|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]()
Der "Krieg der Sterne" wird heutzutage von Klonkriegern und computeranimierten Jedi-Rittern ausgetragen. Einen Hauch von Nostalgie gab's gerade erst durch die Neuauflage der klassischen Filme auf BluRay die große Merchandise-Offensive blieb aber aus. Der Kosmos-Verlag wirft nun doch noch ein kleines Spiel hinterher, das sich eben nicht mit "The Clone Wars" abgibt, sondern schön heimelig die Welt aus "Die Rückkehr der Jedi-Ritter" (seit 1983 nicht mehr aus dem visuellen Gedächtnis wegzudenken) zu neuem Leben erweckt. Ein Mitbringspiel zum kleinen Preis, da ist der Spielablauf natürlich auch sehr simpel. Vier mal vier Sternenfelder bilden das Spielfeld, jeder Spieler erhält einen Rebellen-Raumjäger. Mit dem bewegt man sich einen Schritt und durchsucht ein benachbartes Feld. Dort findet man entweder einen Verbündeten, der die Chancen im Kampf verbessert, oder ein imperiales Raumschiff. Wer auf einen Angriff verzichtet, bekommt einen Machtpunkt als späteren Kampfbonus; wer direkt drauf los ballert, würfelt einfach gegen das feindliche Kärtchen. Besiegte Gegner sammelt man als Punkte, die Lücke im Weltall wird aufgefüllt. Das Spiel ist vorbei, wenn keine Plättchen mehr nachgelegt werden können. Sehr einfach und sehr vom Glück abhängig. Die richtigen Kärtchen findet man auf dem Spielfeld schnell, der Würfel-Kampf kann schon schneller danebengehen. Wer genügend Bonus sammelt, kann aber schon bald seinen ersten Sternzerstörer abschießen. Der kurzweilige Spaß richtet sich dabei nicht nur an den Fan-Nachwuchs von heute, sondern gerade an das Urgestein von Sternenkriegern, für die ein Skywalker Luke zu heißen hat, eine Raumschlacht in einem X-Flügler ausgetragen wird und die Soldaten mit den Helmen noch die Bösen sind. Die Bilder der Verbündeten stammen alle aus dem oben genannten Film, und auch die guten wie auch bösen Raumschiffe stammen alle aus dieser Zeit. Sogar der Todesstern (ein Spaß, wenn der Kampf gegen ihn tatsächlich der letzte Spielzug wird) zeigt sich in seiner unvollendeten Pracht, wie man ihn in der Schlacht über dem Planeten Endor sah. Bonuspunkte für die Spielerfinder gibt's, weil die Spielsetzer eben nicht nur bekannte X-Flügler oder mehrfache Millenium Falken sind; auch ein Y-Flügler und ein obskurer B-Flügler kämpfen gegen drei Varianten von TIE-Jägern. Man sollte nicht vergessen, dass früher gerade die Rebellenpiloten und ihre fliegenden Kisten einen großen Teil des Star Wars-Charmes ausgemacht haben (so auch in Computerspielen und Romanen über die "X-Wing"-Geschwader). Kurzum, ein schöner Hauch von Nostalgie oder eine feine Beigabe für den Nikolausstiefel. Autor: Sandra Dochtermann & Ralph Querfurth Spieleranzahl: 2-4 Alter: ab 8 Jahren Spieldauer: ca. 20 Minuten
|