Bürger verbinden Spitzenpolitiker oft mit ihren, in der Bevölkerung umstrittenen Entscheidungen. Angela Merkel befürwortete 2003 als Oppositionsführerin der damaligen Bundesregierung den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der USA gegen den Irak. In diesem Krieg starben mehr als 100.000 Zivilisten. Gerhard Schröder führte 2005 Hartz IV ein, was in etlichen Bereichen für Betroffene eine massive Verschlechterung gegenüber dem vorherigen Bundessozialhilfegesetz bedeutet. Und Helmut Kohl verantwortete als rheinland-pfälzischer Ministerpräsident 1975 den Bau eines Atomkraftwerks. Das AKW befindet sich in Mülheim-Kärlich, einem erdbebengefährdeten Gebiet in der Nähe von Koblenz. Es war nur 30 Monate in Betrieb, bevor es wegen einem fehlerhaften Baugenehmigungsverfahrens eingestellt wurde. Der Bau kostete über dreieinhalb Milliarden Euro. Einen weiteren Milliardenbetrag wird der Abriss des AKWs kosten, der in den kommenden Jahren erfolgen soll.