|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]()
Inhalt Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen befindet sich auf einer Urlaubsreise. Dieses Mal hat es ihn und seinen Assistenten Hutchinson Hatch nach Schottland verschlagen. Dort wohnen sie bei Sir Hector MacMurdock, einem waschechten Schotten. Er präsentiert sich in Kilt – dem schottischen Männerrock – denn er ist Liebhaber der schottischen Geschichte. Er interessiert sich für seine Ahnenforschung und isst traditionelle schottische Kultur – sehr zum Leidwesen seiner Gäste. Bei einem Flugwettbewerb fängt sein Heißluftballon Feuer, und Sir Hector kommt ums Leben. Die Polizei hakt den Fall schnell ab. Nicht so Dr. Dr. Dr. Augustus van Dusen. Er kennt seinen Freund und zweifelt an einem Unfall… Story Auch in diesem Fall kommen van Dusens kombinatorische Fähigkeiten zu tragen. Der Hörspielautor Michael Koser verzichtet auf wilde Verfolgungsjagden und große Effekte. Der Mord wird direkt am Anfang bekannt gegeben, und erst dann erzählt wie es dazu kam. Daher ist dieses Hörspiel nichts für Fans eines nervenkitzelnden Spannungsbogens, sondern richtet sich an Freunde der logischen Ermittlung. Der aufmerksame Hörer kommt auch schon früh, bereits vor van Dusen auf den Mörder. Dennoch ist es nicht langweilig, dem Hobbydetektiv zuzuhören. Sprecher Gegen die Sprecher ist nichts einzuwenden. Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen und Hutchinson Hatch werden von Friedrich W. Bauschulte und Klaus Herrn gesprochen. Außer diesen beiden gibt es nur wenige Sprecher. Unter ihnen sind Rolf Marnitz als Inspektor Smiley. Rolf Marnitz ist bereits aus zahlreichen Hörspielen bekannt, darunter viele Klassiker wie Gullivers Reisen, in 80 Tagen um die Welt und Huckleberry Finns Abenteuer. Auch dabei ist Hermann Ebeling, der auch vielen US-Schauspieler seine Stimme lieh – zum Beispiel Donald Sutherland (Verschwörung im Schatten) und Paul Freeman (Jäger des verlorenen Schatzes). Auch sprach er in der Serie Duck Tales den Dagobert Duck. Alexander Kerst und Herbert Weißbach spielen Doppelrollen – ersterer als Sir Hector MacMurdock und dessen Bruder James und letzterer als deren Diener Angus bzw. Fergus. Musik und Effekte Effekte sucht man – charakteristisch für diese Reise – fast vergeblich. Abgesehen von der gewaltigen Explosion gibt es keine. Die Musik ist in dieser Folge schottisch – die typisch schottischen Mahlzeiten werden von Dudelsackklängen begleitet. Interessante Fakten Michael Koser ist ein begeisterter Leser von Jules Verne, und diese Leidenschaft zeigt sich auch an den Hörspielen der Van Dusen-Reihe. Oft benutzen Van Dusen und sein Assistent die gleichen Fortbewegungsmittel, die auch bei Jules Verne eine Rolle spielen. Bei „Whisky in den Wolken“ ist dies ein Heißluftballon. Aus diesem Grund hat Michael Koser vor dem Schreiben intensiv die Technik von Heißluftballons. Die Idee zu Professor Dr. Dr. Dr. van Dusen und seinem Assistenten stammt von Jacques Futrelle. Dieser starb 1912, als er am 14. April im Alter von 37 Jahren mit der Titanic unterging. Michael Koser entdeckte die Geschichten und entwickelte sie weiter. Mittlerweile gibt es 77 Hörspiele, geschrieben zwischen 1978 und 1999. Diese werden nun in der Originalversion neu veröffentlicht. Gesamtbewertung „Whisky in den Wolken“ überzeugt. Es ist das Richtige für Fans von Hercule Poirot oder anderen Detektiven, die bei der Verbrechenslösung rein analytisch vorgehen. Auch wenn die Geschichten eine fortlaufende Geschichte erzählen, kann ein neuer Hörer bei jeder Folge einsteigen.
|