|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]()
Pilot Mark Brandis untersucht mysteriöse Unfälle am Raumschiffprototyp Kolibri. Das Fluggerät wäre eine Sensation: Denn es bewegt sich sowohl im Wasser, in der Luft als auch im All fort. Aber: In den Tiefen des Ozeans versagen immer wieder die Triebwerke der neuen Einsitzer. Die Testpiloten stehen vor der grausame Wahl erdrückt zu werden, oder sich per Notstart in die Unendlichkeit des Weltalls zu kapitulieren – ohne Chance auf Rettung. Die Presse berichtet bereits negativ über die Todesopfer. Doch ist es wirklich ein technischer Fehler? Oder ist ein Saboteur am Werk? Es ist eine düstere Stimmung, mit der Brandis Auftrag beginnt. Eine Gruppe resignierter Testpiloten, die sich betrinken, meckern und zynisch über die Unfälle reden. Die VEGA – Kompanie, die neutrale Venus-Erde-Gesellschaft, lässt Brandis nur wenig Handlungspielraum. Kurze einfühlsame Monologe Brandis wechseln sich ab mit spannenden Verfolgungsjagden in 2500 Meter Tiefe. Das Herz des Hörers schlägt schneller und die Unfälle häufen sich. Daneben gibt es positive Momente, Gespräche Brandis mit seiner Frau, mit Kollegen, ein Lagerfeuer am Strand, Anekdoten über die Jugend der Protagonisten, ihre Kriegserlebnisse. „Mark Brandis“ ist die Hauptfigur der gleichnamigen Reihe, geschrieben von Nikolai von Michalewsky, die in den 70er und 80er Jahren große Bekanntheit erlangte. Zeitlich spielt sie Anfang / Mitte des 22. Jahrhunderts. Brandis ist dabei weder ein strahlender Held, noch ein heruntergekommener, zynischer Raumfahrer. Stattdessen merkt man ihm seine Entwicklung und Erlebnisse an. Das Hörspiel wimmelt von Anspielungen auf vergangene Erlebnisse. Immer wieder unterhalten sich die Protagonisten über ihre Erfahrungen in dem Bürgerkrieg, die hinterlassenen Wunden von Folter und Kampf. Immer wieder fließen Vorgänge auf der ganzen Welt in die Gespräche ein, Nebendarsteller diskutieren über die Probleme in Südamerika, die Bedeutung des Kolibris, die Herkunft von Kollegen. Zwar ist verständlicherweise die Buchvorlage gekürzt aufgenommen worden, was aber nicht negativ zu Buche schlägt. Die Abstraktionen halten sich angesichts der knapp zwei Stunden Spielzeit in Grenzen, und zu keiner Zeit weist die Geschichte Längen auf. Der einzige Wermutstropfen: Aus Sicht des Hörers ist es wenig verständlich, warum Universal das Hörspiel auf zwei getrennt zu erwerbenden CDs herausbringt – statt als Doppel-CD. Was die Sprecher angeht, so geht es kaum überzeugender. Michael Lott als Brandis ist so gut wie eh und je. Dank ihm nimmt der Protagonist scheinbar kalt die Ereignisse und die steigenden Verlustzahlen um ihn herum auf. Doch seiner Stimme merkt man die Wut und Trauer an. Und auch die anderen Sprecher wie Marion von Stengel, Davin Nathan, Detlef Bierstedt, Ozan Ünal, Gerhart Hinze machen ihre Arbeit ausgezeichnet. Generell gibt es keine wirklichen „Ausfälle“ unter den Sprechern. Ein, zwei übertreiben gelegentlich, aber ansonsten ist es großartig. Die Tonkulisse ist ebenfalls perfekt gemischt, die Raumschiffe klingen so, wie sie sollen. Bombastische Triebwerkszündungen, leises Klicken der Kommunikationsports. Die Sprecher fügen sich perfekt in sie ein, man hört, wie sie die G-Kräfte spüren. Jonathan -C. Redeker hat ein tolles Werk abgeliefert. Die stimmungsvolle Umwelt überzeugt, Hintergrundmusik und Geräusche transportieren meisterhaft die Geschichte. Das neue Universal Hörspiellabel Folgenreich hat nicht zu unrecht in den letzten Jahren knapp einhundert Preise eingeheimst. Fazit: Technisch atmosphärisch unterlegt, überzeugende Sprecher, authentische Personen und packende Geschichte – Testakte Kolibri fesselt von Anfang bis Ende. Einziger „Kritikpunkt“ an Folge 5 und 6 der Brandisreihe: Statt als Doppel-CD wird Testakte Kolibri einzelnd verkauft. Aber es lohnt sich. Sprecher William Stafford Peter Bieringer Cmdr. Mark Brandis Michael Lott Ruth O'Hara Dorothea Anna Hagena Prolog Wolf Frass Henri Vidal Marion von Stengel Manuel Vargas Frank Thomé Adjutant Stefan Peters John Harris Gerhart Hinze Sven Osberg Christian Lessiak Louise Barley Siegrun Sträter Anthony Richardson Olaf Reichmann Dr. Jefferson Greene Detlef Bierstedt Boleslaw Burowski Ozan Ünal Grigori "Grischa" Romen David Nathan sowie in weiteren Rollen: Torben Hildebrandt, Saskia Neumann, Sven A. Nolte Sonstiges: Nach dem gleichnamigen Roman von: Nikolai von Michalewsky Manuskript: Balthasar von Weymarn Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker Aufnahmeleitung: Thomas Weichler Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn Illustration: Alexander Preuss Artwork: Jürgen Straub Product Management: dp Links: Mark Brandis Forum Mark Brandis Homepage Myspace Hörspielverlag Folgenreich (Universal) Wer nicht genug bekommen kann: Mark Brandis tourt auch durch deutsche Planetarien. Hier kann man beiden Hörspielfolgen unter dem Sternenhimmel lauschen: Planetarium Bochum 30.10.2009 Astrozentrum Schkeuditz/Leipzig 04.11.2009 Sternfreunde Görlitz 20.11.2009 Raumflugplanetarium Halle 28.11.2009 Planetarium am Insulaner/Berlin 04.12.2009 Planetarium Bremen 10.01.2010 Carl-Zeiss Berlin 15.01.2010 Planetarium Merseburg 23.01.2010 Planetarium Nürnberg 05.02.2010
|