindruck der Autoren kommt zum Tragen. Auch an geballten, objektiven Informationen über Geschichte, Festivals und Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, sowie Ausflugstipps wird nicht gespart.
Der angehängte kleine Wortschatz mit seinen wichtigsten Redewendungen und Wörtern hilft dem weniger im Französischen wortgewandten Touristen, sich - zumindest notdürftig - überall verständlich zu machen. Auch an ein paar freie Seiten für persönliche Notizen haben die Herausgeber gedacht.
Wie der Verlag selbst auf dem Titel wirbt, handelt es sich bei diesem Reiseführer um ein Exemplar mit hohem Gebrauchswert. Vor Ort sicherlich praktisch und hilfreich, als Einstimmung auf den Urlaub hingegen weniger zu empfehlen.
Das 544-seitige Taschenbuch "Côte d’Azur – Provence" von Gabriele und Johannes Samuel ist im Verlag Martin Velbinger erschienen und trägt die ISBN-Nummer 3-88316-051-2. Das Werk in seiner aktualisierten und erweiterten 6. Auflage kostet 22,80 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.
![]() |
Autor ist der Historiker und Reisejournalist Ralf Nestmeyer. Er gibt gleich auf den ersten Seiten seines Côte d’Azur-Reiseführers bekannt, dass er an einem Feedback der Leser interessiert ist. Damit das auch reibungslos funktioniert, gibt der Autor Postanschrift und e-mail-addy an. Als Leser kann man sich sicher sein, dass ein Brief an ihn nicht auf taube Ohren stößt, denn an manchen Stellen hat Nestmeyer bereits in diesem Reiseführer die Vorschläge seiner Leser mit eingearbeitet und als solche markiert.
Der Autor steigt mit dem Kapitel "Allgemeines, Geschichte und Reisepraktisches" in die Thematik ein und widmet sich dann den einzelnen Gegenden von Nord nach Süd entlang der französischen Küste. Um allen Lesern gerecht zu werden, hat er die ersten Seiten des Handbuches nach Interessengruppe gegliedert, so dass der Kunstfreund genauso informiert wird, wie der Sonnenanbeter oder die Familie mit Kindern.
Wer sich hingegen noch intensiver auf den Urlaub vorbereiten, oder sich einfach nur so etwas gründlicher mit Frankreich beschäftigen möchte, kann einen Blick in das umfangreiche Literaturverzeichnis werfen. "Da die Literatur über die Provence und die Côte d'Azur in ihrer Fülle nur schwer überschaubar ist, möchte die folgende Auflistung Hilfestellung geben", erklärt der Autor, der rund 30 Titel - gegliedert nach Belletristik, Reiseliteratur und Geschichte und andere Sachbücher - anführt und kurz beschreibt bzw. subjektiv bewertet.
Der literaturkundige Autor streut immer mal wieder ein paar Zitate namhafter Autoren ein und so verwendet er beispielsweise die Worte Colettes in seinem Abschnitt über Saint-Tropez: "Eine einzige Straße führt nach Saint-Tropez. Um hier wieder abzureisen, muss man dieselbe nehmen. Aber möchten Sie jemals wieder abreisen?" Immerhin gibt es in dem legendären Hafen-Städtchen so viel zu sehen und zu unternehmen. Nestmeyer weiß sowohl etwas über die Geschichte des „lebendigen Mythos“ zu berichten, als auch über die aktuell angesagtesten In-Plätze. Zahlreiche Farbfotos von typischen Touristenattraktionen, über reizvolle Landschaftsaufnahmen bis hin zu ausgefallenen Schnappschüssen ziehen sich durch den gesamten Reiseführer und machen Lust auf mehr.
Man merkt gleich, dass dieser Reiseführer gut recherchiert und aktualisiert wurde. Besonders positiv fällt ins Gewicht, dass der Autor so oft wie möglich die Adressen der Homepages angegeben hat, was einem die oftmals lange Suche im World Wide Web erspart. Sowohl in der vorderen als auch in der hinteren Umschlagseite sind farbige Karten eingearbeitet. Einmal mit den wichtigsten Übernachtungs- und Speisemöglichkeiten in Nizza und einmal als Überblick eine Karte von der ganzen Côte d’Azur. Außerdem befinden sich auf der hinteren Umschlagsklappe einige Fragen unter dem Motto "Wussten Sie, dass..." kombiniert mit der Seitenzahl, wo man mehr dazu nachlesen kann.
Ein deutlicher Minuspunkt muss aufgrund des schlechten Druckbildes vergeben werden. Ob Einzelfall oder nicht, kann ich nicht bewerten, allerdings sind zahlreiche Seiten (beispielsweise 130, 134, 135, 146, 147, 150 und 151) in dem mir vom Verlag zugesandten Rezensionsexemplar dermaßen schwach gedruckt oder ausgeblichen, dass die Schrift vollständig unlesbar ist. Auch um viele andere Seiten ist es nicht großartig besser bestellt. Die schlechte Druckqualität macht ein ungehindertes Lesen unmöglich.
Inhaltlich ist der Travelguide auf jeden Fall sehr zu empfehlen. Allerdings sollte man beim Kauf auch einen Blick ins Innere werfen und sich davon überzeugen, dass alle Seiten vollständig lesbar sind.
Das 256-seitige Paperback "Côte d’Azur" von Ralf Nestmeyer ist im Michael Müller Verlag erschienen und trägt die ISBN-Nummer 3-89953-131-0. Das Werk ist in diesem Jahr in seiner 3. Auflage erschienen und kostet 15,90 Euro.
![]() |
Der Reiseführer ist übersichtlich in drei große Kapitel gegliedert, was auch farblich durch jeweils blaue, pinke oder gelbe Streifen am Seitenrand kenntlich gemacht wird. Bei dieser Art der Gliederung kann man fast vom klassischen Aufbau Einleitung – Hauptteil – Schluss sprechen.
In der Einführung geht es um Informationen allgemeiner Art über Kultur und Geschichte des Landes sowie Hinweise zum Naturraum. Was zählt sind Fakten, Fakten, Fakten und so erfährt der Leser nicht nur, dass der Küstenbereich heute einer der am dichtesten besiedelten Regionen Frankreichs überhaupt ist, sondern auch, dass bereits in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die ersten Touristen die ‚schönste Zeit des Jahres’ in Nizza verbrachten. Besonders eindrucksvoll zeigt der Bildvergleich der Promenade in Nizza um 1900 und heute, wie sehr der Tourismus Einzug gehalten hat.
Im "Hauptteil", der auch die weitaus meisten Seiten in Anspruch nimmt, werden die touristisch relevanten Destinationen in alphabetischer Reihenfolge einzeln vorgestellt. Dabei wird sowohl die Lage näher beschrieben, als auch etwas über die jeweilige Geschichte und die Sehenswürdigkeiten erwähnt. Um sich vor Ort besser zurecht zu finden, werden den Stadtbeschreibungen oftmals Kartenausschnitte hinzugefügt. Abgesehen von diesen einzelnen kleinen Karten bekommt man übrigens beim Baedecker-Reiseführer für sein Geld auch noch eine große Faltkarte zum Herausnehmen mit dazu. Damit man auch auf der Faltkarte gleich weiß, wo man sich befindet, sind jeweils neben der beschrieben Destination die Koordinaten der Kartennetzmaschen rot hervorgehoben.
Zu Saint-Tropez heißt es beispielsweise einleitend: "Das Hafenstädtchen und bekannte Seebad St-Tropez liegt am südlichen Ufer des gleichnamigen Golfes am östlichen Fuß des Massif des Maures. Ein großer Parkplatz befindet sich westlich der Stadt am Nouveau Port." Gerade wer sich schon einmal in der Hochsaison durch das malerische High-Life-Städtchen gestaut hat, weiß, wie hilfreich so ein Parkplatzhinweis im Vorhinein gewesen wäre.
Neben derart praktischen Hinweisen liegt der Schwerpunkt dieses Reiseführers eindeutig auf den kulturellen Schauplätzen der Region, die es zu entdecken gilt. Anschauliche Beschreibungen und zahlreiche farbige Bilder bringen einen in die richtige Urlaubsstimmung und vermitteln bereits vor Reiseantritt einen Vorgeschmack auf das, was einen erwarten wird. Neben einer übersichtlichen Gliederung der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten hält dieser Reiseführer auch noch ausgewählte Routenvorschläge zu den schönsten Zielen der Region bereit, die auf pink unterlegten Seiten gleich vor dem Hauptteil stehen.
Das dritte und letzte Kapitel befasst sich mit allerlei hilfreichen Tipps und wichtigen Informationen für einen reibungslosen und erholsamen Urlaub. Gleich zu Anfang wird man darüber aufgeklärt, dass in Frankreich bereits seit 1992 das Rauchen in der der Öffentlichkeit verboten ist. Auch auf die Diebstahlgefahr wird hingewiesen und die Informationen zur Waldbrandgefahr sind gerade jetzt wichtiger denn je. Von A wie Anreise bis Z wie Zollbestimmungen findet man alle Auskünfte, die man sich als Tourist nur wünschen kann.
Der Reiseführer von Baedecker ist sowohl vor Reiseantritt zur Einstimmung, als auch als Begleiter während des Urlaubs zu empfehlen. Besonders kulturinteressierte Touristen finden eine ganze Palette von wichtigen Informationen und Empfehlungen. Wer sich hingegen eher ins Nightlife stürzen und einen Party- und Actionurlaub verbringen möchte, wird eher weniger Informationen in diesem Reiseführer finden.
Das 320-seitige Paperback "Provence - Côte d’Azur" mit Plastikschutzumschlag ist im Karl Baedecker Verlag erschienen und trägt die ISBN-Nummer 3-87504-188-7. Das Werk ist für 15,95 Euro im Buchhandel zu erwerben.
![]() |
Das Dumont-Reisetaschenbuch punktet in Sachen Attraktivität und Übersichtlichkeit. Große Farbfotos machen den durchweg bebilderten Band zu einem Werk, in das man auch gerne mal hineinschaut, wenn man nicht auf der Suche nach Informationen ist, sondern einfach nur einen Eindruck der Region gewinnen will.
Bereits in der vorderen Umschlagklappe findet der vom Fernweh geplagte Urlaubshungrige kompakt die wichtigsten Infos in Bezug auf Währung, Telefonieren, Öffnungszeiten, Preise und Wetter. Sinnvoll: auch die Notrufnummern springen einem aus einem farbig unterlegten Kasten gleich ins Auge.
Der Leser wird aufgefordert, sich mit Lob oder Kritik an den Verlag zu wenden, der die Post an die abwechselnd in Hamburg und Paris wohnende Autorin Britta Sandberg weiterzuleiten verspricht.
Das Werk gliedert sich in vier große Kapitel: "Land & Leute", "Unterwegs an der Côte d’Azur", "Reiseinfos von A bis Z" und schlussendlich wird neuerdings in einem eigenen Kapitel auch ein Côte d’Azur-Atlas eingefügt. "Wir haben festgestellt, dass das Interesse an Kartografie gestiegen ist. Das heißt für uns, dass wir zunehmend alle Bände mit immer besseren Karten ausstatten." erklärt die Pressesprecherin des Verlages, Angelika Trippe.
In den oberen Seitenecken wird jeweils angegeben, was sich auf der Seite thematisch versteckt, so dass man sich bereits beim bloßen Durchblättern einen Überblick verschaffen und Seiten schnell finden kann. Die Seiten, die interessante, lustige oder wissenswerte Informationen über die für einen Reiseführer üblichen Hinweise hinaus bereithalten, sind beigefarben. Sie beschäftigen sich unter anderem mit dem Immobilienboom in St. Tropez, dem Nationalsport Boule oder dem Filmfestival von Cannes. Hier findet der Leser die etwas andere Reiseführer-Lektüre, die oftmals das Interesse für eine bestimmte Region weckt oder ein Aha-Erlebnis auslöst. So macht es Spaß, sich zu informieren.
Über St. Tropez weiß die Autorin so allerhand zu berichten: "St-Tropez – seit den 60er Jahren Hauptstadt des Dolce Vita an der Côte, heute Zweitwohnsitz von Industriebossen, alternden Millionären und jungen Erben – hat wenig mit Nizza, Cannes oder Monte Carlo gemein. St-Tropez ist anders: im Sommer ein Badeort mit Volksfestcharakter, mit vielbestauntem Jachthaften, überfüllten Stränden und endlosen Autoschlangen vor dem Ortseingang. Im Winter eine Kleinstadt, in der sich ältere Damen in Bademantel und mit Lockenwicklern im Haar von Haustür zu Haustür unterhalten."
Damit man sich auf seinen Entdeckungsreisen auch nicht verläuft, sind der Übersicht halber zu den großen Städten Kartenausschnitte eingefügt. Dabei sind nicht nur Plätze mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten durchnummeriert, sondern auch Übernachtungs- und Speisemöglichkeiten markiert. Kleine Symbole zeigen im Anschluss an die Beschreibung der einzelnen Destinationen systematisch, wo sich beispielsweise die Touristeninformation oder Shoppingmöglichkeiten befinden. Auch die jeweiligen Festivaltermine und Ausflugsmöglichkeiten werden – wenn möglich – mit Internetadressen angeführt.
Wer nicht nur an einem Platz ausharren, sondern die Côte d'Azur in ihrer ganzen Vielfalt kennen lernen möchte, der kann den Rundreisevorschlägen folgen und zwischen "Vier Tage Kunst" und "Rundreise für Genießer" wählen. Das Reisetaschenbuch aus dem Dumont Verlag ist sowohl ein handlicher Begleiter in der Ferne, als auch ein Werk, das einen Platz im Bücherregal verdient hat.
Das 240-seitige Paperback "„Côte d’Azur" von Britta Sandberg ist im Dumont Verlag erschienen und trägt die ISBN-Nummer 3-7701-5970-5. Das Werk ist für 12,00 Euro im Buchhandel zu erwerben.