campus-web Bewertung: 5/5
   
Endlich kommt es zum Gipfeltreffen zwischen Union und Republiken. Der Festakt findet auf einer Raumstation statt, und alle Zeichen stehen auf Frieden. Brandis ist für die Sicherheit in der Konferenz verantwortlich. Doch irgendetwas stimmt nicht. Das Schiff der chinesischen Delegation setzt unsanft auf. Aus dem inneren des Schiffs erfolgt keine Reaktion. Und kurz nach dem Öffnen der Schleuse wird klar: Es gab einen Anschlag auf die Delegation. Und es kommt noch schlimmer: Eine Bombe an Bord jagt das brandneue Schiff in die Luft. Hunderte Menschen sterben. Und es ist eine Bombe der Union.

Während die Zahnräder der „Große Politik“ zu rotieren beginnen, macht Brandis wieder Dienst nach Vorschrift auf der Hermes. An Bord: Eine Kiste und ein Besucher, Alexander Torgau, den man zur Erde bringen soll. Torgau arbeitet für eine Firma, die 40.000 ehemalige Soldatenklone von General Smith sinnvoll beschäftigt.

Terroristen, Chinesen, weitere Anschläge

Doch auf der Erde geht die Aktion weiter. Eine ominöse Gruppe, „die Vollstrecker“ verübt nach einem unerfüllbaren Ultimatum einen Anschlag. In diesem Zusammenhang steht auch die Entführung der „Ares“, eines mächtigen Schiffsprototyps, und der Anschlug auf die Raumplattform. Die Terroristen der Vollstrecker wollen einen Krieg zwischen beiden Parteien provozieren.

Auf der Suche nach der „Ares“ gerät die Hermes unter schweres Feuer. Nur durch einen Trick kann man sich retten. Kurz darauf findet man den ehemaligen Kapitän der Ares, Robert Monnier, der von den Terroristen zurückgelassen wurde. Diesem droht nun auch noch ein Verfahren wegen Eidbruch und Hochverrat – darauf steht der Tod.

Freund oder Feind?

In der zweiten Folge wird Brandis samt Frau von der Regierung der Union in Sicherheit gebracht. Die Terroristen haben eine Liste veröffentlicht – unter anderem mit seinem Namen. Wie er erfährt, hat die Ares einen Anflug auf eine chinesische Forschungsstation geflogen. Ein Krieg wird immer wahrscheinlicher. Brandis soll als Botschafter vermitteln. Und Monnier soll auf dem Opfertisch des politischen Friedens dargebracht werden. Sein Leben liegt in Brandis Händen, er soll ihn anklagen und zugleich retten.

Dabei deckt er auf, dass Monnier erpresst wurde. Brandis lässt Recht vor Freundschaft gelten. Dennoch bleibt bei Brandis ein mulmiges Gefühl zurück. Warum hat Monnier nicht das geheime Sicherheitssystem an Bord aktiviert? Welche Rolle spielt Peking wirklich?

Man entdeckt die Ares auf der Erde auf Tsushima. Hier sind auch die Klone Torgaus im Arbeitseinsatz. Mit an Bord: Monnier, der auf persönlichen Wunsch Brandis als Pilot der Hermes eingesetzt wird. Kann er dem Freund wirklich vertrauen? Es kommt zum finalen Showdown mit den Terroristen. Doch am Ende ist plötzlich nicht alles so einfach, wie es scheint.

Stimmungsvolle Atmosphäre

Wieder sind die Folgen voll von vielen zwischenmenschlichen Zügen. Es gibt Hinweise auf zuvor geschehenes, sodass Fans voll auf ihre Kosten kommen. Zudem ist die Geschichte brandaktuell, die moralischen Dilemma, vor die Brandis und Monnier gestellt werden, weiterhin gültig. Michalewskys Geschichte ist zeitlos.
Wie nicht anders zu erwarten, ist auch die Soundkulisse unangreifbar und gewohnt verschwenderisch. Türen zischen, Raumgleiter surren durch die Gegend. Bomben detonieren mit massiver Untermalung. Die Musik ist passend und stimmungsvoll. Top!

Ausgezeichnete Sprecher

Joachim C. Redeker und Balthasar Weymarn überzeugen genauso wie Michael Lott, und Christine Mühlenhof. Alles wie gewohnt. Insgesamt gibt es kaum Aussetzer bei den Sprechern, einzig Oliver Rohrbeck mit seinem Kurzauftritt spricht etwas unkonzentriert.

Insgesamt eine gelungene Umsetzung des Romans. Diesmal endet die Geschichte auch nicht so plötzlich, wie noch in den vorhergehenden Folgen.

Cast:
Nach dem gleichnamigen Roman von Nikolai von Michalewsky
Manuskript: Balthasar von Weymarn
Musik & Sounddesign: Jochim-C. Redeker
Aufnahme: Tommi Schneefuß und Sven-Michael Bluhm
Produktion, Regie und Schnitt: Jochim-C. Redeker & Balthasar von Weymarn
Artwork: Alexander Preuss
Layout/ Satz: Jürgen Straub

Sprecher (Teil 1):
Walter Hildebrand: Oliver Rohrbeck
Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
John Harris: Gerhart Hinze
Lt. Konstantinos Simopoulos: Gernot Endemann
Kompaniechef: Balthasar v. Weymarn
Pionier Vitelli: Sven-Michael Bluhm
Prolog: Wolf Frass
Ruth O`Hara: Dorothea Anna Hagena
Lt. Iwan Stroganow: Martin Wehrmann
Alexander Torgau: Torsten Sense
Cpt. Grigori »Grischa« Romen: David Nathan
Bordsystem CORA: Christine Mühlenhof
Adjutant: Stefan Peters
Wellenreiter: Thomas Weichler
Schnittstelle: Marina Krogull
Hotelservice: Anne Elsen
Peer Gynt: Ingo Abel
Cmdr. Robert Monnier: Holger Umbreit
Iris Monnier: Ulrike Kapfer

Sprecher Teil 2:
Cmdr. Mark Brandis: Michael Lott
Ruth O`Hara: Dorothea Anna Hagena
Truppführer: Henning Schäfer
John Harris: Gerhart Hinze
Henri Villiers: Wolfgang Kaven
Cmdr. Robert Monnier: Holger Umbreit
Journalist: Jens Gümmer
Bordsystem CORA: Christine Mühlenhof
Lt. Konstantinos Simopoulos: Gernot Endemann
Lt. Iwan Stroganow: Martin Wehrmann
Homo Factus: Jochim-C. Redeker
Alexander Torgau: Torsten Sense
Krankenpfleger: Matthias Brodowy
außerdem Cho See-Young, Stephan Scholte

Artikel drucken