Nicht immer ging es in Venedig zur Karnevalszeit so ausgelassen und fröhlich zu, wie wir das heute kennen. Nachdem jahrelang der Karneval zunehmend ausschweifender zelebriert wurde und schließlich den ganzen Winter über andauerte, wurde dem tollen Treiben ein jähes Ende gesetzt. Beim Niedergang der Republik wurde der Karneval kurzerhand abgeschafft und die Stadt war gezwungen, sich jahrelang in Enthaltsamkeit zu üben.

Doch Ende der siebziger Jahre fand ein Umbruch statt: Einige feierfreudige Venezianer planten ein Revival des Spektakels - nicht zuletzt, um ein paar Touristen in der kalten Jahreszeit in die Kanalstadt zu locken. Sie konnten Erfolg auf der ganzen Linie verbuchen: Seit 1979 frönt man wieder der Tradition und tatsächlich ist der "Carnevale die Venezia" zum Publikumsmagnet geworden, der jährlich mehrere tausend Besucher aus aller Welt anlockt.

Im Frühjahr ruht die vernebelte Lagunenstadt trist und grau und scheint einzig dem Moment des Erwachens entgegenzuleben: dem weltberühmten venezianischen Karneval. Auf einen Schlag ist es vorbei mit der Verschlafenheit und Venedig verwandelt sich über Nacht in eine vitale, pulsierende Stadt. Aus allen Ecken und Winkeln drängen kunstvoll maskierte und pompös verkleidete Gestalten auf die Straßen. Gerade wer sich nicht verkleidet, hebt sich von der bunten Menge deutlich ab. Schmucklosigkeit grenzt während der Feiertage beinahe an Schamlosigkeit.

Hinter den kunstvoll gefertigten Masken verlieren sowohl Identität, als auch Geschlecht und Ansehen ihre Bedeutung und im Schutz der Anonymität kann jeder vorübergehend zum Star avancieren und im Blitzlichtgewitter flanieren. Dabei bietet fast jeder Winkel Venedigs eine fantastische Kulisse.

Der Karneval beginnt heutzutage pünktlich zehn Tage vor Fastnachtsdienstag mit groß angelegten Konzerten, farbenfrohen Umzügen und prunkvollen Maskenbällen im historischen "palazzi" am Canal Grande. Dieses Jahr ist der Startschuss am 21. Februar und der venezianische Karneval dauert bis zum 4. März.

Reiseführer-Tipp:
Wer sowohl zum Karneval, als auch zu jeder anderen Jahreszeit der Lagunenstadt einen unvergesslichen Besuch abstatten möchte, der ist mit dem praktischen "Spirallo Reiseführer Venedig" vom Falk Verlag gut beraten.

Die beiden Autorinnen, Sally Roy und Carla Capalbo, haben neben zahlreichen wichtigen Informationen auch den ein oder anderen Geheimtipp zusammengetragen. Dabei spielen fundierte Hintergrundinformationen zum historischen Aufstieg und Fall Venedigs ebenso eine Rolle, wie die Prognose über Venedigs ungewisse Zukunft.

Der reich bebilderte Reiseführer lässt das Fernweh wachsen und vermittelt einen guten ersten Eindruck über die Lagunenstadt. Die einzelnen Stadtteile werden mit ihren jeweiligen Besonderheiten und architektonisch herausragenden Bauwerken kurz vorgestellt. Dabei fallen besonders positiv die Stadtteilkarten mit den "Nicht verpassen!" - Orten und den "Nach Lust und Laune" - Punkten auf. An jedes dieser Kapitel schließt eine gesonderte Übersicht mit empfehlenswerten Restaurants, Shoppingtipps und Ausgehhinweisen an.

Damit man während des Urlaubs auch wirklich alles die Stadt Ausmachende gesehen hat und sich nicht hinterher darüber ärgern muss, dass man etwas Wichtiges vergessen hat, haben Roy und Capalbo Spaziergänge und Routen entlang der wichtigsten Punkte Venedigs ausgearbeitet. Die Tagestouren in den einzelnen Stadtteilen sind zwar gut vollgepackt, aber an einem Tag tatsächlich mühelos zu schaffen. Wer entsprechend der Autorinnen alle angegebenen Orte besichtigt hat, kann zu Recht behaupten, dass er Venedig wie seine eigene Westentasche kennt.

Neben den Kapiteln zu den einzelnen Stadtteilen sind auch noch Informationen zu Ausflügen unter anderem nach Verona und Padova zusammengetragen und in Form eines eigenen Kapitels hinzugefügt worden.

Wie nicht anders von einem Reiseführer zu erwarten, so hat auch der Spirallo Reiseführer ein Kapitel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Ankunft, Unterwegs in Venedig, Übernachten, Essen und Trinken, Einkaufen, Ausgehen und vielem mehr. 13 Seiten Cityplan sorgen dafür, dass niemand in dem unübersichtlichen Kanal- und Straßennetz verloren geht.

Der "Spirallo Reiseführer Venedig" ist im Falk Verlag erschienen und trägt die ISBN-Nummer 3-8297-3219-8. Das 206-seitige Werk ist für 9,90 Euro im Buchhandel zu erwerben.

Artikel drucken