Vernetzt: Konrad-Adenauer-Stiftung schaltet Online-Portal über die Vergangenheit eines deutschen Staates.
Das Verbreiten und Fördern der Demokratie hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Aufgaben gemacht. Dazu gehört für sie auch die Aufklärung über undemokratische Staatssysteme wie die DDR. Aktuelle Studien beweisen, dass gerade die nachgewachsene Generation nur unzureichend über den Unrechtsstaat informiert ist und ihn bedenklich verharmlost.
Diesem Trend begegnet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihrer neuen multimedialen Wissensplattform im Internet „DDR: Mythos und Wirklichkeit“. In sechs Kategorien informiert das Online-Portal wissenschaftlich und didaktisch fundiert über „Alltag und Leben“, „Wirtschaft“, „Staat und Gesellschaft“, „Kirche“, „Innerdeutsche Beziehungen“ sowie „Widerstand, Opposition und Flucht“. Ein Mythenlexikon setzt sich kritisch mit den populärsten Irrtümern auseinander.
Das Portal richtet sich gezielt an Schülerinnen und Schüler bzw. junge Erwachsene. Unterrichts-material, Zeitzeugen-Interviews, historische Bilder und Videos sowie ein Jahrestags-kalender bieten jedoch auch politischen Multiplikatoren sowie Lehrerinnen und Lehrern einen spannenden Zugang.
Neugierig? Dann klicke hier.
Autor: Susanne Kophal / Bild: Konrad Adenauer Stiftung / 31.01.2009 | Artikel drucken |