´campus-web Bewertung: 4,5/5
   
„ 1 Glocke + 4 Früchte + 56 Karten = LOS!“ – So steht es auf der formschönen Deluxe-Metall-Verpackung der Neuauflage des Spiele-Klassikers. Und genau auf dieses einfache Prinzip kann man sich freuen, wenn man Halli Galli spielen möchte:
Zwei bis sechs Spieler teilen die Karten untereinander auf und legen sie in einem verdeckten Stapel vor sich. In die Mitte der Teilnehmer wird die im Spiel enthaltene Glocke positioniert. Nun wird der Reihe nach von jedem Mitspieler-Stapel eine Karte aufgedeckt. Abgebildet sind verschiedene Früchte, in jeweils verschiedener Anzahl. Sobald auf dem gesamten Tisch exakt fünf Früchte einer Sorte zu sehen sind, wird die Glocke geschlagen. Der glückliche Besitzer der ersten Hand auf der Glocke erhält alle bis zu diesem Zeitpunkt aufgedeckten Karten. Wer zuletzt noch Karten übrig hat, gewinnt das Spiel!

Halli Galli ist ein Spiel, das sowohl Kindern (empfohlen ab sechs Jahren), wie auch Erwachsenen enorm viel Spaß bereiten kann. Wem die Ausführung zu trivial erscheint, dem sei gesagt, dass Früchte zu zählen mit steigendem Tempo und Ehrgeiz der Mitspieler einen schnell auf mathematische Irrwege führt. Zumal Halli Galli auch gar nicht den Anspruch erhebt ein aufwändiges Strategiespiel zu sein, sondern vielmehr der kurzweiligen Unterhaltung –ob nun auf dem Kindergeburtstag oder am WG-Tisch- dient. Dementsprechend eignet sich Halli Galli auch nicht als abendfüllendes Spiel und erfordert spätestens nach einer Stunde etwas Abwechslung.
Besitzer des guten alten Halli Gallis im Pappkarton können jedoch beruhigt aufatmen: Die Deluxe-Edition bietet anders als die Extreme-Version keine Erweiterungen des Standardspiels. Sie unterscheidet sich lediglich durch die Glocke mit Holzsockel, besagter Metallbox-Verpackung, sowie vier silbern eingefärbter Karten mit jeweils fünf Früchten einer Art.

Zu guter Letzt noch ein Tipp für alle Interessierten: Von langen Fingernägeln ist bei diesem Spiel ob der nicht zu unterschätzenden „Verletzungsgefahr“ abzuraten.

Artikel drucken