Campus-Web Bewertung: 5/5
   
Wir schreiben das Jahr 80 n. Chr., die Bauarbeiten des größten Amphitheaters der römischen Welt sind abgeschlossen und nun beginnen die Feierlichkeiten. 100 Tage dauerte das prunkvolle Einweihungsfest des Amphitheatrum Flavium.

Hier setzt das Spiel „Colosseum“ nun ein, die 3-5 Spieler sind römische Impresario und müssen versuchen, durch ihre aufgeführten Schauspiele die meisten Zuschauer und vielleicht den Senat, Konsul oder sogar den Kaiser in ihre Arena zu locken.

Zu Beginn des Spiels besitz jeder Spieler eine kleine einfache Arena, zwei Schauspiele, einige Akteure und ein bisschen Geld. Im Laufe des Spieles muss man nun versuchen, seine Arena auszubauen, attraktiver zu gestalten, zum Beispiel mit Ehrenplätzen oder einer Kaiserloge. Natürlich kann man auch über aufwendige Aufführungen mehr Gäste in seine Arena locken. Hierfür wird man am Ende jeder Runde (es gibt fünf) mit Bargeld belohnt. Außerdem wird der Rekordhalter nach jeder Runde mit einem extra Podium belohnt, welches natürlich in der nächsten Runde auch wieder Punkte einbringt. Damit man den Rekordhalter jeder Runde ermitteln kann, gibt es umlaufend um das Spielbrett eine Wertungsleiste, wo man jeweils die Punkte beziehungsweise Zuschaueranzahl mit seinem Spielstein nach vorne schreiten darf.

Natürlich ist dies noch lange nicht alles, denn es gibt noch Star-Karten für Schauspieler beziehungsweise auch für Tiere - also zum Beispiel Starlöwen -, es gibt Kaiser-Medaillen, die man durch geschicktes Weitersetzten der Senatoren, des Konsul oder Kaisers erhalten kann, und natürlich gibt es noch weitere Schauspielerkarten. Damit man auch größere Veranstaltungen aufführen kann - die Rechte kann man käuflich erwerben - muss man sich natürlich erst einmal mit Deko, Tieren und Akteuren eindecken. Diese werden auf dem Markt ersteigert oder mit anderen Mitspielern getauscht, oder aber man bekommt sie geschenkt, weil man der schlechteste Spieler der Runde war.

Doch auch wenn man in der ersten Runde als schlechtester Spieler abschneidet, hat dies noch lange keinen Einfluss auf den Ausgang des Spieles. Denn durch gezielte Verhandlungen mit den übrigen Mitspielern, ein wenig Glück und taktisch ausgeklügelte Spielüberlegungen kann man das Blatt schnell wenden und hat auf einmal den Senat und den Konsul in seiner Arena, die natürlich extra Punkte einbringen, da sie Zuschauer in ihrem Gefolge mitbringen!

Ein klarer Nachteil des Spieles sind allerdings die Vorbereitungen: vor dem ersten Spiel muss man erstmal die unzähligen Kleinteile ausstanzen und sortieren, die sortierten Teile dann wieder mischen und so weiter. Da kann man schon eine gute Stunde beschäftigt sein, da man sich zusätzlich auch noch durch die lange Spielanleitung kämpfen muss, bevor man mit dem Spiel angefangen hat - aber es lohnt sich! Denn es handelt sich hierbei um ein spannendes und abendfüllendes Spiel. Damit man nicht an der langen Spielanleitung und den vielen Regeln verzweifelt, erhält jeder Spieler eine Kurzform der Regeln und des Punktesystems, wodurch man natürlich auch besser während des Spieles planen kann.

Wer sich also mal an ein anderes Strategiespiel wagen möchte: unbedingt ausprobieren!

Colosseum (von Days of Wonder)
Alter: ab 10 Jahre
Preis: ca. 34,95 Euro
Autoren: Wolfgang Kramer und Markus Lübke
Spieldauer: lang 60- 120 Min.
Spielerzahl: 3 bis 5

Artikel drucken