campus-web Bewertung: 4/5


Mieses Karma ist das Gesellschaftsspiel zum gleichnamigen Buch-Bestseller von David Safier. Die Geschichte zeichnet sich durch die nette Idee mit einer Reinkarnationsgeschichte aus und ist durchaus flott und witzig geschrieben.

Der Inhalt

An diese Idee knüpft das Gesellschaftsspiel an: Die Spieler starten mit miesem Karma und sind als Ameise wiedergeboren. Jeder Spieler verfolgt das Ziel wieder ein Mensch zu werden. Das geht natürlich nicht so schnell, wie es einem lieb wäre. Zunächst müssen nämlich noch einige andere Tiere durchlebt werden. So kommt es zu witzigen und unerwarteten Verwandlungen unter den Mitspielern.

In den verschiedenen tierischen Transformationsphasen versuchen die Spieler passende Karten an ihre „Lebenslinie“ zu legen und gutes Karma zu sammeln. Dabei müssen sie auf die besonderen Fähigkeiten der unterschiedlichen Tiere achten bzw. diese nutzen. Das Chamäleon ist der Meister der Imitation, die Kuh hat zwei Spielzüge in Folge und der Igel kann einfacher Lebenskarten anlegen.

Die Bewertung

Es lässt sich ein schneller Zugang zu dem Spiel finden. Die Bedienungsanleitung ist übersichtlich gehalten und beantwortet schnell die wichtigsten Frage, z. B. wie die Lebenslinie ausgewertet wird oder wann man genau stirbt. Die Wiedergeburtskarten sind kurz und prägnant erklärt, so dass schnell klar wird, welches Tier welche Fähigkeiten besitzt. Auch das Spielfeld ist schnell aufgebaut. So ist „Mieses Karma“ für all jene empfehlenswert, die spielen wollen und nicht beabsichtigen erst einmal 30 Minuten die Anleitung zu studieren.

Der Spielverlauf ist äußerst dynamisch, denn alle Spieler sind am nächsten Zug beteiligt. So wird es für keinen Mitspieler langweilig. Zudem fördert das Spiel die Solidarität, weil Nächstenhilfe mit gutem Karma belohnt wird.

Fazit

Wer das Buch von David Safier gelesen hat, kommt an diesem Spiel von Matthias Cramer nicht vorbei. Und wer es nicht gelesen hat, wird nach dem Spiel sehr neugierig darauf sein. Denn es macht unheimlich Spaß immer schneller die Reinkarnationsleiter hochzuklettern.

Autor: Matthias Cramer
Spieleranzahl: 3 - 5
Alter: ab 10 Jahre
Spieldauer: ca. 30 Minuten

Artikel drucken