
 |
 |
 Frühstücken wird zum Event
Lokales: Neues Frühstücksangebot in der Kölner All Bar One Es ist noch früh morgens, als wir in der All Bar One am Friesenplatz in Köln Platz nehmen. Um kurz vor neun sind aber schon einige Gäste da. Die meisten haben sich wohl für das Frühstücksbuffet entschieden, das es seit Ende März dieses Jahres in dem Lokal für 9,90 Euro gibt und ein besonderes Highlight zu bieten hat.
Frisch, frischer, All Bar One
Neben den üblichen Frühstücksbrötchen, dem Aufschnitt und der Obstplatte können sich die Hungrigen an der Front-Cooking-Station Eierspeis mehr...
|

|
 |
 "Hans im Glück" kommt in die Bundesstadt
Lokales: Burger-Kette eröffnet ihr erstes Bonner Restaurant Bis zum Schluss wurde gehämmert, gezimmert und gebohrt: Jetzt ist es vollbracht. Am 05. März öffnet eine neue Filiale von "Hans im Glück" in der Clemens-August-Straße 9 ihre Pforten. „Die attraktive Lage in Poppelsdorf macht den neuen Burgergrill in Bonn zum idealen Treffpunkt“, sagt Thomas Hirschberger, Chef des Unternehmens. Die erste Bonner Filiale bietet 200 Gästen Platz. Im Sommer kommen noch 40 Sitzplätze im Außenbereich hinzu.
Gegengewicht zu Mc Donalds
Im Gegensatz zu den kl mehr...
|

|
 |
 Glanzvolle Entwürfe, skeptische Bürger
Lokales: Im Stadthaus stellten fünf Architektenbüros ihre Pläne für die Bebauung des Nordfeldes am Bonner Hauptbahnhof vor Vielen Bürgern ist es ein Dorn im Auge: Das Bonner Loch. Sie nehmen abends nicht mehr die U-Bahn, wenn sie mit dem Fernzug am Hauptbahnhof angekommen sind. Deshalb hat die Stadt Bonn im März 2013 das Nordfeld nordöstlich des Bahnhofs zur Bebauung ausgeschrieben. Dazu gehört auch das Bonner Loch. Mehrere Architekturbüros hatten sich am Wettbewerb beteiligt. Sie nutzten am 17. April die Chance, den etwa 150 Anwesenden im Stadthaus ihre Pläne vorzustellen.
Architektur mit Augenmaß
Heut mehr...
|

|
 |
 Internet für alle
Lokales: Das City-WLan-Projekt der Stadt Bonn Das kostenlose W-Lan-Angebot im Bonner Stadtgebiet wird bis auf weiteres verlängert. Darauf einigten sich Stadt und Projektpartner Telekom Anfang dieses Jahres. Wer also in der Stadt unterwegs ist und kein Smartphone mit Internet besitzt, kann sich trotzdem in die Tiefen des World-Wide-Web begeben.
Ende 2013 startete die Stadt zusammen mit der Telekom das City-WLan-Projekt. Die Prämisse der Stadt: Das Projekt muss für die Bürger und die Stadt kostenfrei sein. Mit der Telekom konnte dies schließ mehr...
|

|
 |
 Wenn es Nacht wird...
Lokales: Wenn im Kölner Veedel Ramadan gefeiert wird Es ist Nacht. Ein Zeichen dafür, dass sich langsam Ruhe breitmacht. Nicht jedoch dieser Tage. Da scheint das Leben in meinem Viertel erst richtig loszugehen. Denn es ist Ramadan. Rund 120.000 Muslime leben laut Berichten in Köln. Ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, sie alle versammeln sich auf den Straßen sobald die letzten Sonnenstrahlen erloschen sind. Hier wird ein kleiner Tisch nach draußen gestellt, an dem sich vier junge Männer mit allerhand Speisen versammeln. Dort wird in gemütlicher Rund mehr...
|

 |
 |
 "Du bes Kölle"
Lokales: Demo in Köln gegen Nazis und Rassismus Am Sonntag, dem 14. Dezember, folgten mehrere tausend Menschen dem Demo-Aufruf der Kölner Künstlerinitiative Arsch huh AG. Es sollte ein buntes Zeichen gegen die braune "Hooligans gegen Salafisten"-Demo vom 26. Oktober gesetzt werden. Damals gingen über 3000 Menschen in Köln unter der Leitung der HoGeSa auf die Straße, um gegen Salafisten zu demonstrieren. Neben der Arsch huh AG rief ein gemischter Topf aus Politik, Kirche und (Bürger-)Initiativen zur Kundgebung auf. Eingeladen waren viele Kölne mehr...
|

|
 |
 Im Zeichen der Magie des Kakaos
Veranstaltung: Salon du Chocolat erstmals in Deutschland ''Salon du Chocolat'' – schon allein der Name klingt nach etwas großem, internationalem. Und genau so ist es: Erst kürzlich noch in Paris gesehen, da standen Träume aus Schokolade, Nougat, Maccaron oder gar Printen in den riesigen Hallen des Kölner Messegeländes. Seit zwanzig Jahren schon erobert der Salon du Chocolat Stück für Stück die Welt, angefangen bei Lyon, Brüssel, London, Tokio und New York.
Die Franzosen Sylvie Douce und Francois Jeantet riefen den Salon du Chocolat in den neunziger mehr...
|

|
 |
 Afterparty und Festival: Ein voller Erfolg
Veranstaltung:Das Green Juice Festival 2014 – Der Abschlussbericht Ohne Ruhepause ging es um 23 Uhr mit der Aftershoparty des Green Juice Festivals im "Tante Rike" in Bonn weiter. Der Club am Hauptbahnhof lockte die Festivalbesucher mit einem vergünstigen Eintritt und cooler Musik. Bei Neonlicht und einem kühlen Bier sorgten die DJs vom Green Juice Festival für den richtigen elektronische Hörgenuss. Die ersten Feierlustigen trafen schon pünktlich um 23 Uhr ein. Der große Ansturm fand aber erst eine Stunde später statt. Kein Wund mehr...
|

|
 |
 Selbst der Wettergott spielte mit
Veranstaltung:Das Green Juice Festival 2014 – Der Abschlussbericht Eine große, bunte Party war das diesjährige Green Juice Festival, das nicht nur musikalisch überzeugte. Zu Beginn des Festivals zeigte sich der Wettergott noch nicht vom neuen Konzept überzeugt. Morgens schickte er einige dicke Regenwolken, die sich pünktlich zu den ersten Tönen der Opener-Band „Neufundland“ über das erwartungsvolle Publikum ergossen. Offensichtlich milde gestimmt zeigte der Himmel jedoch ganz schnell erste Sonnenstrahlen. Als dann weitere Band mehr...
|

|
 |
 The Roots of Green Juice Festival
Veranstaltung:Das Green Juice Festival 2014 – Der Abschlussbericht Sieben Jahre zuvor, die Wiese hinter der Wohnsiedlung Maria-Montessori-Allee: In dem ruhigen Viertel finden sich ein paar Jungs aus der Nachbarschaft zusammen, um ein Nachbarschaftsfest zu organisieren.Wer hätte damals gedacht, dass damit eine echte Bonner Institution in Sachen Open-Air-Festival entsteht: Das Greenjuice Festival, eine Großveranstaltung mit über fünftausend Besuchern. Seitdem liegt ein langer Weg hinter dem Festival und vieles hat sich veränder mehr...
|

|
 |
 Bonn feiert mit den Vereinten Nationen
Lokales: Zum Geburtstag der UNO veranstalteten die Organisation und die Stadt ein Bürgerfest. Das graue Wetter wollte so gar nicht zu der Stimmung passen. Gerade hatte die Bonner Band "Basement Two" ihren ersten Song zu Ende gespielt und das Publikum zum Tanzen gebracht. Viele Eltern waren mit ihren Kindern gekommen. Die Vertreter unterschiedlicher Organisationen hatten in den Zelten viel zu tun.
Der Grund: Die UNO feierte Geburtstag. Deshalb wurde am 25.Oktober in zeitlicher Nähe zum Gründungsdatum der Vereinten Nationen (24.Oktober) am Alten Rathaus ein Bürgerfest gefeiert. Unter de mehr...
|

|
 |
 Get what you want right where you are
Lokal: A plea to buy local What do you value about your community? What is important to you in the area you live in? Is it that it looks just like every other neighborhood and that you have trouble finding your way home because everything seems the same? Definitely not. It is the uniqueness that makes every neighborhood special. Your favorite bookstore around the corner, the whole wheat organic bakery where you buy the bread for dinner, the local playground or the cozy café. It's the little things that make your neighborh mehr...
|

|
 |
 Grüne neue Welt
Veranstaltung: Green Juice Festival am Samstag in Bonn-Beuel/Neu-Vilich Es wird wieder grün in Bonn: Am kommenden Samstag, den 23. August, findet zum siebten Mal das Green Juice Festival in Bonn-Beuel/Neu-Vilich statt. Im Vergleich zu den Jahren davor wird das Event 2014 ein bisschen größer, länger und besser. Schon am Freitagabend um 18 Uhr beginnt das "Green Juice Warm-Up", auf dem vier lokale Bands auf der Bühne Akustik-Sets spielen. Mit dabei sind die Lokalmatadore und Veranstalter HELDENVIERTEL mehr...
|

|
 |
 Das neue Green Juice Festival
Veranstaltung: Das Musik-Festival in Bonn-Beuel/Neu-Vilich präsentiert sich mit neuem Konzept "Das verflixte siebte Jahr" ist nicht nur ein Film aus den 60er mit Marilyn Monroe, sondern auch ein Ausdruck für eine kritische Phase. Einer solchen steht aktuell das diesjährige Green Juice Festival gegenüber: Bonns Open-Air-Event verändert sein Grundkonzept und nimmt erstmals Eintritt für die Veranstaltung. Sechs Jahre lang war das auf Rockmusik spezialisierte Festival kostenlos. Nun sollen Tickets für mehr Planungssicherheit sorgen.
Eintritt hat organisatorische Gründe
Die Entsc mehr...
|

|
 |
 Forisk Entertainment im Interview
Interview: Die Veranstalter des Green Juice Festivals im Gespräch Das Green Juice Festival wird kostenpflichtig. Bonns rockiges Open-Air-Event, das am 23. August 2014 stattfindet, wird in seinem siebten Jahr erstmals Eintritt von den Besuchern verlangen. Die Meldung sorgte für Aufsehen in Bonn und warf die Frage nach der Zukunft des Festivals auf. campus-web.de hat die Veranstalter des Green Juice Festivals Julian Reininiger, Simon Reininger, Felix Weyrather und ihr Team Forisk Entertainment zu den Änderungen des Festivals befragt. Hier sind ihre Antworten:
mehr...
|

|
 |
 Starköche präsentieren sich im Kochtheater
Lokal ABC: Starköche und Workshops bei der achten "eat&STYLE;" Schlemmen, Workshops und jede Menge Starköche im eigenes eingerichteten Kochtheater: Vom 15. bis 17. November fand in der Deutzer Messehalle 6 zum achten Mal die "eat&STYLE;" statt. Dicht drängten sich die fast 220 Aussteller in der Halle. Viele Messebesucher nutzten neben der Möglichkeit der Verkostung zwischendurch die Zeit um auch an einem der Workshops teilzunehmen oder einen der Starköche zu bewundern.
Für das hermetisch abgeriegelte Kochtheater mussten jedoch zusätzlich zum Messeeintrit mehr...
|

|
 |
 "Staub ist ein Kulturprodukt!"
Köln Lokal: Im Gespräch mit Wolfgang Stöcker, dem Leiter des Deutschen Staubarchivs Man findet ihn in Weinkellern, Kirchen, Regierungssitzen und in unserem Bücherregal. Er schleicht sich unauffällig an und wenn ihn keiner stört, dann macht er sich es bequem und breitet sich aus. Die Rede ist vom guten alten Hausstaub. Einen gibt es, der darüber froh ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihn näher zu untersuchen: Wolfgang Stöcker. Vor knapp 10 Jahren hat er ein Staubarchiv mit Sitz in Köln gegründet. Dort wird Staub in seinen verschiedenen Erscheinungsformen ges mehr...
|

|
 |
 Was dreht sich hier eigentlich?
Bonn und Umgebung: Winterträume im Brühler Phantasialand Der klassische rheinische Winter zeichnet sich in der Regel durch wenig Schnee und nasse Kälte aus. Wer dieser grau-feuchten Realität – wenn auch nur kurz – entfliehen will, kann dies im Phantasialand tun.
Schaum und Schnee
Schon der erste Schritt aus der Realität in den Vergnügungspark führt über Schnee. Klar, er stammt aus einer Schneemaschine. Dennoch knirscht er sehr authentisch unter den Füßen und eignet sich für eine Schneebal mehr...
|

|
 |
 Gut und nachhaltig Essen?
Lokal Köln: Die Ernährungsmesse Anuga 2013: Neue Trends und offene Fragen Auf der weltweit führenden Ernährungsmesse für Gastronomie , der Anuga, wurden mit 6.777 Aussteller und 155.000 Fachbesucher aus 187 Ländern an den Ansturm der vorherigen Jahre angeknüpft. Besonders das Interesse am Außer-Haus-Markt steigt stetig. Dieser Bereich umfasst neben Schnellservice-Restaurants und Imbissen auch Hotels, Erlebnisgastronomie sowie die Verpflegung am Arbeits- und Ausbildungsplatz.
Elf Hallen pures Genusserleben
Vom 5. bis 9. Oktober rückten auf der Anuga vege mehr...
|

 |
 |
 Rockmusik und geile Stimmung: Ein Festival trotz dem schlechten Wetter
Lokal ABC: Das Green Juice Festival 2013 in Bonn-Beuel/Neu-Vilich "Man darf am Wetter nie verzweifeln, solang noch ein blauer Fleck am Himmel steht", rät der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer bei schlechtem Wetter. Obwohl er schon seit mehr als 150 Jahren tot ist, haben seine Worte heute noch Bestand. Denn unter dem gleichen Motto fand auch das diesjährige Green Juice Festival 2013 statt. Die Wetterprognosen für die " umsonst & draußen"-Veranstaltung waren schlecht. Zu Beginn sah es so aus, als ob das Festival sprichwörtli mehr...
|

|
 |
 Rockmusik und geile Stimmung: Ein Festival trotz dem schlechten Wetter - Teil 2
Lokal ABC: Das Green Juice Festival 2013 in Bonn-Beuel/Neu-Vilich Nach jedem Auftritt wurde die Bühne umgebaut. Während der Wartezeit konnten sich die Besucher an verschiedenen Ständen aufhalten.. So war es möglich, seine eigene Postkarte zu gestalten und "Mario Kart" auf dem Nintendo 64 anzuspielen. Vor und nach den Auftritten wurde außerdem Moderator Benedikt Breuers aktiv. Nach seiner Premiere im letzten Jahr führte er auch 2013 wieder gekonnt eloquent durc mehr...
|

|
 |
 Besser essen in Köln
Lokal Köln: Die Ernährungsmesse Anuga findet vom 5. bis 9. Oktober statt In Köln wird geschlemmt: Die Anuga, die führende Ernährungsmesse für Handel und Gastronomie, findet unter dem Motto "Taste the Future" vom 5. bis zum 9. Oktober auf dem Kölner Messegelände statt. Nachdem die Messe letztes Jahr aussetzte, werden in diesem Jahr wieder an die 7.000 Aussteller und 155.000 Fachbesucher erwartet.
Die Trends der Anuga
Auf der Anuga werden die neuesten Ernährungstrends präsentiert. Weiterhin aktuell sind Produkte aus biologischem Anbau sowie Fairtrade und mehr...
|

|
 |
 Musik, Spiel und Spaß im Park
Veranstaltung: "Green Juice Festival 2013" am Samstag in Bonn-Beuel/Neu-Vilich Der Sommer ist eine ereignisreiche Zeit für Festivalfans. Ein Event jagt das Andere, es scheint als wäre beinahe die ganze Republik ein großes Open-Air-Konzert. Am Ende des Sommers – am 31. August, um genau zu sein – findet traditionsgemäß das „Green Juice Festival“ statt. Auch in diesem Jahr heißt es wieder „kostenlos und draußen“ in Bonn-Beuel/Neu-Vilich. Sechs Bands und Künstler treten ab 14 Uhr in der „Grünen Hölle“ Bonns auf. Die Voraussetzungen sind gut: 20°C und Sonne sind angesagt. Sollt mehr...
|

|
 |
 "Das 'Green Juice Festival' ist wie eine Familie"
Interview: campus web im Interview mit den Veranstaltern des "Green Juice Festivals" Vorwärts immer, rückwärts nimmer: So oder so ähnlich lautet vermutlich das Motto der Veranstalter des „Green Juice Festivals“ Julian, Felix, Simon, Daniel und Johannes. Zum sechsten Mal findet am Samstag in Bonn-Beuel/Neu-Vilich das „kostenlos & draußen“ Festival statt. campus web hat mit ihnen über das vergangene Jahr, die Neuerungen auf dem Festival und das diesjährige Line-Up gesprochen.
campus-web.de: In der Retrospektive: Wie war das letzte „Green Juice Festival“?
Julian: mehr...
|

|
 |
 Köbes op Amerikanisch
Gastronomie: Der Liberty Diner bringt US-Esskultur in die Voreifel Nicht noch ein Burgerbrater, mag sich manch eingefleischter Fast-Foodianer gedacht haben, als der Liberty Diner eröffnete. Schließlich wetteifern im Rheinbacher Industriegebiet bereits Mc Donald’s und Burger King um die Wette. Aber Besitzer Martin Vayvalakoglu hat mit beeindruckender Brutzelbegeisterung längst das Gegenteil bewiesen: Rheinbach braucht den Liberty Diner. Denn dort entsteht aus US-Tischkultur und kölscher Thekenkultur eine gelungene Mischung.
Ein mehr...
|

|
 |
 Geschichtsreise mit Anspruch
Lokal Köln: Besuch im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln In Deutschland wird der Umgang mit den eigenen Verbrechen während des Dritten Reichs und deren Verarbeitung großgeschrieben. Dieser eigentlich lobenswerte Ansatz erlebt dabei in Form von Doku-Dramen zunehmend Auswüchse. Doku-Dramen sind eine Mischung aus Spielfilmen und Dokumentationen. Sie präsentieren die Geschichte aufgearbeitet und verlangen wenig Denkarbeit des Zuschauers. Höhepunkte der Dokumentationen sind in Spielszenen nachgestellt, oft zu Lasten der his mehr...
|

|
 |
 Tom Beck, Benzin und blackmail in Bonn-Beuel
Veranstaltung: Das Green Juice Festival 2013 bestätigt die ersten drei Bands Der Sommer kommt. Nach dem langen und kalten Winter steigen nun endlich die Temperaturen. Mit der Sonne halten auch allmählich die Open-Air-Festivals Einzug in die Republik. Da trifft es sich, dass das Green Juice Festival – Bonns „Umsonst und Draußen“-Festival – den ersten Schwung Bands ankündigt. Mit dabei sind dieses Jahr Tom Beck, Benzin und der Headliner des Fe mehr...
|

|
 |
 Twittersturm über Bonn
Bonn lokal: Das Twittertreffen #Twonn2013 machte die Beethovenstadt unsicher Seit Wochen zwitscherten es die Vögel im Twitter-Wald von den Bäumen: Die #Twonn2013, so der Name des diesjährigen Twittertreffens, kam nach Bonn. Mit Erfolg: "Wir haben 260 000 Twitter Accounts erreicht", erklärte Bettina Schmidt von der "Tourismus und Congress" (T&C;) stolz. Unter dem Nutzer @RegioBonn hatte die Einrichtung kräftig die Werbetrommel gerührt und Sponsoren gewonnen für das Event am vergangenen Samstag.
Was nicht jeder wuss mehr...
|

|
 |
 Vorsicht vor den Mümmelmanen!
Unter Hasen: Ein V-Mann aus dem Möhren-Milieu hält mit seinem Wissen nicht länger hinterm Berg Hasen sind Einzelgänger, genauso wie Terroristen. Doch das macht die Menschen nicht hellhörig. Seit der Niederlage gegen den Igel glauben sie, Meister Lampe sei einfach nicht die hellste Kerze im Leuchter. Putzig, aber faul eben. Während sich seine Geschwister aus der Unterschicht, die Kaninchen, tagtäglich in siffige Hüte drittklassiger Möchtegern-Magier zwängen, arbeiten die Eierboten nur an Ostern – unter äußerst dubiosen Umständen.
Nach der Herkunft ihrer Eier gefragt, antworten sie mit mehr...
|

|
 |
 Nachts unterm Museum (2)
Selbstversuch: Eiskalte Marmorböden und wärmende Gespräche: Mit Heiko auf der Straße Den ersten Teil des Selbstversuchs gibt es hier: Nachts unterm Museum
Heiko kann gut erklären, drückt sich gepflegt aus. Er ist sympathisch, liest viel. "Ohne die Bücher würden viele mich gar nicht erkennen", sagt er. Alle zwei Tage holt er sich einen neuen Schmöker dem Bücherschrank in Poppelsdorf, manchmal fährt er auch nach Bad Godesberg, dort gibt es die größere Bücherstube. Fünfhundert Seiten ist das Buch dick, Der Re mehr...
|

|
 |
 Nachts unterm Museum
Selbstversuch: Eiskalte Marmorböden und wärmende Gespräche: Mit Heiko auf der Straße Der Atem gefriert, kondensiert in der eiskalten Februarnacht. Die Temperatur liegt deutlich unter null Grad. Doch nicht alle haben ein warmes Dach über dem Kopf. Wie kommen Menschen ohne Wohnung durch den Winter? Laut Caritas gibt es bis zu 40 "Draußenschläfer" in Bonn, die keine Notunterkunft in Anspruch nehmen. Sie schlafen in Hauseingängen, auf Bänken und U-Bahnen-Stationen. Zeit für einen Selbstversuch. Morgen wird es schneien, aber das wusste ich noch nicht, als ich gegen 19.30 Uhr die Trep mehr...
|

|
 |
 Wenn der Wutbürger auf Glatteis gerät...
Bonn lokal: KOMMENTAR: Warum man mit Schneematsch leben muss. Klagen, wohin man sieht. Neulich ist Oma ausgerutscht, es hat geschneit. Der Gehweg war nicht geräumt, die Straßen glatt. "Ein Unding!", schreit der Wutbürger. Dabei ist der klimaerwärmungserprobte Bonner ja viel gewohnt. 35 Grad von April bis Oktober sind ja inzwischen in unseren Breiten keine Seltenheit mehr. Wie wohlig sonnt sich da der kaltblütige Nordländer, ist zugleich einerseits betroffen über die Wasserknappheit in Südeuropa, andererseits wundert er sich über die Rückständigkeit dieser mehr...
|

|
 |
 Heimatliebe in Scheinen (2)
Lokales: Eine eigene Währung für Bonn – theoretisch möglich, praktisch wenig sinnvoll Den ersten Teil findet ihr hier: Heimatliebe in Scheinen (1)
Soziales Geld
Die Regiogeld-Befürworter haben also noch viel Aufbauarbeit "von unten" zu leisten. Gleichwohl scheut der Vorsitzende von Regiogeld e. V. den Vergleich mit der Euro-Finanzwelt nicht. Denn während der Regio als Gemeinschaft regional Engagierter aus seiner Sicht für Transparenz sorgt, vermisst er diese in den Geschäften zwischen den großen Banken. "Viele mehr...
|

|
 |
 Heimatliebe in Scheinen
Lokales: Eine eigene Währung für Bonn – theoretisch möglich, praktisch wenig sinnvoll
Ganz Deutschland jammert über den schwachen Euro. Ganz Deutschland? Nein. In Bonn sind alle glücklich und zufrieden. Denn dort zahlt man mit einer eigenen Währung: dem Bönnschen Taler. Klingt so unwahrscheinlich wie die Rückkehr der Bundesregierung an den Rhein? Von wegen.
Der vermeintliche Wunschtraum ist woanders bereits Wirklichkeit: Im südenglischen Bristol gibt es seit letztem Jahr ein eigenes Zahlungsmittel. Mit dem Bristol-Pfund kann man nicht nur in der Stadt einkaufen, sondern auch mehr...
|

|
 |
 Die "Bonn University Shakespeare Company" stellt sich vor
Lokales Bonn: Ein Gespräch mit Kristina de Giorgi über die BUSC und den Tod auf der Bühne Die Bonn University Shakespeare Company (BUSC) wurde 1992 am Englischen Institut gegründet und feierte im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Zwei Inszenierungen pro Jahr - von Klassikern wie Shakespeare bis hin zu modernen englischsprachigen Stücken - sind auf der Bühne zu sehen.
Campus-web hat sich mit Kristina de Giorgi, Schauspielerin bei der BUSC und ehemalige Anglistik- und Komparatistikstudentin der Universität Bonn, zum Gespräch getroffen, um mehr über die Arbeit mehr...
|

|
 |
 Bunt, bunter, Bonn
Lokales Bonn: "Endlich Bonn!" - der Stadtführer für junge Zugezogene Farbenfrohe Bildchen und alltagssprachliche Kapitelüberschriften wie „Kultur und so“ - das auffällige Layout des Stadtführers „Endlich Bonn!“ ist eindeutig auf eine junge Zielgruppe ausgelegt. Zahlreiche Fotos sind durch entsprechende Grafiken wie mit Klebeband oder Büronadeln ins Buch geheftet. Wichtige Textstellen sind farbig markiert. In Verbindung mit kleinen Zeichnungen wirken die Seiten wie eine Mischung aus zu Papier gebrachter Pinnwand und unmotiviert bearbeitetem Sachtext. Leider erschw mehr...
|

|
 |
 "Bonner Punks sind typisch rheinländisch"
Lokales: Interview mit Moritz Hellfritzsch über seinen Film "Punk im Bonn".
Moritz Hellfritzsch, Student an der FH in Köln, hat einen Film über die Bonner Punk-Szene gedreht. campus-web hat mit ihm gesprochen.
campus-web: Punk - Was bedeutet das für dich?
Moritz Hellfritzsch: Ich bin in einer gewissen Hinsicht Punk-Rocker. Ich spiele in einer Punk-Rock Band und sah früher – im Gegensatz zu Heute – auch typisch Punk aus. Was ich immer mit dem Punk-Dasein verbunden habe, ist die "Do-it-yourself"-Sache, was ich auch versuche in meinem Alltag irgendwie i mehr...
|

|
 |
 Zuckergetränk auf dem Vormarsch
Lokales Bonn: Bubble Tea erobert Bonn Eine weitere Innovation in Bonn macht von sich reden: der sogenannte Bubble Tea. Bubble Tea ist ein Mischgetränk auf Teebasis. Dieses Getränk lebt vom "To go"-Prinzip. Tassen gibt es keine, serviert wird ausschließlich in Plastikbechern mit Strohhalmen.Es gibt mehrere Bubble Tea Houses in Bonn: Zum Beispiel Lomond am Markt, BobaKing am Hauptbahnhof, und eine weitere im Kaufhof.
Der Tee besteht aus drei Komponenten: zuerst der Tee, entweder Oolong oder Jasmintee. Dann das, was dem Tee den Nam mehr...
|

|
 |
 Die Bunnys sind da!
Lokales Köln: Eröffnung des Kölner Playboy Clubs "Möge die Feier noch viele Jahre weitergehen!" – Hugh Hefner, größter Playboy aller Zeiten.
Am 01.09.2012 eröffnete der erste Playboy Club Deutschland im Kölner Rheinauhafen. Das Datum war gut gewählt, das berühmteste Männermagazin der Welt feierte auch gleichzeitig seinen 40sten Geburtstag. Schon 2 Tage vorher fand im Playboy Club ein exklusives VIP-Pre-Opening statt. Journalisten und Medienvertreter bekamen eine persönliche Führung von Geschäftsführer Jörn Schäfer durch die v mehr...
|

|
 |
 Green Juice Festival 2012: Übersicht
Lokales Bonn: Alle Artikel zum Green Juice Festival 2012 Das Green Juice Festival in Bonn-Beuel/Neu-Vilich ist auch in diesem Jahr wieder ein Treffpunkt für alle Musik- und Festivalbegeisterten aus dem Rheinland. campus web berichtet als Medienpartner des Festivals in exklusiven und umfassenden Berichten über das Green Juice 2012.
Zum Interview mit den Veranstaltern geht es hier.
Zu den Interviews mit den Bands "Beautiful Vile", "The Spoilt" und Moderator Benedikt Breuers geht es mehr...
|

|
 |
 Die letzten Worte
Lokales Bonn: Die Buchhandlung Bouvier in der Bonner Innenstadt macht dicht "Eine langfristige, positive Entwicklung der Buchhandlung aus heutiger Sicht ist nicht gesichert", behauptet Mirjam Berle, Sprecherin der Thalia-Holding Group, gegenüber der Presse. Damit schließt ab August 2013 eine Bonner Buchhandlung mit Tradition. Seit 1828 gab es die Buchhandlung am Hof 28 in der Bonner Innenstadt. Doch der 2013 auslaufende Mietvertrag und der Branchenumbruch sind Gründe für die kommende Schließung. Die Thalia Group, zu welcher Bouvier gehört, wird sich in Zukunft eh mehr...
|

|
 |
 Der eine Tag im Jahr ohne Facebook
Interview: campus web im Interview mit den Veranstaltern des Green Juice Festivals Fünf Freunde müsst ihr sein: Julian, Felix, Simon, Christoph und Johannes sind die Organisatoren des „Green Juice Festival“. Seit fünf Jahren nun findet in Bonn-Beuel/Neu-Vilich das „kostenlos & draußen“ Festival statt. campus web hat mit ihnen über die Neuerungen, die Zukunft und die freiwilligen Helfer der Veranstaltung gesprochen.
campus web: Die obligatorische Frage am Anfang: Was ist neu auf dem „Green Juice Festival 2012“?
Julian: Wir haben viele neue Stände auf dem Gel mehr...
|

|
 |
 "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider"
Veranstaltung: "Green Juice Festival 2012" am Samstag in Bonn-Beuel/Neu-Villich Auch wenn es am Samstag keinen Saft geben wird: Das „Green Juice Festival 2012“ wird grün – und laut. Die frisch gemähten Wiesen in Bonn-Beuel/Neu-Vilich werden auch in diesem Jahr wieder Schauplatz des – mittlerweile einzigen – Festivals in Bonn. Sechs Band werden von 15 Uhr an das Gelände zum Glühen bringen. Die Voraussetzungen sind gut: Der Samstag wird bewölkt bis sonnig, es kann bis zu 20°C warm werden und Regen ist kaum in Aussicht.
Mit mehr...
|

|
 |
 Bonn im Gauck-Fieber
Bonn lokal: Der Bundespräsident besucht das Haus der Geschichte und ist als Fotomodell gefragt "Es ist immer etwas Besonderes wenn der Bundespräsident kommt", sagte Peter Hoffmann, der Pressereferent vom Haus der Geschichte. So war es auch diesmal. Am Montag besuchte das deutsche Staatsoberhaupt zuerst das Alte Rathaus und dessen Hausherrn, Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, um sich in das Goldene Buch der Stadt Bonn einzutragen. Einen Tag danach durfte sich das Haus der Geschichte über den hohen Besuch freuen. Dort wurde Joachim Gauck mit viel Applaus und herzlichen Worten begrüßt mehr...
|

|
 |
 Die Raczeks – ein Hort der Rechtsextremen?
Kommentar: Immer wieder Wirbel um die Bonner Burschenschaft Was läuft da eigentlich hinter der Fassade des Gründerzeithauses in der Johannes-Henry-Straße? Was geht in den Köpfen der Mitglieder der Alten Breslauer Burschenschaft der Raczeks zu Bonn wirklich vor? Nichts Genaues weiß man nicht – leider. Fest steht: Irgendwie kommt die Bonner Burschenschaft nicht aus dem Dunstkreis rechten Gedankenguts. Erst erregt Raczek-Mitglied Norbert Weidner, gleichzeitig Schriftleiter der Verbandszeitschrift der Burschenschaften, mit Aussagen über Dietrich Bonho mehr...
|

|
 |
 Der Genuss stand im Vordergrund
Bonn lokal: Die Bierbörse tourt durch Deutschland und machte Halt in der Rheinaue Rund 80 Stände, unzählige Biersorten und rund 200.000 Besucher waren am Wochenende vom 20.-22. Juli in der Rheinaue vertreten. Grund dafür war die Bierbörse, die bereits zum 17. Mal in Bonn gastierte. Biere aus der ganzen Welt konnte man probieren: von Andechs Klosterbier bis hin zu Vulkan. Campus-web war vor Ort und testete so manche Biersorte.
Preis-Leistungsverhältnis stimmte nicht immer
Betrat man das Gelände der Bierbörse, fand man sich auf d mehr...
|

|
 |
 Macht Lachen gesund?
Bonn Lokal: Sangita Popat bietet Lachyoga-Kurse an. Campus-web testet das Lachen auf Kommando.
In Bonn bietet Sangita Popat seit letztem Jahr Lachyoga-Kurse an. Mitmachen kann jeder. Alles, was man braucht, ist normale körperliche Gesundheit, ein Kissen und eine Isomatte.
Die Indologin und Trainerin für interkulturelle Kommunikation begrüßt uns mit einem strahlenden Lächeln in ihrem Praxisraum. Der Raum ist hell und groß. Auf dem Regal an der Wand lehnt ein indisch-anmutendes Bild, vereinzelt geben Kerzen und Skulpturen ein gemütliches Ambiente. Ansonsten ist das Zimmer relativ mehr...
|

|
 |
 Die Marke des schönen Scheins
Bönnsch-Report: Hollister hat spezielle Anforderungen an Mitarbeiter – auch in Bonn Hollister wirbt mit Natürlichkeit, Strandfeeling, Sexappeal und Qualität. Um dieses Image aufrecht zu erhalten, werden gezielt junge und gut aussehende Verkäufer eingestellt. Die meisten sprechen sogenannte Modelscouts auf der Straße an. Vor der Einstellung müssen die potentiellen Angestellten ein Interview absolvieren, wie derzeitige Mitarbeiter gegenüber campus-web bestätigten, die nicht namentlich genannt werden möchten. Dort gilt es rein markenfixierte Fragen wie "Was mehr...
|

|
 |
 Kölsch schmeckt nach Kartell (2)
Interview: Fritz Wülfing kämpft für mehr Vielfalt beim Bier Den ersten Teil des Interviews mit dem Bonner Bierbrauer und –sommelier Fritz Wülfing gibt es hier.
cw: Wann kommt die Bier-Revolution nach Deutschland?
FW: Das wird sich wahrscheinlich im nächsten Jahrzehnt auch hier ändern, das geht gar nicht anders. Die neue Braukultur muss ja erst mal bekannt werden.
cw: Zeit für eine genauere Positionsbestimmung: Obergärig oder untergärig?
FW: Ganz mehr...
|

|
 |
 Kölsch schmeckt nach Kartell
Interview: Fritz Wülfing kämpft für mehr Vielfalt beim Bier Ganz Deutschland ist vom Einheitsgebräu der Großbrauereien betrunken. Ganz Deutschland? Nein. Ein Mann analysiert die Marktsituation nüchtern und fordert eine neue Bierkultur. Campus-web sprach mit dem Bonner Bierbrauer und -sommelier Fritz Wülfing über sein Leben mit Hopfen und Malz, die Arroganz deutscher Brauer, das Kölsch-Kartell und die Instrumentalisierung des Reinheitsgebotes.
Treffpunkt ist ein Café in der Bonner Innenstadt. Zwar wäre ein Brauhaus stilechter gewesen, aber dazu mehr...
|

|
 |
 Lost in Hollister
Bönnsch-Report: Was steckt hinter der schönen Fassade des Hollisters in der Vivatsgasse? Das ungewöhnliche Marketing-Konzept aus den USA zieht nun auch die Bonner Jugend in ihre Filiale. Der Hollister-Store, der zum Modeunternehmen Abercrombie & Fitch gehört, eröffnete Ende Mai mit großem Show-Aufwand. Als Souvenir gab es ein Foto mit einem nur mit Badehose bekleideten männlichen Model – für schmachtende Blicke und freudestrahlende Augen bei den Mädchen war also gesorgt. Doch worin genau liegt der Zauber dieser Läden?
Eine Videoleinwand mit heran schwappenden Wellen mehr...
|

|
 |
 Bleibt Bonn Bäderort oder bloß Beethovenstadt?
Lokales Bonn: Entgegen aller Schließungsbefürchtungen öffnen alle fünf Freibäder Pünktlich zum Pfingstwochenende und der einsetzenden Sommerpause der Bonner Hallenbäder wurde bei strahlendem Sonnenschein und 24 Grad die Freibadsaison in Bonn offiziell eröffnet. Alle fünf Freibäder dürfen dieses Jahr aufmachen und präsentieren sich allesamt gewienert: Getrimmte Rasen, gereinigte Becken mit frischem Wasser und saubere Terrassen wohin man blickt. Doch der äußere Schein trügt. Tatsächlich befinden sich die Bäder Bonns in einer wirtschaftlichen Krise. So fragt sich womöglich manc mehr...
|

|
 |
 "Bakkushan" kommen nach Bonn
Veranstaltung: Green Juice Festival 2012 bestätigt letzte Bands Die letzten Bands sind bestätigt. Nachdem vorletzte Woche „Beautiful Vile“ und „5BUGS“ für das Open-Air Festival „Green Juice“ angekündigt wurden (campus-web berichtete), folgten gestern die letzten beiden Teilnehmer. Mit „Bakkushan“ und „Bourbon Seas“ haben die Veranstalter erneut zwei hochklassige Bands verpflichten können. Das Heidelberger Quartett „Bourbon Seas“ besticht durch ihren hochgr mehr...
|

|
 |
 Odonien vor dem Aus?
Lokales Köln: Dem Kultur- und Veranstaltungsort droht die Schließung Nach den Clubs Papierfabrik, Sensor, den Kolbhallen und den Schrebergärten droht nun der nächsten Institution des Kölner Nachtlebens die Schließung – dem Odonien. Doch Odonien ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Nachtschwärmer, sondern auch eine wichtige Institution für Kunst und Kultur. Hier werden beispielsweise Theaterfestivals aufgeführt und freier Kunst Raum geboten.
Ärger über unverhältnismäßige Schließung
Letzte Woche erhielt O mehr...
|

|
 |
 5BUGS und Beautiful Vile in Bonn-Beuel
Veranstaltung: Neue Bands beim Green Juice Festival 2012 bestätigt Langsam füllt sich das Line-Up. Am 19. Mai wurden zwei weitere Acts vorgestellt, die auf dem diesjährigen Green Juice Festival auftreten. Mit „Beautiful Vile“ und „5BUGS“ konnten die Veranstalter zwei Bands der Rockklasse 'A' für das Festival gewinnen. Das Bonner Trio „Beautiful Vile“ besticht durch schweren, jedoch melodischen Alternative-Sound. Die Berliner Band „5BUGS“ gibt es seit elf Jah mehr...
|

|
 |
 Auf dem Parteitag der Piraten
Lokales Köln: Ein Bericht über die Role Play Convention 2012 in Köln Es ist Anfang Mai, nun ist der Frühling da. Das heißeste Thema der Saison sind die Piraten, und wir sind mittendrin. Was werden die heißen Themen sein? Freibeuterei, neue Koalitionen, zehn Prozent plus? Wenn sich unser Tag auf der Role Play Convention Köln 2012 dem Ende zuneigen wird, werden wir mehr wissen.
Schnell ist klar: Wir sind nicht auf der Versammlung einer Partei gelandet, die im Moment wahlweise für Aufruhr, Begeisterung oder Panik sorgt. Einer Partei mehr...
|

|
 |
 Wahlkampf offline
Reportage NRW-Wahl: Am Bonner Infostand der Piraten scheiden sich die Geister. Das erst kürzlich eröffnete Bürgerbüro der Bonner Piratenpartei bleibt an diesem sonnigen Freitag leer: Zwei Wochen vor den NRW-Wahlen sind die Piraten mit ihrem Infostand auf den Münsterplatz umgezogen, um dort die Wähler zu überzeugen. Über dem Stand flattert eine orange Flagge, die Mitglieder verteilen Aufkleber und bunte Ansteck-Buttons an Kinder. Ein Vater witzelt: "Den Piraten-Sticker kannst du beim Papa hinten aufs Auto kleben, dann freut der sich!" So ganz ernst genommen wird dies mehr...
|

|
 |
 Volksnah statt Show
Interview NRW-Wahl: "Felix" von Grünberg will in Düsseldorf bleiben. Bernhard "Felix" von Grünberg, Vorsitzender des Mieterbundes NRW, tritt als Landtagskandidat für die SPD im Wahlkreis Bonn I an. Bereits von 2000-2005 war er NRW-Landtagsabgeordneter. 2010 schaffte er erneut den Einzug. 2009 erhielt er das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement. Im Interview erklärt er, warum Röttgen nur ein Show-Kandidat ist, wie er die Linken und Piraten sieht und was die SPD mit der Currywurst gemeinsam hat.
campus-web: Herr von Grünberg, im März hat s mehr...
|

|
 |
 Norbert Röttgen Wählen?
Kommentar: Über die Möglichkeiten des CDU-Spitzenkandidaten bei der NRW-Landtagswahl Für die CDU geht es am 13. Mai um eine Menge. Besonders jetzt, da die Chancen einer CDU-Beteiligung an der schleswig-holsteinischen Regierung verschwindend gering sind. Für die NRW-Landtagswahl hat die CDU ein bekanntes Gesicht nach Düsseldorf zitiert: Norbert Röttgen. Der Umweltminister stammt aus NRW, sein Stammwahlkreis ist der Rhein-Sieg-Kreis. Bei dieser Landtagswahl kandidiert er jedoch in Bonn. Bis in die 90er Jahre wählten die Bonner traditionell christlich-demokratisch, seit 2000 jedoch mehr...
|

|
 |
 "Erster Mai nazifrei"
Bonn lokal: Kommentar zum Protest gegen Rechts Jedes Jahr aufs Neue nutzen Rechtsextreme den Tag der Arbeit für Demonstrationen und Aufmärsche. Jedes Jahr aufs Neue versammeln sich Tausende, um gegen die Neonazis zu protestieren. Jedes Jahr aufs Neue scheinen Protestaktionen und Gegendemonstrationen irgendwie nichts zu bringen. Parteifreunde, Bürger und Autonome sind zwar an jenem Sonntagvormittag in Beuel grundlegend einer Meinung. Aber wirklich verhindern können sie den Aufmarsch nicht. Schade eigentlich, denn Potenzial war da.
Erfol mehr...
|

|
 |
 Der Hüter der Goldenen Schlüssel
Lokales Köln: Interview mit dem Concierge eines Kölner Luxushotels Seit 22 Jahren ist Youssef Belal-Ali Concierge im Excelsior Hotel Ernst in Köln, das direkt am Dom liegt. Der gebürtige Ägypter spricht fließend Deutsch, Englisch, Italienisch und Arabisch. Die Concierges des Excelsior Hotel Ernst sind Mitglieder der renommierten Goldenen Schlüssel" und der Union Internationale des Concierges d’Hôtels. Im Interview spricht er über prominente Gäste, die Pflicht, ihnen alle Wünsche von den Augen abzulesen und verrät, was es mit den Goldene mehr...
|

|
 |
 Eine Stadt läuft und lacht
Bonn lokal: 10.000 Teilnehmer starteten beim Deutsche Post Marathon durch
Bei Kaiserwetter durch die Stadt: Der Bonn-Marathon war ein voller Erfolg. "Es freut uns sehr, dass der Lauf zu einem internationalen Völkerfest der Begegnung geworden ist", sagte Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch. 12.128 Läufer waren angemeldet. Wie immer war der Lauf ein echtes Happening: Viele traten verkleidet an, eine Teilnehmerin ging sogar auf Pumps durchs Ziel. "Ich hätte meine Zeit nicht geschafft, da habe ich mich für die hohen Hacken entschieden."
Im Halbmarathon sorg mehr...
|

|
 |
 Ordnung im Trödelreich
Bonn Lokal: Der 1. Rheinauen-Flohmarkt 2012 überzeugt mit neuem Konzept. Händlermeinung geteilt. Düstere Stimmung hing im Vorfeld über dem ersten Rheinauen-Flohmarkt des Jahres: Das neue Konzept sorgte schon vor Beginn für Unmut unter den Händlern. Am Montag vor dem Trödel standen viele drei Stunden oder länger an, um sich Plätze zu sichern. Organisator Dirk Dötsch zeigte sich am Samstag hingegen zufrieden: "Wir haben unsere Ziele gut umgesetzt."
Denn das Ergebnis spricht für sich. Es gab keine ungeordnete Platzbelegung mehr, kein tagelanges Wildcampen und keinen Kampf um die bes mehr...
|

|
 |
 "Kein Schnickschnack"
NRW-Wahl 2012: Die FDP rührt mit Prominenz die Wahlkampftrommel in Bonn Das Café Midi ist überfüllt. Kurzfristig muss die FDP umplanen und die Veranstaltung nach draußen verlegen. Geschätzte 150 interessierte Bonner sind zum politischen Frühschoppen gekommen. Eine Handvoll trägt ein Anti-Atomkraft Plakat mit der Aufschrift "Röttgen, Rösler, Merkel - Totengräber der Energiewende". Mit dem Ex-Parteivorsitzenden Guido Westerwelle und dem aktuellen FDP-Chef Philipp Rösler im Schlepptau von NRW-Spitzenkandidat Christian Lindner bietet die liberale Partei alles a mehr...
|

|
 |
 Schluss mit Socken und Papier-Chaos
Bonn lokal: Volkshochschule Bonn bietet Lebenshilfe-Kurse Zu Hause stapelt sich die Wäsche? Über den Boden verstreut liegen Dinge? Der Schreibtisch: ein Chaos aus Papieren, Rechnungen und Kram? Die VHS leistet da Abhilfe. „Lernen bereichert unser ganzes Leben“ ist das Motto der angebotenen Kurse. Neben „Der Kunst des Aufräumens gibt es Lebenshilfe zu „Gesund& erholsam schlafen“, „Keine Angst vor Komplimenten“ und mehr. Tipps für jede Lebenslage.
Geboten wird ein Themen-Querschnitt, von Philosophie über Lerntechniken bis hin zur Verkehrssicherheit. mehr...
|

|
 |
 Keilerei mit Polizeiwagen
Bonn lokal: Wildschwein musste in Kessenich erlegt werden Am Karnevalssonntag gegen 14:15 Uhr staunten die Bewohner der Dromsheimer Straße in Friesdorf nicht schlecht: Ein großes Wildschwein streunte durch die Staßen. Etliche Bürger riefen die Polizei. Die Beamten konnten durch die vielen Anrufe das Tier auf dem Schulhof der Theodor-Litt-Schule in Bonn-Kessenich lokalisieren.
Doch so einfach gab der ca. 70 kg schwere Keiler nicht auf. Er lief zwischen zwei parkenden Fahrzeugen auf die Hausdorffstraße. Dort stieß er gegen einen vorbeifahrenden Streif mehr...
|

|
 |
 Ideenreicher Gesangswettbewerb
Veranstaltungen: Saitenliebe - Der Songslam im Tsunami Club Saitenliebe - So heißt Kölns erster Songslam im Tsunami Club. Und nicht nur am Valentinstag, wie Initiatorin Anke Fuchs extra betonte. Das Prinzip ist einfach: sechs Künstler, sechs Minuten Zeit, sechs Euro Eintritt. Die Künstler treten allein oder im Duo in zwei Vorrunden an. Das Publikum wählt seine zwei Lieblinge, indem es vorher verteilte CDs hochhält. Im Finale gewinnt derjenige, der den lautesten Applaus bekommt. Selbstverständlichwird alles live gespielt, Cover sind nicht erlaubt.
Die mehr...
|

|
 |
 Ideenreicher Gesangswettbewerb
Veranstaltungen Saitenliebe - Der Songslam im Tsunami Club Saitenliebe - So heißt Kölns erster Songslam im Tsunami Club. Und nicht nur am Valentinstag, wie Initiatorin Anke Fuchs extra betonte. Das Prinzip ist einfach: sechs Künstler, sechs Minuten Zeit, sechs Euro Eintritt. Die Künstler treten allein oder im Duo in zwei Vorrunden an. Das Publikum wählt seine zwei Lieblinge, indem es vorher verteilte CDs hochhält. Im Finale gewinnt derjenige, der den lautesten Applaus bekommt. Selbstverständlichwird alles live gespielt, Cover sind nicht erlaubt.
Die mehr...
|

|
 |
 Eine "Superjeilezick"?
Karneval ist in der Stadt und unsere Redakteure outen sich: Karnevalsjeck oder Sessionsmuffel? Endlich ist es soweit. König Karneval übernimmt für sechs Tage die Herrschaft im Rheinland. Überall Verkleidungen, Umzüge und gute Laune. Oder doch nicht? Hier schreiben unsere Redakteure, warum für sie Karneval die beste Jahreszeit ist oder warum sie noch morgen früh in den Flieger steigen werden.
mehr...
|

|
 |
 35 Euro für ein Motorroller, 175 Euro für ein Damenrad
Lokal Bonn: Versteigerung im Fundbüro „Zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten.. Verkauft!“ dieser Satz fiel am Dienstag, den 29.11.2011, im Bonner Stadthaus besonders oft. Zum letzten Mal in diesem Jahr versteigerte das Fundbüro Bonn herrenlose Gegenstände. Auktionator Karsten Kühne brachte im Keller des Stadthauses vieles unter den Hammer: Die Auswahl war groß und reichte von Fahrrädern über Uhren und Schmuck bis hin zu Kleidung. Interessant war die untypische Relation der Preise. Während ein Motorroller für 35 Euro ersteigert wur mehr...
|

|
 |
 "Feuerzeug war gestern, heute ist Handydisplay"
Kabarett: Mia Pittroff gab ihr Programm in Köln zum Besten 10. November 2011, Bürgerhaus Stollwerk – Mia Pittroff lieferte Kabarett über Ödipuskomplexe, Fußböden und den Facebook -Wahnsinn unserer Generation.
Die 29-Jährige Ex Poetry-Slammerin ist mit ihrem fränkischem Akzent und frechen Auftreten sofort sympathisch. Auf humorvolle Weise und mit unverkennbarem Akzent kommentiert und interpretiert Mia Pittroff die Absurditäten des täglichen Lebens in einem einzigartigen Kabarettprogramm.
"Wenn man den Stress rauslässt, wird’s mit’m Vilzu mehr...
|

|
 |
 Aus für 30. RhEINKULTUR
Lokal Bonn: Zukunft des Festivals ungewiss Es ist ein Schlag ins Gesicht für alle Musik- und Festivalliebhaber: Die RhEINKULTUR, Bonns größtes Open-Air Festival, wird 2012 nicht stattfinden. Auch die Zukunft des Festivals ist unsicher. „Die Anforderungen, die an ein solches Event in organisatorischer, logistischer und vor allem personeller und finanziellen Hinsicht gesellt werden, im sind nicht mehr erfüllbar“, sagte Holger Jan Schmidt, Veranstalter der RhEINKULTUR heute Morgen auf einer Pressekonferenz.
Die Gründe dafür sind zahlrei mehr...
|

|
 |
 Die Bonner Haltestellen können jetzt sprechen
SWB-Bonn rüstet Straßenbahnlinien mit Zugzielansagen aus
"Nanu wer spricht denn da," mag sich mancher Bonner Bürger an den Straßenbahnhaltestellen fragen. Seit neustem hängen dort Lautsprecher an den Masten und wecken die Aufmerksamkeit der Wartenden.Die SWB Bonn ergänzt die in Form der LED-Anzeigen der Haltestellen nun auch mit akustischen Informationen. Solche kennt man bereits aus dem Bonner U-Bahnbereich. Jetzt wurden sie auf das ganze SWB Bahnnetz ausgeweitet.
Die Feuertaufe fand am NRW Tag des Deutschlandfestes am 1. bis zum 3.Oktober statt mehr...
|

|
 |
 Für Cafe-Liebhaber, Mensa-Gäste und Arbeitswütige
Lokal Bonn: Das Cafe Orange in der Kurzvorstellung Das gemütliche Café Orange liegt an der Ecke Fritz-Tillmann-Straße/ Dyroffstraße und besticht durch sein einladendes Ambiente und seine freundlichen Mitarbeiter. Wer rauchen will, muss seit einigen Jahren auf einen der Außenplätze ausweichen. Die anderen Gäste finden in zwei beschaulichen Räumen ihren Platz. Warme Farben durch dunkle Brauntöne und ein dominierendes – Überraschung – Orange an den Wänden. Musik zum Mitsingen und gemütliche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Nicht nur s mehr...
|

|
 |
 Wer bin ich? Welches Talent habe ich? Bin ich abhängig vom Netz?
Diese und andere Fragen wurden am 12.10. beim Medienkongress aufgeworfen.
Der Saal war voll, als Ibrahim Evsan um 10.45 Uhr die Bühne beim diesjährigen Medienkongress der Rheinischen Fachhochschule betrat. Alle schienen zu ahnen, dass der folgende Vortrag nicht langweilig werden würde.
Sind wir alle abhängig?
Der sich selber als Denker bezeichnende Entwickler von unter anderem „sevenload“ ging in den folgenden zwanzig Minuten auf Social Media im Leben des Einzelnen und der Gesellschaft ein.
Mit der Frage „Was passiert gerade in Social Media?“ lei mehr...
|

|
 |
 Mach, dass du raus kommst!
Köln Lokal: Der Hochseilgarten am Fühlinger See Man muss nicht immer weit fahren, um mal was zu erleben. Im Kölner Norden, direkt am Fühlinger See gelegen, kann man sich ganzjährig in einem abwechslungsreichen Kletterpark austoben. Nach dem schweißtreibenden Klettern lässt sich der Tag schön am weißen Sandstrand ausklingen.
Los geht`s!
Einweisungen und die Verteilung der Kletterausrüstung erfolgen jede halbe Stunde. Hat man sich in den Gurt geschnallt, absolviert man unter Aufsicht einen kleinen Einweisungsparcours. Dabei lernt mehr...
|

|
 |
 "la dolce vita"
Veranstaltungstipp: Zum achten Mal startet am 08. Oktober 2011 die Kölner ShoppingNight in der Innenstadt. „la dolce vita“ heißt es am Samstag, den 08. Oktober in der Kölner Innenstadt.
Im Rahmen des Anuga-Gourmet-Festivals lädt das City-Marketing gemeinsam mit Partnern der City-Geschäfte zur ShoppingNight ein. Bis ca. 24 Uhr sind dann alle Geschäfte zwischen Rhein und Ringen geöffnet.
Passend zum Motto wird Köln in italienischem Charme erstrahlen und seinen Besuchern außerdem entlang der Einkaufsmeile ein abwechslungsreiches Programm bieten.
Für alle Shopping- Besucher, die mit der Bahn mehr...
|

|
 |
 "Das ist der Wahnsinn" - Die grüne Musikhölle in Bonn
Lokal ABC: Das Green Juice Festival 2011 in Bonn-Beuel/Neu-Vilich Das Green Juice Festival 2011 ist vorbei. Mit einem Knall endet damit die Festival-Saison 2011 in Bonn. Ein super Publikum und coole Bands sorgten für eine ausgelassene Stimmung an einem für dieses Jahr außergewöhnlichen Sommertag. Wie gut es wirklich war, klärt unser Konzertbericht.
Helfen macht Spaß
Am Anfang steht immer die Planung. Schon 2010 planten die Organisatoren rund um Julian Reininger das Green Juice Festival 2011. „Es ist vielen nicht klar mehr...
|

|
 |
 "Das ist der Wahnsinn" - Die grüne Musikhölle in Bonn - Teil 2
Das Green Juice Festival 2011 in Bonn-Beuel/Neu-Vilich “Der Bass ist so tight“
Die Jungs von „The Blackberries“ wussten nur zu gut, dass Trinken bei dieser Hitze wichtig ist, traten sie doch in schwarzen Overalls auf. Der Band, deren Hauptmerkmal nicht nur die gleiche Oberbekleidung ist, sondern auch der rockige Britpop, machte die Hitze nur äußerlich zu schaffen. Auf der Bühne gaben sie alles und versetzten die Menge einmal mehr in Bewegung – Circle Pit und mehrere Tanzsolos inklusive. Langsam kam das Publik mehr...
|

|
 |
 "Es bewerben sich im Jahr mehr als 200 Bands"
Interview mit dem Initiator des Green Jucie Festivals Diesen Samstag findet zum vierten Mal in Beuel das Green Juice Festial statt. Es werden viele Besucher und abwechslungsreiche Bands erwartet. Organisiert wird das Festival traditionsgemäß von Bonner Jugendlichen. Initiator Julian Reininger hat trotz der hektischen Vorbereitung noch Zeit für ein Gespräch mit campus-web gefunden:
campus web: Hallo Julian. Für alle unsere Leser, die dich noch nicht kennen: Stell dich und das Green Juice Festival einmal vor mehr...
|

|
 |
 Mutmaßlicher Bonner Feuerteufel gefasst
Lokal Bonn: Nachts kreisten die Hubschrauber. Jetzt wurde ein Verdächtiger verhaftet Es ist ein junger Mann (22), den die Polizei jetzt als mutmaßlichen Täter festgenommen hat.
Bereits Mittwochabends gegen halb Elf zündete der Verdächtige anscheinend in Bonn Duisdorf eine Vielzahl von Mülltonne an. Auf dem Gelände des Hellweg-Baumarktes versuchte er ein Gartenhäuschen anzustecken. Trotz großem Polizeieinsatz konnte er entkommen.
Heute nacht schlug der Verdächtigte wieder zu. Insgesamt 15 Mülltonnen und Container wurden zwischen 2 und 5 Uhr in Brand gesteckt. Der Schwerpunk mehr...
|

|
 |
 Brände und Nächtlicher Lärm über Bonn
Lokal Bonn: Personensuche mit Hubschrauber über dem Bonner Stadtgebiet Nicht wenige wurden heute Nacht gegen vier Uhr aus dem Schlaf gerissen. Ein Hubschrauber der Bonner Polizei kreiste fast eine Stunde lang über der Bonner Stadt. Nach Auskunft der Polizei handelt es sich hierbei um eine Personensuche.
Dies steht im Zusammenhang mit einer Serie von Bränden, die Nachts die Feuerwehr auf Trab hielt. Vor allem Müllcontainer wurden in Endenich, Poppelsdorf und in der Südstadt angesteckt. Verletzt scheint es nicht gegeben zu haben. Im Zuge dessen wurde auch ein Heli mehr...
|

|
 |
 Zwischen Provokation und Information
Die 20te schwullesbische Demonstration „ColognePride“ lockte über 900.000 Neugierige
Schwule und Lesben veranstalten jedes Jahr aufs Neue den CSD, bei dem über drei Wochen hinweg Straßenfeste, Infostände, politische Diskussionsrunden und zum Abschluss eine große Parade stattfinden. Ziel der Veranstaltung bleibt das Eintreten für gleichgeschlechtliche Liebe und der Kampf gegen gesellschaftlich bedingte Vorurteile.
900.000 Schaulustige
Auch die selbsternannte „Homo-Hochburg“ Köln lockte anlässlich des Zwanzigjährigen dieses Jahr erneut unzählige Neugierige. Die Kölner mehr...
|

|
 |
 Themenspezial: Anime, Manga, Animagic
Bonn lokal: Die Animagic 2011 in Bonn Hier findet ihr alles zu unserem Animagic 2011 Special! Denn am 29. Juli öffnet die AnimagiC 2011 in der Bonner Beethovenhalle ihre Pforten! Coole Kostüme, Technik, alles rund um Mangas, Anime und J-Culture! mehr...
|

|
 |
 Ein Hollister für Bonn
Richtfest im "Danielshaus" in der ehemaligen Citypassage Bonn bekommt einen Hollister! Wem das nichts sagt: Hollister ist ein Ableger von Abercrombie, zeichnet sich durch eine Anlehnung an Surferwear aus: Von Außen auf Palmen getrimmt, innen düster, zielt die Kette auf kaufkräftige Jugend ab.
Der neue Hollister kommt in die ehemalige City-Passage, dort wo zuvor das Pendel und Mode Daniels waren. Daniels zieht dafür ins Nachbarhaus und bleibt auch im Postcaré gegenüber. "Das Ganze soll sich perfekt ergänzen mit dem neuen Friedensplatz", so Markus D mehr...
|

|
 |
 Dreht euch nicht um, die Spindlers ziehen rum (3)
Investigativ: Die Wahrheit hinter dem abgesagten Kölner Gastspiel des Zirkus Barelli. Ein schwarzes Märchen um Menschenhandel, Betrug und Tierquälerei. Aber obwohl PETA von Prominenten wie Dirk Bach, Udo Lindenberg und den Kaulitz-Brüdern (Tokio-Hotel) unterstützt wird und laut Umfragen eine Bevölkerungsmehrheit Wildtiere im Zirkus für unzeitgemäß hält, gibt es auch andere Stimmen. So erklärte der zuständige Experte der CDU, Peter Bleser MdB, schon 2010, dass es aus seiner Sicht verfassungsrechtliche Bedenken bezüglich eines Verbotes gebe. Allgemein gibt es immer wieder Kritik am Vorgehen und Aktionen von PETA.
Nicht immer kann trennscharf mehr...
|

|
 |
 Dreht euch nicht um, die Spindlers ziehen rum (2)
Investigativ: Die Wahrheit hinter dem abgesagten Kölner Gastspiel des Zirkus Barelli. Ein schwarzes Märchen um Menschenhandel, Betrug und Tierquälerei. Kurz vor der Turnübung auf dem Polizisten war bereits eine frühere Direktorin wegen Betruges zu einer Geldstrafe verurteilt worden, wie die Frankfurter Neue Presse berichtete. Weitere Vorwürfe gegen die Direktorin drehten sich um Altbekanntes: Krankenkassenbeiträge und Arbeitnehmerentgelte. Schon 2007 wurde ein Insolvenzverfahren angestrebt – aber es gab schlicht keine Insolvenzmasse.
Der Pseudo-Trick
Dahinter scheint eine Masche der Betreiberfamilie Spindler zu stecken. Man mehr...
|

|
 |
 Dreht euch nicht um, die Spindlers ziehen rum (1)
Investigativ: Die Wahrheit hinter dem abgesagten Kölner Gastspiel des Zirkus Barelli. Ein schwarzes Märchen um Menschenhandel, Betrug und Tierquälerei. Still und starr ruht der Festplatz Gummersbacher Straße am Donnerstag, den 9. Juni um 15 Uhr. Von wegen Vorstellung. Kein Zelt. Nirgends. Auch von Tieren keine Spur. Wachsendes Unkraut und gähnende Leere – ist das "Europas größte Circusshow"? Nein, die blieb Köln verwehrt, genauso wie "Europas größter Kamelbulle". Das vom 4. Juni bis zum 3. Juli geplante Kölner Gastspiel des Zirkus Barelli wurde abgesagt. Der Zirkus wurde aufgehalten – von einer Razzia. Inzwischen hat er seinen Betrieb v mehr...
|

|
 |
 Dreht euch nicht um, die Spindlers ziehen rum
Reportage:: Die Wahrheit hinter dem abgesagten Kölner Gastspiel des Zirkus Barelli. Ein schwarzes Märchen um Menschenhandel, Betrug und Tierquälerei. Still und starr ruht der Festplatz Gummersbacher Straße am Donnerstag, den 9. Juni um 15 Uhr. Von wegen Vorstellung. Kein Zelt. Nirgends. Auch von Tieren keine Spur. Wachsendes Unkraut und gähnende Leere – ist das „Europas größte Circusshow“? Nein, die blieb Köln verwehrt, genauso wie „Europas größter Kamelbulle“. Das vom 4. Juni bis zum 3. Juli geplante Kölner Gastspiel des Zirkus Barelli wurde abgesagt. Der Zirkus wurde aufgehalten – von einer Razzia. Inzwischen hat er seinen Betrieb v mehr...
|

|
 |
 Der Letzte macht das Licht aus
Bonn lokal: Stromkonzern TelDaFax meldet Insolvenz an Der Strom- und Gasanbieter TelDaFax ist pleite. Seit Jahren gilt der Billigstromanbieter als finanziell angeschlagen. Erst Ende 2010 war der Konzern vermehrt in die Schlagzeilen geraten. Gerüchte über Liquiditätsprobleme hatte die Firma stets bestritten. Jetzt hat der Energielieferant beim Amtsgericht Bonn Insolvenz angemeldet.
Vor allem Kunden müssen sich um ihr Geld fürchten. TelDaFax hatte auf dem Strommarkt stets mit Kampfpreisen agiert. Diese wurden durch Vorauszahlungen der Kunden finan mehr...
|

|
 |
 Feuerwehreinsatz im Zentrum für Entwicklungsforschung
Bonn lokal: Schwelbrand im ersten Stock Gegen 9 Uhr brach im ersten Stock des Zentrums für Entwicklungsforschung (ZEF) ein Schwelbrand aus. Dunkler Qualm kam den Wissenschaftlern des ZEF entgegen. Die Mitarbeiter konnten das Gebäude in der Walter-Flex-Straße unbeschadet verlassen, verletzt wurde niemand. Vier Löschfahrzeuge der Bonner Feuerwehr rückten aus, um den Brand zu löschen. Der Einsatz endete gegen 9:50.
Schon in den Tagen zuvor war es nach Angaben von Mitarbeitern mehrfach zu Problemen mit der Stromversorgung gekommen. Ob mehr...
|

|
 |
 Zwischen Humor und Gefühl
Köln lokal: „The word is not enough“ - Poetry Slam vom 17. April im Blue Shell Für beste lyrische Unterhaltung sorgte die April-Ausgabe vom TWINE – Poetry Slam in Köln. Im Lokal mehr...
|

|
 |
 Die Keller der Uni Bonn
Bonn lokal: Teil 3: Auch im Keller gibt's 1Live
Hier gibt es Teil 1 und Teil 2
Die Nähe zur Oberwelt ist im Gang merklich höher als im Rest der Keller. Zum ersten Mal seit einer Stunde hören wir wieder Geräusche aus der Zivilisation. Durch einen Luftspalt kann man die Straße ('Am Hof') mit ihren Autos und die vorbeigehenden Menschen sehen. Obwohl es viele solcher Spalten und Öffnungen gibt, wird die Nähe zu mehr...
|

|
 |
 Feiertage ohne Feiern
Kommentar: Tanzverbot von Gründonnerstag bis Ostersamstag Endlich Ostern! Das heißt fünf freie Tage – von Gründonnerstag bis Ostermontag. Für manch einen Student mag das auch heißen: Super, viel Zeit zum Feiern! Fehlanzeige: Ab Donnerstag 18 Uhr bis Samstag 6 Uhr gilt das gesetzliche Tanzverbot in Nordrhein-Westfalen.
Das Tanzverbot ist religiös beziehungsweise traditionell motiviert. Für Nicht-Bibelkundige: am Karfreitag gedenkt man des Todes Jesu, am Ostersamstag der Grabessuche und am Ostersonntag wird die Auferst mehr...
|

|
 |
 Eure Stimme zählt!
Bonn lokal: Fotowettbewerb zum 3. Altstadtflohmarkt - Uservoting Es ist soweit: Die Jury hat getagt. Nun seid ihr gefragt!
Gebt bei Facebook eure Stimme für euer Lieblingsbild unter den Einsendern.
Ihr findet auf unserer Facebookseite ein Fotoalbum zum Altstadtflohmarkt. Ihr findet auf unserer Facebookseite ein mehr...
|

|
 |
 Die Keller der Uni Bonn - Eine Reportage
Teil 2: Flucht zum Rhein? Hier gibt es Teil 1
„Einige behaupten, es handele sich dabei um Fluchttunnel.“ erklärt Dr. Becker. Doch viele Dinge sprechen gegen diese Theorie. Ein Fluchttunnel in Richtung des Poppelsdorfer Schlosses hätte aufgrund eines ausgetrockneten und sumpfigen Seitenarmes des Rheins in enorme Tiefen gegraben werden müssen. Dies ist unwahrscheinlich, da in solchen Tiefen mit Grundwasser zu rechnen ist. Auch die Frage na mehr...
|

|
 |
 Kuchenfest unter Kirschbaumblüten
Bonn: Der 3. Bonner Altstadtflohmarkt toppt alle vorherigen
Bombenwetter, hunderte Gäste, viele Stände. Es war der dritte Altstadtflohmarkt, und die Resonanz war kolossal. Unter einem Dach aus Kirschblüten schmückten Anwohner und Gäste ihre Ausstellflächen und boten Waren feil. Die Straßen der Bonner Altstadt verwandelten sich in ein riesiges „social happening“. Es gab deutlich mehr Stände als bei den vorherigen Malen. Zum ersten Mal waren auch viele Menschen am 9.4. auf der Straße, die nicht nur über Facebook und campus-we mehr...
|

|
 |
 Her mit eurem Trödelkram!
Veranstaltungstipp: Am 9. April findet der 3. Bonner Altstadtflohmarkt statt. Es ist schon fast Tradition. Zum dritten Mal nun stellen die Altstadtbewohner ihren alten Krempel auf die Straße oder in die Hinterhöfe. Viele andere ließen sich im letzten Jahr zwei Mal begeistern: zum trödeln, quatschen, Kuchen essen. Bei sonnigem Wetter und netter Atmosphäre waren die Flohmärkte ein voller Erfolg. Am neunten April geht es weiter: Es ist wieder Trödeltag!
Und weil es uns beim mehr...
|

|
 |
 Die Keller der Uni Bonn - Eine Reportage
Teil 1: Der Filmclub Eine große schwarze Spinne sitzt auf dem Rahmen der schweren Eisentür. Von ihrem Beisswerkzeug tropft Blut. Die großen Augen starren in den Raum hinein. An zwei Stöcken befestigt steht ein Banner mit der Aufschrift „STUD. SPINN – CLUB“.
Natürlich ist die Spinne nicht echt, sie besteht nur aus Farbe. Sie ist Teil eines Wandgemäldes in einem Kellerraum des Hauptgebäudes der Universität Bonn und eine kleine Kuriosität unter vielen, die der Untergrund zu bieten hat. mehr...
|

|
 |
 So wenig Schwerverletzte und Getötete wie nie zuvor
Bonn: Polizei Bonn präsentiert aktuelle Unfallstatistik Polizeipräsident Wolfgang Albers stellte am vergangenen Montag, die Verkehrsunfallstatistik 2010 für den Bonn vor. Insgesamt wurden die Beamtinnen und Beamten der Bonner Polizei 2010 zu 15.144 Verkehrsunfällen gerufen. Das sind 33 Verkehrsunfälle mehr
als im vergangenen Jahr. Weiterhin ist das Risiko in Bonn geringer als im Landesdurchschnitt, in einen Unfall verwickelt zu werden.
Insgesamt ist die Zahl der Schwerverletzten und Verkehrstoten auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Erfass mehr...
|

|
 |
 Wasser Marsch!
Bonn: Bau des Pumpwerks für den Rheinauensee hat begonnen Nie mehr Algenteppich und Brackwassergestank. Am Donnerstag begann der Bau des Pumpwerks, welches den Rheinauensee mit Frischwasser versorgen soll. Das Wasser stammt aus dem Kühlsystem des Post Towers. Die Bauarbeiten sollen im April abgeschlossen sein. Das vermeldeten Umweltdezernent Rüdiger Wagner, Dieter Fuchs, Leiter des Amtes für Stadtgrün, sowie der Projektbeauftragte Jan Brumhard am Donnerstag vor Ort.
Durch das Pumpwerk soll kontinuierlich frisches Wasser in den Auensee eingespeist we mehr...
|

|
 |
 Auf dem Rudolfplatz nachts um halb eins
Warum Köln? Von der Elbe an den Rhein „Wieso ziehst du denn von Hamburg nach Köln?“ Das fragt mich jeder Kölner, der erfährt, dass ich aus der Hansestadt komme. Genau die gleiche Frage stellt jeder Hamburger. Wir sind sehr stolz auf unsere Stadt und wegziehen kommt eigentlich nicht in Frage. Wenn dann höchstens nach Niedersachsen. Denn hinter Hannover fängt für uns schon Süddeutschland an und da will ja keiner hin.
„Joa, Hamburg ist schon cool, wollte ich schon immer mal hin“, kommt dann als nächstes. Sie ist die zweitgrößte Stad mehr...
|

|
 |
 Warum? Why? Pourquoi? Bonn!
Bonn aus Sicht: Einer Hauptstädterin „Wie hat es dich denn HIER her verschlagen?“ Ungläubig blickt man mich an und stellt mir diese Frage, nachdem ich meine Berliner Herkunft offenbart habe. Offen bleibt dabei, ob sich dieses Unverständnis tatsächlich auf den Glauben stützt, dass Berlin viel besser sei als Bonn. Oft schwingt auch ein anderer Ton mit: Wie kann sich ein Berliner, der im Allgemeinen auf eine überhebliche Weise seine Stadt für die beste Deutschlands hält, dazu herablassen ausgerechnet nach Bonn zu ziehen?
Bei mir mehr...
|

|
 |
 Ein durchschnittliches Ergebnis für eine kriminelle und verschwenderische Stadt
Lokal ABC: Die Stadt Bonn im Städteranking 2010 Es war kein schönes Weihnachtsgeschenk, welches die Stadt Bonn da bekommen hat. Im neusten Städteranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) in Kooperation mit der WirtschaftsWoche für das Jahr 2010 belegt Bonn im Gesamtranking den 40. Platz. Schon zum siebten Mal testet die INSM deutsche Städte im Bereich Wohlstand, Arbeitsmarkt, Struktur und Standort. Im Gegensatz zum letzten Jahr wurde die Spannweite der Studie von 50 auf 100 kreisfreie Städte erweitert.
Die Gesamtplatzierun mehr...
|

|
 |
 Wenn das eigene Heim umkämpft werden muss
Bonn: campus-web spricht mit den Mietern der Turmstraße 12 und 14 Die Mieter der Turmstraße 12 und 14 sollen ihre Wohnungen aufgeben. Der Grund: Die VEBOWAG (Vereinigte Bonner Wohnungsbau AG) möchte ihre Immobilien durch Neubauten für Besserverdienende ersetzen. Um nicht kampflos aufgeben zu müssen, gründeten die jetzigen Bewohner die Initiative „Bürgerschrei“ und bieten dem Vorhaben der VEBOWAG seither Seite an Seite die Stirn. Stellvertretend für die Gemeinschaft hat Guido Müller uns einige Fragen beantwortet.
cw: Wie kam es zur Gründung der Initiat mehr...
|

|
 |
 Cover Me 2010 - Das Benefizkonzert von und mit Dirk Bach
Perlen der Popmusik, Evergreens und Schlager, gecovert als schräge Unterhaltungsform
Am 14.12.2010 lud Dirk Bach zum neunten Benefizkonzert „Cover Me“ zugunsten des Lebenshauses der AIDS-Hilfe Köln ein: Kay Ray, Edelpunk, Friseur, Musiker, Komiker und Kabarettist, war Moderator des Abends. Er brachte in seiner direkten Art den einen und anderen Gebärden Dolmetscher in Verlegenheit. Die Zuschauer aber wurden von ihm als Ehrengäste bezeichnet, weil sie die im Preis gestiegenen Tickets in nur wenigen Tagen aufgekauft hatten. Organisator Bernd von Fehrn, der auch selbst in den versc mehr...
|

|
 |
 Entwicklungsland NRW
Kommentar: Ungeräumte Autobahnen und Straßen. Ein Erlebnisbericht Freitag, 17. Dezember. Es ist 7 Uhr in der Nähe von Köln. Ziel ist Hamburg. Laut Routenplaner liegen etwa 470 Kilometer Strecke vor uns, mit einer Fahrtzeit von 4 Stunden, dreißig Minuten. Ankunft soll spätestens um 15 Uhr sein. Genügend Puffer, dreieinhalb Stunden, sind also eingeplant. Auch die absehbaren Staus sollten kein Problem darstellen.
Sie tauchen auch sofort auf. Hürth Gleuel, zähflüssiger Verkehr auf geräumten Autobahnen. Mit 45 km/h zuckelt man gemächlich vor sich hin, bis kurz mehr...
|

|
 |
 Wenn die Kultur den Rhein runter geht
Rheinkultur-Retter-Weihnachtsgala wegen niedriger Vorverkaufszahlen abgesagt „Mit Bedauern und großer Enttäuschung“ haben die Veranstalter der Rheinkultur diesen Dienstag die Absage der groß geplanten „Rheinkultur-Retter-Weihnachtsgala“ bekannt gegeben. Konsterniert mussten die Macher feststellen, dass das Publikum nicht erreicht werden konnte oder den Kauf von Tickets nicht für nötig befunden hat. Dabei lasen sich die Vorankündigungen der letzten Wochen durchaus vielversprechend: Stars wie Max Herre, Olli Schulz und die Kilians hatten bereits zugesagt, um am 18. Dezembe mehr...
|

|
 |
 Bonn ist Trend
Bonn: Das Abschneiden der Stadt Bonn im neusten Städteranking In einem Städteranking des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) in Zusammenarbeit mit der Berenberg Bank belegte Bonn in der Gesamtwertung Platz 4. Beim Trendindex konnte Bonn sogar den Spitzenplatz für sich beanspruchen. Das in der Zeitschrift „Managermagazin“ veröffentlichte Studie bewertet die 30 größten Städte Deutschlands. Den ersten Platz belegt dieses Jahr Frankfurt a. M.
Bonn hat sich im Vergleich zum Vorjahres-Ranking um vier Plätze nach oben verbessert. Diese Steigerung ist mehr...
|

|
 |
 Stadtbaustellen im Dezember überraschend vom Winter erwischt
Bonn: Die Stadt legt Straßen- und Tiefbaustellen still Am ersten Dezember wurde es nicht nur richtig kalt, sondern es fing auch an zu schneien. Die diesjährigen Schneeflocken brachten dabei nicht nur sommerbereifte Autofahrer ins Schlittern, sondern auch die Bonner Baubehörden.
Leider reichte die Zeit nicht mehr, um die aufgerissenen Straßen vor Wintereinbruch wieder zu schließen, Die Kanalsanierungen laufen teilweise weiter. Dies gilt für Cäsariusstraße, Pützstraße, Rottlandstraße, Im Michelsfeld, Heinrich-von-Kleist-Straße, Frankengraben, Berg mehr...
|

|
 |
 Lieber ansteckend lächeln, als lächelnd anstecken
Bonn: Unter dem Motto "Nur ein Lächeln darf anstecken" fand vergangenen Samstag im Brückenforum die 5. Bonner Aids Gala statt Mit ihrem Lied "Das Ja zum Leben" griff Drag-Künstlerin Kira Salange alias Nicolai Markin schon zur Eröffnung das Motto des Abends auf. Ihr Lebensgefährte Ralf Döring-Markin weiter übernahm die Moderation der Veranstaltung. Der Initiator, Gründer und Organisator der Bonner Aids-Gala leitete den Abend mit einigen Worten zu der Krankheit Aids ein. So berichtete er, dass sich die Krankheit gerade in Afrika immer noch sehr schnell verbreitet und weiterhin täglich Menschen infiziert werden. Ein heil mehr...
|

|
 |
 Die Reiter kommen zurück
Bonn: Die Husarenstatue am Alten Zoll soll restauriert werden Unbekannte rissen vor einem Jahr das Kunstwerk aus der Verankerung. Jetzt wird das Bronzerelief der Königshusaren am Alten Zoll restauriert und wieder an seinem angestammten Platz angebracht. Das hat der Rat der Stadt Bonn in seiner letzten Sitzung am 18. November beschlossen.
Für die Restaurierung wurden entsprechende Mittel in Höhe von rund 3000 Euro freigegeben. Das über 80 Kilo schwere Kunstwerk von Ernemann Sander war von Unbekannten aus seiner Verankerung im Mauerwerk gerissen und besc mehr...
|

|
 |
 Bücher im Metropol
Bonn: Heute eröffnete im ehemaligen Metropolkino am Markt in Bonn die neue Buchhandlung "Thalia im Metropol" Nach 14 Monaten Bauzeit öffneten sich heute zum ersten Mal die Türen der neuen Buchhandlung für die Bonner Bürger. Doch heute wird hier kein Film mehr gezeigt. Heute können die Besucher das neue Outfit des beliebten Metropolkinos betrachten und dabei Bücher und Geschenke kaufen.
Aus alt mach' neu – oder lass‘ alt
Die Thalia Holding GmbH hat das umstrittene Gebäude langfristig gemietet. Eigentümer und Mieter teilen mit, dass bei den Umbauarbeiten darauf geachtet wurde, den Charme mehr...
|

|
 |
 Jenseits der Negativ-Schlagzeilen
Bonn: Internationales Zentrum der AWO in Bad Godesberg wehrt sich gegen polarisierende Integrationsdebatten Manchmal hat Angelika Weiß genug von den Integrationsdebatten in den Medien. Die anhaltenden Negativ-Schlagzeilen zerren am Gemüt der Leiterin des Internationalen Zentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bad Godesberg. Erst letztes Jahr im Oktober erklärten die Medien die Integrationsarbeit im ehemaligen Botschafterviertel Bonns für gescheitert. Den Anlass dafür gab die Autorin Ingrid Müller-Münch. In ihrem Buch „Zwei Welten“, das auch in einem Theaterstück in den Kammerspielen inszeniert wurde, mehr...
|

|
 |
 Bonn in 100 Tagen
Lokal Bonn: Virtuelle Galerie zeigt kleine Schätzchen aus Bonn Das Beethovendenkmal, das alte Rathaus, oder das ehemalige Regierungsviertel – es sind immer die gleichen Bilder, die man mit Bonn in Verbindung bringt. Sind diese klischeehaften Postkartenansichten etwa alles, was unsere kleine Stadt am Rhein an ansehnlichen Bildmotiven zu bieten hat? Das Blog-Projekt „Bonn in 100 Tagen“ will das Gegenteil beweisen.
Abseits der Klischees
Die Journalisten Volker Lannert und Benjamin O’Daniel leben und arbeiten seit Jahren in Bonn – und sie sind der mehr...
|

|
 |
 Das Müllwunder
Kommentar: Wie hässliche neue Tonnen unsere Innenstadt verschandeln und die Stadt sich dafür auf die Schulter klopft Habt ihr es schon gesehen? Bestimmt, wie sollte man auch DAS Ereignis des Jahres übersehen können. Endlich tut sich mal wieder was in der Bundesstadt. Ein ganz besonderes Anliegen konnte Oberbürgermeister Nimptsch jetzt mit tatkräftiger Unterstützung des Bonner Einzelhandels in die Tat umsetzen.
Nein, es ist nicht etwa eine „Es-wird-alles-gut“-Lösung für das WCCB gefunden oder eine Einigung über das Beethovenfestspielhaus erzielt worden. Viel besser: Die Bonner Innenstadt hat seit Donnerstag mehr...
|

|
 |
 Hommage ans Hostel
Bonn: Die Zeiten, in denen man zentrumsnah für kleines Geld nicht anständig übernachten konnte sind vorbei. Bonn verfügt mittlerweile über sein erstes Hostel – das max HOSTEL Das max HOSTEL beherbergt seine Gäste inmitten der Bonner Altstadt, etwas versteckt in einer ruhigen Sackgasse. Die Maxstraße, sowohl Adresse als auch Namenspate, bildet hierbei den idealen Ausgangspunkt für alle Aktivitäten in und um Bonn.
Auf zwei Etagen werden in zwölf Zimmern 48 Betten ab 19 € pro Übernachtung angeboten. Das Angebot reicht von einem Schlafplatz im 8-Bett-Zimmer bis zum Einzelzimmer für Alleinreisende.
Neben individueller Raumgestaltung, moderner Bäder und einer mehr...
|

|
 |
 Sterben ist ein offenes Thema
Interview: Das Betreute Wohnen der Hospizeinrichtung Bonner Lighthouse feierte am 3. September sein 15jähriges Bestehen. Vorstandsmitglied Anke Schmidt gab Campus-web ein Interview campus-web: Guten Abend Frau Schmidt. Sie sind im Vorstand der Bonner Honspizeinrichtung Lighthouse. An diese Einrichtung schließt sich ein Betreutes Wohnen an, das heute sein 15jähriges Bestehen feiert. Könnten Sie kurz das Konzept des Betreuten Wohnens im Bonner Lighthouse beschreiben?
Anke Schmidt: Unser Verein richtet sich an schwerkranke Menschen, die bei uns in Appartments wohnen. Wir können dort maximal 16 Personen aufnehmen. Derzeit leben 13 Personen in den Appart mehr...
|

|
 |
 Bonner Hinterhofgeschichten, Teil 2
Bonn: Vergangenen Samstag fand in der Bonner Altstadt der 2. Altstadtflohmarkt statt
Sonne satt zum 2. Altstadtflohmarkt: Pünktlich zum Wochenende hatten sich die Wolken verzogen und das Wetter ließ noch einmal echte Sommerstimmung aufkommen. Die prägte den Bonner Altstadtflohmarkt, der am 11. September zum zweitenmal in lockerer Atmosphäre stattfand. Campus-web hat diesmal bei der Organisation geholfen.
Die Premiere am 7. August konnte schon etliche Besucher und Altstad mehr...
|

|
 |
 Kampfansage an die Muckibude
Bonn: Altbewährtes „Gerätestemmen“ im Fitnessstudio ist out: Outdoor Fitnesstraining in der Bonner Rheinaue ist jetzt angesagt Bizepstraining an High-Tech Geräten im Fitnessstudio? Nicht so mit Diplom-Sportwissenschaftler Felix Klemme. Er zeigt bei seinem wöchentlichen Outdoor-Fitnesstraining in der Bonner Rheinaue, wie man in einer Stunde ohne viele Geräte effizient trainieren kann.
Es ist ein bewölkter Sommerabend in der Bonner Rheinaue. Diplom-Sportwissenschaftler Felix Klemme ist angetreten, um mit einigen willigen Freizeitsportlern zu zu trainieren. In meiner Vorstellung sehe ich einen aufwendig aufgebauten Zi mehr...
|

|
 |
 Es darf wieder getrödelt werden!
Veranstaltungstipp: Am 11. September findet der 2. Bonner Altstadtflohmarkt statt. Es hatte schon beinahe etwas von einem Flashmob. Der Impuls zum ersten Bonner Altstadtflohmarkt kam über Facebook. Und tatsächlich stellten sich die Altstadtbewohner vor wenigen Wochen mit ihrem alten Krempel auf die Straße oder in die Hinterhöfe. Viele andere kamen an jenem Samstag zum trödeln, quatschen, Kuchen essen. Organisatorisch war der Flohmarkt noch nicht perfekt, dafür aber charmant – oh ja!
Und weil es uns beim mehr...
|

|
 |
 Der Rasenmäher im Anzug
Rasenkunst in Köln – Ein Werk für drei Wochen Wer im Inneren Kölner Grüngürtel einem Mann begegnet der im Anzug Rasen mäht, hat keinen besonders eitlen Gärtner vor sich. Ralf Witthaus will ein Kunstwerk mit interaktivem Potential schaffen. Bis Oktober will der Kölner Künstler fertig sein. Dazu muss der 36jährige viele Hemden durchschwitzen, denn er hat sich eine Strecke von 3 m Breite und 7 km Länge vorgenommen.
Bei diesen Dimensionen kann der Betrachter nicht einfach einen Schritt vom Werk zurücktreten, um seine Bedeutung zu verstehen. mehr...
|

|
 |
 Festivalisierung des Städtischen – sicher unsicher?
Bei der diesjährigen Love Parade 2010 - "The Art of Love" starben 21 Menschen, weit über 500 wurden verletzt. Der tragische Ausgang der entstandenen Massenpanik lässt den Blick auf Bonns Feste und deren Sicherheit richten. Die drei Großen
Rheinkultur, Rhein in Flammen und Pützchens Markt sind die größten, jährlich wiederkehrenden Massenveranstaltungen in Bonn. Dabei besitzen diese Volksfeste zum Teil ähnliche Höchstgrenzen für die Besucherzahlen wie das Duisburger Veranstaltungsgelände. So ist der ehemalige Duisburger Hauptgüterbahnhof mit etwa 230.000 Quadratmetern Fläche für 250.000 Personen zugelassen.
Die Rheinaue bietet der Rheinkultur sowie Rhein in Flammen mit ihren 160 Hektar Platz für bis z mehr...
|

|
 |
 Biergartentest Part IV
Nach drei eher klassischen Biergärten in Bonn haben wir für euch die „Mausefalle 33 1/3“ in der Südstadt besucht. Die Musik-Kneipe bot bei strahlendem Sonnenschein an einem Sonntagabend eine freundliche Atmosphäre. Die gemütliche, etwas verrauchte Kneipe mit angeschlossenem Biergarten liegt inmitten von typischer Bonner Südstadt-Bebauung in einer an sich recht ruhigen Gegend. Wären da nicht die direkt benachbarten Bahnschienen, könnte man die Lage als perfekt bezeichnen.
Als Musik-Kneipe angelegt, verbirgt sich auf der Rückseite des Kellerpubs ein kleiner Biergarten. Da die Konzerte wohl aufgrund nörgelnder Nachbarn nun nur noch zu besonderen Anlässen stattfinden dürfen, verkümmert die kleine Bühne im mehr...
|

|
 |
 Bonner Hinterhofgeschichten
Bonn: Am Samstag fand der erste Bonner Altstadtflohmarkt statt "Relaxed" - so könnte man die Stimmung am vergangenen Samstag in der Bonner Altstadt mit nur einem Wort beschreiben. Anstatt des für Flohmärkte üblichen Ratschlags „Sei früh da, sonst sind die besten Sachen weg“, hätte es hier ebenso gut heißen können „Komm nicht zu früh, die haben eh noch nicht alle aufgebaut.“ Und tatsächlich geht es auf dem ersten Bonner Altstadtflohmarkt sehr gemütlich zu.
Direkt hinter dem Eingangstor zur Altstadt sitzt Sandra an ihrem Stand. Rechts neben ihr ein kleiner mehr...
|

|
 |
 Liebe Deine Stadt!
Interview: Felix Klemme, der Initiator des ersten Bonner Altstadtflohmarkts, sprach mit uns über den Flohmarkt, die Möglichkeiten von Social Networks und seine Liebe zu Bonn campus-web: Wie kamst Du auf die Idee, einen Flohmarkt hier in der Bonner Altstadt zu organisieren?
Felix Klemme: Die Idee kam eigentlich über eine Freundin von mir. Sie wohnt in München und erzählte, dass dort am Wochenende ein Hinterhofflohmarkt stattfindet. Sie erklärte mir, was das ist und wie das funktioniert und da habe ich mir gedacht: „Hey, geil, das kann man hier bestimmt auch gut machen.“ Ich selbst wohne seit etwa drei Jahren hier in der Altstadt und kenne kaum Hinter mehr...
|

|
 |
 Musik zum Nulltarif im Bonner Klanggrund
Das Bonner Loch wurde für diesen Sommer zum Klanggrund umfunktioniert. Was es damit auf sich hat und was die Band Nulltarif zu bieten hatte haben wir herausgefunden Vielen als Schandfleck im Kopf, zeigt sich das Bonner Loch diesen Sommer in neuem Gewand, und zwar in musikalischem. Die Veranstaltungen, die im Rahmen des Bonner Sommers stattfinden, zogen schon bei den bisherigen Auftritten verschiedener Gruppen zahlreiche Besucher an.
So auch der Auftritt der Band dreiköpfigen Band „Nulltarif“ aus der Nähe von Stuttgart im neu getauften „Bonner Klanggrund“. Die sympathischen Jungs zogen ein vielfältiges Publikum an: so war von Mädchen im Teenageralter bis mehr...
|

|
 |
 Auf auf, zur Kläranlage
Die Kläranlage in der Bonner Rheinaue veranstaltete einen Tag der offenen Tür. Warum und wofür, das wollten wir herausfinden und waren für Euch vor Ort dabei Der Freizeitpark Rheinaue dürfte wohl allgemein bekannt sein. Dass sich inmitten dessen eine der vier Kläranlagen Bonns befindet, wissen nur Wenige. Merkt man schon beim Fragen nach dem Weg dorthin. Besagte „Kläranlage Bad Godesberg“ öffnete also ihre Tore zum Tag der offenen Tür. Kenner, Laien und Interessierte hatten die Möglichkeit, sich über Funktionsweise und Bedeutung der Anlage zu informieren. Zwischen 10 und 17 Uhr wurden Führungen angeboten. Größtenteils im Freien. Bei 37°C. Man könnte mehr...
|

|
 |
 Steig in den Katzenbus – wir fahren nach Bonn!
Eindrücke von der AnimagiC - Teil 3 Strahlender Sonnenschein mit wenigen dunklen Wolken
Draußen nutzen die Cosplayer derweil das schöne Wetter, um ihre Kostüme vorzuführen. Fotografieren und fotografiert werden ist ein fester Bestandteil des Spektakels. Einige erzählen, dass sie am ersten Tag noch nicht einmal eine ganze Runde um das Gelände geschafft haben. Sie mussten immer wieder stehen bleiben, um für Fotos zu posieren.
Besonders sonntags kommen auch viele Schaulustige mit ihren Kameras vorbei. Eigentlich eine sch mehr...
|

|
 |
 Steig in den Katzenbus – wir fahren nach Bonn!
Eindrücke von der AnimagiC - Teil 2 Zwischen Gut und Böse
Nicht ganz so imposant, aber mindestens ebenso beeindruckend wie das Cosplay, sind auch die Zeichenkünste vieler AnimagiC-Besucher. Wer genau hinschaut, entdeckt die meist jugendlichen Zeichner, mit Block und Stift bewaffnet, in stillen Ecken oder auf der Wiese vor der Beethovenhalle. Einige demonstrieren ihr Können bei den diversen Manga-Wettbewerben. Andere nutzen die angebotenen Zeichenworkshops, um ihren Stil zu verfeinern.
In den Workshops lernen sie neb mehr...
|

|
 |
 Steig in den Katzenbus – wir fahren nach Bonn!
Bonn: Vom 31.07. bis zum 01.08. fand die AnimagiC, Deutschlands größte Anime- und Manga-Convention, in der Beethovenhalle statt Es ist Samstag früh, kurz nach 10 Uhr. Ströme von Lolitas, Pokémons und Nachtelfen pilgern in Richtung Beethovenhalle. Passanten bleiben stehen, die Menschen in der Straßenbahn drücken sich die Nasen an den Scheiben platt oder schielen verstohlen auf die komischen Gestalten neben ihnen. „Ey, das sind doch wieder hier die – Du weißt – Manga und so.“
Bereits zum fünften Mal findet die AnimagiC in Bonn statt und lockt auch diesmal wieder tausende von Anime- und Manga-Fans an den Rhein. Kein Wund mehr...
|

|
 |
 Öffentlichkeitsfahndung: Bonn jagt den Feuerteufel
Ermittlungen der Bonner Polizei nach Bränden in zwei Kaufhäusern in der Innenstadt laufen auf Hochtouren. Nach zwei Bränden in der Bonner Innenstadt laufen die Ermittlungen der Bonner Polizei auf Hochtouren. Die Ermittler veröffentlichen Fotos eines Tatverdächtigen und bitten um Hinweise.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand richtet sich der Tatverdacht gegen einen noch unbekannten Mann, dem die Ermittler im Laufe des Donnerstages auf die Spur gekommen sind. Nach dem ersten Brand in einem Bonner Kaufhaus fragte der Unbekannte am Mittag in einem Geschäft in der Bonner City nach einem Pflaster - dabei mehr...
|

|
 |
 Blüh' auf, Bonn, Blüh' auf
Die Stadt Bonn prüft eine Bewerbung für die Bundesgartenschau 2021 Bonn soll erblühen. So der Wille des städtischen Verwaltungsvorstands, der sich derzeit mit der Idee einer Bewerbung zur Bundesgartenschau 2021 befasst. Damit soll nach 1979 erneut das zweijährig stattfindende Pflanzenfest in hiesige Gefilde geholt werden. Führte dies vor 21 Jahren zur Kreation der Rheinauen, gehen jetzige Ideen darüber hinaus.
Eine große Chance?
Umweltdezernent Rüdiger Wagner sieht eine große Chance für Bonn, dass heutige Potential aus Baumbestand und Grünanlagen in mehr...
|

|
 |
 Biergartentest Part III
Ein bisschen Urlaub: Der Rheinpavillon am Bonner Ufer bietet oben altbekannte Biergartenatmosphäre, unten Strandflair – Wir haben ihn einem genauen Test unterzogen Lage und Erscheinungsbild
Das Geschäft ist direkt an der Rheinpromenade gelegen - in Wurfweite zur Landesbibliothek. Aus der Ferne sieht das hellblaue Lokal entfernt aus wie der Kommandoturm eines U-Boots oder ein kleiner Flughafentower: Oval und länglich verbreitert sich der Bau nach oben. Erst 1959 wurde der Aufbau auf das ursprüngliche Gebäude gesetzt.
In vielen Dingen merkt man der Erholungsfestung ihr Alter an. Im Innenbereich bietet sich ein eher biederes Bild. Braune Bank-Tisch mehr...
|

|
 |
 Biergartentest Part II
Den Biergarten am Alten Zoll haben wir für euch schon unter die Lupe genommen.
Für den zweiten Teil unseres Tests haben wir uns einen Bonner Klassiker ausgesucht und sind für euch in den Biergarten in der Rheinaue gegangen.
Es ist ein sonniger Montag zur besten Feierabendzeit, genau richtig um den Biergarten in der Rheinaue zu testen. Vom Stadtzentrum aus ist die Rheinaue zwar nicht gerade um die Ecke, dank der guten Anbindung an den ÖPNV ist der Weg dennoch recht kurz. Vom Bahnhof aus kann man mit der U-Bahn der Linie 66 gleich bis zur Haltestelle „Rheinaue“ fahren, oder alternativ mit der 16 bis „Deutsche Telekom/Olaf Palme-Allee“, je nachdem, wie die U-Bahnen gerade fahren.
Ich habe Glück und muss nicht sonder mehr...
|

|
 |
 "Hat es geregnet?"
Die 28. Rheinkultur in Konkurrenz mit dem Viertelfinalspiel der Deutschen Nationalmannschaft. Impressionen aus Bonn: Rheinkultur. Das beliebte „umsonst und draußen“ Festival in der Bonner Rheinaue sorgt normalerweise für Ausnahmezustand in der Stadt. Die Bahnen sind voll und die Innenstadt wie ausgestorben. Doch heute ist alles anders.
In Bonn sind Menschen unterwegs. Menschen, die nicht auf dem Weg zur Rheinkultur sind. Menschen, die mit lauten Tröten und Trikots Fußball gucken wollen. Klar, schließlich steht die deutsche Nationalmannschaft im Viertelfinale gegen Argentinien. Seit dem Sommermärchen 2006 h mehr...
|

|
 |
 Biergartentest Part I
Bei perfekten 25C° testet campus-web den Biergarten am Alten Zoll Die Sonne scheint, der Tag war anstrengend. Kann es bessere Voraussetzungen geben um sich einen schönen Abend im Freien zu machen? So denken offenbar viele Bonner, denn der Biergarten am Alten Zoll platzte am vergangenen Samstag geradezu aus den Nähten. Etwa 200 Menschen teilten sich die langen Bänke und Tische. Aber hier erwartet oder wünscht sich eh niemand einen Tisch mit Kerzenlicht für zwei Personen. Mit dem festen Vorsatz in Grund und Boden zu kritisieren was uns nicht gefällt, reihen wir mehr...
|

|
 |
 Mittelalterfest auf der Godesburg
Anlässlich des 800. Jahrestags der Grundsteinlegung kehren sie noch einmal zur Godesburg zurück, die mittelalterlichen Ritter, Kramer, Tavernenwirte und Gaukler. Wir waren für euch dabei Schon am Eingangstor zur Godesburg wird der Reisende nach einem steilen Anstieg stilecht begrüßt. Die linguistische Umstellung fällt anfangs sichtbar schwer. Wer sich gerade noch durch die moderne Godesberger City geshoppt hat, kann nun für fünf silberne Stücke – Kinder bis Schwertmaß (1,40 m) gratis – in eine vergangene Welt eintauchen.
Viel musste die Burg in ihren 800 Jahren erleiden, auffällig gerade heute, da die Burg mit buntem Tuch und Banner geschmückt ist. Doch das Burgvolk scheint mehr...
|

|
 |
 Um die Welt und für die Welt
Bonn: World Beat Party meets UNICEF am 12. Juni in der Brotfabrik Eine Fussball-WM sollte in erster Linie ein großes Fest der Nationen sein. Wo könnte man den zweiten Spieltag also besser ausklingen lassen (oder direkt komplett boykottieren) als auf einer World Beat Party? Seit über drei Jahren begeistern die Weltmusik-Feten des DJ-Teams Taxi Mundjal regelmäßig das Publikum im Nyx, der (inzwischen abgerissenen) Bar Ludwig oder der 3Raumwohnung. Von Afrika über Südamerika, Balkan, Indien, Nahost, Asien bis hin in die Alpen wird alles gespielt, was auf die Tanzf mehr...
|

|
 |
 Staunen, Stöbern, Bratwurst essen!
Bonn: Das Gebrauchtwarenkaufhaus „Schatzinsel“ feierte am 05.06. Inselfest Ungeachtet des wunderbar sonnigen Wetters, ist der Besucherzustrom des Inselfestes der „Schatzinsel“ nicht ganz so hoch wie erwartet. „Wahrscheinlich ist es den Leuten heute schon ein wenig zu heiß!“ mutmaßt Thomas Dedorath, Fachdienstleiter der SKM-Aufbruch gGmbH, die unter anderem Betreiberin der Schatzinsel und somit auch Initiatorin des Festes ist.
Dabei bekommt man an der Kölnstraße 367 heute alles geboten, was das Sommerausflügler-Herz begehrt: Während Eltern sich am Bratwurst-Stand tumm mehr...
|

|
 |
 Feiern - auch gegen das Verdrängen
Köln: 19. Kölner Aids-Gala am 2. Juli Am 2. Juli hebt sich im Maritim Hotel Köln der Vorhang zur 19. Kölner Aids-Gala. Stars, Sternchen, jung, alt, homo und hetero - sie alle unterstützen an diesem Tag die Arbeit der Aidshilfe Köln und setzen ein Zeichen für Solidarität mit Menschen mit HIV und Aids. Über den roten Teppich flanieren wieder zahlreiche prominente Gesichter, die es sich nicht nehmen lassen, bei einer der größten Benefizveranstaltungen in Köln dabeizusein.
Für einen unterhaltsamen, entspannten und abwechslungsreichen mehr...
|

|
 |
 Die (Bier-) Gärten der Stadt
Bonn: Auch wenn es nicht so aussieht. Der Frühling ist da und der Sommer lässt auch nicht mehr lange auf sich warten. Zeit für den Biergarten Langsam zieht der Rhein im Augenwinkel vorbei, mit festen Tritten in die Pedale überholen wir eine Gruppe älterer Herrschaften die vor dem Godesberger Anleger stehen. Es ist heiß – endlich. Wir sehen den blauen Himmel, spüren die Sonne auf den Wangen, die herrlich von unserer Fahrradtour erschöpften Waden und … eine trockene Kehle. Wie erfrischend nun ein kühles Radler wäre…. Wenn wir nur wüssten, wohin wir müssen, damit es gut schmeckt, gemütlich und erschwinglich ist.
Genau diesem sommerli mehr...
|

|
 |
 Namaste, Köln!
Köln: Eine Kulturwanderung durch das indische Viertel Kölns Die Erleuchtung findet man gleich am Neumarkt. Genauso wie Mango Chutney, Chapatimehl oder einen neuen Sari. Wer Indien sucht, wird unweit der Stadtbibliothek fündig, denn zwischen typischen Kölner Eckkneipen, Friseursalons und Kiosken versteckt sich das indische Viertel der Domstadt. Vielen noch unbekannt und genau deshalb einen Besuch wert. Das kann man auf eigene Faust erledigen oder sich für den Erstkontakt Hilfe holen.
Dass Köln eine multikulturelle Stadt ist, dürfte nicht von der Hand mehr...
|

|
 |
 Hexenflammen
Bonn und Umgebung: In der Nacht auf den ersten Mai ließen sich die Besucher der Burg Satzvey von einem besonderen Spektakel verzaubern Als Hexe hat man es in der Walpurgisnacht wahrlich nicht leicht. Auf der Straße wird man blöd angeguckt, für die Clubs stimmt der Dresscode nicht und vor Feuern sollte man sich als Rothaarige mit Spitzhut auch lieber fern halten.
So war es auch nicht verwunderlich, dass die Hexen NRWs sich mit ihren Begleitern scharenweise auf dem Hexentanz zu Burg Satzvey einfanden. Wer sich ein wenig für Mittelaltermärkte interessiert, wird das schöne Gemäuer vermutlich kennen, denn der Ort ist vor allem im mehr...
|

|
 |
 Das Erste Mal: "Rhein in Flammen"
Bonn: Ein Erlebnisbericht Schon seit fünf Jahren in Bonn und noch nie "Rhein in Flammen" erlebt – das sollte sich in diesem Jahr ändern! Aber oh weh, was für einen Zeitpunkt hatte ich mir ausgesucht, um mein Versäumnis nachzuholen? Aufgrund der neuen Regelungen schienen Ödnis und Langeweile in der Bonner Rheinaue vorprogrammiert. Statt Grillspaß nur überteuerte Speisen und Getränke. Und regnen sollte es auch! Mein Umfeld reagierte auf meinen Plan mit skeptisch verzogenen Mundwinkeln und „Lohnt sich nicht“-Ausrufen. Kapit mehr...
|

|
 |
 Von der anderen Seite aus betrachtet
Bonn: Rhein in Flammen am Ramersdorfer Ufer Seit Jahren schon erfüllt mich eine belustigende, fast in die Schadenfreude hineinreichende Grundstimmung, wenn ich an die Besucher des Veranstaltungsgeländes von Rhein in Flammen denke. Zehntausende, die sich in einem schmalen Bereich zusammendrängeln, anrempeln, und sich gegenseitig auf den Füßen stehen. Plärrende Kinder, die nichts sehen können, weil die Großen vor ihnen stehen und nachher vom bunten Funkenflug ganz betäubt sind.
Währenddessen hocken wir traditionell auf der Beueler Seite mehr...
|

|
 |
 Jogging Routen in Bonn: Weststadt und Endenich
Bonn: Von Kaleidoskopen und gelben Kiwis. Ein Plädoyer fürs Laufen. Was tun, wenn man nicht das Glück hat direkt am Rhein oder am Kottenforst zu wohnen und so morgens keine Möglichkeit hat in der Natur joggen zu gehen? Man nehme einfach den nächsten Park. Doch wenn dieser schon zu früher Stunde von circa 40 reiferen Damen und ihren Pudeln okkupiert wird, bleibt auch dort nicht mehr viel Raum um dem Dauerlauf zu frönen.
Doch ein leidenschaftlicher Jogger sucht mindestens ebenso ausdauernd nach neuen Routen, wie er sie dann bezwingt. Und wenn die Weststadt sowi mehr...
|

|
 |
 Neues Kleid für altes Schmuckstück
Bonn: Während der Sanierung wird das Bonner Rathaus durch die Telekom verhüllt „Hallo Sie, können Sie mal kurz für mich halten?“ Mit diesen Worten fordert seit einigen Tagen ein überlebensgroßer John Bowler die Passanten am Bischofsplatz zwischen Uni und Markt auf, das Dach des Bonner Rathauses zu stützen. Der Auftritt der Nr. 9 des Bonner Basketballteams „Telekom Baskets“ ist Teil einer Großinstallation, die das Alte Rathaus fast komplett verhüllt. Hinter den Kulissen wird die Fassade des historischen Gebäudes renoviert.
Das Alte Rathaus gehört zu den prominentesten Se mehr...
|

|
 |
 Samstag, Sonne – Stöberzeit!
Bonn: Die Flohmarkt-Saison in den Rheinauen wurde eröffnet Die Sonne scheint, die Blüten sprießen – der Frühling ist da! Und das heißt: auch die Flohmarktsaison in den Bonner Rheinauen ist endlich wieder eröffnet! Am letzten Samstag, 17. April, fand der erste Trödelmarkt statt und lockte wie üblich massenhaft alte und junge Fans, Sammler und Flanierer an.
Rund 1800 Aussteller waren mit ihren Ständen angereist und verdeutlichten damit eindrucksvoll, warum der Rheinauen-Flohmarkt als einer der größten Deutschlands gilt. Dass er darüberhinaus offenbar a mehr...
|

|
 |
 Von Orks, Rittern, Kartensammlern und Science Fiction Begeisterten
Köln: Mittelerde, der Weltraum und Tortuga Bay in Köln Rollenspieler? Sind das nicht pubertierende Kids, die in muffigen Kellern hocken und sich gegenseitig unverständliche Sprüche an den Kopf werfen? Ja, sind sie. Doch steckt hinter diesem Phänomen weitaus mehr. Die Wirtschaft hat das unerschöpfliche Potential der Branche längst für sich entdeckt. Ob Rollenspiele für Computer, Sammelkartenreihen, Brettspiele oder Kostümherstellung – solange Bedarf danach besteht, wird dieser von der Industrie auch bedient. Und der Bedarf ist riesig und reicht tiefe mehr...
|

|
 |
 Fahrradrahmen, Wundertüten und dreckige Sportklamotten
Bonn: Campus-Web hat sich ins Gewühl der Fundsachenversteigerung im Stadthaus gestürzt Das Stadthaus ist ja für den normal-sterblichen Nicht-Beamten ein Labyrinth ohne Aussicht auf Entkommen. Dennoch gab es am vergangenen Dienstag einen guten Grund sich - den Wegweisern folgend – in den Versteigerungssaal des Fundbüros zu begeben. Etwa einmal im Jahr werden hier verwaiste Fundsachen an den meistbietenden Mann gebracht.
Schon ab 08:00 Uhr morgens konnten sich Interessierte alles vom Klapp- bis zum Damenrad im Lager des Fundbüros begutachten. Nachmittags sind die Profis dann, ähnl mehr...
|

|
 |
 Klimashopping statt Boykott
Köln: Interview mit Martin Terber vom Carrotmob Köln Am Samstag, dem 17. April 2010 wurde der erste Kölner Laden im positiven Sinne von einem Carrotmob gestürmt. Zuvor sprach Martin Terber, der zum Organisationsteam gehört, mit campus-web über Sinn und Zweck der Aktion.
campus-web: Ich fange mit der simpelsten Frage an: Was ist ein Carrotmob?
Martin Terber: Ein Carrotmob ist eine Aktion, die man mit einem Flashmob, der einen ernsten Hintergrund hat, vergleichen kann. Es geht darum, dass sich viele Leute zu einer Aktion verabreden, die Geld mehr...
|

|
 |
 Ab in die Sonne
Bonn & Köln: Frühlingssonne genießen in Bonn und Köln Den Frühling kann man an so einigen sonnigen oder schattigen Plätzen in Bonn und Köln begrüßen. Ein vielfältiges Angebot an Parks, Biergärten und Strandbars lockt selbst die müdesten Stubenhocker ins Freie. Hier findet ihr eine kleine Auswahl beliebter Plätze und Lokalitäten, die es auszuprobieren gilt.
Bonn mit viel Grün
Direkt vor dem schönen Hauptgebäude der Bonner Universität liegt die Hofgartenwiese. Für Bonner Studenten ist sie im Sommer unverzichtbar, denn was gibt es mehr...
|

|
 |
 Schauspielhaus wird umfassend saniert
Köln: Kölner Rat folgt auf Sondersitzung Bürgerbegehren "Rettet das Schauspielhaus" Das Kölner Schauspielhaus soll, wie auch das Opernhaus, umfangreich saniert werden. Das hat der Rat der Stadt Köln auf seiner heutigen Sondersitzung beschlossen. Das Stadtparlament entsprach damit den Forderungen eines Bürgerbegehrens, das sich gegen den ursprünglich vom Rat am 17. Dezember 2009 beschlossenen Neubau des Schauspielhauses gewandt hatte.
Ziel der Sanierung des Schauspielhauses ist nun das Schaffen einer zukunftsfähigen, höchst funktionsgerechten und eigenständigen Spielstätte. U mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Ohne Kohle keine Chance
Bonn: Selbstversorger nicht erwünscht Rhein in Flammen 2010: Wie auch bei der Rheinkultur müssen seit diesem Jahr auch bei Rhein Flammen mitgebrachte Getränke und Lebensmittel draußen bleiben. Damit will die Stadt Müllberge und Randale vermeiden.
Es scheint das erklärte Ziel der Veranstalter zu sein, nicht kaufkräftige Jugendliche vom Gelände fernzuhalten und stattdessen Familien herzulocken. Schließlich bringt das mehr Geld in die Kassen. Die Kinder wollen mit den Fahrgeschäften fahren, die Eltern ein Bier trinken, während Oma mehr...
|

|
 |
 "Jedes Theater, das schließen muss, bedeutet eine Katastrophe."
Köln: campus-web sprach mit PiaMaria Gehle, der designierten Direktorin des Theaters der Keller campus-web: Sie befinden sich in einer schwierigen Situation: Ab Herbst sind Sie neue Direktorin des Theaters der Keller. Wie lange Sie dieses Amt ausüben werden können, steht aber bislang noch in den Sternen, nachdem sich der Kulturausschuss der Stadt dafür ausgesprochen hat, Fördermittel ab 2011 zu streichen und das Theater der Keller somit kurz vor der Schließung steht.
PiaMaria Gehle: Das ist das Fatale. Bis Dezember fließen die Mittel, ab Januar nicht mehr. Wenn uns mehr...
|

|
 |
 Kultur vs. Kürzung
Köln:Theater der Keller von Schließung bedroht Kultur kostet. Und zwar viel – zu viel, nach Ansicht so manch eines Kämmerers in Zeiten knapper Kassen. Weil Kultur nicht kommunale Pflicht, sondern, wie es so schön heißt, freiwillige Aufgabe ist, kann der Rotstift hier nach Lust und Laune geschwungen werden. Wuppertal, Oberhausen, Dessau oder Neubrandenburg - bundesweit stehen städtische und freie Bühnen vor dem Aus. Auch das traditionsreiche Kölner Theater der Keller ist betroffen: Ab 2011 soll es keine städtischen Fördermittel mehr er mehr...
|

|
 |
 Ängste ausräumen – Nachbarschaft schaffen
Bonn: campus-web spricht mit Safiye Temizel, der neuen Vorsitzenden des Integrationsrats der Stadt Bonn Im Februar dieses Jahres fand die Integrationsratswahl der Stadt Bonn mit einer erschreckend geringen Wahlbeteiligung statt. Wahlberechtigt waren über 30 000 Migranten und Migrantinnen. Safiye Temizel, neue Vorsitzende des Rates, spricht mit uns über ihren Posten, fehlende Aufklärung und ihre Wünsche für die Zukunft.
Frau Temizel, Sie wurden mit einer großen Mehrheit zur neuen Vorsitzenden des Integrationsrates gewählt. Können Sie uns vielleicht kurz etwas zu Ihren Aufgabenfeldern erzählen mehr...
|

|
 |
 Ins Offene
Bonn: Beethovenfest 2010 wartet mit innovativen und überraschenden Formaten auf Wenn man über Bonn und seine Kulturszene spricht, darf ein Ereignis nicht fehlen: Das alljährliche Beethovenfest! In Gedenken an das berühmteste Kind der Stadt, Ludwig van Beethoven, findet jedes Jahr im ausgehenden Spätsommer das Klassik-Festival statt, das für jeden Musikfan ein absolutes Muss darstellt. Anfang März veröffentlichten die Veranstalter nun das diesjährige Programm, das mit einigen Überraschungen aufwartet.
„Ins Offene. Utopie und Freiheit in der Musik“ lautet das Motto, in dem mehr...
|

|
 |
 Selbstversorger unerwünscht
Bonn: Rhein in Flammen 2010 - Einmalgrills, Getränke und Speisen müssen draußen bleiben Am 01.05.2010 ist Rhein in Flammen. Alljährlich sorgt die beliebte Großveranstaltung in der Bonner Rheinaue für viel Vorfreude unter den Besuchern. Dieses Jahr könnte die Vorfreude jedoch durch eine neue Regelung gedämpft werden.
Beim diesjährigen Rhein in Flammen Festivial in der Bonner Rheinaue werden Selbstversorger ausgeschlossen. Die Veranstalter, die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (T&C;) hat beschlossen, die Mitnahme von Speisen und Getränken zu untersagen.
mehr...
|

|
 |
 Kommentar: Xatar, der G
Bonn: Die fabelhafte Welt eines Bonner Gangster-Rappers Es war einmal ein kurdischer Flüchtlingsjunge namens Giwar Hajabi. Er träumte davon schreckliche Ungeheuer und böse Drachen zu erschlagen und ihre gehorteten Reichtümer an sich zu reißen. Als er merkte, dass durch das Verdreschen alleine kaum „Bling Bling“ zusammenkommt, das Vorstrafenregister aber stetig wächst, entschied er sich für einen sehr cleveren Weg. Er fing an über die Dinge zu rappen, die er gerne haben und machen würde.
"Heute regnet es Kugeln in der Nacht, es wird nie wieder mehr...
|

|
 |
 Jurassic Park
Bonn: Wanderausstellung "Giganten Argentiniens" im Museum König Sandra und Sebastian, beide zwei Jahre alt, machen große Augen:
Mit ihren Eltern sind die Geschwister das erste Mal im Museum König in Bonn, doch wo sonst für gewöhnlich präparierte Tiere zu sehen sind, hat sich ungewöhnlicher Besuch niedergelassen.
Seit Dezember 2009 ist das Museum fest in der Hand von argentinischen Dinosauriern, welche die komplette erste Etage und ein eigens errichtetes Zelt in Beschlag genommen haben. Die Ausstellung ist eine kleine Sensation, da die südamerikanischen D mehr...
|

|
 |
 Das Hotel B Festival
Bonn: Für die Bar Ludwig fällt der letzte Vorhang Mit dem Monat endet auch die Karriere eines Highlights des Bonner Nachtlebens. Seit der Eröffnung im August letzten Jahres hat sich die Bar Ludwig einen festen Platz im Bonner Nachtleben verschafft. Diesen Samstag findet das Abschlussfestival inklusive Aftershow-Party statt, wenn Sonntagmorgen in den Wohnhäusern die Lichter angehen, werden sie in der Bar Ludwig für immer ausgehen.
Grund genug für Voltaire, Wolke, Eskimo the Soulion, Tom Liwa und vielen mehr noch ein letztes Mal die Location z mehr...
|

|
 |
 Skandal im Sperrbezirk
Bonn: Der Bonner Straßenstrich wird nach massiven Beschwerden verlegt „Freudenhäuser müssen raus!“- die Spider Murphy Gang hat es schon 1981 in Bezug auf München besungen, doch aktuell passt es auch besser denn je zur Lage in Bonn. Der Straßenstrich, der sich bisher auf der Gerhard-Domagk-Straße sowie Am Propsthof in Endenich befand, wird verlegt, an den Rand der Weststadt, auf die Immenburgstraße. Nachdem sich Anwohner, Firmen und letztlich auch die universitären Institute massiv beschwert hatten, lenkte der Stadtrat Ende letzten Jahres endlich ein und veröffent mehr...
|

|
 |
 Lachen für den guten Zweck
Bonn: Benefizveranstaltung in der Springmaus Seit dem Jahr 1995 engagiert sich der Sterntaler Bonn e.V, für die Förderung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen.
Kabarett-Star Bill Mockridge, der die Schirmherrschaft für den karitativen Verein übernommen hat, ist gemeinsam, mit dem gesamten Ensemble der Springmaus, ein tatkräftiger Förderer. Wie in jedem Jahr wurde im Haus der Springmaus eine fulminante Benefizveranstaltung auf die Bühne gebracht, deren Erlös vollständig dem Sterntaler Bonn e.V. zu gute kam.
Am 1. Dezember fand in mehr...
|

|
 |
 "Stille Nacht" is’ nich’!
Bonn/Köln: Partys an Weihnachten Wem Bescherung und Essen nicht genug sind, für den gibt es hier ein paar Tipps, wo man die Weihnachtstage ausklingen lassen kann. Heiligabend gibt es zahlreiche Partys in Bonn und Köln. Im Goldenen Engel in Bonn findet die alljährliche 80er Jahre X-mas Party mit Partyklassikern und Weihnachtshits statt. Ahoi Brause und Lollies gibt’s den ganzen Abend umsonst, für den Special 80er Drink „Grüne Witwe“ zahlt man 3 Euro, für Wodka Lemon 2,50 Euro. Der Eintritt ist bis 23 Uhr frei.
In der mehr...
|

|
 |
 Rock Me, Ludwig van! Aber wo?
Bonn: Gespaltene Meinungen unter den Bonner Bürgern Campus-Web hat einige Passanten gefragt, ob und unter welchen Bedingungen sie gegenüber dem Abriss der Beethovenhalle positiv gesinnt sind:
Helene (20), Studentin aus Bonn
„Ich bin gegen den Abriss der Beethovenhalle. Es verhält sich doch hier genauso wie bei dem Metropol! Man muss so ein Stück Kulturgut bewahren, finde ich.“
Sarah (27), Studentin aus Köln
„Etwas abzureißen um es durch etwas mit dem glei mehr...
|

|
 |
 Städtisches Denkmal vs. Neues Spielzeug
Bonn: Rock Me, Ludwig van! Aber wo? 2009 feiert die Beethovenhalle Bonn ihr 50jähriges Bestehen und bangt zugleich um ihren Untergang. Ihr Abriss würde zugunsten des Baus eines von der Deutschen Post, der Deutschen Telekom, sowie der Postbank geplanten und geförderten Festspielhauses Beethoven beschlossen werden. Dieses soll mit einer Symbiose aus modernem Design und perfektionierter Akustik aufwarten. Die Debatte um die Auswahl von integrativen Modellen gegenüber dem vollständigen Abriss oder der Entscheidung für einen weniger um mehr...
|

|
 |
 Die Heinzelmännchen von Kölle
Köln: Weihnachtsmarkt auf dem Alter Markt Unter der Flut von Weihnachtsmärkten, die jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit über Köln herein bricht, hebt sich auch einer der größeren durch spezielle Akzente ab: der so genannte „Heinzelmännchenmarkt“ am Alter Markt.
Rustikales Flair, traditionelles Angebot und überall „lure de Heinzelmännchen öm d‘ Eck“. Der Weihnachtsmarkt auf dem Alter Markt kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, 1820 fand er das erste Mal hier statt. Seitdem gehört er zu den beliebtesten, vor allem bei den Ur-Kö mehr...
|

|
 |
 Nicht nur was für die Kleinen
Köln: Der Märchen-Weihnachtsmarkt am Rudolfplatz Wie jedes Jahr zur Weihnachtszeit wartet Köln auch nun wieder mit einem Gros an entsprechenden Weihnachtsmärkten auf. Ob klassisch oder ausgefallen- für jeden Geschmack ist das Passende dabei. Eine „kleine Perle“ unter den vielen Angeboten ist der Märchen-Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz.
Klein, aber fein kommt er daher: unmittelbar vor dem Hahnentor haben sich rund 60 kleine Häuschen zusammengefunden, die sich schon durch ihre verhältnismäßig schlichte Aufmachung von den „großen“ Weihnach mehr...
|

|
 |
 Weihnachtsmarkt im Kölner Stadtgarten
Köln: Im "Belgischen Veedel" sind die Einheimischen unter sich Am Westbahnhof, im ältesten Park Kölns, stehen dieses Jahr ein viertes Mal die Buden besonders kreativer Händler. Zum Glück hat sich das noch nicht bis zum Weihnachtsmarkt-Express der Bimmelbahn durchgesprochen. So bleibt den Kölnern am Fuße des Fernsehturms ein Plätzchen, wo sie die Seele winterlich baumeln lassen können, ohne von Touristen angerempelt zu werden.
Bio-Glühwein und Grünkohl mit Mettenden
Welche Location eignet sich besser für einen Weihnachtsmarkt als ein großzügiger mehr...
|

|
 |
 Markt der Engel
Köln: Weihnachtliches unterm Sternenhimmel In Köln findet der Weihnachtsmarktbegeisterte eine breite Auswahl an verschiedenen Weihnachtsmärkten. Ein Besuch des Weihnachtsmarktes am Neumarkt lehrt jedoch: zu Weihnachten gibt es alle Jahre wieder das, was sich alt bewährt hat – auch in der Kölner Millionenstadt.
Da dieses Weihnachten mein erstes in Köln ist und ich ein großer Freund von Weihnachtsmärkten bin, war ich auf den Markt zum Weihnachtsfest der Metropole natürlich sehr gespannt. Tatsächlich durfte ich Anfang Dezember fes mehr...
|

|
 |
 Sein Haus, sein Fest, seine Stadt – sein Wein
Bonn: Vorstellung von „Ludwig van B's Weinedition No. 1“ in der Weinhandlung Doerk
Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt. Dafür ist sein Geburtshaus nicht mehr bloß stadtbekannt. Seine Kompositionen sind weltberühmt, und das Beethovenfest kann jährlich mit großen Namen der internationalen Klassikszene aufwarten. Ludwig van Beethoven ist mit Abstand der bekannteste Bonner und ein Aushängeschild der Stadt. Mit „Ludwig van B's Weinedition“ wird nun auch eine Serie ausgewählter Weine seinen Namen tragen.
„Allegro con fuoco“ mehr...
|

|
 |
 Willkommen im Loch
Bonn: Das „Bonner Loch“ soll in einen „Bonner Klanggrund“ umgewandelt werden Wer am Bonner Hauptbahnhof ankam, dem präsentierte sich stets das gleiche, unangenehme Bild: ein heruntergekommener Platz, belagert von Obdachlosen und anderen eher als „suspekt“ zu bezeichnenden Personen. Nicht umsonst wird der Bahnhofs-Vorplatz gemeinhin auch mit dem prägnanten Namen „Bonner Loch“ betitelt. Gegen dieses negative Image will die Stadt Bonn nun endlich aktiv ankämpfen und eine Umwandlung in einen „Bonner Klanggrund“ schaffen.
Am Mittwoch, dem 02.12.2009, wurde per Feuerwehrkra mehr...
|

|
 |
 Silvesterpartys 2009/2010
Bonn: Ein kleiner Überblick für die Städte Bonn und Köln Wie jedes Jahr herrscht ein Überangebot an Silvesterpartys und man fragt sich: Auf welche Party geht man?
Entscheidend für einen gelungenen Start ins neue Jahr sind vor allem die richtige Party-Location und die Musik, die dort läuft. Will man lieber traditionell auf einem Ball mit Dresscode zu klassischer Musik feiern oder in einer Disko zu Elektro-Musik abzappeln? Ist der Ausblick auf das Neujahrs-Feuerwerk entscheidend oder doch eher die Alkoholpreise? Elementar wichtige Kriterien für ein mehr...
|

|
 |
 Weihnachtsmarkt Bonn 2009 (Teil 2)
Bonn: Zwischen Glühwein und Lebkuchen – Impressionen der herausgeputzten City Lukas (21) aus Bonn, Student:
„Überall gibt es hier diese witzigen Stände mit sinnlosen Sachen, die man ausprobieren kann. Ich steh total drauf. Noch besser wäre es allerdings, wenn man sich als Student mehr als nur einen Kakao mit Schuss leisten könnte.“
Monika (26) aus Kassel, Praktikantin:
„Ich finde, der Bonner Weihnachtsmarkt ist ganz süß. Der Glühwein ist mit 2€ definitiv günstiger als i mehr...
|

|
 |
 Weihnachtsmarkt Bonn 2009
Bonn: Zwischen Glühwein und Lebkuchen – Impressionen aus der herausgeputzten City Endlich ist es wieder soweit: Bonns Innenstadt ist geschmückt mit Lichtern und Büdchen. Ein Riesenrad, etliche Handwerkskunst-Ständen und duftende Glühweinstände laden zum vorweihnachtlichen Flanieren ein. Und auch musikalische Darbietungen auf der Bühne am Münsterplatz tragen zum winterlichen Ambiente bei. Wir waren natürlich vor Ort und haben Eure Eindrücke und die Stimmung eingefangen.
Simone (20) aus Bonn, Studentin:
„Wir kommen beide aus N mehr...
|

|
 |
 Am Abend als die Mauer fiel
Wendejahre: Bonner Randnotizen vom 9. November 1989. Donnerstagabend. Die was-weiß-ich-wievielte Sitzungswoche des 11. Deutschen Bundestages. Auf der Tagesordnung Beschlüsse und Lesungen zu längst vergessenen Gesetzen. Das Hohe Haus tagt im Ausweichquartier Wasserwerk. Nebenan in der Görresstraße haben die Bauarbeiter den alten Plenarsaal abgerissen, um dem neuen Parlamentsgebäude Platz zu machen, das hier nach den Plänen von Günter Behnisch so licht wie das Münchner Olympiastadion entstehen soll.
Eine kleine Stadt in D.
Vor vier Jahr mehr...
|

|
 |
 In drei Jahren um die Welt
Bonn: World Beat Party am 14. November, wir verlosen Gästelistenplätze. Weltmusik hat’s manchmal schon schwer. Auf Parties wird eher das gewohnte Programm verlangt, und von Rock über Pop, Soul, Hip Hop, Dance und vielleicht noch Elektro kommt man ganz schnell zum sehr allgemeinen Ausdruck “Charts”. “Weltmusik” klingt da genau wie in den 80ern immer noch nicht ganz so dynamisch. Dabei hat sich in der Musikszene viel getan – Salsa-Abende an allen Orten, Fusion von fremden Klägen und modernen Beats in den Hitlisten.
Ein Blick über den musikalischen Tellerrand kann a mehr...
|

|
 |
 Es geht voran!
Bonn: Bonner SC – zum sechsten Mal ungeschlagen. Hat der Bonner SC das Verlieren verlernt? Auch im sechsten Spiel in Folge schaffte es der Bonner Sportclub ungeschlagen zu bleiben. Daran änderte auch die Zweitvertretung des FC Schalke 04 nichts. Eine intensiv geführte Partie zweier gleichwertiger Mannschaften vor 1.500 Zuschauern endete mit einem 1:1 Unentschieden.
Nach einer Anfangsphase, die nur durch Fehlpässe geprägt war, nahm der Bonner SC nach 20 Minuten das Zepter in die Hand und erkämpfte sich Spielanteile. Gegen eine gut stehende mehr...
|

|
 |
 Dä hellije Zinte Mäetes
Bonn: Die St. Martinszüge in Bonn Nachdem sicher schon viele Kinder fleißig an ihren Laternen gebastelt haben, ist es am 10. November endlich wieder so weit, St. Martin. Für alle die sich nur noch an den Text „ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“ erinnern können, aber denen das Brauchtum entfallen ist, hier noch einmal ein kurzer Rückblick.
Der heilige Martin von Tours zeichnete sich besonders durch sein heroisches Leben aus. Um 316/317 wurde Martin in Sabaria, der Hauptstadt der römischen Provinz Pannonien mehr...
|

|
 |
 Toys2Masters: Endspiel
Bonn: „Haben wir es doch ins Finale geschafft“ - Die besten vier Bands spielten im Pantheon gegeneinander. Der Bandwettbewerb von Toys2Masters geht in die Schlussrunde. 52 Bands traten anfangs mit gezückten Gitarren gegeneinander an. Die vier Besten unter ihnen wollten sich jetzt in die Herzen von Publikum und Jury spielen. In den letzten 15 Jahren hat sich Toys2Masters zum wichtigsten Bandwettbewerb in NRW gemausert. Mit mehr...
|

|
 |
 Toys2Masters-Finale im Pantheon
Bonn: Am 01. November steigt das Finale des größten Bandwettbewerbs NRWs. Am kommenden Sonntag ist es wieder mal so weit: Die vier Finalisten des Toys2Masters-Bandcontests werden zum musikalischen Kampf um den begehrten ersten Platz antreten. Der Gewinner-Band blühen Preise mit einem Gesamtwert von rund 10.000 Euro. Unter anderem erhalten die Sieger die Möglichkeit, in einem Studio ihre CD unter professionellen Bedingungen aufzunehmen, 500 Exemplare des Resultats und ein individuelles Coaching in den Bereichen Studioarbeit, Performance und (Self-) Management.
Beim mehr...
|

|
 |
 Bonn - die aktivste Stadt Deutschlands?
Bonn: Im Rahmen des Wettbewerbs „Mission Olympic“ wird Deutschlands aktivste Stadt gesucht. Diejenige Stadt, welche sich am meisten um die Bewegung ihrer Bürger kümmert, kann sich Ende 2010 über ein Preisgeld von 75.000 Euro freuen. Zudem erhält die Stadt den Titel „Deutschlands aktivste Stadt“. Eine Jury wählt in diesem Monat die fünf Finalstädte aus, die dann im nächsten Jahr ein „Festival des Sportes“ im Rahmen des Wettbewerbsfinales ausrichten werden. Veranstaltet wird dieser Wettbewerb von dem „Deutschen Olympischen Sportbund“ und Coca Cola Deutschland.
Am 10. September 2009 bewarb sich die Stadt Bonn, personell vertreten durch Burgermeister Helmut Joisten, beim bundesweiten Contest und hat inzwischen die zweite Wettbewerbsphase erreicht. Bonn ist eine unter 28 verbliebenen Kand mehr...
|

|
 |
 RingCon 2009
Bonn: Magie oder Wahnsinn? Das liegt nahe beieinander auf der Ring*Con 2009 im Bonner Maritim Hotel. Hunderte Fans von Fantasy in Film und Fernsehen treffen sich jedes Jahr seit dem Welterfolg der "Herr der Ringe" Trilogie zu einer Convention der Superlative. Orks, Gandalfs, Harry Potters und natürlich Vampire tummeln sich in den Fluren. Für Kinder eine Abenteuerwelt, für Teenies eine Jagd auf ihre Stars und für Erwachsene eine Rückkehr in die Kindheit. Nebenbei kassieren die Betreiber.
Es ist ein buntes Treiben. Eine mehr...
|

|
 |
 Erster Saisonsieg für den Bonner SC
Bonn: Nach neun Spielen ist es endlich geschafft.
Der Bonner Sportclub (BSC) hat nach 9 vergeblichen Anläufen den ersten Saisonsieg perfekt gemacht. Eine starke Leistung der Bonner zwang die Gäste aus Mannheim zu einer empfindlichen 1:4 Niederlage. Gerade die oft kritisierte Abschlussschwäche war beim Spiel gegen den SV Waldhof Mannheim nicht zu erkennen. Zudem schaffte es der BSC endlich einmal, mit einer Führung umzugehen und sie sogar auszubauen.
Der BSC legte vor gut 1000 Zuschauern los wie die Feuerwehr: Ercan Aydogmus legte wunderschö mehr...
|

|
 |
 Letzter Bonner Gebrauchtfahrrad-Markt in diesem Jahr
Bonn: Am 10. Oktober dreht sich auf der Bonner Hofgartenwiese von 10 bis 13 Uhr alles rund ums Fahrrad. Vor dem Hauptgebäude der Universität Bonn werden am kommenden Samstag zum letzten Mal in diesem Jahr gebrauchte Fahrräder und Ersatzteile zum Kauf angeboten. Der Bonner Gebrauchtfahrradmarkt erfreut sich seit einiger Zeit einer hohen Beliebtheit und Schnäppchenjägern sei geraten, früh zu erscheinen, damit einem die Konkurrenz nicht die besten Angebote vor der Nase wegschnappt. Wer selber ein oder mehrere Fahrräder oder Ersatzteile verkaufen möchte, hat eine geringe Standgebühr zu bezahlen.
A mehr...
|

|
 |
 Kein geglückter Saisonstart für den Bonner SC.
Bonn: Trotz guter Leistungen steht der BSC auf dem letzten Tabellenplatz der Regionalliga West. Nach 6 Jahren Oberliga Nordrhein, ist es dem Bonner Sportclub endlich wieder gelungen, in die nächst höhere Spielklasse - die Regionalliga West - aufzusteigen. Am 21. Mai 2009 war es endlich geschafft: Der BSC schlug die SG Wattenscheid im eigenen Stadion mit 3:0. Der Jubel im Bonner Umfeld war grenzenlos und man freute sich auf die kommende Saison in der Regionalliga. Aber auch die Erwartungen waren sehr hoch, da man doch recht deutlich die NRW-Liga dominierte und schließlich mit 79 Punkten a mehr...
|

|
 |
 „Für jeden etwas dabei“ – Das Bonn-Fest 2009
Bonn: Am ersten Oktoberwochenende lockt die Bonner Innenstadt mit vielen bunten Attraktionen. Vom 03. bis zum 04. Oktober präsentiert das Bonn-Fest auf mehreren Bühnen einige Schmankerl aus Tanz, Musik, Schauspiel und Unterhaltung. Ort des Geschehens ist das „bönnsche Dreieck“ zwischen Münsterplatz, Friedensplatz und Marktplatz.
Die offizielle Eröffnung findet am Samstag, den 03. Oktober, um 13 Uhr auf der Bühne am Münsterplatz statt. Direkt im Anschluss wartet auf Geschichtsfans und Freunde des Schaukampfes auf dem Marktplatz ein Spektakel der besonderen Art. Die römische Gladiatoren mehr...
|

|
 |
 Halbfinale bei Toys2masters
Bonn: Es ist wieder soweit. Die heiße Phase bei t2m beginnt. Gestern war das 1. Halbfinale und wir waren natürlich mit dabei. Ursprünglich waren es 54 Bands, die die Teilnahme bei Toys2masters gewagt haben. Nach der Hin- und Rückrunde, nach vielen Workshops und Seminaren sind jetzt noch 8 Bands übrig geblieben, die das Publikum und die Jury von sich überzeugen konnten. Gestern Abend versammelten sich die ersten 4 Bands in der Stadthalle in Bad Godesberg um gegen einander anzutreten im Kampf um den Einzug ins Finale.
Zuerst legte Dynyle vor. Obwohl die Halle noch nicht ganz so gut gefüllt war – was vermutlich mehr...
|

|
 |
 WCC Bonn - Geschichte eines Bauvorhabens - Teil 2
Bonn: Ein Schildbürgerstreich in fünf Akten. Der dritter Akt: Verwicklungen, Verzwickungen, verbotene Verpfändungen.
Szene Eins: Mauscheleien werden unternommen.
Nun geschieht auf der Bauherrenseite etwas, was jedem Betrachter Magenschmerzen bereiten würde. Kim überträgt seine Generalübernehmerfunktion bei der UNCC einem Young-Ho Hong.
Man kennt sich: Der Architekt Hong aus Berlin, Kim und der oben erwähnte Anwalt Chung trafen sich im April 2005(!) zum ersten Mal in Frankfurt. Ein zweites Treffen ist Weihnachten 2006 be mehr...
|

|
 |
 WCC Bonn - Geschichte eines Bauvorhabens - Teil 1
Bonn: Ein Schildbürgerstreich in fünf Akten. Die Geschichte des WCC ist ein Minenfeld, und je tiefer man sich hinein liest, desto mehr Explosionen der Fassungslosigkeit gibt es. Es ist eine komplizierte Geschichte mit vielen Handlungssträngen, die sich immer wieder überlappen und deren Ende noch nicht erkennbar ist. Deshalb eine Zusammenfassung eines Schildbürgerstreichs, ein Theaterstück, das an Spannung kaum zu überbieten ist.
Der erste Akt: „Die große Vision“
Bereits 1991 wurde von Bund und Stadt der Bau eines Kongresszentr mehr...
|

|
 |
 Sol Gabetta beim Beethovenfest 2009
Bonn: Sol Gabetta und das City of Birmingham Symphony Orchestra verzaubern das Publikum. Der Abriss der Bonner Beethovenhalle wird derzeit diskutiert. Somit bleibt vielleicht nicht mehr allzu viel Zeit, bevor eines der Bonner Wahrzeichen (auch wenn es nicht das schönste ist) auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Das mag den ein oder anderen melancholisch stimmen und dazu bewegen, sich dem Bauwerk doch noch einmal intensiver zu widmen, wozu das Beethovenfest ja eine gute Gelegenheit ist.
Vielleicht war die Beethovenhalle aus diesem Grunde am Abend des 14. Septembers so gut besucht. mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Duisdorf
Bonn: Bummeln, Behörden und Baulärm. Duisdorf ist einer der Stadtteile Bonns, der sich durch seine außergewöhnlich gute Infrastruktur von vielen Stadtgebieten abhebt.
Es fehlt einem an Nichts, dafür sorgen die zahlreichen Geschäfte, die alle Bedürfnisse des täglichen Gebrauchs befriedigen. Aber auch über den täglichen Bedarf hinaus bekommt man eigentlich alles was das Herz begehrt. Für die Freizeitgestaltung bieten sich viele Bars, ein Theater (tik = Theater im Keller), Spielotheken, ein Freibad und eine gut sortierte Videothek. mehr...
|

|
 |
 Geschichten aus dem Jenseits
Bonn: Friedhofstour. Clara und Robert Schumann, Friedrich Schillers Ehefrau Charlotte von Schiller und die Schriftstellerin und Geliebte Richard Wagners, Mathilde Wesendonck, haben eines gemeinsam. Sie teilen sich ihre letzte Ruhestätte auf dem Alten Friedhof in Bonn. Auf dem Gelände an der Bornheimer Straße erzählen kunstvolle Grabmäler von dreihundert Jahren Friedhofsgeschichte und erinnern gleichzeitig an ebenso viele wie vielfältige Lebensgeschichten. Spannend, wenn der Tod vom Leben berichtet.
Insgesamt si mehr...
|

|
 |
 Köstlichkeiten, Kultur und auch ein kleines bisschen Kitsch
Bonn: Ein munterer Basar mit Klängen, Geschmäckern, Anblicken und Düften aus allen Himmelsrichtungen: Dieses Jahr war die Bonner Rheinaue am 5. September erneut Standort des Internationalen Begegnungsfestes. Rund achtzig Organisationen und Händler harrten bei wechselhaftem Wetter auf dem improvisierten „Marktplatz“ aus boten den Besuchern Köstlichkeiten, Kultur und auch ein kleines bisschen Kitsch. Bei achtzig Ständen steht man zunächst in einem recht weitläufigen Gelände: Das Musikprogramm der Hauptbühne, das mit seinen viertelstündigen Darbietungen auf dem Papier noch der feste Rahmen zu sein scheint, ist da natürlich am anderen Ende des Basars schon gar nicht mehr zu hören. Eher folgt man da schon der Beschallung durch einen der Vereine, vielleicht den lateinamerikanischen Klängen, die sich als ecuadorianische Panflöten herausstellen – die kennt man ja als Klischee eher aus deutschen Fu mehr...
|

|
 |
 Pützchens Markt ist angesagt.
Bonn: Wie in jedem Jahr, so steht auch dieses Mal das zweite Septemberwochenende ganz im Zeichen der Großkirmes Pützchens Markt. Vom Freitag 11. bis Dienstag den 15. September verwandeln über 550 Schausteller die
ca. 80.000m² Fläche im Herzen Pützchens in ein Paradies für Kirmesfreunde. Auf einer Frontlänge von über 4,5 Kilometern locken die verschiedensten Jahrmarktsattraktionen, die von der einfachen Würstchenbude, über Kettenkarussell, bis hin zum Hochgeschwindigs-Hightech-Fahrgeschäft für alle Geschmäcker reichlich zu bieten hat. Auch in diesem Jahr sind mit dem Europa-Riesenrad, dem größten transportablen Riesenrad mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Friesdorf
Bonn: Die Idylle zwischen Bonn und Bad Godesberg. Wir befinden uns im Bonner Stadtteil Friesdorf. Zwischen Bad Godesberg und Bonn liegen der Klufterberg, der Annaberg und der Kahlenberg und diese drei sind Inspiration für das Friesdorfer Wappen gewesen. Natürlich schon vor vielen Jahren. Weiterhin thront auf der Friesdorfer Flagge das berühmte Turmhaus und es ist in den Farben gelb und rot (Für Godesberg und Bonn) gehalten, auch wen die eigentlichen Friesdorffarben natürlich blau-weiß sind.
Mit blau-weiß wären wir dann auch schon beim Fußba mehr...
|

|
 |
 The Undertaker's Rest in Peace Tour 2009 in Düsseldorf
Düsseldorf: Die WWE-Superstars beehren bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr das Rheinland. Im Rahmen der Undertaker's Rest in Peace Tour verschlägt es die Superstars des amerikanischen World Wrestling Entertainment (WWE) am 07. November in den Düsseldorfer ISS-Dome. Alle bekannten und beliebten Stars aus den WWE-Sendungen Smackdown und ECW werden sich ein fröhliches Stelldichein geben.
Mit dabei sind Größen des Pro-Wrestlings wie Chris Jericho, CM Punk, Finlay, Christian oder die Diven Michelle McCool und Melina. Ganz besonders freut sich das Publikum aber wahrscheinlich auf zwei s mehr...
|

|
 |
 Der Wind pfeift immer noch
Bonn: Pünktlich zum Saisonbeginn des frisch in die Regionalliga West aufgestiegenen Bonner SC ist der Umbau des Sportpark Nord abgeschlossen. Gerne würde der Bonner SC auf eine ruhmreiche Geschichte zurückblicken. Als ehemaliger Hauptstadtclub schaffte er es dennoch nie ins Fußball-Oberhaus, sondern allenfalls in die zweite Bundesliga. Das ist nun auch schon fast 40 Jahre her, und betrat man in den letzten Jahren das Heimstadion in der Nordstadt, konnte man das Gefühl haben, das seitdem auch an der Sportstätte nichts verändert wurde.
Nun stand aber am Ende der letzten Spielzeit mit einem überlegenen 4:1 gegen die Hammer Spielverei mehr...
|

|
 |
 Flohmarktsaison in Köln!
Sommer Spezial: Flohmärkte und Trödel in Köln. Das Wochenende ist ja bekanntlich für viele eine beliebte Shopping-Zeit, besonders bei gutem Wetter, wenn sich zwischen den Geschäften noch entspannt eine Eis- oder Kaffeepause einlegen lässt. Schade nur, dass die gesamte Stadtbevölkerung dieselbe Ansicht teilt, denkt man dann, wenn man Samstag Mittag in der Schildergasse steht. Da ist es nämlich alles andere als angenehm und entspannt, das Eisessen ist ganz schnell vergessen und eigentlich die Lust nach Shoppen schon vergangen, sobald die Mensc mehr...
|

|
 |
 Ein Blick hinter die Kulissen
Bonn: Tag der offenen Tür im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn Am Sonntag, den 30. August 2009 findet von 10 bis 18 Uhr der Tag der offenen Tür im ehemaligen Regierungsviertel in Bonn statt. Verschiedene Einrichtungen öffnen ihre Pforte und bieten ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm. Unter dem Motto „Bonn: international – innovativ – informativ“ sollen die Veränderungen in der Stadt mit Bezug auf den UN Campus betont werden. Wann man sich am Sonntag die Villa Hammerschmidt ansehen kann, welche Institutionen mit einem Rahmenprogramm vertreten sind und wie mehr...
|

|
 |
 Warum in die Ferne schweifen?
Sommer Spezial: Ein Ausflug ins Phantasialand. Der Shuttlebus geht es vom Brühler Hauptbahnhof zum Phatasialand. Dort angekommen stellen mein Begleiter und ich etwas wehmütig fest, dass in der Themenwelt „Alt Berlin“ der Nachbau des Brandenburger Tors mittlerweile verschwunden ist. An der Stelle, wo das Wahrzeichen Berlins einst stand, befindet sich nun ein freier Platz, umringt von Tribünen, wo im Laufe des Tages diverse Künstler und Akrobaten ihre Show präsentieren werden.
Seit meinem letzten Besuch im Phantasialand vor etwa acht Jahre mehr...
|

|
 |
 KOMMENTAR: Gibt es eine Ordnung nach dem Chaos?
Bonn: Über die Fahrplannachbesserung der Stadtwerke Bonn. Überfüllte Busse und Bahnen, die Fahrgäste einfach an der Haltestelle stehen lassen, Linien die erheblich zu spät kommen oder einfach ganz ausfallen. Anzeigetafeln, die ihre ganz eigene Zeit angeben und auf denen gewisse Fahrten gar nicht erwähnt werden .
Das alles und mehr passierte in letzter Zeit täglich, so dass man schnell auf die Idee kommen kann, die drei Letter des Nahverkehrsunternehmens SWB in Service-Wüste-Bonn umzudeuten.
Nachdem Ende letzten Jahres das Busnetz von der SWB „sp mehr...
|

|
 |
 Let´s go, Gamecocks! Let´s go!
Bonn: Die Bonn Gamecocks gewannen am Sonntag das Lokalderby gegen die Cologne Falcons mit einem spektakulären 41:27 und kamen so dem Klassenerhalt einen großen Schritt näher. Die Sonne brennt über dem Sportpark Pennenfeld. Es riecht nach gebratenen Burgern, die Stimmung gleicht einem Sommerfest. Fanblocks gibt es heute nicht – alle Zuschauer drängen sich auf den schattigen Tribünenplätzen. Nur etwa zwei Dutzend eingefleischter Falcons Fans trotzen der Sonne und unterstützen ihr Team mit einer eigens mitgebrachten Trommelkapelle.
Pünktlich um 16 Uhr stehen die Teams zum Kick-Off auf dem Feld. Bereits nach 10 Minuten landen die Falcons den ersten Touchdown – nach e mehr...
|

|
 |
 Stadteilportrait: Kessenich
Bonn: Das rheinische Biotop. „O du mein Kessenich, frag nicht, wie lieb ich dich.Du bist mein Heimatort, von dir möcht ich niemals fort. O du Heimat hier am Rheine, wo das alte, wo das Kirchlein steht, der Wind dort durch die Pappeln weht, da bleib ich ewiglich bei dir, O Kessenich.“
Mit diesen Zeilen besingt ein gewisser Herr Jratzfeld im „Kessenicher Heimatlied“ einen von Bonns ältesten Stadtteilen. Kessenich, gelegen am Fuß des Venusbergs zwischen der Südstadt und Dottendorf, wurde im Jahr 843 erstmals urkundli mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Brüser Berg
Bonn: Eigentlich braucht man nirgendwo mehr hinzufahren, wenn man auf dem Brüser Berg lebt. Hier gibt es alles. Ein Schulzentrum, den Telekom Dome für die Spiele der Baskets, eine gut ausgestattete Ladenzeile und ein Ghetto. Ein Ghetto?
Diese Übertreibung existiert schon genauso lange wie es den Brüser Berg gibt. Wahr ist: Es gibt einige erneuerungsbedürftige Wohnblöcke. Diese sind auch genau genommen keine richtigen Wohnhäuser, sondern Provisorien. Sie dienten den ersten Soldaten, die am Verteidigungsminsteriums der Hardthöhe ihren Dienst antraten, als vorläufige Wohnstätte.
An mehr...
|

|
 |
 Ein Tag am Blausteinsee
Sommer Spezial: Der Blausteinsee bietet alles, was das Herz begehrt. Samstagnachmittag, die Sonne strahlt und wir entscheiden uns zum Blausteinsee in der Nähe von Eschweiler zu fahren. Am Parkplatz angekommen, laufen wir einer Gruppe Franzosen in die Arme, die sich hier auch in die Fluten stürzen wollen. Wir nehmen einen kleinen Pfad in Richtung Ufer. Je näher man dem Ufer kommt, desto lauter werden die typischen Strandgeräusche: lachende Kinder, bellende Hunde und in der Luft liegt der Geruch von Sonnencreme.
Am Ende des Pfades gelangt man an eine Wiese, die mehr...
|

|
 |
 Bonner Polizisten tanzen sich fit.
Bonn: Das Alter macht auch vor Bonns Ordnungshütern keinen Halt. Polizeipräsident Wolfgang Albers versucht mit Aktionen wie „Mit dem Rad zur Arbeit“ oder einer ausgewogenen Verköstigung der Beamten bei Großveranstaltungen das Beste aus der Situation zu machen. Aktuell sorgte die von Albers initiierte Arbeitsgruppe „Demografische Wandel“ für Aufsehen, in deren Rahmen ein Tanzkurs für die Beamten organisiert wurde. Über dieses Thema hat campus-web mit dem Bonner Kriminalbeamten Jof Kollmann (58) gesprochen.
cw: „Herr Kollmann, wie kommt es, dass die Bonner Polizisten ausgerechnet einen Tanzkurs machen, um sich fit zu halten?
Jof Kollmann: „Die Arbeitsgruppe, die Verbesserungen unsere Lage erarbeiten sollte, bot al mehr...
|

|
 |
 Die schönste Schattenseite Kölns
Sommer Spezial: Ein Spaziergang am Rheinauhafen. Wer überfüllte Freibäder meidet, aber trotzdem an heißen Tagen eine Erfrischung genießen will, für den ist ein Tiefgaragen-Spaziergang im Rheinauhafen genau das Richtige: Köln als die Stadt der Superlative trumpft mit der längsten Tiefgarage Europas auf. Die Hafeninsel einmal unterirdisch erleben. – Der schattige Weg führt über eine Strecke von 1,5 km an 1.800 Autostellplätzen auf einer Fläche von 41.000 m2 vorbei.
Ganz im Ernst: Ein Blick in die Weiten der Tiefgarage lohnt sich. Doch der Sp mehr...
|

|
 |
 Kneipen-Check: Pawlow
Bonn: Wenn der Punker mit dem Hippie und der türkischen Kleinfamilie... ...einen Kaffee oder ein Bier trinken möchte, führt der Weg ins Pawlow. Denn gleichgültig was die Geschichtslehrer uns in der Schule über Amerikas Melting Pot gelehrt haben: in Deutschland findet man ihn auch. Man wende den Blick schlichtweg in die Bonner Altstadt. Das Zentrum des deutschen Schmelztiegels bildet das Pawlow, das sich beschaulich an die Dorotheen- und Breite Straße schmiegt. Hier versammelt sich alles an Altersklassen und Nationalitäten, was die Stadt am Rhein zu bieten hat.
V mehr...
|

|
 |
 Metropol kein Denkmal
Bonn: Bonner Bürger äußern sich. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat entschieden, dass das 80 Jahre alte Metropol Lichtspieltheater in der Bonner Fußgängerzone aus der Denkmalliste gelöscht wird. Jetzt verhandelt die Stadt mit möglichen Investoren über die zukünftige Nutzung des Gebäudes. Unter anderem wird diskutiert, ob man in den Räumlichkeiten eine Buchhandlung unterbringen soll. Was halten Bonns Bürger von dem Gerichtsbeschluss und wie stellen sie sich die Zukunft des ehemaligen Lichtspielhauses vor?
mehr...
|

|
 |
 GEBT EUCH DIE KUGEL!
Sommer Spezial: Eiscafé-Test in Köln. Mensch, ist das eine Hitze! Der Schweiß tropft, die Schuhe dampfen und die Zungen trocknen aus. Da hilft nur Abkühlung, am besten in der köstlichsten Form überhaupt: Eis! Ob in der Waffel, im Becher, mit Sahne oder als Sorbet – Hauptsache reichlich und lecker. campus web hat sich die Kölner Eisdielen mal näher angesehen und zeigt euch, wer die Schleckensherrschaft inne hat. Hier sind also unsere Top 5:
Platz 1: BREDA
Steigt man am Rudolfplatz von der U-Bahnstation an die Er mehr...
|

|
 |
 Prominente Bonner: Guido Westerwelle
Bonn: Sweet Home Bad Honnef. Da sitzt er, in einer Art Thron und erzählt aus seinem Leben. In einem Video auf seinem persönlichen Internetauftritt spricht der Partei- und Fraktionsvorsitzende der FDP über schulische Leistungen, seinen Aufstieg in der Politik und private Vorlieben. Einmal während des knapp acht Minuten langen Filmchens bekommt der aufmerksame Betrachter einen deutlichen Hinweis auf die Herkunft Guido Westerwelles: Die hochdeutsche Aussprache des Wortes „griechisch“ misslingt etwas und heraus kommt ein rheini mehr...
|

|
 |
 Wo der Adler über das Wasser wacht…
Sommer Spezial: Ein Interview über die Sicherheit an Badeseen. An vielen Badeseen der Region weht sie wieder: die Fahne, die den aufs Wasser blickenden Adler zeigt – das Sinnbild der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft. Die Rettungsschwimmer der DLRG haben in den Sommermonaten wieder viel zu tun – dank dem schönen Wetter und einigen unvorsichtigen Badegästen. Im Jahr 2008 leisteten die Rettungsschwimmer der DLRG 7296 Mal Hilfe im Wasser und retteten dabei 519 Menschen das Leben.
Trotzdem ertrinken in Deutschland ungefähr 500 Personen pro Jahr – etwa mehr...
|

|
 |
 Der kulinarische Tipp: Falafel Salam am Zülpicher Platz
Köln: Die Kölner Kult Falafel. „Mmmmmmh, das ist ja so lecker!“ platzt es aus dem Jungen heraus. Auf dem Teller vor ihm liegen Falafel Bällchen (frittierte Kichererbsen), Halloumi (gebratener Ziegenkäse) und Hommos (Kichererbsenpaste). Dass ein 10-Jähriger derart euphorisch auf solche Speisen reagiert, spricht wohl für sich.
Wir befinden uns bei Falafel Salam, direkt am Zülpicher Platz. Wer sich in Köln noch nicht so gut auskennt und nach einer guten Falafel fragt, wird in den meisten Fällen zu Salam geschickt. Die Gründe mehr...
|

|
 |
 Die Bierbörse 2009
Bonn: Bier aus aller Welt zu Gast in Bonn. Am Freitag ist es wieder so weit. Die Bierbörse 2009 öffnet ihre Pforten für alle, die sich an internationalen Biergenüssen erfreuen wollen. Die Bierbörse ist eine Veranstaltung die in 9 verschiedenen Städten Station macht und zwischen Juni und September unterwegs ist. Wenn es bei uns losgeht, war sie bereits Gast in Leipzig, Köln, Viersen und Mainz. Nach der Rast in den Bonner Rheinauen geht es dann noch weiter nach Düsseldorf, Leverkusen, Frankfurt und Karlsruhe. Aber besser, man genießt die V mehr...
|

|
 |
 Ab auf die Bikes und hoch in die Luft
Köln: Die BMX- Worlds 2009 im Kölner Jugendpark. Drei Tage purer Nervenkitzel: schweißtreibende Stunts und schreiende Fans, die mitfiebern, mitzittern, und mitjubeln. Die Herzen aller BMX-Fans konnten wieder höher schlagen, als vom 10.-12. Juli im Kölner Jugendpark die Weltmeisterschaften stattfanden. Bei den diesjährigen BMX Worlds konnten über 450 Fahrer aus aller Welt die Masse gleich in allen fünf Freestyle-Disziplinen zum Toben bringen. Erstmalig zu den diesjährigen Weltmeisterschaften haben sich sogar Teilnehmer aus Korea auf den weiten mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Tannenbusch
Bonn: Leben und leben lassen, zwischen Düne und Trabanten-Ghetto. Es gab eine Zeit, da ließen die Bahnfahrer ihre Passagiere via Durchsage noch wissen: "Nächste Haltestelle Tannenbusch-Nord, hier geschah der letzte Mord!" Mittlerweile wurde 'Nord' zu 'Mitte', was eine Menge über den Wandel dieses von rund 16.000 Menschen bevölkerten Bonner Stadtteils verrät: Geographisch, aber auch in den Köpfen. Weg vom 'Alt-Tannenbusch' im Nordwesten Bonns, einer Siedlung, die in der Zwischenkriegszeit um den Schützenhof und die Binnendüne entstand - hin zum berüchtigten Ne mehr...
|

|
 |
 Havanna, Rum und Rumba!
Bonn: „Kubanische Nacht im Königshof“ mit CALVIMETRO Im Rahmen des „river lounge summer“ präsentiert die infocom.music bereits zum achten Mal
die traditionelle „Kubanische Nacht“. In diesem Jahr erstmals im einmaligen Ambiente des
Hotel Königshof. Die Sonnenterrasse verwandelt sich in eine prickelnde Salsa-Oase und
bietet gleichzeitig einen einzigartigen Blick auf Rhein und Siebengebirge.
Es weht ein lässiger Hauch von Karibik und es duftet nach Rum, wenn die Band „CALVIMETRO“ am 21. August zum Tanzen einlädt. Trommelklänge erhitzen die Luft mehr...
|

|
 |
 Ingenieure der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Singapur und den USA
Bonn: Wissenschaftliche Vortäge im Sommer. Im Sommer, wenn keine Vorlesungen in den Hochschulen stattfinden, ist weltweit die Zeit wissenschaftlicher Konferenzen. Zwei Professoren des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus (EMT) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg halten in diesem Zusammenhang Vorträge in Singapur und in den USA.
Professor Josef Vollmer stellt BMBF-Projekt zur Schwingungsmessung vor
Professor Josef Vollmer, Professor für Mechatronische Systeme und Mikrosystemtechnik, hält auf der Konfer mehr...
|

|
 |
 Mord im Bordell
Bonn: Suche nach dem Mörder bislang erfolglos. Am Samstag, 27.06., wurde Bonns Großbordell, „Immenburg“ genannt, zum Ort eines brutalen Verbrechens: Eine 37-jährige Prostituierte, die erst vor kurzem aus der Dominikanischen Republik nach Bonn gekommen war, wurde mit einer Plastiktüte über dem Kopf tot aufgefunden. Wahrscheinlich wurde sie bereits am Nachmittag ermordet. Die Polizei schloss das Etablissement für den Samstagabend und anstatt Freiern durchstreiften dutzenden Kripo-Beamten das Laufhaus.
Warum die Frau sterben musste und wer i mehr...
|

|
 |
 Prominente Bonner: August Macke
Bonn: Auf den Spuren eines Künstlers. Wenn der Name August Macke fällt, ruft er zuerst Assoziationen mit den farbenfrohen Bildern der expressionistischen Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“ hervor. In einen direkten Bezug zu Bonn bringt man ihn anfangs nicht. Wieso ausgerechnet Bonn? Wir wollen uns einmal auf eine Spurensuche machen.
Am 3. Januar 1887 wurde August Robert Ludwig Macke in Meschede im Sauerland geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Köln. 1900 zog es die Familie Macke aus beruflichen Gründen nach Bonn in die M mehr...
|

|
 |
 Freude über Wiedereröffnung des Melbbads
Bonn: Das Melbbad öffnet nach einjähriger Sanierungspause seine Tore pünktlich zum Sommerferienbeginn. Rückblick: Die Enttäuschung der Melbbad-Freunde war groß, als bekannt wurde, dass das Bonner Freibad nicht pünktlich zu Beginn der Badesaison öffnen würde - Man hatte sich anscheinend hinsichtlich der Sanierung verkalkuliert, mehr Geld als zuerst angenommen wurde benötigt. Dann entdeckte man eine alte, bis dato verschüttete, Müllgrube, die man beseitigen musste. Schließlich sorgte dann auch noch der Dauerregen im Frühjahr für die Verlängerung der Sanierungs-Maßnahmen.
Umso überraschter und er mehr...
|

|
 |
 KOMMENTAR: Die Stadt Bonn baut für Sie - überall.
Bonn: Baustelle. Die B9 in Bonn, scheint eine einzige riesige Baustelle zu sein. Wenn man es genau nimmt scheint die ganze Stadt eine einzige riesige Baustelle zu sein. Auf Höhe der Max-Löbner-Straße: Baustelle. Auf Höhe der Museumsmeile: Baustelle. Wenige Meter weiter, noch vor dem Museum König: Baustelle. Rechts um, auf die Kennedybrücke. Richtig: Baustelle.
Zurzeit gibt es in Bonn – laut Angaben der Stadt – 14 Baustellen. Klingt wenig? Ist es auch, die Stadt hat hier nämlich nur sogenannte verkehrsreleva mehr...
|

|
 |
 Der kulinarische Tipp: Die Sushi-Bar im Kaufhof
Bonn: Fischiges aus dem Keller. Ganz unten im Kaufhof Bonn und ganz hinten im letzten Eck der Lebensmittelabteilung befindet sich eine unscheinbare Sushi-Bar. Ein Platz, an dem man vorübergehen würde – es sei denn ein lauter Marktschreier würde inklusive Neonleuchten darauf aufmerksam machen. Tut er aber nicht. Es gibt auch gar keinen. Statt dessen warten eine ruhige Sushi-Dame nebst gepflegtem Sushi-Herr auf Kundschaft. Der Kaufhof hat seinen Preis, ja, und Sushi sowieso. Aber Qualität und ein freundliches Hallo sind es wert, mehr...
|

|
 |
 Der Kampf um den WM- Titel
Köln: Die BMX Worlds 2009 feiern 25-jähriges Jubiläum im Kölner Jugendpark. Wenn diese Jungs auf ihre Bikes steigen, sind Nervenkitzel und Adrenalinschübe garantiert. Staub und Schweiß vereint mit Höhenflügen auf der Halfpipe. Auf der Quaterpipe und Kickturn-Ramp werden die Biker atemberaubende, spektakuläre Stunts vollziehen. Insgesamt 300 Teilnehmer aus 40 Nationen werden zu den diesjährigen BMX Worlds vom 10.-12.Juli erwartet. In den fünf Freestyle Disziplinen Park, Vert, Dirt, Miniramp und Flatland geht es dann um den WM- Titel.
Die diesjährigen BMX Worlds sind mehr...
|

|
 |
 Sternenzelt auf dem Münsterplatz
Bonn: Stadt Bonn lädt ein zu astronomischen Mitmachaktionen und Experimenten. Wie können Satelliten bei der Vermessung der Erde behilflich sein? Wie können Astronomen für das menschliche Auge unsichtbare kosmische Energie rekonstruieren? Welche Geheimnisse bürgt die Milchstraße? Wieso färbt sich die untergehende Sonne im Abendhimmel rot, weshalb sind Sterne für uns tagsüber unsichtbar und warum stehen die optischen Teleskope, die auf sie gerichtet sind, erhöht auf Bergen? Fragen über Fragen.
Vom 25. bis 27. Juni wird auf dem Bonner Münsterplatz anlässlich des „Interna mehr...
|

|
 |
 Schick dein Buch auf Reisen
Bonn: Bookcrossing in Bonn. Schon mal was von „Bookcrossing“ gehört? Darunter versteht man das absichtliche Liegenlassen von Büchern, damit diese von anderen gefunden und im Idealfall weitergegeben werden. Das Besondere daran: in den gefundenen Büchern kleben Aufkleber mit einem Internet-Link, über den sich die Geschichte des Buches – wem es gehört hat, wo es bereits ausgelegt wurde und wie oft es den Besitzer gewechselt hat - nachvollziehen lässt.
Damit das alles auch funktioniert, muss man sich als Bookcrosser zuerst mehr...
|

|
 |
 Telekom Baskets in der ersten Finalrunde erfolgreich.
Bonn: Bonns Basketballprofis stehen zum 5. Mal im Finale der 1. Bundesliga und bezwingen im ersten Finalspiel die EWE Baskets Oldenburg mit 74:72. Damit hätten vor wenigen Wochen nur die optimistischsten Baskets-Fans gerechnet. Nachdem der Halbfinalgegner Alba Berlin das Bonner Team im 3. und 4. Halbfinalspiel mit 65:39 und 62:52 deutlich überlegen schlagen konnte, stand für viele deutsche Basketball-Fans bereits fest, dass Bonn wohl doch eher nicht ins Finale einziehen würde.
Doch weit gefehlt: Das Team von Trainer Michael Koch setzte sich eindrucksvoll, und zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in einer Playoff-Serie, gegen Alba Ber mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Lengsdorf
Bonn: Ein Dorf in der Stadt. Das ehemalige Weinbauern-Dorf Lengsdorf ist seit 1969 ein Teil der Gemeinde Bonn und liegt im Stadtbezirk Hardtberg. Trotz der Eingemeindung hat sich Lengsdorf bis heute sein dörfliches Flair bewahrt: Für viele Einwohner dreht sich nahezu das gesamte Leben um diesen „Mikrokosmos“ innerhalb des weltstädtischen Bonns.
Um das Leben im Dorf in vollen Zügen und stilecht genießen zu können, bietet Lengsdorf eine Vielzahl an Möglichkeiten. Für Lengsdorfer Jugendliche sind vor allem zwei Vereine rel mehr...
|

|
 |
 Ausländische Studierende besser integrieren
Bonn: Auftaktkonferenz des DAAD-Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender am 15./16. Juni.
Integration ist ein wichtiger Faktor für den Studienerfolg. Ausländische Studierende fühlen sich hierzulande aber häufig nicht genügend in die Hochschule und Gesellschaft einbezogen.
Dabei ist eine engere Bindung an Deutschland, gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, dringend geboten. Auch die Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund werden bisher an den Hochschulen zu wenig beachtet. Dies sind die Ansatzpunkte des Programms zur Förderung der Integration ausländischer mehr...
|

|
 |
 "Frauen@Technik"
Bonn: Aktion für Schülerinnen. Die Gesellschaft der Förderer der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg e.V. führt wieder die Aktion "Frauen@Technik" durch. Vom 22. bis zum 24. Juni 2009 haben Schülerinnen der 11. und 12. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich über die Praxis und Perspektiven in modernen Berufsfeldern der Informatik und Technik wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus zu informieren. Für interessierte Schülerinnen sind noch Plätze frei.
Während der Projekttage besuchen die Teilnehmerinnen namhafte Untern mehr...
|

|
 |
 Summer in the City
Bonn: Hier chillt Bonn. Mittlerweile ist er dann doch endlich da: der Sommer! Auch wenn Wolkenfelder den Himmel noch gelegentlich zieren und sich über unserem Städtchen entleeren, stimmt das Wetter den Sonnenanbeter doch primär positiv. Jetzt ist Chillen im Freien angesagt.
Ihr seid noch relativ neu in Bonn, erst seit letztem Semester? Und ihr wollt wissen, wo welche Bonner chillen, wenn die Temperaturen auf sommerliche Werte steigen? Hier sind ein paar beliebte innerstädtische Outdoor-Lounges:
Als Student wird s mehr...
|

|
 |
 Schwimmend zum Konzert
Bonn: Liedermacher setzt sich für deutsche Flüsse ein. Dem Liedermacher Heinz Ratz liegen Deutschlands große Flüsse besonders am Herzen. Um auf das Schicksal der heimischen Flüsse aufmerksam zu machen, will er vor jedem seiner 50 Auftritte während seiner aktuellen „Die Lee(h)re der Flüsse“ - Tour vor dem jeweiligen Konzert 20 km schwimmend im Fluss zurücklegen. Neben Ratz unterstützen Künstler wie Konstantin Wecker, Ingo Pohlmann, Götz Widmann oder Anna Haigis die Aktion. Ebenso der Umweltverband BUND.
Am 6. und 7. Juni wird Hein Ratz das Rheinla mehr...
|

|
 |
 Schlechte Nachricht für Wasserratten im Bonner Süden
Bonn: Eröffnung des Melbbads verzögert sich ein weiteres Mal. Bald ist es wieder soweit! Der Sommer wird eingeläutet und die Freibad-Saison beginnt.
Wenn der Himmel so richtig schön blau ist und die Temperaturen endlich mal wieder sonnige 30 Grad erreichen, was gibt es da für Jung und Alt schöneres, als sich genüsslich ins Schwimmbad zu begeben und sich eine kühle Erfrischung im Wasser zu verschaffen?
Aber nicht nur das Schwimmen erfreut sich in einem Freibad größter Beliebtheit. Auch andere sportliche Betätigungen wie Fußball, Beach-Tennis oder Volley mehr...
|

|
 |
 Herzlichen Glückwunsch, BSC!
Bonn: Bonner Sport-Club schafft Aufstieg in die Regionalliga. Was sich schon die gesamte Saison abzeichnete, ist am vergangenen Mittwoch, 20.05.09, endlich wahr geworden: Unser Sportclub hat mit einem 3:0 Sieg gegen SG Wattenscheid 09 drei Spieltage vor Saisonende das Fass zugemacht und sich den Aufstieg in die Regionalliga gesichert.
Zum ersten Mal seit der Saison 97/98 wird der BSC die kommende Saison wieder in der Regionalliga West / Südwest verbringen - Wer die aktuelle Saison verfolgt hat weiß, dass sich Trainer Wolfgang Jerat und seine Jungs den mehr...
|

|
 |
 Ultimate Fighting - Zu hart für Deutschland?
Köln: Kampfsport-Event erregt die Gemüter. Zwei durchtrainierte, muskelbepackte Männer stehen sich in einem achteckigen Stahlkäfig gegenüber, hoch konzentriert. Der Gong klingelt und die beiden Männer gehen aufeinander los. Es hagelt Schläge und Tritte, es wird am Boden gerungen. Irgendwann kann einer der beiden die Oberhand gewinnen und verpasst seinem Gegner einige saftige Fäuste ins Gesicht. Blutspritzer landen auf dem Ringboden. Ein paar Sekunden kann sich der Verletzte noch verteidigen. Er schafft es sogar noch einmal sich aus der K mehr...
|

|
 |
 GLOSSE: Ab 16. August fahren die Busse dann pünktlich. Hoffentlich!
Bonn: Bonner Stadtwerke geloben Besserung. Seit dem 14. Dezember letzten Jahres - an dem Tag trat das neue „kundenfreundliche“ Busnetz in Kraft - kommt man sich in Bonn als Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs gelegentlich etwas verarscht vor. Meinen die SWB eigentlich, es sei irgendwie ein spezielles Bonner Hobby, sich an Bus- und Bahnhaltestellen die Beine in den Bauch zu stehen?
Wie mir erging es in den letzten Monaten vielen Bonnern: Wartezeiten von bis zu einer Stunde, wobei der erwartete Bus im 20-Minuten-Takt fahren sollte, sin mehr...
|

|
 |
 Frühlingsduft und Grillgeruch
Bonn: Grillen im Freien. Samstag, 14. März 2009: Ich hab´s mir mit ein paar Freunden auf dem Sofa bequem gemacht, ein DVD-Abend steht auf dem Programm, wie in letzter Zeit jedes Wochenende. Es ist 20 Uhr, statt Abendsonne strahlen meine Zimmerlampen um die Wette, vor dem Fenster Einheitsgrau und kahle Bäume. Im Hintergrund dröhnt Jörg Kachelmanns Stimme: „Und auch in den nächsten Tagen erwarten uns Regen und vereinzelt Schneeschauer.“ Seufzend ergeben wir uns dem Schicksal, die Videothek um die Ecke wird uns die nächste mehr...
|

|
 |
 Düsseldorfer allein in Köln?
Köln: Zwischen Altbier und Kölsch, DEG und den Haien, Fortuna und dem 1. FC, Helau und Alaaf. Ich erinnere mich noch gut an den Tag, 3 Jahre zuvor, an dem ich mich an der Universität zu Köln einschrieb. Man gab mir bei der Angabe meines Wohnsitzes (Düsseldorf) im Studierendensekretariat zuallererst mit auf den Weg, mich auf dem schwarzen Brett im Philosophikum mal nach Kölner WGs umzuschauen. „Wie nett“, dachte ich damals wohl, ohne zu ahnen, auf welchen Grad der Ausprägung von Lokalpatriotismus ich mich einzustellen hatte.
In der kommenden Zeit sah ich mich konfrontiert mit mitleidig mehr...
|

|
 |
 Stadtteilporträt: Belgisches Viertel
Köln: Zwischen mediterranem Flair und Großstadt-Szene. Fast könnte man denken, man sei in Italien gelandet: An einem sonnig-warmen Tag ist der Brüsseler Platz voll von Menschen und macht der südländischen „piazza“ als geselligem Treffpunkt unter freiem Himmel alle Ehre. Das Herzstück des Belgischen Viertels zieht mit den ersten Sonnenstrahlen magnetartig junge Leute an, die mit einem Kölsch vom Kiosk nebenan bestückt (zum Leidwesen der Anwohner) gern bis spät an dem Baum umsäumten und bunt bepflanzten Areal verweilen.
Dabei herrscht in diesem re mehr...
|

|
 |
 Videonale im Bonner Kunstmuseum
Bonn: Kreativität und Innovation zum 12. Male. Vom 26.03.2009 bis zum Sonntag, dem 26.04.2009, fand in diesem Jahr die Videonale 12 im Bonner Kunstmuseum statt. Das „Festival für zeitgenössische Videokunst“ war dieses Jahr, wie auch in den vergangenen Jahren, wieder zu Gast auf der Museumsmeile.
Seit 1948 existiert der in Bonn gegründete Verein „Videonale e.V“ schon. Das heißt seit 25 Jahren wächst er stetig und veranstaltet mit der Videonale seit 12 Jahren eines der größten Videofestivals der Welt. Zum zwölften Mal sendeten im letzen J mehr...
|

|
 |
 Nasser Auftakt für Schnäppchenjäger
Bonn: Die Flohmarktsaison in den Rheinauen hat begonnen. Am vergangenen Samstag war es so weit: Zum ersten Mal in diesem Jahr boten Händler aus der gesamten Bundesrepublik wieder ihre Waren auf einem der größten und schönsten Flohmärkte Deutschlands feil. Von April bis Oktober erwartet jeweils am dritten Samstag im Monat die Besucher in den Rheinauen ein wahres Paradies zum Stöbern.
Auf rund vier Kilometer Länge präsentieren bis zu 1.800 Anbieter ausschließlich gebrauchte Waren an. Hier muss der Besucher keine kommerziellen Stände mit neuwertigen Ind mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Das ehemalige Regierungsviertel
Bonn: Zwischen Bundeskartellamt und UNO - Wohnen, wo andere arbeiten Was macht man an einem Sonntagnachmittag, wenn man im ehemaligen Bonner Regierungsviertel wohnt? Bei gutem Wetter lockt der Rhein, der einen Steinwurf entfernt ist. Ein Ausflug in die Rheinauen wäre eine gute Idee. Eine Decke, was zu Essen, zu Trinken, gute Freunde, herrlicher Sonneschein und dem Picknick steht nichts mehr im Weg. Neben botanischen Sehenswürdigkeiten kann man dort Boote mieten und über den 15 Hektar großen Auensee schippern. Im Frühjahr und Sommer bietet der Freizeitpark Rheinau mehr...
|

|
 |
 WrestleMania Revenge-Tour
Köln: Ein Kindheitstraum wird endlich wahr. Wie für viele meiner männlichen Altersgenossen, hießen die Helden meiner frühen Jugend Hulk Hogan, Shawn Michaels oder Undertaker: Anfang der 90er Jahre eroberte die amerikanische Sportart Wrestling, damals oft „Catchen“ genannt, auch Deutschland und plötzlich gab es auch hier Unmengen an WWE-Merchandise zu erstehen. Ich deckte mich mit Sammelkarten ein, klebte mir Poster meiner muskulösen Helden in mein Kinderzimmer, spielte mit meinen Acti mehr...
|

|
 |
 Große Leinwände für Bonner Augen
Bonn: Kino-Übersicht. Wer Filme sehen möchte, hat heutzutage mehr Möglichkeiten als jemals zuvor. DVDs, geliehen oder gekauft, in Plastikhülle oder aufwendiger Boxset-Verpackung, erfreuen sich größter Beliebtheit. Kommerzielle Internet-Streaming-Angebote werden bekannter, ganz zu schweigen von den zahlreichen illegalen Möglichkeiten. Dennoch lässt sich das Kino nicht totkriegen. Die Zeiten sind schwieriger geworden, aber immer noch lässt sich das Erlebnis, einen Film im Saal auf großer Leinwand zu sehen nicht ins eig mehr...
|

|
 |
 Stadtteilporträt: Köln-Ehrenfeld
Köln: Von Chaos, Multikulti und Leuchttürmen Ehrenfeld lebt. Daran gibt es keinen Zweifel. Ob es die Kulturen und Menschen, die Geschäfte, Bars, Clubs oder Restaurants betrifft – alles ist bunt und vielfältig in dem Stadtviertel im Westen Kölns, das seit 1888 zur Stadt gehört.
Ich biege auf meinem Fahrrad von der Inneren Kanalstraße in die Venloerstraße ein. Vor mir, hinter mir und um mich herum herrscht Chaos pur: Autos hupen. Mitarbeiter vom Ordnungsamt verteilen Strafzettel für Falschparker. Fußgänger laufen kreuz und quer über die mehr...
|

|
 |
 Der Weg der Artenvielfalt
Bonn: Hase Felix erklärt den Wald. Der berühmte Hase Felix begleitet die Besucher des Bonner Weges der Artenvielfalt durch verschiedene Stationen, an denen kindgerecht der Lebensraum Wald erklärt wird.
Der Weg der Artenvielfalt, gelegen an der Waldau in Bonn (los geht’s am Haus der Natur), ist ein Projekt der UNO Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entstanden ist der Waldlehrpfad in Zusammenarbeit mit der NABU Kreisgruppe Bonn. Er wurde anlässlich der 9. UNO Vertragsstaatenkonferenz zur Konvention der biologischen Vie mehr...
|

|
 |
 Neuer Mann an der Spitze
Köln: Professor Dr. Rainer Riedel zum Präsidenten der Rheinischen Fachhochschule Köln ernannt. Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) löst ihr Rektorat durch ein Präsidium ab. Professor Dr. med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel wurde am 2. April 2009 zum Hochschulpräsidenten der RFH von Geschäftsführer Professor Johannes Schinke ernannt. Professor Schinke führt seine Aufgaben als Geschäftsführer der RFH fort. Professor Riedel nimmt weiterhin seine Funktion als Leiter des RFH-Institutes für Medizin-Ökonomie & Medizinische Versorgungsforschung wahr. Zum Vize-Präsidenten wurden Professor Dr. mehr...
|

|
 |
 Die zweite Weirdo Night im Woki
Bonn: Filme für Freaks. Am 31.03.2009 lädt das Bonner Woki zur zweiten so genannten „Weirdo Nigtht“ und alle Bonner (Film-)Freaks sollten sich diesen Termin schon mal vormerken.
Im Rahmen der „Weirdo Night“-Filmreihe werden dem Zuschauer experimentelle, künstlerische, bizarre oder surreale Filme präsentiert, die trotz einem etwaigen Schockfaktor auch über den nötigen künstlerischen Anspruch verfügen. Neben einem Hauptfilm werden dort auch Musikvideos und Kurzfilme gezeigt.
Am kommenden Dienstag wird dem Publikum mehr...
|

|
 |
 Verbrechen auf Abwegen
Köln: Die Kölner Polizei stellt nachhaltige Erfolge in der Kriminalitätsbekämpfung 2008 fest. Schön, wenn man mit guten Nachrichten beginnen kann. Diese Ehre hatte Polizeipräsident Klaus Steffenhagen, als er auf seiner gestrigen Pressekonferenz die Kriminalitätsstatistik der Kölner Polizei für 2008 offenlegte. Während 2007 die Gesamtzahl der Straftaten in Köln noch stieg, wurden 2008 über 7.700 Fälle weniger registriert als im Vorjahr. Die Gesamtkriminalität sank damit um 5 % auf 150.533 Straftaten. Als besonderen Erfolg bewertete Steffenhagen den Rückgang der Straßenkriminalität um satt mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Endenich
Bonn: Es lohnt ein zweiter Blick. Wären die Bonner Stadtteile verschiedene Pizzasorten, Endenich wäre eine Margherita. Am Anfang etwas langweilig und unkreativ, aber schon auf den zweiten Blick möchte man sie nicht mehr missen. Endenich ist so. Kommend aus Poppelsdorf, vom Schloss, aus dem schönen Musikerviertel, muss man als allererstes die Autobahn 565 überqueren, um überhaupt in den Ort zu kommen. Und auch dort, auf den beiden Hauptverkehrsstraßen, die reichlich unkreativ Endenicher Allee und Endenicher Straße heißen, hat man mehr...
|

|
 |
 Was ist eigentlich die BPjM?
Bonn: Jugendschützer zwischen Gewaltspielen und Gangsterrap. Nach Tim K.s Amoklauf im schwäbischen Winnenden ist die alte Diskussion um so genannte „Killerspiele“ und ihren Einfluss auf jugendliche Extrem-Gamer neu entfacht. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) äußerte innerhalb dieser Diskussion, dass er ein Verbot jener Spiele - allen voran des Ego-Shooters „Counter Strike“ - „auf jeden Fall für nötig halte“. Gegenstimmen kommen aus der FDP, die im Verbot nicht die Lösung des Problems „School Shootings“ sieht, und sogar Wolfgang Schäuble von der CDU mehr...
|

|
 |
 Nach dem Einsturz des Stadtarchivs
Köln: Bilanz einer Katastrophe. Am Dienstag, dem 03.03.09, stürzte gegen 14.00 Uhr das historische Kölner Stadtarchiv in der Severinstraße ein und kippte in eine nah gelegene U-Bahn-Baustelle. Dabei wurden auch die umliegenden Häuser, darunter auch das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, in schwere Mitleidenschaft gezogen und 2 Menschen verschüttet. Zum Glück hatten Arbeiter kurz vor dem Unglückszeitpunkt Erdbewegungen unterhalb des Stadtarchivs ausmachen können und warnten sofort die Anwohner, wodurch wahrscheinlich einige Menschenl mehr...
|

|
 |
 “If you´re only watching it at home...“
Köln: Die WWE-Stars kommen nach Kölle. Herrlich! Endlich zeigt der deutsche Sportsender DSF, zusätzlich zum altbekannten Format Smackdown, auch Bottomline, die Sendung, welche sich ganz dem Geschehen in der WWE-Liga RAW widmet. Und damit nicht genug - Auf Eurosport läuft seit Anfang letzten Monats das WWE-Magazin Vintage, in dem ausgewählte Match-Klassiker zwischen Größen wie Hulk Hogan, Roddy Piper oder Ric Flair präsentiert werden. Soviel Wrestling-Entertainment war bisher in Deutschland de mehr...
|

|
 |
 Nichts zu lachen
Köln: Auch dieses Jahr kam es an Karneval zu zahlreichen gewaltsamen Zwischenfällen. Am Karneval darf man ja bekanntlich so einiges: Lärmen, saufen, Fremde anquatschen... Nur eins sollte man besser lassen: zur falschen Zeit am falschen Ort sein. Wie zum Beispiel die 41jährige Frau, die an Weiberfastnacht um 22.30 in Köln-Riehl aus Versehen gegen zwei Feiernde rempelte. Dafür bekam sie einen Tritt, der ihr nicht nur das Schienbein brach, sondern sie auch noch mit dem Kopf gegen die nächste Hauswand schlagen ließ. Oder wie der 21jährige Mann, der nach einer Auseinandersetzung in d mehr...
|

|
 |
 Karneval, Köln, Kanada – ein Resümee
Köln: Ein Streifzug durch den weltberühmten Kölner Karneval mit internationalen Gästen. Wenn Besuch aus dem Ausland ansteht, stellt sich im Normalfall jeder die Frage: Wie kann ich meine Heimat den Fremden am besten präsentieren? Wenn man aber am Karnevalswochenende Besuch in Köln erwartet, kann von Normalfall keine Rede sein, und die Frage, die sich der Gastgeber gewöhnlich stellt, lautet wohl eher: Wie kann ich meinen ausländischen Gästen ihren Aufenthalt mitten im Kölner Karneval bloß erträglich machen?
Diese falsche Frage haben meine WG-Mitbewohnerin und ich uns nicht geste mehr...
|

|
 |
 Karneval in Bonn
Bonn: Halbzeit. Ganz Bonn steckt dieser Tage im Geschehen des rheinischen Straßenkarnevals. Bereits an Weiberfastnacht sahen rund 30.000 Besucher die Karnevalszüge in Roisdorf, Kardorf und Beuel und feierten auch nach den Zügen ausgelassen weiter bis am späten Nachmittag der einsetzende Schneeregen die meisten Narren von der Straße in die anliegenden Kneipen flüchten ließ.
Erfreulicherweise stellte die Bonner Polizei fest, dass die Anzahl an schwer alkoholisierten Jugendlichen dieses Jahr zurückgegangen sei mehr...
|

|
 |
 Mehr als nur eine Momentaufnahme?!
Bonn: Der Bonner SC ist auf dem Vormarsch. Auf Platz 1 überwinterten sie in der NRW Liga, doch das soll nur der erste kleine Schritt sein. Vorbei sind die Zeiten, in denen planlos gewirtschaftet und darauf geachtet wurde, große Namen zu präsentieren. Denn oft genug war man durch solche Aktionen nicht nur finanziell, sondern auch sportlich arg gebeutelt worden. Beste Beispiele hierfür sind die Verpflichtung von 15 kubanischen Nationalspielern in der Saison 1999/2000, die man als Vorletzter und damit als Absteiger abschloss. Oder auch Reinhold Fanz. Der Bundesliga erfahrene Trainer versuchte sein Glück seit August 2005 und musste sch mehr...
|

|
 |
 KOMMENTAR: Alaaf - Auf die Fresse?
Bonn: Die Top 3 der Karne-Krawalls-Züge in Bonn Es ist mal wieder soweit: Die ersten Karnevalszüge sind bereits durch Bonns Vororte und Dörfer wie Tannenbusch, Kessenich, Mehlem oder Graurheindorf gerollt und das närrische Treiben auf den Straßen nimmt von Tag zu Tag zu - Ebenso die Anzahl an Alkoholvergiftungen, Drogendelikten und leider auch Körperverletzungen. Kaum ein Zug oder irgendeine andere Karnevalsveranstaltung verläuft ganz reibungsfrei. Wo viel von vielen getrunken wird, gibt es für gewöhnlich auch Stress. Besonders wenn viele hal mehr...
|

|
 |
 Bonner Rheinaue feiert Geburtstag
Bonn: Bonns beliebtes Naherholungsgebiet wird 30. Es gibt wieder einen Grund für uns zu feiern, und zwar nicht wie üblich nur in, sondern dieses Mal sogar mit der Rheinaue, denn unser Bonner Naherholungsgebiet feiert dieses Jahr im April einen besonderen Geburtstag.
Vor 30 Jahren am 27. April des Jahres 1979 wurde der Bonner Freizeitpark im Rahmen der Bundesgartenschau als das damals größte Landschaftsbauvorhaben der Bundesrepublik eröffnet. Schon während der Bauarbeiten wurden keine Bauzäune errichtet, damit die Bonner Bürge mehr...
|

|
 |
 t2m geht in die nächste Runde
Bonn: NRWs größter Bandcontest Vol. 15. Alle Jahre wieder - Zum fünfzehnten Mal jährt sich mittlerweile nun schon der Bandcontest toys2masters - Die Liga, bei dem dieses Jahr rund 50 lokale Nachwuchsbands oder auch Solokünstler an den Start gehen. Die Bands spielen sich in der ersten Hälfte der diesjährigen t2m-Saison durch die Hin- und Rückrunde des Bandcontests, die 16 besten Bands qualifizieren sich für das Pokalspiel um den begehrten Preis als Gewinner.
Über Erfolg und Niederlage entscheidet neben dem Publikum, d mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Köln Klettenberg
Köln: Heute fährt die 18 bis nach Klettenberg... Endstation ‚Klettenbergpark’: „Dieser Zug endet hier“ und ich steige aus, überquere die Luxemburger Straße, laufe durch die Parkallee und atme tief durch. In meinem Klettenberg lasse ich den Kölner Alltagsstress hinter mir.
Geographisch liegt Klettenberg zwischen Zollstock und Hürth-Efferen und scheint mit seinem Nachbar-Veedel Sülz zusammengewachsen zu sein. Sülz sei Dank verfügt Klettenberg über die Naherholungsgebiete Beethovenpark und Decksteiner Weiher. Hier trifft man sich zum Frisbee-S mehr...
|

|
 |
 Gentleman kommt früher
Bonn: Aus terminlichen Gründen wird das Konzert mit dem Kölner Reggae-Weltstar Gentleman auf dem Bonner Museumsplatz vom 4.9.2009 auf den 27.6.2009 vorverlegt.
Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin. Leider kann derzeit noch keine genaueren Hintergründe für diese Verlegung angegeben werden, aber soviel sei verraten: Gentleman wird in diesem Jahr noch mit einigen Überraschungen aufwarten. Und der Live-Auftakt zu all dem wird das einzige NRW-Konzert im Sommer in Bonn sein!
Muss man um Gentleman noch viel Worte machen? Längst ist der Reggae-Musiker aus Köln mit seiner Far East Band zum Weltstar aufgestiegen. Ob vor dem K mehr...
|

|
 |
 Entertainment Highlights in Bonn: Die Empire-Videothek
Bonn: Filme für die Südstadt. Die Uni ist aus. Wochenende. Und es regnet. Dann kündigen sich auch noch ein paar Kollegen für den Abend an. Für einen ausgiebigen Kneipen- oder Clubbesuch reicht das Wochenbudget nicht mehr wirklich - Eine prima Möglichkeit für einen gemütlichen Videoabend und einen vorherigen Besuch in der Videothek seines Vertrauens.
Wenn man in der Bonner Südstadt wohnt, wird man in diesem Fall wahrscheinlich die Empire-Videothek auf dem Bonner Talweg ansteuern. Sie gehört zu Bonns ältesten Videoth mehr...
|

|
 |
 Einbruchsserie verunsichert Ladenbesitzer
Bonn: Langfinger in Duisdorf. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag schlugen die unbekannten (Serien-)Täter wieder mal zu. Diesmal war der Optiker Aloys Zapp das Opfer - Nachdem zuvor die Tür aufgebrochen worden war, verwüsteten die Einbrecher anschließend Zapps Laden und ließen zwei Laptops und etwas Wechselgeld mitgehen.
Duisdorfs Ladenbesitzer sind beunruhigt, immerhin war dies nicht der erste Einbruch in der letzten Zeit. An Weihnachten wurde bereits in der Buchhandlung Bouvier eingebrochen, darauf folgten E mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Die Bonner Südstadt
Bonn: South Central Eigentlich komme ich aus Lengsdorf, wo ich bis 2002 gewohnt habe, mittlerweile schlägt mein Herz aber ganz klar für die schöne Bonner Südstadt, wo ich seit mittlerweile knapp 7 Jahren in einer kleinen bescheidenen Souterrain-WG lebe. Mein Vater ist hier groß geworden, meine Eltern haben sich im ehemaligen Apfel (heute Hombach) kennen gelernt und einen meiner besten Freund verdanke ich einem Aushang im alternativen Spielzeugladen Rapunzel am Roonplatz, wo heute ein sehr unfre mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Die Bonner Weststadt
Bonn: Im Westen was neues. Zwischen dem Gewerbegebiet im Norden und dem Musikerviertel im Süden erstreckt sich die Bonner Weststadt. Und ebenso kontrastreich wie die beschriebenen Orte, ist auch der Charakter dieses Stadtteils. Das besagte Musikerviertel ist das was man von Bonn gemein hin erwartet: Hier wohnen Studenten als Wohngemeinschaft zusammen in Häusern der Gründerzeit. Um einen Ausgleich zu finden, vom Lesen und Schreiben, ziehen sie sich des Abends gern mal Jogging Hosen an und gehen im Baumschulwäldchen laufen. mehr...
|

|
 |
 Die Story vom Strich
Lokales: Der Bonner Straßenstrich sorgt für Diskussionen. Blutbesudelte Toiletten, Kondome in Gebüschen, Fäkalien im und am Gebäude: Die Studentinnen und Studenten des chemischen Instituts der Uni Bonn an der Gerhard-Domagk-Straße sind einiges gewöhnt. Wie das kommt? Ganz einfach: Direkt vor der Haustür liegt der Bonner Straßenstrich. Dort liegt er schon länger, und eine ganze Zeit lang war er verständlicherweise zwar nicht sonderlich beliebt bei Anwohnern und Studierenden, aber akzeptiert. Mittlerweile gibt es offensiven Protest und viel Kritik am Sta mehr...
|

|
 |
 Bonns Schandfleck?
Lokales: Sozialfaktor „Bonner Loch“ Eines kann man festhalten: zum Anfachen von Diskussionen ist sich das „Bonner Loch“ vor dem Eingang des Hauptbahnhofes nie zu schade. Schon seit Jahren sorgt es für Kontroversen bei der Stadtplanung, unter der Bevölkerung und bei den Ordnungshütern der Stadt. Denn das „Bonner Loch“ ist ein Rudiment vergangener Tage, ein Überbleibsel von gescheiterten Bebauungsplänen. Eine neue Verwendung ließ sich nicht finden und so erfreute sich das Gelände besonders Mitte der Achtziger bis in die neunziger Ja mehr...
|

|
 |
 Alle anderen sind nur Politiker.
Lokales: Das Bonner Original Enzo Pellarini will zum dritten Mal für das Amt des Oberbürgermeisters kandidieren. So gut wie alle Einwohner Bonns dürften das Geschäft kennen, denn täglich kommen tausende von ihnen hier vorbei. Der kleine Laden Enzo Pellarinis liegt in der Passage, die unter den Gleisen der Deutschen Bahn hindurch, Poppelsdorfer Allee und Kaiserplatz verbindet. Hier bietet er eine große Auswahl an Aufklebern, Schildern, Buttons und Fahnen an. Sein Hauptgeschäft macht er allerdings mit der Anfertigung von Schlüsseln. „Deutsche Qualität aus Gastarbeiterhand“, wie Enzo selbst es ausdrückt.
mehr...
|

|
 |
 Tragen, was man denkt.
Das Kölner Modelabel „armedangels“ verbindet Streetwear mit fair trade. „Kleider machen Leute.“ Eine Weisheit, die literarisch auf vielfältige Weise verbreitet wurde und bis heute in Kleidungsstil-Studienfach-Zuordnungen weiterlebt. Mit der Kleidung zeigt man seinen Stil, Mode setzt Trends, denen man zuspricht oder abspricht, Mode bietet den Weg, die eigene Individualität in Stoff auszudrücken. Doch individuell zu sein, was bedeutet das heutzutage? Unlängst entbrannte in einem großen Feuilleton die Debatte um das Charakterbild der jungen Generation. Keine Werte mehr mehr...
|

|
 |
 Der Bonner Weihnachtsmarkt
Lokales: Viel Vertrautes dieses Jahr und trotzdem ganz anders Es ist mal wieder soweit. Seit Anfang des Monats versprüht der Bonner Weihnachtsmarkt wieder eine Atmosphäre von vorweihnachtlicher Stimmung und seinen unverwechselbar besinnlichen Charme. Überall duftet es nach Glühwein, Lebkuchen, gebrannten Maronen und anderen Leckereien. Die bunten Lichter und die dekorativ gestalteten Stände sorgen an einem klirrend kalten Adventstag für das perfekte Weihnachtsfeeling.
An jeder Ecke des Münster- und des Friedensplatzes werden jetzt die Sinne betört und d mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Innenstadt/Fußgängerzone
Bonn: Die Essenz der Stadt auf wenigen Quadratmetern Neulich musste unsere WG mal wieder eine Annonce aufgeben, um einen neuen Mitbewohner zu finden. Da stellt sich natürlich immer auch die Frage, wie man den potentiellen Bewerbern das Leben in unserer Gegend schmackhaft machen kann. Ist es die gute Luft, die ruhige Lage, die tollen Parkmöglichkeiten? Alles eher bedingt, denn wir wohnen in der Bonner Innenstadt. Um genau zu sein: in einer Straße, die zur Fußgängerzone gehört.
Ruhe und Abgeschiedenheit sucht man hier natürlich vergebens. Zwar so mehr...
|

|
 |
 Weihnachtsextra der Hochschul- und Kreisbibliothek
Lokales: Extras zum Jahresende Am 24. Dezember 2008 schließt die Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage. Nutzer haben allerdings vorher noch die Möglichkeit, am Montag und Dienstag, 22./23. Dezember 2008, Bücher auszuleihen und Filme sogar zu besonderen Konditionen: Wer an diesen beiden Tagen drei Spielfilme ausleiht, erhält als kleines "Weihnachtsextra" den vierten Film gebührenfrei dazu.
Ab Montag, 5. Januar 2009, ist die Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg in mehr...
|

|
 |
 Stadtteilportrait: Die Bonner Altstadt
Bonn: Das wohl größte und gemütlichste Outdoor-Wohnzimmer der Welt Als Bonner mit Leib und Seele sollte man wahrscheinlich nicht für einen Stadtteil Partei ergreifen. Schließlich ist es doch das Gesamtbild, das die Stadt am Rhein so besonders macht. Doch ich kann nicht leugnen, dass die Altstadt im Vergleich zur Süd- und Weststadt sowie dem Zentrum, ihren ganz eigenen, einzigartigen Reiz hat. Wie ein Mosaik setzt sich der Altstadt-Charme aus einer Vielzahl einzelner kunterbunter Splitter zusammen.
Von der Kölnstraße zur Bornheimer Straße und von der Oxfordst mehr...
|

|
 |
 Drei Gänge quer durch (d)eine Stadt
"Rudi rockt" in Köln. 18.30 Uhr Vorspeise, 20.00 Uhr Hauptspeise und für 22.00 Uhr ist das Dessert geplant. Diese Menue-Folge ließe sich beim einem „Perfekten Dinner“ oder bei einem privaten Festessen durchaus von einem Gastgeber daheim realisieren. Doch ist es auch möglich, diese drei Gänge in drei verschiedenen Wohnungen von drei verschiedenen Kochteams an einem Abend in einer Stadt zu servieren? Ja, ist es!
In Köln fand am 17.11. nun schon zum fünften Mal das „Rudi rockt“ Event statt. „Rudi“ steht dabei für mehr...
|

|
 |
 Stadt Bonn beschließt neues Busnetz.
Lokales: Ein wirtschaftlicheres Busnetz für Bonns Bürger. Zusammen mit der SWB Bus und Bahn hat die Stadt Bonn ein neues Busnetz beschlossen, das weitaus einfacher und kundenfreundlicher sein soll als das bisherige. Übersichtlicher und optimiert soll das neue Liniennetz sein, außerdem werden auf stark frequentierten Strecken in Zukunft, genauer ab dem 14. Dezember, Linienbusse zwei verschiedener Linien im 10-Minutentakt fahren, anstatt wie bisher bloß eine Linie in zwanzigminütigen Abständen. Zur weiteren Vereinfachung hat man die gesamten Bonner Busli mehr...
|

|
 |
 Das BLA feiert 25. Geburtstag
Lokales: Geburtstagsparty mit Molotow Soda Seit mittlerweile stolzen 25 Jahren existiert Bonns Szenekneipe das BLA, ehemals BLA BLA, und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit beim alternativen (Punk-)Publikum. Dafür sorgen ein stimmiges Ambiente, freundliche Kellnerinnen, faire Preise, ein Tabakautomat, der Kickertisch und nicht zuletzt das Publikum selbst, welches dem BLA teilweise seit seinen frühsten Kindheitstagen treu geblieben ist.
Zu den Gästen der ersten Stunde gehöre mehr...
|

|
 |
 Film ab – zum letzten Mal
Das 11. internationale Kurzfilmfestival "Short cuts Cologne" findet vom 3.-7. Dezember im Kölner Filmhaus statt. „Aller guten Dinge sind elf“ – Peter Klas, Geschäftsführer des Kölner Filmhauses, versucht es mit kölscher Lockerheit zu nehmen. Trotzdem bleibt der bittere Nachgeschmack: Das internationale Kurzfilmfestival des Kölner Filmhauses Short Cuts Cologne findet dieses Jahr nicht nur zum elften, sondern auch zum letzten Mal statt.
Schuld ist, wie üblich, das liebe Geld: Nachdem sich das Festival über lange Zeit in der Stadt etabliert hat, gingen die öffentlichen Fördermittel schon in diesem J mehr...
|

|
 |
 Toys2Masters-Finale im Pantheon
Lokales: And the Winners are... Seit 1995 findet im Bonner Raum alljährlich der Toys2Masters-Bandcontest statt. Toys2Masters bietet jungen Nachwuchsbands, deren Mitglieder nicht älter sein dürfen als 23, die Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erlangen und als Gewinner neben anderen Preisen einen lukrativen Plattenvertrag zu ergattern. Lokale Musikgrößen wie die Death Metal-Band Jack Slater oder die Skakapelle Slapstickers haben bereits an dieser Veranstaltung erfolgreich teilgenommen.
Am Sonntag, dem 2. November, mehr...
|

|
 |
 Die Hoffnung stirbt zuletzt
Bonn feierte die Vereinten Nationen mit einem Bürgerfest, auf dem die Arbeit der UN und anderer Organisationen gezeigt wurde. Auch wenn die Besucher viel Interesse bekundeten – ein schaler Beigeschmack bleibt.
Diesen Samstag feierten die Vereinten Nationen ihren 63. Geburtstag, und Bonn feierte mit. Auf dem Marktplatz fand ein großes Bürgerfest statt, auf dem sich viele national und international arbeitende Organisationen vorstellten – allen voran natürlich die Vereinten Nationen. In zwölf Zelten präsentierten sich neben den 17 Sekretariaten der UNO auch Bundesministerien, Non-Governmental Organisations (NGOs) und Hilfsorganisationen, die alle eins gemeinsam haben: Sie wollen die Welt ein Stückchen be mehr...
|

|
 |
 „Mit Bonner Hauptschülern ist zu rechnen“
Am vergangenen Wochenende wurde zum zweiten Mal das „BonnQuiz“ in der Nordstadt veranstaltet. Gegen zehn Uhr vormittags füllt sich der Vorraum des Gemeindesaals der Bonner Lukaskirche mit Besuchern. Doch es sind nicht die Besucher des Sonntagsgottesdienstes die sich hier drängen, denn es ist Samstag. Auffällig ist auch, dass die Leute, die sich hier versammelt haben alle sehr jung sind und ein kleines bisschen aufgeregt wirken. Eine Atmosphäre wie vor einer Klausur in der Schule mach sich breit. Einige stehen und sitzen mit aufgeschlagenen Heften herum und probieren sich zu konzentrieren mehr...
|

|
 |
 Offener Dialog mit dem Planeten Erde
Bereits zum 13. Mal feiert Bonn an diesem Samstag die UNO mit einem Bürgerfest. Dieses Jahr steht das Fest unter dem Motto „Was die Erde uns erzählt“ und stellt die Themen Umwelt und Entwicklung in den Mittelpunkt. Mit einem großen Bürgerfest auf dem Bonner Markt feiert die deutsche UNO-Stadt Bonn auch in diesem Jahr wieder den Tag der Vereinten Nationen. Dies ist gute Bonner Tradition, denn das Fest am Samstag, 25. Oktober, findet bereits zum 13. Mal statt. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren sich die in Bonn ansässigen UN-Organisationen in einer Zeltstadt vor dem Alten Rathaus. Dazu gibt es auch noch eine Bühne mit Unterhaltungs- und Informationsprogramm.
Wie jedes Jahr gibt es auch wieder Themenschwerpun mehr...
|

|
 |
 Anti-Terror-Einsatz auf dem Flughafen Köln/Bonn
Spektakulärer Zugriff in den Morgenstunden: Kurz vor dem Start des KLM-Linienfluges von Köln nach Amsterdam wurden gestern zwei Terrorverdächtige, Omar D. und Abdirazak B., von der Polizei festgenommen. Heute wurden beide Personen dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Obwohl später Berichte dementiert wurden, wonach die Maschine von einem Sondereinsatzkommando gestürmt worden sei, war es ein Zugriff in letzter Sekunde. Die Maschine hatte nach Angaben der niederländischen Fluggesellschaft schon die Startfreigabe erhalten, die aber unmittelbar danach zurückgenommen wurde und Beamte das Flugzeug betraten und die mutmaßlichen Terroristen festnahmen. Bei den Verdächtigen handelt es sich nach Angaben des Landeskriminalamts um einen 23-jährigen Somalier und einen so mehr...
|

|
 |
 See me, hear me, feel me, move me
Theater - Performance - Music Acts - Installation - Die ART.FAIR 21 setzt in diesem Jahr auf interdisziplinäre Konzepte. Das Rahmenprogramm steht jetzt fest. Hier gibt´s eine Auswahl: TA.PE21/Mary-Noele Dupuis: en flammes (Bildautor: Werner Pusch)Seit ihrem Start vor sechs Jahren weitet die Kölner Messe für aktuelle Kunst – ART.FAIR 21 - mit Music Acts und performativer Kunst ihr interdisziplinäre mehr...
|

|
 |
 Die ART.FAIR 21 ist Programm
Vom 03. bis zum 05. Oktober findet die ART.FAIR 21 in Köln statt. Im Zentrum der diesjährig sechsten Messeausgabe der ART.FAIR 21 stehen neue Märkte aus Asien: Vier Galerien aus Taiwan und sechs Galerien aus Korea präsentieren sich im Kreis der 59 Aussteller. Die Messe für aktuelle Kunst hat sich für Freunde und Liebhaber zeitgenössischer Kunst zum Pflichttermin im rheinischen Kunstherbst entwickelt. Im vergangenen Jahr zählte die ART.FAIR 21 30.000 Besucher. Stetig steigendes Publikumsinteresse und die Rekordverkäufe des vergangenen Jahres, bestätigen das erf mehr...
|

|
 |
 Das große Grillen
Aus dutzenden kleinen Grills kräuselt Rauch in den Spätnachmittagshimmel über der Bonner Rheinaue. Egal ob 5-Euro Grill, Wegwerfmodell oder schöner Schwenkgrill - überall wird um die Wette gebrutzelt. Schon am frühen Nachmittag hatten sich die ersten Grillfans auf der großen Wiese zwischen Teich und Rheinufer eingefunden, um einen schönen fast-Sonnentag im Freien zu genießen und um, natürlich, zu grillen. Am späteren Nachmittag waren bereits gut zweihundert Grillwütige versammelt und immer wieder kommen weitere Gruppen, bepackt mit Bier, BBQ-Equipment und Decken dazu. "Grillparty am 21.07.2007 in den Bonner Rheinauen" hieß die Gruppe im StudiVZ mit gut 3000 Mitgliedern und viele folgten dem A mehr...
|

|
 |
 Neuer Einwohnerrekord in Bonn
314.304 Menschen gemeldet - Bad Godesberg wächst am stärksten. Mit 314.304 gemeldeten Einwohnern leben in Bonn so viele Menschen wie nie zuvor. Den neuen Einwohnerrekord hat die Statistikstelle der Stadt Bonn für den Stichtag 30. Juni 2007 ermittelt. Mit dem neuen Ergebnis ist der bisherige Rekord vom 31. Dezember 2005 um fast 300 Einwohner übertroffen worden. Damals lebten 314.020 Bürger in der Bundesstadt.
Alle vier Stadtbezirke sind im ersten Halbjahr 2007 gewachsen: Bonn um 56 Einwohner, Bad Godesberg um 238, Beuel um 100 und Hardtberg um 2 Einwohner mehr...
|

|
 |
 CSD-Parade in Köln
Kleine Pannen, große Show „Petrus ist uns hold, ich glaube er trägt heimlich Frauenkleider“, tönte es von einem der 80 Wagen, die an diesem Sonntag bei der CSD-Parade mitfuhren. Tatsächlich war es ein richtig heißer Tag und mit rund einer Million Besucher war der Christopher Street Day auch in diesem Jahr proppevoll.
Die Macher des Umzugs hatten aber erst einmal Pech: Nachdem sich schon der Start um eine halbe Stunde verspätet hatte, kam die Parade nach dem zwanzigsten Wagen ins stocken. Der Grund: Ein LKW war liegengeb mehr...
|

|
 |
 Im Auge des Sturms
Auch 24 Stunden nach dem Sturm sieht es rund um die Uni noch ziemlich wild aus. Immer noch blockiert ein abgeknickter Baum die Uni-Tiefgarage und die Strasse durch das Stockentor ist gesperrt. Unter dem Baum ein zerdrückter PKW. Bis alle Schäden beseitigt sind, werden die Motorsägen wahrscheinlich noch einige Tage durch den Hofgarten heulen. Zum Glück wurde hier niemand verletzt. Glück im Unglück. mehr...
|

|
 |
 AIDS-Prävention auch in der Karnevalszeit 2007 – Claudia Roth stellt TUXI vor.
Damit der Spaß an der Freud in der fünften Jahreszeit keine gesundheitlichen Schäden davon trägt, wird auch an den jecken Tagen auf die Gefahr des HI Virus hingewiesen. Um dem Ernst die richtige Aufmerksamkeit zu bieten, fährt 2007 wieder das von den FORD Werken gesponserte TUXI durch Köln. „Drive against AIDS – Sicher durch die tollen Tage „ lautet dass diesjährige Motto. Schirmherrin Claudia Roth „entjungferte“ das Tuxi für die neue Session auf dem Weg zur Pressekonferenz am 08.02.2007 ins Maritim Hotel.
Extra aus Berlin eingeflogen wo die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen am selben Abend noch bei der Eröffnung der Berlinale anwesend sein musste, holte sie der Fahrer am Kölner Flughafen mit dem TUXI ab und fuhr sie ins Maritim. Somit war dies die erste offizielle Fahrt des bunten Präventionsmobil.
Das bunte Taxi des schwulen Präventionsprojektes mehr...
|

|
 |
 Die Welt Sekundenbruchteile nach dem Urknall
Startschuss für drei physikalische Großprojekte 25 Projektpartner, 32 Millionen Euro Fördergelder, zehn Jahre Vorbereitungszeit: Das sind die Rahmendaten dreier physikalischer Großprojekte, in denen es unter anderem um den Aufbau der Materie Sekundenbruchteile nach dem Urknall geht. Finanziert werden die Kollaborationen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Am Freitag, 2. Februar, fällt im Wissenschaftszentrum Bonn der Startschuss. Auch das Physikalische Institut der Universität Bonn erntet dann die Früchte einer jahrelangen mehr...
|

|
 |
 De Zoch kütt! Straßenkarneval in Bonn
Die Session rückt in die heiße Phase vor. Die ersten Karnevalszüge stehen schon am Wochenende 10. und 11. Februar auf dem Programm. Weitere Infos zu Karneval gibt es auch im Internet unter www.bonn.de. Hier eine Komplettübersicht über alle Bonner Karnevalszüge:
Samstag, 10. Februar
Grau-Rheindorf 14 bis 16.30 Uhr
Zugweg: Parkplatz unter Nordbrücke Römerstraße Estermannstraße Margarethenplatz An der Margarethenkirche (Auflösung)
Mehlem 14 bis 16 Uhr
Zugweg: Görresstraße - Oberaustraße Meckenheimer Straße Mainzer Straße Gernotstraße Rüdigerstraße Siegfriedstraße Mainzer Straße Dreholzstraße Dietric mehr...
|

|
 |
 Starenkästen wieder in Betrieb – Mit Verstärkung
Die Stadt Köln erwägt, die ‚Starenkästen’ genannten Geschwindigkeitsmessanlagen auf der Kölner Zoobrücke wieder in Betrieb zu nehmen. Nach der Verhüllung der Blitzen im Jahr 2000 seien die Unfallzahlen gestiegen, so die Verkehrsüberwachung. Geplant ist, die zwei bereits bestehenden Anlagen durch drei weitere zu ergänzen. Mit der Wiederaufnahme der Überwachung auf der Zoobrücke soll Mitte 2007 begonnen werden. „Abzocke!“, „Geldmacherei!“, „Haushaltssanierung auf Kosten der Autofahrer!“. Dies sind mögliche Anschuldigungen auf die sich die Stadt Köln in näherer Zukunft gefasst machen sollte. Denn durch die Aufstellung neuer Radarmessgeräte auf der Zoobrücke als Ergänzung zu den unbeliebten Starenkästen, wird die Stadt Köln – auch nach Abzug der Kosten für Errichtung und Instandhaltung – voraussichtlich ein sattes Plus auf dem Konto verbuchen können. Die Verkehrsüberwachung rechnet mit etwa 700.000 Euro mehr...
|

|
 |
 Karnevalsauftakt in Köln – Auch der Verkehr soll fließen
Der in Köln seit langem sehnlich erwartete Karnevalsauftakt am 11.11. soll den Verkehr nicht in allzu großem Maße behindern. Deshalb hat die Stadt Köln gemeinsam mit der Polizei verschieden Vorkehrungen getroffen, die einen weitestgehend reibungslosen Verlauf für Jecken und Verkehrsteilnehmer gewährleisten soll. Wie auch schon in den Vorjahren wurden an mehreren Stellen in der Kölner Innenstadt Großleinwände aufgestellt, die das Bühnenprogramm auf dem Heumarkt live übertragen. Die Leinwände am Altermarkt und am Rathausplatz sollen somit zu einer Entlastung des oft völlig überfluteten Heumarkts beitragen. Trotz des Versuchs die Jecken so auf mehrere Orte zu verteilen, ist selbstverständlich damit zu rechnen, dass schon ab den frühen Morgenstunden einige tausend Besucher unterwegs sein werden. Erfahrungs mehr...
|

|
 |
 Bonn ICE - Eislaufen zwischen den Kunstmuseen
Auch der Coca-Cola-Weihnachtstruck kommt in diesem Jahr wieder auf die Bonner Museumsmeile. Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Bonner Museumsplatz wieder in ein Schlittschuhparadies der ganz besonderen Art. Eingetaucht in ein zauberhaftes Lichtermeer wartet eine der grössten überdachten Open-Air-Eisbahnen Europas auf einer Fläche von ca. 1.000 m² mit winterlichen Attraktionen auf. Schlittschuhlaufen nach Herzenslust können die Besucher der Museumsmeile sowie alle Eislauffans vom 3. November 2006 bis 14. Januar 2007 täglich ab 10 Uhr. An der Eisbar mit einer Gesamtlänge von 20 Mete mehr...
|

|
 |
 Stadt Bonn setzt sich durch beim Streit ums Metropol-Kino
Kölner Verwaltungsgericht bestätigt die Rechtsauffassung der Stadt Bonn im Streit um die Kino-Bestuhlung. Antrag der Metropol-Eigner gegen die sofortige Vollziehung der städtischen Ordnungsverfügung zurückgewiesen. Das Verwaltungsgericht Köln stärkt mit seinem jetzt ergangenen Beschluss der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Bonn den Rücken in der Auseinandersetzung mit den Metropol-Eignern. Denn der Antrag der Eigentümer, dass ihr Widerspruch gegen die städtische Ordnungsverfügung zum sofortigen Wiedereinbau der Bestuhlung im Großen Saal wieder aufschiebende Wirkung erhält, hat das Gericht abgelehnt. Das heißt, dass die Stühle sofort und nicht erst nach Abschluss des Widerspruchs- und eines etwaigen Klageve mehr...
|

|
 |
 In jedem siebten Ei - Ü-Ei-Fest in Bonn
Ein riesiges Überraschungsei und ein abwechslungsreiches Musikprogramm erwarten die Besucher am Samstag, den 16. September, in der Rheinaue. Rund um das größte Überraschungs-Ei der Welt wird es Spiele, aber auch Auftritte bekannter Musiker geben. Um 13.00 Uhr soll es losgehen und bis in den frühen Abend für Spaß und Unterhaltung sorgen.
Schon seit dem 2. September kann man in der Rheinaue ein 16,2 m hohes Überraschungsei bestaunen, ohne aber herausfinden zu können, was sich darin befindet. Zwei Wochen dauerte der Aufbau des rund 150 Tonnen schweren Holz und Stahlungetüms, in das rund 32 Millionen original Überraschungseier passen mehr...
|

|
 |
 NRW 60 – Köln gratuliert
Das Land Nordrhein-Westfalen feiert am 26. und 27. August seinen 60jährigen Geburtstag und hat dazu alle Bürgerinnen und Bürger des Landes zu einer großen Feier nach Düsseldorf eingeladen. Viele Organisationen, Vereine, Institutionen und auch die Kommunen stellen sich dort vor. Unter dem Motto „NRW 60 – Köln gratuliert“ wird sich auch die Stadt Köln an den zwei Festtagen in Düsseldorf präsentieren. Oberbürgermeister Fritz Schramma begrüßt am Samstag, 26. August, um 17.30 Uhr die Gäste bei einem Empfang der Stadt Köln.
In der Villa Horion und auf dem Horionplatz zeigen Kölner Institutionen und Ämter der Stadtverwaltung an beiden Tagen ein breites Spektrum von kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und bürgerschaftlichen Kölner Projekten.
So wird unter dem Motto mehr...
|

|
 |
 Kühles Nass ganz heiß
Kölns erste In-Door-Pool-Party auf dem Ring -
Eröffnungsparty im Fifichoo lockte Promis an
„Funky Town“ heißt der neue Samstagsevent, der kühles Nass ganz heiß präsentiert. Dabei sorgten zwei massive Swimmingpools auf der Tanzfläche des Fifichoo dafür, dass sich die begeisterten Partygänger abkühlen konnten. Bereits zu Beginn wurde um die Pools herum hemmungslos getanzt, getrunken und geflirtet. Später ließen sich die Gäste aber nicht mehr bremsen und planschten ausgelassen im Wasser.
Auch Studentin Miriam (21) konnte sich kaum noch vom geliebten Nass trennen. „Eine Hammerparty“, mehr...
|

|
 |
 Bisher 155.000 Freibadgäste allein im Juli
Bonn schwitzt bei Spitzenwert von 36,9 Grad Celsius. Rekordwetter in Bonn: Der gestrige Mittwoch (19. Juli) war der bisher heißeste Tag des Jahres. Um 15.46 Uhr wurde an der Messstelle Endenich der Spitzenwert von 36,9 Grad Celsius erreicht. Damit war es gestern genauso heiß wie am 16. Juli 2003, der bislang als wärmster Tag dieses Jahrtausends galt. Seit 1895 war es an einem Julitag nur viermal wärmer als gestern, so die Statistikstelle der Stadt Bonn.
Mit dem Wert von 36,9 Grad kletterte das Quecksilber am Mittwoch noch ein wenig höher als am mehr...
|

|
 |
 Kölner Ringfest fällt aus
Oberbürgermeister Schramma zur Absage der Live-Großveranstaltung „Ich hätte es gerne gesehen, wenn wir auch in diesem Jahr den feiererprobten Kölnern und den vielen auswärtigen Besuchern wieder ein großes Musik-Event am Ring hätten bieten können. Aber wenn mit den vorhandenen finanziellen Möglichkeiten und den aktuellen Rahmenbedingungen in der Musikszene kein attraktives, ansprechendes Programm auf die Beine gestellt werden kann, ist es besser, sich in diesem Jahr eine Pause zu erlauben. Die Veranstalter haben mir zugesagt, die Zeit kreativ und konstruktiv z mehr...
|

|
 |
 Sommerfest im Lebenshaus am 09.07.2006
Eine Woche nach der WM findet in Köln der Cologne Pride mit Abschlußparade am 16.07.2006 statt. Die AIDS-Hilfe Köln und die Lebenshaus-Stiftung laden schon diesen Sonntag mit dem Kölner Lesben- und Schwulentag zum Sommerfest ein. Im Park ähnlichen Gelände um das Lebenshaus können hier über die Themen HIV und AIDS ungezwungen informiert und das Lebenshaus von außen besichtigt werden. Kennen lernen, Begegnungen, Informieren, Entspannen und Genießen bei Kaffee, Kuchen, Würstchen, Kölsch lautet das Thema.
„Ambulantes, betreutes Wohnen für Menschen mit AIDS“, dafür steht das Lebenshaus. Ziel mehr...
|

|
 |
 Schwarz-Rot-Gold wir lieben dich - Deutschland einig Partyland
Gestern Nacht erlebte Deutschland die vielleicht größte Party seiner Geschichte. Die Tanzfläche: die Straßen von Flensburg bis Oberammergau. Bis in die frühen Morgenstunden feierten hunderttausende von Fans den grandiosen Einzug der deutschen Nationalmannschaft ins Halbfinale. Jetzt geht es gegen Italien...
mehr...
|

|
 |
 Schnitzeljagd mal anders
Bonn fast wie im Belagerungszustand. Polizeibullis prägten das Bild rund um den Hofgarten in den vergangenen Tagen. Gestern Abend dann der Showdown. Ein Demonstrant beschreibt den Tag. Nachdem mich mein WG-Partner doch überredet hatte, den Senat zu blockieren, machten wir uns nachmittags mit dem Auto auf Richtung Hofgarten. Dort standen dann ca. 200 Leute friedlich vor dem Hauptgebäude und warteten auf den entsprechenden Hinweis, wo die geheime Sitzung stattfinden soll. Um den Hofgarten herum standen strategisch 15 Ford Transits unserer Staatsexekutive. Durch den einsetzenden Regen getrieben, gingen alle auf einmal los zu den vom Asta bereitgestellten Bussen und setzten sich mehr...
|

|
 |
 Barhopping Deluxe
Das bundesweite Event „Night Of The Bars“ lädt am Freitag, den 2. Juni zur Tour durch einige der schicksten Lokale Kölns ein Neu ist das Konzept nicht, denn seit einigen Jahren schon gehört sogenanntes „Barhopping“ in den meisten Städten Deutschlands zum alljährlichen Ausgehprogramm. Dabei zieht sich das Angebot durch sämtliche Kategorien der Gastronomielandschaft.
Bei der bereits dritten „Night Of The Bars“ in Köln stehen vor allem Hotelbars wie die Plüsch Bar des Mariott oder die Ice Bar des Hilton Hotels im Mittelpunkt des Interesses. Aber auch beliebte Lokale wie der Alte Wartesaal oder die All Bar One sind Te mehr...
|

|
 |
 Ein Sommernachtstrauma
Müllprobleme am Kölner Aachener Weiher. Die Besucher und die Stadt Köln wetteifern um die Krone der Indifferenz. Wer in den letzten Wochen die Zeit zu nutzen wusste, hatte die Möglichkeit sommerliche Temperaturen, jenseits der 20, gar 25 Grad Marke im Sonneschein zu genießen. All das erstaunt umso mehr, hält man die Minustemperaturen dagegen, die uns noch Ende April zu schaffen machten.
Am Aachener Weiher versammelten sich als Folge der sommerlichen Temperaturen täglich hunderte, vielleicht sogar tausende Sonnenanbeter, um sich am süßlich-rauchigen Grillgeruch und übermäßigem Alkoholkonsum zu ergötzen. mehr...
|

|
 |
 Raus aus dem Geschäft – Rein in den Strandkorb
Mit dem neuen Sky Beach in Köln ist der Strand nicht mehr weit
Pünktlich zum gefühlten Sommeranfang kommt die Lust auf Sonne, Strand und Meer. Letzteres wird in Köln schwer zu finden sein, Sonne und Strand dafür umso einfacher und zwar täglich ab zwölf Uhr.
Am Freitag, 05. Mai, hat über den Dächern von Köln das „Sky Beach Köln" seine Liegestühle und Sonnenschirme ausgefahren. Der neue Kölner Stadtstrand ist auf dem obersten Parkdeck des Parkhauses P2 Kaufhof, auf der Hohe Straße.
Ob eine kleine Pause beim Shoppen, eine Mittagspause unter Palmen am S mehr...
|

|
 |
 Fasten statt Fete – Karfreitag herrscht Partyverbot
Wer den Freitagabend normalerweise zum ausgiebigen Feiern nutzt, sollte sich damit in dieser Woche zurückhalten. An Karfreitag, einem der höchsten christlichen (und staatlichen) Feiertage, herrscht nämlich traditionell Feierverbot. Keinerlei öffentliche Tanz-, Musik- oder Sportveranstaltungen dürfen stattfinden; private Partys sind nur dann erlaubt, wenn sie Nachbarn und/oder Mitbewohner nicht stören.
Das aus religiöser Tradition entstandene Verbot geht einher mit dem christlichen Verständnis des Karfreitag: besonders die römisch-katholische Kirche gedenkt an diesem Fast- und Abstinenztag dem Kreuzesto mehr...
|

|
 |
 Fans for Football
Die Welt zu Gast bei Freunden. Unter diesem Motto steht das meist erwartete Ereignis des Jahres 2006: Die Fussball- WM. Organisiert und veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung wurde am 6. und 7. April mit Fans und fussballbegeisterten Menschen aus aller Welt ein multinationales Treffen arrangiert, der Internationale Fankongress der Initiative "Fans for Football".
Die etwa 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus den unterschiedlichsten Ländern der Erde, so z.B. aus der Schweiz, den Niederlanden, Argentinien, Brasilien, Tschechien und Togo, die mit einem eigenen Stand antraten.
Die Trikots "Togo- mehr...
|

|
 |
 Kitsch, Kunst und Trödel in der Bonner Rheinaue
Flohmarktsaison startet am 15. April. Als einer der größten deutschen Flohmärkte gilt der Bonner Rheinauenflohmarkt, der am Samstag, 15. April, in die neue Saison geht. 210.000 Besucherinnen und Besucher zogen die sieben Veranstaltungen pro Jahr bisher an. Von April bis Oktober ist der Rheinauenflohmarkt an jedem dritten Samstag im Monat das "Handelszentrum" der Stadt. Je nach Wetterlage werden zwischen 1.000 und 1.800 Anbieter erwartet.
Als Anbieter zugelassen werden nur Amateure, die flohmarkttypische gebrauchte Artikel verkau mehr...
|

|
 |
 Bonner Taxi-Guide
Mit einem neuen Angebot für Geschäftsreisende und Kongressgäste startet Bonn in die touristische Saison 2006. So wurden auf Initiative der Bonner Taxi eG und des Amtes für Wirtschaftsförderung Anfang des Jahres insgesamt 18 Taxifahrer zu Taxi-Guides ausgebildet. Der besondere Vorteil der Taxi-Guides besteht in der zeitlichen Unabhängigkeit sowie in der individuellen Gestaltung von Stadtrundfahrten. Diese neue Form der Stadtrundfahrt ist deswegen hervorragend geeignet für Gäste der Stadt, deren Zeit- und Terminpläne mit den bisher für Touristen konzipierten Angeboten oft nicht vereinbar war.
Der Kund mehr...
|

|
 |
 Da werden Träume wahr!
Am 20. Mai empfängt die Stadt Köln den originalen Fußball-WM-Pokal und zelebriert einen ganzen Tag lang das beliebteste Spiel der Welt. Auf der Pressekonferenz im RheinEnergieStadion wurden Details zum Programmablauf bekannt gegeben. Über dreißig Jahre ist der WM-Pokal nun alt, und doch war es stets nur einem erlesenen Kreis gestattet, dem Objekt der Begierde aller Fußballbegeisterten rund um den Globus nahe zu kommen. Mit der WM 1998 in Frankreich begann jedoch die FIFA, das gute Stück im Vorfeld der Spiele durch die Welt reisen zu lassen. Wie auch 2002, vor dem Turnier in Japan und Südkorea, war dabei allerdings nur eine Kopie zu bewundern.
Auf der FIFA WM 2006 Tour wird nun erstmals das Original für Jedermann zugänglic mehr...
|

|
 |
 WM-Tickets und Live-Musik beim verkaufsoffenen Sonntag in der Kölner Innenstadt
Köln ist im Fußballfieber. Das konnte man am verkaufsoffenen Sonntag, am 4. April, ganz deutlich in der Kölner City spüren. Bei angenehmen Frühjahrstemperaturen veranstaltete die Stadt Köln ein großes Fußballturnier am Neumarkt. Seit 9 Uhr morgens eiferten Kölner Schüler bei der „Adidas Ballack + Challenge“ ihren großen Vorbildern nach. Den Siegern winkte dabei der Einzug ins große Finale in Berlin, bei dem Schülerteams aus aller Welt gegeneinander antreten werden. Wer keine Möglichkeit hatte aktiv auf dem Feld mitzumischen, konnte die Spiele auf einer Großbildleinwand verfolgen oder ein paar Runden am XXL-Kicker spi mehr...
|

|
 |
 Bonner Ausflugsschiffe lichten Anker
An Gründonnerstag beginnt für die Bonner Rheinschifffahrt die Saison 2006. Mit der ersten Fahrt des Fahrgastkatamarans "Filia Rheni" an Gründonnerstag, 13. April, beginnt für die Bonner Ausflugsschiffe die Saison 2006. Nach der Eröffnungsfahrt an Gründonnerstag fällt für die "Weiße Flotte" der Bonner Personen Schifffahrt (BPS) an Karfreitag der Startschuss für den neuen Fahrplan der Linienschifffahrt für einen der schönsten Stromabschnitte des Rheins zwischen der Bonner Innenstadt und Linz rheinauf- bzw. Köln rheinabwärts. Ebenfalls an Karfreitag heißt es auch für die mehr...
|

|
 |
 Köln und seine vielen Gesichter
Das Stadtentdeckungsfestival „Expedition Colonia“ soll nicht nur Touristen Lust auf die Domstadt machen. Vor allem Einheimische sind angesprochen und bekommen die Chance, ihre Stadt aus verschiedenen Perspektiven neu kennenzulernen. Nach langer Vorbereitungszeit und gründlicher Planung ging das Projekt „Expedition Colonia“ im Frühjahr des Jahres 2005 zum ersten Mal in die Startlöcher und wurde prompt zum Erfolg.
Vom 8. bis 30. April lädt die Stadt Köln zusammen mit über 70 Institutionen und Unternehmen nun zum zweiten Mal zur Entdeckungstour durch die Rheinmetropole ein.
Mit zahlreichen Angeboten wird auch diesmal allen Interessierten die Stadt mit ihren verschiedenen Facetten näher gebracht. Dabei können die Veranstalt mehr...
|

|
 |
 Wenn der Storch klappert
Seit zwei Wochen ist es amtlich. Das, was Demographen prophezeiten und Politiker schon so lange befürchtet hatten, wurde bestätigt. Nirgendwo in Europa werden weniger Kinder geboren, als in Deutschland. Doch im Land mit der niedrigsten Geburtenrate ist Bonn eine Hochburg im Kinderproduzieren. Bundesweit liegt man mit 10,12 Geburten pro tausend Einwohner auf Platz drei – in NRW sogar auf eins. Da stellt sich doch die Frage nach dem ‚Warum’. Gute Luft und fruchtbare Böden gibt es auch woanders.
Eine Erklärung für dieses Phänomen, könnte allerdings eine kürzlich erschienene Studie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sein. So stellte sich heraus, dass Bonner Männer durchschnittlich zwei Jahre älter werden, als ihre Artgenossen. Grund dafür seien die gute medizinische V mehr...
|

|
 |
 Streik auf dem Bonner Venusberg
"Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Rechte klaut" – mit dieser Parole begingen knapp 1.000 Angestellte des Öffentliches Dienstes den 23. Streiktag auf dem Gelände des Uniklinikums Bonn (UKB). Trotz eisiger Temperaturen hatten sich zahlreiche Mitarbeiter aller nordrheinwestfälischen Unikliniken versammelt, um den Druck auf den Düsseldorfer Finanzminister Helmut Linssen (CDU) zu erhöhen. "Wir wollen ein deutliches Signal setzen", sagte der Bonner Streikleiter Peter Wittke, "und zeigen, dass wir weiterhin ungebrochen hinter unserer Forderung auf einen Tarifvertrag stehen."
Deutliche Worte fand auch der ver.di Gewerkschaftsvorsitzende Frank Bsirske, der gemeinsam mit Frank Stöhr, dem mehr...
|

|
 |
 Bonner Männer werden mindestens zwei Jahre älter als der Bundesdurchschnitt
Das Bonner Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung untersucht regionale Unterschiede der Lebenserwartung in Deutschland. Männer in der Region Bonn haben durchschnittlich einen der höchsten Werte für die Lebenserwartung in ganz Deutschland. Nach einer neuen demographischen Auswertung des Bonner Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung (BBR) fällt die Lebenserwartung der Bonner Männer in die Kategorie "77,5 Jahre und älter", die höchste Kategorie der Skala der Untersuchung. Damit leben sie im Durchschnitt mindestens zwei Jahre länger als ihre Geschlechtsgenossen in Nordrhein-Westfalen und in ganz Deutschland. Eine so mehr...
|

|
 |
 Vogelgrippe: Gerüchte über Todesstrafe für Haustiere frei erfunden
DJV-Präsident Borchert warnt vor Panikmache und bittet Bürger, ihre Haustiere nicht auszusetzen. Der Deutsche Jagdschutz-Verband (DJV) hat heute in Bonn klargestellt, dass Gerüchte von einer ‚Todesstrafe für Haustiere’ wegen der Vogelgrippe reine Panikmache sind, von der sich die Bürger nicht anstecken lassen sollten. DJV-Präsident Jochen Borchert betonte: "Jäger haben es jetzt keineswegs verstärkt auf frei laufende Katzen und Hunde abgesehen." Einen Leinenzwang für Hunde und eine Hauspflicht für Katzen in ausgewiesenen Vogelgrippe-Sperrbezirken begrüßt der DJV. Auf Länderebene gibt es dera mehr...
|

|
 |
 ,Ich verkaufe Dinge, die der Mensch nicht unbedingt braucht´
Rolf Ormanns und sein ziemlich ungewöhnlicher Laden in der Zülpicher Straße Die Kunden müssen aufpassen, nicht aus Versehen ein Puppenhaus umzustoßen, über ein schaukelndes Krokodil zu stolpern oder einen Ständer mit Briefpapier aus der Toskana umzulaufen. Von der Decke hängen bunte Sterne, Mondlaternen und Engelsfiguren, so dass man den Kopf einziehen muss. Der Laden „Papelito“ ist bis in den hintersten Winkel voll gestopft mit ungewöhnlichen Dingen. Das Sortiment reicht von Nachtigallenpfeifen über Schneekugeln bis zu Papierkleber aus Kartoffelstärke mit Mandelduft.
mehr...
|

|
 |
 Während der WM einkaufen rund um die Uhr
Regierungspräsident Hans Peter Lindlar setzt Beschluß der Landesregierung zu den Ladenschlusszeiten anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 um.
Mit seiner Unterschrift unter die Allgemeinverfügung zur Regelung der Ladenöffnungszeiten während der Fußball-WM, stellt Hans Peter Lindlar die Weichen für alle Verkaufsstellen im Regierungsbezirk Köln. Damit wird im Einzelnen folgendes geregelt und ermöglicht: Verkaufsstellen dürfen in der Zeit vom 9. Juni 2006 bis 9. Juli 2006 an Werktagen von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr sowie mit Ausnahme des 2. Juli 2006 an allen Sonntagen und am Fronleichnamstag von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr öffnen.
"Die Weltme mehr...
|

|
 |
 L'TUR sucht die "Coolsten" in Bonn
Wer cool und hart ist, steckt seine Füße möglichst lange in Eiswasser. Wer am längsten durchhält, wird Tagesgewinner und erhält einen trendy Mini-Cooler inklusive Autoadapter. Aufgepasst in Bonn. Am 04.02.2006 steigt im L'TUR Shop in der Wenzelgasse 9 zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr eine eiskalte Gewinnspiel-Aktion. L'TUR, Europas Marktführer für Last Minute-Reisen, ruft mit zwei Aktionen zum Wettbewerb "der Coolsten" auf. Nicht nur einen kühlen Kopf, sondern vor allem abgehärtete Füße brauchen die Teilnehmer des Gewinnspiels. - Kommen - baden - siegen! Wir präsentieren unseren Kunden nicht nur täglich rund 1,6 Millionen Last Minute-Angebote, sondern auch tolle Aktio mehr...
|

|
 |
 Wir lassen uns nicht manipulieren
Die Macher der Zeitschrift Querkopf haben eine etwas andere Sicht der Dinge „Guten Tag, hat jemand Interesse an einer Obdachlosenzeitung oder hat jemand so ´ne kleine Spende“, ruft Martin Beusing. Er läuft von vorne bis hinten durch die U-Bahn der Linie 12. Jeden Fahrgast guckt er dabei kurz fragend an. Er fährt ein paar Stationen, dann steigt er aus und wartet auf die nächste Bahn. „Ich verkaufe lieber in der U-Bahn als auf der Straße. Da müssen die Leute zuhören und können nicht weglaufen. Schön wäre aber, wenn die Leute wenigstens nein sagen, wenn sie keine Zeitung k mehr...
|

|
 |
 Promi-Spendenaktion in den Colonaden
"Gemeinsam gegen Aids: Wir übernehmen Verantwortung. Für uns selbst und andere." - Unter diesem Motto des 18. Welt-Aids-Tages sammelten ehrenamtliche Mitarbeiter der Aids-Hilfe Köln e.V. und prominente Helfer in den Colonaden des Kölner Hauptbahnhofes Spenden. Am ersten Dezember fand zum dritten Mal in Folge die Sammelaktion der Aids-Hilfe Köln e.V. in den Colonaden des Kölner Hauptbahnhofs statt. In der Zeit von 11 bis 18 Uhr versammelten sich an mehreren Standorten in Köln weit über 500 Ehrenamtler, Schülerinnen und Schüler, Politiker und Fernsehstars, um Passanten um Spendem zu bitten. Der Hauptbahnhof als ein zentraler und wetterunabhängiger Ort bot eine gute Möglichkeit, Passanten anzusprechen. "Außerdem dürfen wir diesen Standort kostenlos nutz mehr...
|

|
 |
 Wo sich Krebs und Hai gute Nacht sagen
Das Sea Life Großaquarium in Königswinter an der Rheinallee öffnete am ersten Dezember seine Unterwasserwelt für die Besucher. Wo sich heute noch Handwerker im Blaumann durch die Gänge drängeln, streichen, schrauben und bohren, sollen sich morgen schon die ersten Besucher durchschlängeln. Obwohl diese Nacht noch viel zu tun ist und die Felswände nach frischer Farbe riechen und noch nicht alle Fische ihr neues zu Hause bezogen haben, öffnet nach einer langen Bauphase das Sea Life Königswinter morgen am ersten Dezember pünktliche um zehn Uhr seine Tore.
Die 2000 Quadratmeter direkt am Rhein gliedern sich damit ein in mehr...
|

|
 |
 Weltjugendtagskreuz geht nach Afrika
Das Weltjugendtagskreuz, zentrales Symbol aller Weltjugendtage, soll im Jahr 2006 erstmals den afrikanischen Kontinent bereisen. Das entschied der Päpstliche Rat für die Laien in Rom. Die katholischen Bischofskonferenzen der afrikanischen Länder können sich bis Ende 2005 als Gastgeber für das Kreuz bewerben. Papst Johannes Paul II. hat das Weltjugendtagskreuz 1984 der Jugend der Welt überreicht. Seitdem reist das Kreuz in den Händen von Jugendlichen rund um den Globus. Das schlichte Holzkreuz wurde zum wichtigen Element der spirituellen Vorbereitung auf die Weltjugendtage. In Vorbereitung auf den XX. Weltjugendtag 2005 in Köln bereiste das Kreuz seit Palmsonntag 2003 26 europäische Länder und alle Diözesen Deutschlands. Seitdem gehört auch eine Marienikone zur ständigen Begleitung des Weltjugendtags mehr...
|

|
 |
 Das Beste vom Weltjugendtag 2005
Mitte November erscheint die offizielle DVD. Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) und die WDR mediagroup licensing GmbH veröffentlichen gemeinsam mit dem Weltjugendtagsbüro die offizielle DVD zum Weltjugendtag in Köln. Die exklusive DVD "BENE-DETTO: DER XX. WELTJUGENDTAG 2005" wird ab Mitte November in den Sprachen Deutsch und Englisch im Handel erhältlich sein.
Auf der DVD finden sich 120 Minuten Reportagen, Dokumentationen, Hintergrundberichte und Auszüge aus Live-Schaltungen des WDR Fernsehens rund um den Weltjugendtag. Gezeigt werden die mehr...
|

|
 |
 Kinder aus ganz Deutschland sammeln für die traditionelle Tauschaktion
Lea aus Bonn mit ihren gesammelten Kastanien für die traditionelle HARIBO-Tauschaktion. In Kooperation mit wildtiere-live.de unterstützt HARIBO die beliebten Hellenthaler Internet-Stars "Hirsch Heinz" und "Keiler Kalle". Erstmalig geht in diesem Winter ein Teil der gesammelten Kastanien und Eicheln aus der traditionellen HARIBO Kastanientauschaktion zur Wildfütterung an das Hellenthaler Wildgehege.
Die Aktion, die bei HARIBO bereits seit 1936 besteht, verläuft alljährlich sehr erfolgreich! Jedes Jahr nehmen tausende HARIBO-Fans eine weite Anfahrt auf sich, um die süßen Lorbeeren mehr...
|

|
 |
 Das Team des Beethovenfestes Bonn 2005 stellt sich vor
BONN. Kurz vor Beginn sind nun alle Mitarbeiter vollzählig. Zu den neun festen Mitarbeitern des Festivals kamen in den letzten Wochen schon elf Studenten, die sich um die Betreuung der Künstler und die Vorbereitung der 25 Spielstätten des Beethovenfestes kümmern, bei der Pressearbeit, der Werbemittelverteilung und der Fertigstellung der Programmhefte assistieren. Am Dienstag trafen sich in der Beethovenhalle zum ersten Mal auch alle 42 Mitarbeiter des Foyerteams des Beethovenfestes. Sie werden während des Beethovenfestes Bonn vom 8. September bis 2. Okto mehr...
|

|
 |
 Herzlichen Willkommen in Sydney – Danke Köln
Der nächste Weltjugendtag findet 2008 in der australischen Metropole statt. Eigentlich sollte der Austragungsort des nächsten Weltjugendtages noch ein Geheimnis bleiben und am Sonntag während der offiziellen Abschlussmesse auf dem Marienfeld bei Frechen von Papst Benedikt XVI. bekannt gegeben werden. Doch schon am Freitagnachmittag überraschte Lubica Jovanovic nicht nur ihre Mitpilger vom fünften Kontinent, sondern auch die breite Öffentlichkeit bei einem Journalistengespräch anlässlich des Weltjugendtages in Köln. "Der Papst kommt nach Sydney", so die 19-jährige Austr mehr...
|

|
 |
 Nachtwache – Als Lebensretter beim Weltjugendtag
Beim Weltjugendtag erlebten nicht nur die Pilger von Samstag auf Sonntag eine anstrengende Nacht, sondern auch die Lebensretter der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die zwei Seen in der Nähe des Marienfeldes absicherten. Bei den beiden zu bewachenden Seen handelte es sich um den nördlich des Papsthügels gelegenen Boisdorfer See und den Fürstenbergmaar, der versteckt im Wald am östlichen Rand des Marienfelds liegt. Die Wachstation am Fürstenbergmaar war ausgestattet mit einem Zelt, einem Boot, einigen Liegen und Bänken, sowie einem sehr lauten Generator. Mit dieser Ausrüstung, warmer Kleidung und sehr viel Geduld mussten acht Wachgänger nun eine zwölfstündige Nachtschicht überstehen. Erleichtert wurde diese Aufga mehr...
|

|
 |
 Papst feierte auf dem Marienfeld
Das Kirchenoberhaupt hat mit 800.000 Jugendlichen auf dem Marienfeld bei Frechen ein meditatives Abendgebet gehalten. In einem Lichtermeer von Kerzen hörten sie unter nächtlich blauem Himmel Psalmen und persönliche Glaubenszeugnisse. Dann wurde das Matthäusevangelium vorgelesen, das von der Anbetung Jesu durch die heiligen drei Könige berichtet. Es enthält das Motto des Weltjugendtags (WJT) "Wir sind gekommen, um IHN anzubeten". Der Papst forderte die Menge von einem zehn Meter hohen Altarhügel in fünf Sprachen auf, sich wie die Weisen aus dem Morgenland radikal Gott zuzuwenden.
Die jungen Pilger sollten wie die Könige an der Krippe lernen, dass sie sich selbst ändern müssten, so der Papst in seiner Predigt, die per Lauts mehr...
|

|
 |
 Geheimnis beim Mittagessen gelüftet
Eine australische Weltjugendtagsteilnehmerin nutzte am Freitag beim Mittagessen mit dem Papst die Gelegenheit und fragte das Kirchenoberhaupt persönlich: der nächste Weltjugendtag findet 2008 in Sydney statt. Der Papst kommt nach Australien. Zum Abschluss des diesjährigen Weltjugendtages in Köln hat Papst Benedikt XVI. den Austragungsort für 2008 bekannt gegeben. Mit Sydney hat zum ersten Mal in der Geschichte der katholischen Kirche eine australische Stadt den Zuschlag erhalten.
Sandra Nori, Ministerin für Tourismus, Sport und Erholung, war in Köln live bei der Bekanntgabe dabei und freut sich darauf, Papst Benedikt XVI. erstmals in Australien begrüßen zu dürfen: "Das ist eine ganz besondere An mehr...
|

|
 |
 Papst besucht als erster Pontifex deutsche Synagoge
Benedikt XVI. hat am Freitagmittag in Köln als erster Pontifex eine deutsche Synagoge besucht. Das Kirchenoberhaupt gedachte in der Trauerhalle mit Gemeinderabbiner Netanel Teitelbaum der von den Nazis ermordeten Juden. Beim anschließenden einstündigen Festakt rief der Papst Christen und Juden auf, sich gegenseitig "noch viel mehr und viel besser gegenseitig kennen zu lernen". Er verurteilte jede Form von Antisemitismus und bedauerte, dass es erneut Zeichen dafür gebe. Mit dem Synagogenbesuch wolle er die "Freundschaft mit dem jüdischen Volk" verbessern, sagte der Pontifex.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, wertete den Besuch als "historisches Ereignis". Der Papst habe "oh mehr...
|

|
 |
 Papst traf den Bundespräsidenten in Bonn
Vor der Villa Hammerschmidt warteten Tausende Bürger und Weltjugendtagspilger hinter den Absperrgittern, um dem Kirchenoberhaupt zuzujubeln. Papst Benedikt XVI. hat Bundespräsident Horst Köhler am Freitagmorgen in Bonn einen Höflichkeitsbesuch abgestattet. Bei dem Gespräch ging es um die Situation der Jugend in Deutschland, die Stärkung des Glaubens und internationale Fragen, wie Köhler im Anschluss vor Journalisten sagte. Vor der Villa Hammerschmidt warteten Tausende Bürger und Weltjugendtagspilger hinter den Absperrgittern. Die Menschen jubelten dem Papst und dem Bundespräsidenten zu, als die beiden nach dem Gespräch durch den Park mehr...
|

|
 |
 Papst auf Rheinschifffahrt von Tausenden umjubelt
Unter dem Jubel von 170.000 Jugendlichen am Rheinufer hat Papst Benedikt XVI. am Donnerstagnachmittag eine Schifffahrt stromabwärts zum Kölner Dom unternommen. Er rief die jungen Pilger aus knapp 200 Ländern in fünf Sprachen auf, sich auf Christus einzulassen. Nur Jesus gebe die Fülle des Lebens. Wer ihn in sein Leben treten lasse, verliere "nichts, absolut nichts von dem, was das Leben frei, schön und groß macht." Die Jugend müsse entscheiden, ob sie den Weg einer lustorientierten Spaßgesellschaft oder den des Gewissens gehe.
Der Papst begrüßte bei strahlendem Sonnenschein besonders die nicht-getauften Jugendlichen. Sein Vorgänger Johannes Paul II. mehr...
|

|
 |
 Taize-Gründer Frere Roger Schütz erstochen
Der Gründer und Prior der ökumenischen Gemeinschaft von Taize ist am Dienstagabend erstochen worden. Eine offenbar geistig gestörte Frau versetzte dem 90-Jährigen während des Abendgebetes in der voll besetzten Kirche von Taize drei Messerstiche in den Rücken. Trotz sofortiger Erster Hilfe starb er gegen 21.00 Uhr. Die Polizei nahm die mutmaßliche Täterin, eine 36-jährige Rumänin, fest.
Die Tat löste weltweit Bestürzung aus. Papst Benedikt XVI. äußerte sich tief erschüttert über den Tod des "geliebten Bruders" Roger. Auch der Weltjugendtag in Köln, wo Taize-Brüder mit zwei Geistlichen Zentren mehr...
|

|
 |
 Weltjugendtag mit drei großen Messen und Festen eröffnet
Der Weltjugendtag hat begonnen. Rund 200.000 fröhlich gestimmte Jugendliche versammelten sich am Dienstagnachmittag zu Open-Air-Gottesdiensten und anschließenden Musikfestivals in Köln, Bonn und Düsseldorf. Gastgeber Kardinal Joachim Meisner rief den mehr als 50.000 Jugendlichen im überfüllten Kölner RheinEnergieStadion unter tosendem Applaus zu: "Ich begrüße euch in herzlicher Freude." Kardinal Karl Lehmann sagte vor 50.000 Fahnen schwenkenden Pilgern in der Düsseldorfer LTU-Arena: "Die Kirche braucht die Jugend." Die meisten Besucher kamen unter blauem Himmel in den Bonner Hofgarten: Zum Gottesdienst mit Jugendbischof Franz-Josef Bode versammelten sich laut Polizei 100.000 Jugendliche. Zum Schlus mehr...
|

|
 |
 Das Rheinland begrüßt die Weltjugendtagsgäste
Mit Musik und Feuerwerken haben die Städte Köln, Bonn und Düsseldorf am Montagabend bis zu 400.000 Weltjugendtagsgäste begrüßt. Die Willkommensfeier in der Kölner Altstadt bot bei feucht-trübem Wetter italienische Balladen, bolivianischen Folk, polnischen HipHop und finnischen Slapstick. Hier und da revanchierten sich deutsche Jugendliche mit Karnevalsliedern. Nach Angaben der Polizei verliefen die Veranstaltungen ohne Zwischenfälle.
Am Rheinufer lud die Stadt zu Tanz und Musik auf das Schiff ein, von dem aus Papst Benedikt XVI. am Donnerstag die Pilger aus 197 Nationen segnen will. Oberbürgermeister Fritz Schramma (C mehr...
|

|
 |
 Lichtinstallation im Bonner Münster
Der Altar-Raum leuchtete rot, das Kirchenschiff erstrahlte in orangem Licht, dazu spielte die Orgel Musik aus mehreren Jahrhunderten. So konnten Besucher gestern Abend das Bonner Münster erleben – und heute ist dort von 21 bis 2 Uhr wieder eine Lichtinstallation von Stefan W. Knor aufgebaut. Für das Seh- und Hörerlebnis des Bonner Theologiestudenten wurden die Bänke aus der Kirche herausgeräumt: Die Gelegenheit das Münster einmal anders als am Sonntagmorgen zu erleben, wurde eifrig genutzt. Da standen die jungen Freiwiligen des Weltjugendtags in ihren roten T-Shirts neben Menschen aus Bonn, die vielleicht ihre Großeltern hätte mehr...
|

|
 |
 Bis zu 6.000 Anrufe täglich
In 90 Prozent der Fälle können die Call-Center-Freiwilligen direkt weiterhelfen, ansonsten leiten sie die Anfragen sofort an die zuständigen Bereiche weiter, damit von dort aus die notwendigen Maßnahmen in die Wege geleitet werden können. Rund 4.000 Anrufe gehen derzeit täglich im Call-Center des Weltjugendtags ein, mit steigender Tendenz. An Spitzentagen wenden sich bis zu 6.000 Anrufer an die etwa 100 freiwilligen Mitarbeiter, die in den fünf WJT-Sprachen Rede und Antwort stehen. Klingelte das Telefon im gesamten August 2004, als die Hotline eingerichtet wurde, 393 mal, steigerte sich die Anzahl der Anfragen auf 23.223 im vergangenen Juli.
Die Art der Anfragen hat sich seither verändert. Ging es anfangs noch um allgemeine F mehr...
|

|
 |
 Das größte Christentreffen Deutschlands hat begonnen
Rund 120.000 Jugendliche aus 160 Ländern sind am Donnerstag zum Auftakt des Weltjugendtages (WJT) nach Deutschland gekommen. Sie nehmen an den "Tagen der Begegnung" in 26 katholischen Diözesen mit Ausnahme von Köln teil, ehe sie dann ab Montag zu den zentralen Veranstaltungen in die rheinische Domstadt reisen. Nach Ostdeutschland kamen nach Angaben der zuständigen Bistümer 8.300 ausländische Gäste, nach Bayern mehr als 21.000 und nach Nordrhein-Westfalen mehr als 25.000. Wie die Organisatoren mitteilten, handelt es sich um die höchste Teilnehmerzahl ausländischer Gäste, die es je aus diesem Anlass gab. Zum Weltjugendtag in Köln haben sich knapp 400.000 Teilnehmer angemeldet, zur Abschlussmesse mit Papst Benedikt XVI. werden am Sonntag (21. August) auf dem Marienfeld bei Frechen rund 800.000 Menschen e mehr...
|

|
 |
 Feuerlöschboot "Bonn" schützt Benedikt XVI mit zwei Löschkanonen
Anlässlich des Papstbesuches zum Weltjugendtag wird das Schiff nach Köln verlegt. Bei der Schifffahrt des Heiligen Vaters an Bord der MS RheinEnergie vor der Stromkulisse der Domstadt, wird das Boot am Donnerstag, 18. August, zum Schutz Benedikts XVI und des Schiffskonvois eingesetzt. Am Steuerrad des ca. 20 Meter langen Bootes hält der Kapitän, Hauptbrandmeister Heinz Hahnenberg von der Bonner Berufsfeuerwehr, das Ruder fest in der Hand. Die Bonner Abschnitt der großen Wasserstraße wird am Donnerstag nächster Woche durch das Feuerlöschboot aus Remagen geschützt.
Im Notfal mehr...
|

|
 |
 DFG erforscht Weltjugendtag
Forscher von vier deutschen Universitäten nehmen das Papst-Event genau unter die Lupe. Events sind in zunehmendem Maße ein Charakteristikum gegenwärtiger Gesellschaften: Ob im Bereich von Hoch- oder Populärkultur, Eventisierung findet man zunehmend überall. Auch im Bereich von Religion lassen solche längerfristigen kulturellen Wandlungsprozesse ausmachen: Religiöses Gemeinschaftserleben ist zunehmend auf Veranstaltungen konzentriert, welche Momente traditioneller religiöser Festlichkeit mit Momenten populärer Events verbinden. Auch die Kirchen können sich dem Trend, ‚Publika' über mehr...
|

|
 |
 Die Highlights vor dem Papstbesuch
Mit dem Weltjugendtag rückt das für die Stadt Köln größte Ereignis des Jahres immer näher. In weniger als drei Wochen ertönt auch der Startschuss für das vielseitige Kulturprogramm. Die musikalischen „Top Acts“ wurden nun auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Die Begegnung der Kulturen wird nicht bloß bei der Zusammenkunft der Pilger aus 160 Nationen stattfinden, sondern auch auf den einzelnen Bühnen der Festivals des XX. Weltjugendtages gelebt. Mehr als zweihundert Künstlergruppen aus fünfzig Ländern bieten ihre Kunst in achtzig Veranstaltungsstätten dar.
Den Anfang macht das „Welcome! Festival“ am 16. August, das zeitgleich in Bonn, Düsseldorf und natürlich Köln sowohl Internationalität als auch die rheinische Kultur wiederspiegelt. So sind unte mehr...
|

|
 |
 Stadt Bonn ist für Bus-Ansturm beim WJT gerüstet
600 Dauerparkplätze im ganzen Stadtgebiet - Sammelparkplätze auf Pützchen und der Nordbrücke für die Großveranstaltungen - Stadt bittet: Innerstädtisch ÖPNV nutzen!
Großparkplätze und ein ausgeklügeltes System an Dauerparkplätzen: So richtet sich die Stadt Bonn auf den Ansturm von mehreren hundert Bussen ein, die Pilger zum Weltjugendtag 2005 nach Bonn bringen werden. "Wir sind vorbereitet", fasst Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann das im Ordnungs- und Straßenverkehrsamt erarbeitete Konzept zusammen.
Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Zahl von 37 000 Pilgern, von denen nach Schätzung des WJT-Büros etwa 80 Prozent mit dem Bus nach Bonn kommen, wobei mehr...
|

|
 |
 Sonderbriefmarke zum Weltjugendtag offiziell vorgestellt
Kardinal Lehmann: "Briefmarken sind Brückenbauer". Die Sonderbriefmarke zum XX. Weltjugendtag 2005 ist am Montag offiziell vorgestellt worden. Die Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium, Dr. Barbara Hendricks, überreichte Karl Kardinal Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und Dr. Klaus Zumwinkel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post Worldnet, die 55-Cent-Marke im Bonner Posttower. Sie ist das erste Postwertzeichen, das vom Bundesfinanzministerium und dem Vatikan gemeinsam herausgebracht wird. Die Marke, die ein Kreuz und ei mehr...
|

|
 |
 Festivalleitung widerspricht öffentlicher Kritik
Durch die mittlerweile vollkommen überzogene und unsachliche Darstellung in einigen Medien und entsprechende Kommentare einiger Personen, sieht sich die Rheinkultur GmbH nunmehr doch gezwungen, etwas zum Thema "Schäden in der Rheinaue" und eben jener Diskussion darüber beizutragen. Eigentlich war es nicht unsere Absicht, in die öffentliche Diskussion um die Schäden in der Rheinaue einzugreifen. Vielmehr beabsichtigten wir, mit den entsprechenden Ämtern und Zuständigen die Lage in Ruhe zu erörtern, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Durch die mittlerweile vollkommen überzogene und unsachliche Darstellung in einigen Medien und entsprechende Kommentare einiger Personen, sehen wir uns nunmehr doch gezwungen, etwas zu eben jener Diskussion beizutragen.
Zuerst möchten mehr...
|

|
 |
 Weg frei für Weltjugendtag auf der Hofgartenwiese
Die Universität Bonn hat sich mit den Organisatoren des Weltjugendtags auf Konditionen für die Nutzung der Hofgartenwiese und des Universitäts-Hauptgebäudes geeinigt. Die Universität verzichtet auf eine unbeschränkte Haftung des Veranstalters zugunsten einer Regelung, die die Vorlage einer Bankbürgschaft in Höhe von 500.000 Euro vorsieht. Die Universität trägt damit das Risiko für Schäden während des Weltjugendtags Mitte August, die diesen Betrag übersteigen. Vermittelt wurde die Vereinbarung von der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei.
"Um die Veranstaltungen des Weltjugendtags im Hofgarten doch noch zu ermöglichen, sind wir bereit, eine eingeschränkte mehr...
|

|
 |
 Köln tanzt unterm Regenbogen
KÖLN. Christopher-Street-Day mobilisiert rund 500.000 Menschen. An diesem Sonntag fanden sich über eine halbe Million Menschen in die Kölner Innenstadt ein, um entweder selbst am Christopher Street Day-Zug teilzunehmen oder zumindest das bunte Treiben zu bestaunen, das sich durch die Straßen schlängelte. Während schon das ganze Wochenende über in vielen Locations Schwulen- und Lesbenparties stattfanden, war der Umzug der Höhepunkt zum Christopher Street Day. Über 120 farbenfroh geschmückte Wagen zogen unter dem diesjährigen Motto "lebenslang liebenswürdig" q mehr...
|

|
 |
 Das war die 23. Rheinkultur
BONN. Trotz durchgehend bedrohlicher Bewölkung und regelmäßigen Sprühregens haben 145.000 Zuschauer einen glücklichen Tag verlebt. Eine klare Steigerung im Vergleich zum Vorjahr als bei etwas besserem Wetter noch 130.000 kamen. Bemerkenswert früh füllte sich die Blumenwiese vor Roter und Blauer Bühne schon am frühen Nachmittag. Acts wie der australische Ausnahmegitarrist John Butler mit seinem Trio und "Moneybrother" aus Schweden, sowie "Dredg" begeisterten bereits Zehntausende zur besten Kaffee und Kuchenzeit. Weitere Schübe an Zuschauern flossen bis in die Abendstunden Richtung Rheinaue. Trotz des großen Andrangs und damit verbundener Wartezeiten blieb die Anreise immer ruhig und geordnet.
Zu später Stunde dann mehr...
|

|
 |
 Deutschlands größtes "Umsonst und draußen"-Festival am 2. Juli in Bonn
BONN. Farin Urlaub und Sido sind Headliner bei der R(h)einkultur 2005. Zum 23. Mal verwandeln sich die Bonner Rheinauen in eine riesige Freiluftbühne. Wenn die Rheinkultur GmbH am 2. Juli zu Deutschlands größtem "Umsonst und draußen"-Festival einlädt, werden wieder Rockmusikfreunde aus allen Teilen der Republik anreisen. Drei Bühnen, eine Electronic-Dance-Area sowie ein Fun-Sport-Bereich laden zu Musik und Unterhaltung ein. Geboten wird ein Querschnitt durch aktuelle Stilrichtungen. Ein Highlight wird der Auftritt des "Ärzte"-Sängers Farin Urlaub sein, der bei dem mehr...
|

|
 |
 Das Rüngsdorfer Freibad verwandelte sich übers Wochenende in einen Zeltplatz
BONN. 48-Stunden-Schwimmen des ISV Bad Godesberg und Pokalspringen des Schwimmbezirks Mittelrhein locken zahlreiche Besucher ins Panoramabad. Schwimmer des ISV schwimmen fast 190 Kilometer und fördern mit dem Erlös die "Las Carreras"-Kinderkrankenschwestern. Über 90 Schwimmerinnen und Schwimmer des ISV Bad Godesberg schwammen am Wochenende im Rüngsdorfer Freibad in einer 48-stündigen Endlosstaffel 188,1 Kilometer und wollen den Erlös für die Verbesserung der Lebensqualität krebskranker Kinder spenden. Insgesamt knapp 1.800 Euro stellen die Sponsoren der Veranstaltung, die Firma Helena Textilpflege aus Bad Godesberg sowie die Familien Stollfuß und Zender mehr...
|

|
 |
 Baden im Rhein ist lebensgefährlich
BONN. Stadt Bonn, Wasserschutzpolizei, DLRG, DRK-Wasserwacht und Wasser- und Schifffahrtsamt appellieren gemeinsam . Das gegenwärtige heiße Sommerwetter mag den einen oder anderen zu einer Abkühlung in den Fluten des Rheins verleiten. Doch tödliche Badeunfälle im Rhein zeigen leider immer wieder, dass die Tücken des Stroms nicht unterschätzt werden sollten. Daher appellieren auch in diesem Jahr wieder die Stadt Bonn, die Wasserschutzpolizei, die DLRG, die DRK-Wasserwacht und das Wasser- und Schifffahrtsamt in gemeinsamen Aktionen an Passanten und sonnhungrige Rheinstrandgäste. Derzeit verteilt die Wasserschutz mehr...
|

|
 |
 Kleine Rede - Kurzer Sinn
Der Horror hat ganz harmlose Initialen: s.t.. Nein, nicht das aus deutschen Hochschulen gewohnte “sine tempore”, sondern etwas weitaus unausweichlicheres: small talk! Die ganze Menschheit spricht ihn, doch keiner spricht darüber.
In bestimmten Situationen mit bestimmten Personen wird Konversation zum schalen Doppelpunkt ohne Folgerung. Meist beschränkt sie sich auf ein kurzes Phrasen-Ping-Pong, die üblichen aufoktroierten Floskeln. Und immer genau dann, wenn man nicht damit rechnet.
Plötzlich steht da der Kommilitone von Seminar X, mit dem man nichts gemeinsam hat außer den ersten zwei Ziffern der Matrikelnummer.
Oder es ist die 43-jährige, katzenve mehr...
|

|
 |
 Weltjugendtag und Umweltschutz
Veranstalter erhalten Auszeichnung für umweltgerechte Planung Köln (16.06.2005) Für die umweltgerechte Planung des Weltjugendtags wurden die Organisatoren des Großereignisses mit dem europäischen EMAS-Zertifikat ausgezeichnet.
„Damit haben wir ein wichtiges Etappenziel erreicht“, so Thomas Here, Umweltbeauftragter des Weltjugendtagsbüros.
Bei der Planung des Weltjugendtags hatten die Organisatoren stets Umweltschutz im Blick: So sind die Essschalen und Bestecke für die Pilger kompostierbar. Bei der Schlussveranstaltung auf dem Marienfeld können die Te mehr...
|

|
 |
 Die andere Seite des Krieges – Veteranen der Roten Armee erzählen
KÖLN. Am Donnerstag, den 16. Juni, berichten Veteranen der Roten Armee in der Synagoge Roonstraße von ihren Erlebnissen beim Einmarsch in Deutschland. Für viele deutsche Zeitzeugen ist die Erinnerung an den Einmarsch der Roten Armee 1945 auch heute noch schmerzhaft. Die Veranstaltung in der Synagogen-Gemeinde Köln, die in Zusammenarbeit mit dem Verein gegen Vergessen – Für Demokratie entstanden ist, lässt die "andere Seite" zu Wort kommen. Dr. Werner Jung, Direktor des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, wird die Veranstaltung moderieren.
Synagoge Roonstraße 50
Köln-Innenstadt
19 Uhr
Eintritt frei mehr...
|

|
 |
 Umsonst, Draußen und Campusnah
KÖLN. Auferstanden aus Ruinen: Ein kleiner Trip in die Geschichte des Aachener Weihers Heidi Klum plärrt es schon seit Wochen über sämtliche Fernsehgeräte: “Es ist Sommer!” Plötzlich ist die urbane Hormonumstellung im Gange. Die Straßen füllen, die Kinos leeren sich und frisch verliebte Pärchen flanieren über den aufgeweichten Asphalt. In der Luft schwebt ein Hauch von verbrannter Haut und Pollenblüten.
Doch besonders auffällig wird der Sommer in den Kölner Grünanlagen. Diese verwandeln sich aus ihrem ursprünglichen Urzustand, der profanen “Wiese” oder “Parkanlage”, zu einer Ve mehr...
|

|
 |
 Piraten ohne Schiff und ohne Ru(h)m
Die Bartholomäus-Schink-Straße in Köln: eine Spielhalle, ein Sandkasten mit kleiner Rutsche und ein Bürogebäude – der trostlose Rest ist Baustelle. Hier ist es passiert. Michael, der am Straßenrand sein Auto repariert, deutet auf die rote Backsteinmauer des Bahnhofsgebäudes: „Da drüben haben sie die Edelweißpiraten ermordet.“ Eine matte Steintafel markiert den Ort, an dem am 10. November 1944 13 Deutsche, darunter sechs jugendliche Edelweißpiraten, von Gestapo und SS ohne Gerichtsverhandlung öffentlich erhängt wurden. Der Jüngste von ihnen war 16 Jahre alt.
Mehr als dreitausend Edelweißpiraten in Köln und im Ruhrgebiet waren 1945 in den Akten der Gestapo reg mehr...
|

|
 |
 Could it be magic?
BONN. Der Sat1-Gedankenleser Thorsten Havener gastierte am Sonntag im Beueler Brückenforum. Wie macht er das? Wo ist da der Trick? Kann der Mann wirklich Gedanken lesen, oder kann er einfach nur besonders gut beobachten? Stecken da doch nur die üblichen Hasen aus dem Hut-Zaubertrick dahinter? Sat1-Gedankenleser Thorsten Havener gab am Sonntag ein Live-Gastspiel im Brückenforum und sorgte, wie das so die Art von Zauberern, Magiern, Löffelverbiegern und eben Gedankenlesern ist, für raumfüllende Verwirrung und Verblüffung.
Auch wenn Havener seine telepathischen Fähigkeiten bei seiner mehr...
|

|
 |
 Straßenprostitution in Bonn
BONN. Mehr Schutz für Schule, Betriebe, Wohngebiete. Sperrbezirk soll erweitert werden. Auf massive Proteste von Unternehmen und Anwohnern der Straße Am Propsthof, Gerhard-Domagk-Straße und Siemensstraße wegen zunehmender Straßenprostitution hat die Stadtverwaltung Bonn reagiert. Dem Ausschuss für Soziales, Migration, Gesundheit und Wohnen und der Bezirksvertretung Bonn legt sie einen Beschlussvorschlag vor, der den Sperrbezirk einerseits deutlich erweitert, andererseits die Straße "Am Dickobskreuz" davon ausnimmt. Die endgültige Entscheidung über die Änderung der Sperrbezirksveror mehr...
|

|
 |
 31.145 Freiwillige für den XX. Weltjugendtag 2005
Bewerber stammen aus 119 Nationen . 31.145 Freiwillige aus 119 Nationen haben sich bis zum Anmeldeschluss am 31. Mai als Helfer für den XX. Weltjugendtag 2005 beworben. "Damit haben wir unser Ziel weit hinter uns gelassen. Als wir die 20.000 Marke überschritten hatten, waren wir sehr begeistert, aber über 30.000 - das ist überwältigend", sagt Christoph Wild, Bereichsleiter Freiwillige im Weltjugendtagsbüro. "Mit der Bewerberzahl setzen wir ein deutliches Zeichen in Kirche und Gesellschaft zum ehrenamtlichen Engagement. Wir danken mehr...
|

|
 |
 Eisbahn auf dem Museumsplatz soll es auch im Winter 2005/06 geben
BONN. Rund 115.000 Besucher drehten nach Angaben des Veranstalters, der Bundeskunsthalle, letzten Winter ihre Runden auf dem Eis. Auch wenn sich derzeit jeder auf die endlich angekündigten sommerlichen Temperaturen einstimmt, stehen winterliche Aktionen von der Vorbereitung her schon in den Startlöchern. Und so beschäftigt sich der Ausschuss für Umwelt, Planung und Denkmalschutz in seiner nächsten öffentlichen Sitzung am Donnerstag, 2. Juni, mit der Eisbahn auf dem Museumsplatz. Auch für die Wintersaison 2005/06 soll, so der Vorschlag der Verwaltung, der Betrieb befristet genehmigt werden. Im vergangenen Jahr war das belie mehr...
|

|
 |
 Bergfest auf dem Marienfeld
In 88 Tagen feiert Papst Benedikt XVI. mit der Jugend der Welt. In nur 55 Tagen ist der rund zehn Meter hohe Hügel auf dem Marienfeld errichtet worden, auf dem am 20. und 21. August 2005 - in 88 Tagen - Papst Benedikt XVI. Vigil und Abschlussmesse des XX. Weltjugendtags 2005 feiern wird. Der Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner, segnete den Hügel und bezeichnete ihn als "Berg der 70 Nationen": "Das erinnert uns an die Delegierten aus 70 Ländern, die hier zu Jahresbeginn die Erde aus ihren Ländern am Fuße des Kreuzes Christi niedergelegt haben. Papst mehr...
|

|
 |
 Erstes Bonner Krankenhaus erhält KTQ-Zertifikat
BONN. Malteser Krankenhaus Bonn-Hardtberg als Vorbild für andere Häuser. Als erstes Krankenhaus in Bonn erhielt das Malteser Krankenhaus Bonn-Hardtberg jetzt das Zertifikat der "Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ)". Am Mittwoch, 18. Mai 2005 überreichte Hans Theo Riegel in seiner Funktion als Stellvertretender Vorsitzender der KTQ®-Gesellschafterversammlung das Zertifikat an Klaudia Dreimann, Leiterin des Qualitätsmanagements, die dies stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegen nahm. "Ich freue mich sehr, heute d mehr...
|

|
 |
 "Rhein in Flammen" - Bonn feiert drei Tage mit Musik und Feuerwerk
Großes Jubiläum in der Bonner Rheinaue: Schon zum 20. Mal findet am Samstag den 7. Mai das Feuerwerkspektakel "Rhein in Flammen" statt. Mit einem attraktiven Programm startet die Bundesstadt Bonn am ersten Maiwochenende in die Open-air-Saison: Zu "Rhein in Flammen in Bonn 2005" vom 5. bis 7. Mai wird hier drei Tage lang gefeiert, gestaunt und abgerockt. Wie in den vergangenen Jahren erwartet die Stadt wieder mehrere hunderttausend Besucher zu diesem Feuerwerkspektakel im Freizeitpark Rheinaue.
Den Startschuss in das erste Maiwochenende gibt am Donnerstagabend, 6. Mai, um 20 Uhr die US-Band "Kool an the Gang" aus Ohio. Sie läs mehr...
|

|
 |
 Rheinauenflohmarkt geht in die neue Saison
BONN.Der Rheinauenpark verwandelt sich am Samstag, 16. April, von 8 bis 18 Uhr wieder in einen Tummelplatz für Trödelfans. Als einer der größten deutschen Flohmärkte gilt der Bonner Rheinauenflohmarkt. 210.000 Besucherinnen und Besucher zogen die sieben Veranstaltungen pro Jahr bisher an. Von April bis Oktober ist der Rheinauenflohmarkt an jedem dritten Samstag im Monat (Ausnahme 13. August 2005) das "Handelszentrum" der Stadt. Je nach Wetterlage werden zwischen 1.000 und 1.800 Anbieter erwartet.
Die Deutsche Post World Net unterstützt die Veranstaltung in ihrem Vorgarten mit großem Engagement. Die Stadt Bonn als mehr...
|

|
 |
 Frühzeitige Anmeldung erleichtert Verkehrsplanung
Weltjugendtagsbüro stellt Mobilitätskonzept vor. Das Kölner Weltjugendtagsbüro hat das Verkehrskonzept zum XX. Weltjugendtag 2005 vorgestellt. "Wir gehen davon aus, dass bei der Anreise zum Abschlussgottesdienst auf dem Marienfeld nach dem heutigen Planungsstand maximal rund 350.000 Pilger den Öffentlichen Nahverkehr nutzen, 400.000 werden voraussichtlich mit dem Reisebus anreisen, 150.000 mit dem PKW und 20.000 mit dem Fahrrad", teilte Hermann-Josef Johanns, Geschäftsführer der Weltjugendtag gGmbH, am Montag in Köln mit. Wegen des großen Pilg mehr...
|

|
 |
 Weltjugendtagsbüro rechnet fest mit Besuch des neuen Papstes
"Jugendliche haben Vaterfigur verloren". Das Weltjugendtagsbüro rechnet fest mit dem Besuch des neuen Papstes zum XX. Weltjugendtag 2005 in Köln. "Es ist unvorstellbar, dass der neue Papst die Chance nicht wahrnimmt, die Jugendlichen aus aller Welt beim Weltjugendtag zu treffen", erklärte Prälat Dr. Heiner Koch, Generalsekretär des XX. Weltjugendtags, am Montag in Köln. "Wir werden allles dafür tun, dass der Weltjugendtag für den Nachfolger Johannes Paul II. ein großartiges Portal in sein Pontifikat wird." Voraussichtlich könne es sich mehr...
|

|
 |
 Der "Goldene Vogel" macht den Abflug
KÖLN. Die Auto-Skulptur des Künstlers HA Schult wird für einige Zeit den Turm des Kölnischen Stadtmuseums verlassen. Ford-Auszubildende werden das Kunstwerk restaurieren. Kein Scherz zum April: Das Denkmal "Goldener Vogel" auf dem Turm des Kölnischen Stadtmuseums wird für mehrere Wochen sein Nest verlassen und zur Überholung von der Firma Colonia-Spezialfahrzeuge in einer aufwändigen Aktion ins Ford-Werk Köln-Niehl gebracht. Nach der mehrwöchigen Restaurierung wird der "Goldene Vogel" auf seinen angestammten Platz zurückkehren.
Der "Goldene Vogel", ein zum Kunstwerk verfremdeter Ford Fiesta, war im April 1989 im Rahmen der zweiwöchigen spektakulären Kunstaktio mehr...
|

|
 |
 Campus Running Dinner 2005
Freitagabend in Bonn, ein 3 Gänge Menu in der ganzen Stadt und jede Menge neue Menschen. Am 29. April 2005 veranstalten die Navigatoren Bonn e.V. zum zweiten Mal ein stadtweites Running Dinner. Kostenlos und nur für Studenten. Ein Running Dinner Abend besteht aus drei Gängen und einer Party… an vier Orten. Zu zweit, mit zufällig ausgelosten Kochpartnern, bereiten die Teilnehmer einen der Gänge vor und laden zu sich ein. Zu den beiden anderen Gängen sind sie, irgendwo in Bonn, selbst eingeladen. Der Clou: Nach jedem Gang wechseln die Teilnehmer so, dass man bei jedem Gang mit neuen L mehr...
|

|
 |
 "Gut drauf" mit den Telekom Baskets
BONN. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kooperiert mit Basketballcamp. Falsche Ernährung, Bewegungsmangel und unzureichende Stressbewältigung sind bei vielen Jugendlichen der Beginn gesundheitlicher Beeinträchtigungen wie Koordinationsstörungen, mangelnde Ausdauer oder Übergewicht. Vor diesem Hintergrund hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vor zwei Jahren zusammen mit Fachleuten, Sponsoren und Kooperationspartnern die Aktion "Gut drauf – bewegen, entspannen und essen – aber wie!" ins Leben gerufen, dessen Zielsetzung es ist, das Ernährungs- mehr...
|

|
 |
 22 Quadratmeter für 250 Euro
BONN. 115 Studentenappartements ab dem neuen Wintersemester. Die Bonner Studierenden können sich freuen. Für rund sechs Millionen Euro entsteht derzeit am Hermann-Wandersleb-Ring in Endenich ein neues Studentenwohnheim mit 155 Einzelappartements, dass pünktlich zu Beginn des kommenden Wintersemesters bezugsfertig sein soll. Möglich geworden war dies erst durch den Verkauf eines früheren Studentenwohnheims an der Bad Godesberger Rheinallee an die Prinz von Preußen Grundbesitz AG und durch den Kauf des städtischen Grundstücks in Endenich. So musste das Bonn mehr...
|

|
 |
 Bonn-Lighthouse feiert zehnjähriges Bestehen
Den Auftakt bildete die Benefizauktion "Bilder für das Leben", die am 22. Februar 2005 in der Kunst- und Ausstellungshalle stattfand. Der Bonner Verein für ambulante und stationäre Hospizarbeit, Bonn Lighthouse e.V., feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Der Verein bietet neben der Trauer-und Verlustbegleitung von Sterbenden und Angehörigen auch einen ambulanten Hospizdienst an, sowie betreutes Wohnen in der Innenstadt. Die psychologische Beratung und Begleitung konzentriert sich vorwiegend auf jüngere Menschen mit geringer Lebenserwartung, die beispielsweise an Krebs, Multipler Sklerose leiden oder HIV positiv sin mehr...
|

|
 |
 Dat war de Nubbel!
Jecken verbrennen den Nubbel und verabschieden sich vom Karneval Wie viele Jecken mit mir zusammen durch die Roonstrasse tanzten, wie viel Uhr es genau oder wie kalt es war, wusste ich nicht, als ich am Karnevalsdienstag die größte Nubbelverbrennung in Köln miterleben durfte. Ich erlebte ein Spektakel, das aller Kälte und Müdigkeit trotzte.
Die Kneipen waren immer noch voll, als ich gut gelaunt mit dem ein oder anderen Kölsch im Gepäck die Zülpicher Strasse in Richtung Innenstadt entlangging. Langsam begannen sich die Massen gleichmäßig in eine Richtung z mehr...
|

|
 |
 Das Internet fährt mit
BONN. Fahrgäste der Bonner Stadtbahnlinie 66 erleben künftig einen besonderen Service. In einer mit einer speziellen Kommunikationsplattform ausgestatteten Stadtbahn können sie mit einem W-LAN-fähigen Laptop, PDA oder Handy auf lokale Informations- und Unterhaltungsangebote zugreifen oder im Internet surfen. Bis Mai 2005 führt die Deutsche Telekom AG in Kooperation mit den Stadtwerken Bonn (SWB) ihren Feldversuch mit dem rollenden Hot-Spot durch. E-Mails, Fahrpläne, Nachrichten, Musik oder Videos aus dem Internet in der Bahn zuverlässig abrufen und versenden: Welche Services Kunden öffentlicher Verkehrsmittel künftig nutzen können, zeigen die Deutsche Telekom AG und die Stadtwerke Bonn (SWB) in der Straßenbahnlinie 66 in Bonn mit einem mobilen Internetzugang. Beide Partner testen bis Mai dieses Jahres breitbandige Verbindungen in einem der 15 Züge auf der Strecke Siegburg nach Bad Honnef, auch bekannt als "Telekom-Express". Auf der etwa mehr...
|

|
 |
 Et hät noch immer jot jejange!
Universität Bonn gibt Neuankömmlingen via Internet Nachhilfe in rheinischen
Sitten und Gebräuchen Neu im Rheinland? Neu in Bonn? Schon gemerkt: Manche Uhren gehen hier ganz schön anders!? Klar, als frisch Zugezogener muss man sich erstmal um die elementaren Dinge wie Wohnung, Wege zur Uni und die Lage des nächsten Supermarktes kümmern. Aber Hand drauf: Es wird Februar werden. Und spätestens am Rosenmontag wird man viele Menschen in einer Sprache reden hören, die der eigenen so gar nicht ähnlich ist, wird man von ungewöhnlich lustigen Jecken überrannt werden und sich am Mittwoch danach fragen mehr...
|

|
 |
 Beueler Wiever, die fairste Versuchung im Rosenmontagszug
BONN. Beueler Wäscherinnen haben sich der Kampagne "Jecke Fairsuchung" verschrieben. "Beueler Wiever, die fairste Versuchung". Unter diesem Motto ziehen die Beueler Wäscherinnen im Bonner Rosenmontagszug am 7. Februar mit. Sie haben sich der Kampagne "Jecke Fairsuchung" verschrieben und werden "Kamelle" aus fairem Handel werfen: Bio-Schokoladentäfelchen, Maniokchips und Mango-Fruchtgummis. Auf dem fairen Wagen sind unter anderem Obermöhn Evi Zwiebler, Vizeobermöhn Ina Harder und Kabarettistin Anka Zink sowie Dr. Volker Kregel, Umweltdezernent der Stadt Bonn.
Durch den Kauf vo mehr...
|

|
 |
 De Zoch kütt
BONN. 18 Züge an den fünf tollen Tagen. Erste Karnevalszüge schon Ende Januar. Freitag, 28. Januar
Das letzte Januar-Wochenende beginnt mit dem Zug in Graurheindorf, der am Freitag, 28. Januar, um 19 Uhr am Margarethenplatz startet und gegen 19.30 Uhr in der Estermannstraße am Schützenhaus endet.
Samstag, 29. Januar
Weiter geht es in der Session am Samstag, 29. Januar, mit dem zweiten Zug in Graurheindorf. Der Zug, der um 14 Uhr am Parkplatz unter der Nordbrücke beginnt, zieht sich durch die Römerstraße und die Estermannstraße. Nachdem er den Margareth mehr...
|

|
 |
 Honigsmöhne eroberten Brückenforum
BONN. Wäscherprinzessin macht Überraschungsbesuch. Mit einem karnevalistischem Unterhaltungsprogramm voller Überraschungen feierte das Damenkomitee Honigsmöhne am Freitagabend im Beueler Brückenforum ihre Prunksitzung dieser Session. Unter Leitung des Elferrates und Präsidentin Ulrike Schnug traten schon im Vorprogramm - erstmalig auf einer Bonner Bühne - die Kadettencorps der Ehrengarde der Stadt Bonn, der Bonner Stadtsoldaten und der Beueler Stadtsoldaten in Begleitung des Bonner Kinderprinzenpaars Tobias I. und Franziska I. gemeinsam auf. „Tr mehr...
|

|
 |
 Bönnsche Funkentöter
BONN. Stimmungsfeuerwerk in der Duisdorfer Schmitthalle. Dass auch Feuerwehrleute brandheiß Karneval feiern können, bewiesen am Samstagabend die „Bönnsche Funkentöter“ auf ihrer traditionellen Sitzung in der Duisdorfer Schmitthalle. Unter Leitung des neuen Präsidenten Michael Cronenberg sprang der jecke Funke schnell auf die 500 kostümierten Gäste im Saal über und entfachte während der fünfstündigen Sitzung ein wahres Stimmungsfeuerwerk. Die Ehrengarde der Stadt Bonn machte pünktlich um 19 Uhr den Anfang. Als Eisbrecher trat das Duo „Strunz un Büggel“ mehr...
|

|
 |
 Weltjugendtagskreuz im Deutschen Bundestag
Bundestagspräsident: "Christentum steckt voller Vitalität". Bundestagspräsident Wolfgang Thierse hat am Montagabend das Weltjugendtagskreuz im Deutschen Bundestag begrüßt. Durch diesen Aufenthalt "sagen wir öffentlich, dass wir als Abgeordnete das Ereignis Weltjugendtag unterstützen", erklärte der Bundestagspräsident, als er das Kreuz vor dem Reichstagsgebäude von internationalen Freiwilligen des Weltjugendtagsbüros entgegennahm. Der Weltjugendtag sei ein Ereignis der Weltkirche und die Gelegenheit, Deutschland in der Welt zu repräsentieren und sich als mehr...
|

|
 |
 Hoher Besuch im Uni-Rektorat
BONN. Die erste Begegnung des neuen Rektors mit der rheinischen Kultur. "Dicke Mädchen haben schöne Namen …", ungewöhnliche Musik schallte gestern aus dem Rektorat der Uni Bonn, denn es hatte sich hoher Besuch angekündigt. Die Bonner Tollitäten, ihre Lieblichkeit Bonna Kirsten I. und Prinz Reiner II. besuchten mit Gefolge die Universität . Für Prinz Reiner ein bekannter Weg, schließlich arbeitet er im "zivilen" Leben an der Alma mater als Bibliotheksangestellter.
Rektor Professor Dr. Matthias Winiger und Kanzler Dr. Reinhardt Lutz nahmen die närrischen Regenten mehr...
|

|
 |
 Mickie Krause rockte Duisdorfer Schmitthalle
BONN. Norbert Kolzem verabschiedet sich bei Herrensitzung mit einem Top-Programm. Die Organisatoren der traditionellen Herrensitzung der Endenicher Karnevalsgesellschaft Narrenzunft hatten nicht zu viel versprochen. Rund 800 Männer feierten am Sonntag in Hochstimmung Duisdorfer Sporthalle an der Schmittstraße ihre Sitzung der Superlative. Seit 15 Jahren ist Gerd Backhaus mit seinen Freunden vom Kegelklub „Golden Horns“ Stammgast der Sitzung, die auch Gäste weit über Bonns Stadtgrenzen hinaus anzieht. „Norbert Holzems Herrensitzung ist immer für Überraschungen gut“, schwärmte mehr...
|

|
 |
 Herrensitzung der Schwarz-Gelbe-Jonge
BONN. Brückenforum wurde zur Hochburg des rheinischen Karnevals. Rund 900 jecke Männer feierten am Freitagabend in Hochstimmung im Beueler Brückenforum auf der 21. Herrensitzung der Schwarz-Gelbe-Jonge ihre Karnevalssitzung des Jahres. "Die Atmosphäre ist hier immer klasse", schwärmte Manfred Bostek, der mit seinen vier Freunden seit fast zehn Jahren Stammgast der beliebten Bonner Sitzung ist. "Das Programm ist wieder vom Feinsten - nur bekannte Gruppen und Bands treten hier auf", freute sich ein gut gelaunter Gast. So war es auch in diesem Jahr nicht verwund mehr...
|

|
 |
 Eine Tankstelle für daheim
Der Alcoman ist Bonns wohl originellster Partynotdienst Das Leben hält viele Überraschungen bereit. Unvorhergesehenes, nicht Geplantes und jede Menge Gründe, sich das eine oder andere Bier zu genehmigen pflastern die Straße ins Altersheim - vor allem für das studierende Volk. Ohne dabei irgendein Klischee beschwören zu wollen, wären unter anderem die folgenden, durchaus problematischen Szenarien denkbar:
Entweder: In lustiger Runde aus der Kneipe geworfen fragt man sich, bei wem der Abend jetzt noch weiter bzw. zu Ende gehen soll, begibt sich dor mehr...
|

|
 |
 "Kölle un die Pänz us aller Welt"
Weltjugendtag beim Rosenmontagszug 2005 - Kardinal Meisner: "Das ist die beste Werbung". Der Kölner Erzbischof, Joachim Kardinal Meisner, ist schon jetzt vom nächsten Rosenmontagszug am 7. Februar 2005 begeistert: Dann ist der Weltjugendtag nicht nur im Motto präsent, sondern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Weltjugendtagsbüros werden beim Zug dabei sein. Auf Einladung der Zugleitung unter Alexander von Chiari darf der Weltjugendtag offiziell beim Rosenmontagszug mitgehen. "Das ist die beste Werbung, wenn an einem der heiligsten Tage im Kirchenjahr in Köln, am Rosenmontag, gezei mehr...
|

|
 |
 Es ist Glühweinzeit!
KÖLN. Und wo trinkt man den am besten? Auf dem Weihnachtsmarkt natürlich! Auf "dem" Weihnachtsmarkt? Wer seinen ersten Winter in Köln verbringt, kann schon mal ins Schlingern kommen, denn in der Domstadt ist irgendwie überall Weihnachtsmarkt. Wo gibt’s den billigsten Glühwein, die besten Weihnachtsgeschenke für Tante Gerti und die feierlichste Stimmung? Wir haben uns mal umgesehen...
... am Dom
... am Neumarkt
... am mehr...
|

|
 |
 "Nachts sind alle Kirchen auf"
Unter diesem Motto luden am vergangenen Freitag 54 Bonner Kirchen zur ersten Bonner Kirchennacht ein. Durch das sehr unterschiedliche und auf viele Altersgruppen ausgerichtete Programm nahmen rund 10.000 Besucher dieses Angebot wahr. Das jeweils in Eigenregie aufgestellte Programm der teilnehmenden Kirchen reichte von einer Nachtwanderung für Mutige über Trommelmusik aus Afrika und Taizè-Gesänge bis hin zur ersten Liebesgeschichte: Adam und Evas Tagebuch.
Im Bonner Münster, welches zwischen 20 und 24 Uhr fast durchgehend voll besetzt war, wurde ein sehr abwechslungsreiches und interessantes Programm angeboten. So standen z.B. um 21 Uhr Klangimprovisationen mit Gong und Didgeridoo auf dem Programm, was besonders viele Juge mehr...
|

|
 |
 Mülheimer Stadthalle wird Schauplatz einer der schönsten Kostümsitzungen
KÖLN. Zweite große Kostümsitzung der Rosa Funken Köln von 1995 e.V. findet am 13. Januar 2005 statt. Nachdem das Produktionsteam der Rosa Sitzung "Stage Division Ltd." Ende November das Aus der Rosa Sitzung – ursprünglich zwischen dem 21. und 29.1.05 im Coloneum angekündigt – für die kommende Session gemeldet hat, wollen die Rosa Funken sicherstellen: Unsere Zweite Große Kostümsitzung findet wie angekündigt statt und es gibt noch Karten! Am 13. Januar 2005 werden aktuelle Stars live mit bunten Reden, Tänzen und Hits sowie einem Feuerwerk des Humors die Mülheimer Stadthalle in eine Karnevals-Hoc mehr...
|

|
 |
 Katalogbasar im Museum für Angewandte Kunst
KÖLN. Bis zum 23. Dezember gibt es Kataloge und Plakate des Kölner Museums zu Preisen ab 50 Cent zu erstehen. Wer noch Weihnachtsgeschenke sucht, aber den Geldbeutel schonen will, sollte sich auf dem Katalogbasar im Foyer des Museums für Angewandte Kunst in Köln umschauen. Das Museum liegt direkt an der Einkaufsmeile am Dom, ein Besuch des Sonderverkaufs lässt sich also mit den restlichen Weihnachtseinkäufen bestens verbinden. Wer nicht fündig wird, den trösten vielleicht der Museumsshop oder Glühwein und Weihnachtsgebäck in der Cafeteria des Museums. Schnellentschlossene Schnäppchenjäger sollten außerd mehr...
|

|
 |
 Zur Happy Hour in die Tutanchamun-Ausstellung
BONN. Museumsmeilen-Gastronomie hält ebenfalls besondere Angebote für seine Besucher bereit. Ab Dienstag, den 23. November bis Donnerstag, den 23. Dezember bietet die Bundeskunsthalle die Möglichkeit, die Ausstellung"TUTANCHAMUN - Das goldene Jenseits" zum Happy-Hour-Preis zu
besuchen. Jeweils Dienstag bis Freitag in der Zeit von 18 bis 21 Uhr gelten für alle Besucher die reduzierten Tarife: statt 12 Euro nur 7 Euro.
Darüber hinaus bietet die Gastronomie in der Kunst- und Ausstellungshalle weitreichende Happy-Hour-Angebote: Das Restaurant "Diners" bietet jeweils zwei Speisen zum Pre mehr...
|

|
 |
 Eislaufen zwischen den Kunstmuseen
BONN. Eingetaucht in ein Lichtermeer wartet die größte überdachte Open-Air-Eisbahn Europas auf einer Fläche von ca. 1000 m² mit winterlichen Attraktionen auf. Vom 26. November 2004 bis 27. Februar 2005 verwandelt sich der Bonner Museumsplatz in ein Schlittschuhparadies der ganz besonderen Art. Auf einer Fläche von ca. 1000 m² wartet die größte überdachte Open-Air-Eisbahn Europas mit winterlichen Attraktionen auf. Schlittschuhlaufen nach Herzenslust können die Besucher der Museumsmeile sowie alle Interessierte zu den regulären Öffnungszeiten der Bundeskunsthalle. Geplant sind außerdem regelmäßige Angebote an den Wochenenden wie Kinderprogramm, Eislaufu mehr...
|

|
 |
 Band Aid in D-Dur
KÖLN. Wen der Anblick von Lebkuchen an der Supermarktkasse nicht in die rechte Weihnachtsstimmung zu versetzen vermag, dem eilen Solisten und das "Collegium musicum vocale et instrumentale" der Uni Köln zur Hilfe. Der Weihnachtsmarkt ist aufgebaut, das Wetter verlangt nach Glühwein und bis zum ersten Adventskalendertürchen ist es nicht mehr weit. Für jahreszeitlich passende Musik sorgt das Collegium: am 5. Dezember findet in der Piazetta des Kölner Rathauses ein vorweihnachtliches Konzert statt, dessen Reinerlös sozialen Projekten in den Kölner Partnerstädten Bethlehem und Tel Aviv zugute kommt. Auf dem Programm stehen das Magnificat von Johann Kuhnau (1660 – 1722) und die Kantaten I und III aus dem Weihn mehr...
|

|
 |
 Erste Bonner Kirchen-Nacht
Bonn. "Nachts sind alle Kirchen auf." Unter diesem Motto laden die christlichen Konfessionen in Bonn zu einem in der Stadt bislang einmaligen Ereignis. Zur ersten Bonner Kirchennacht öffnen nahezu alle Bonner Kirchen am Freitag vor dem 1. Advent (26. November) ihre Pforten. Vom Abend bis in die Nacht hinein bieten insgesamt 54 Kirchen ein vielfältiges und kostenloses Programm.
So erwarten die Besucher beispielsweise Klangimprovisationen im Münster, ein "Orientalisches Agapemahl" in der Kreuzkirche am Kaiserplatz, eine Tanznacht in Trinitatis (Endenich) und "Go-Special - der etwas anderen Gottesdienst" im Gemeindezentrum Mittelstraße in Plitt mehr...
|

|
 |
 Verträge mit den Marienfeld-Pächtern unterzeichnet
KÖLN. Päpstlicher Reisemarschall zufrieden nach Köln-Besuch. "Wir sind auf einem sehr guten Weg mit den gemeinsamen Vorbereitungen für den XX. Weltjugendtag und die Reise von Papst Johannes Paul II. nach Köln im kommenden Jahr." Mit diesen Worten hat der Päpstliche Reisemarschall, Bischof Renato Boccardo, seinen zweiten Besuch im Erzbistum Köln an diesem Mittwoch beendet. Boccardo zeigte sich beeindruckt vom Stand der Vorbereitungen. Dabei lobte er ausdrücklich die gute Kooperation von Eigentümern und Pächtern des neuen Areals Marienfeld für Vigil und Abs mehr...
|

|
 |
 Tag der Vereinten Nationen
BONN. Deutsche Fußballweltmeisterinnen kommen zur Geburtstagsparty auf dem Markt. Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Seither wird dieses Datum als "Tag der Vereinten Nationen" in vielen Mitgliedstaaten und UNO-Städten gefeiert. Auch für die junge UNO-Stadt Bonn ist dieser Tag von besonderer Bedeutung.
So findet am Samstag, den 23.Oktober 2004, in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr auf dem Bonner Marktplatz bereits zum neunten Mal ein Fest zu Ehren der Vereinten Nationen statt. In diesem Jahr stehen Information und Unterhaltung rund um da mehr...
|

|
 |
 Traditionell modern - na Logo!
BONN. Universität Bonn präsentiert neues Corporate Design. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stellt sich künftig unter einem neuen Logo dar, das die markante Silhouette eines Turms des barocken Universitäts-Hauptgebäudes zeigt. Das blauschwarzweiße Signet ist zentraler Bestandteil eines neuen Erscheinungsbildes, mit dem die Universität auch in der visuellen Kommunikation ein deutlicheres Profil gewinnen möchte.
Als Forschungsuniversität hat sich die Bonner Universität längst positioniert. Schwerpunktbereiche wurden festgelegt, intern mehr...
|

|
 |
 Bonn joggt zugunsten der Deutschen Kinder Krebshilfe
BONN. Am 17. Oktober findet der 21. Drei-Brücken-Lauf statt. Am kommenden Sonntag ist es wieder einmal soweit, denn dann findet in Bonn der inzwischen schon traditionelle Drei-Brücken-Lauf statt. Start und Ziel ist wie in den vergangenen Jahren unter der Kennedybrücke auf der Beueler Seite (beim China-Schiff). Der Brückenlauf bietet drei verschiedene Laufdistanzen an. Während die 10-km-Läufer eine Runde von der Kennedybrücke hin zur Adenauerbrücke laufen, müssen die 15-km-Läufer noch die Friedrich-Ebert-Brücke passieren. Wer sich für die 30-km-Distanz ang mehr...
|

|
 |
 RingCon 2004
BONN. Mittelerde kommt vom 29. bis 31. Oktober bereits zum dritten Mal ins Bonner Maritim Hotel. Wer sich schon immer für den Herrn der Ringe interessiert hat und sich mit Tolkien-Fans aus aller Welt auseinander setzen möchte, sollte sich das letzte Oktoberwochenende im Kalender anstreichen, da bereits zum dritten Mal die offizielle Herr-der-Ringe-Convention im Hotel Maritim in Bonn stattfindet. Die RingCon erfreut sich von Jahr zu Jahr einer größeren Beliebtheit trotz der nicht ganz billigen Eintrittskarten, die sich aber auf alle Fälle rentieren, wenn man einigen Stars aus den Filmen pers mehr...
|

|
 |
 Glanzvolles Saisonhighlight
BRÜHL. Das Festival der Lichter im Phantasialand. Das Festival der Lichter findet bereits seit 7 Jahren statt und wird jedes Jahr beliebter. Zu Beginn der Herbstferien und zum Saisonende des Phantasialandes ist es wieder soweit für das alljährliche Festival der Lichter. Vom 16. bis 31. Oktober erstrahlen über eine Millionen Lichter an den verschiedenen Attraktionen und Fassaden nach Anbruch der Dunkelheit, die bis 21 Uhr zu bewundern sind. Der Höhepunkt ist jeweils die Lichterparade mit den Feuerschluckern und Prunkwagen, die allabendlich ihre mehr...
|

|
 |
 Vom Braunkohletagebau zum Marienfeld
Weltjugendtag 2005 hat neues Areal für Papstmesse gefunden. Knapp ein Jahr vor dem XX. Weltjugendtag 2005 steht der ehemalige Braunkohletagebau Frechen bei Köln als neuer Ort für Vigil und Abschlussmesse mit dem Papst fest. Das rekultivierte Tagebaugelände im Rhein-Erft-Kreis entspreche allen "logistischen, finanziellen und ökologischen Herausforderungen", erklärte Hermann-Josef Johanns, Geschäftsführer der Weltjugendtag gGmbH, am Donnerstag bei der offiziellen Vorstellung des neuen Areals in Bergheim. Das Gelände sei mit rund 250 Hektar groß genug für d mehr...
|

|
 |
 Tödliche Gefahr durch Giftpilz
BONN. Der Giftnotruf an der Universitäts-Kinderklinik Bonn warnt Pilzsammler vor dem lebensgefährlichen Knollenblätterpilz. Er ist dieses Jahr aufgrund der feuchten Witterung besonders zahlreich. Letzte Woche suchten bereits drei Kliniken Rat bei dem Giftnotruf wegen Patienten, die den Pilz versehentlich aßen. Die stellvertretende Leiterin der Giftinformationszentrale Dr. Carola Seidel rät allen Pilzsammlern zur Vorsicht: "Sie sollten die Pilze entweder vor dem Verzehr von einem Pilzsachverständigen bestimmen lassen oder ganz auf den Verzehr verzichten, um sich nicht in Gefahr zu bringen."
Der Knollenblätterpilz, der meist ab August in Laub- und Laubmischwäldern wächst, ist einer der mehr...
|

|
 |
 Kranunglück in Poppelsdorf
Gegen 15 Uhr erschütterte ein lauter Knall den Bonner Stadtteil Poppelsdorf, als ein Baukran in der Sternenburgstrasse auf ein Haus stürzte. Glück im Unglück hatten die Bewohner einer betroffenen Studenten-WG. Sie und zwei Arbeiter erlitten nur leichte Verletzungen. Zur Zeit versuchen Polizei, Feuerwehr und THW mit schwerem Gerät den Kran zu bergen und die Unfallstelle zu sichern. Die Sternenburgstrasse bleibt zwischen Jagdweg und Argelanderstrasse wegen der Bergungsarbeiten bis auf weiteres gesperrt. Es wird befürchtet, dass das Haus im Laufe der Arbeiten einstürzt. mehr...
|

|
 |
 "filmrizz" bis in die Morgenstunden
KÖLN. Medienfreaks und Partyfreunde aufgepasst: 5. Kölner Medienparty steht bevor! Filmrizz ist bereits seit einiger Zeit das Partyereignis des Monats in Köln. Über tausend Gäste sind zur letzten Veranstaltung ins Bootshaus in Köln-Deutz geströmt und haben nicht nur selber getanzt oder den Gogos zugeschaut, sondern wurden auch Zeugen einer heißen Capoeira Show. Die beiden Veranstalter Dominik Saleh-Zaki, der einigen als Andy Fritsche aus der ARD-Vorabendserie "Verbotene Liebe" bekannt sein dürfte, und Nana Domena versprechen auch für die nächste Party wieder eine Menge Fun und mehr...
|

|
 |
 Alcopop-Verzicht auf Pützchens Markt
BONN. Gesundheitsministerin Birgit Fischer begrüßt Bonner Aktion. Landesgesundheits- und Familienministerin Birgit Fischer hat die Bonner Aktion, auf Pützchens Markt keine Alcopops auszuschenken begrüßt. Sie dankte den Gastronominnen und Gastronomen, die sich auf Vorschlag von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann dazu freiwillig gegenüber dem Ordnungsamt verpflichtet haben: "Das finde ich klasse." Dies sei ein Beispiel, das auf allen Volks- und Familienfesten in Nordrhein-Westfalen Schule machen sollte. Bisher haben sich über 50 von 56 Gastronomen zum Alcopop- mehr...
|

|
 |
 Traditioneller Jahrmarkt der Superlative
BONN. Vier Tage Action auf Pützchens Markt Bereits zum 637. Mal verwandelt sich die Wiese im rechtsrheinischen Teil Bonns, in Beuel-Pützchen, für ein langes Wochenende plötzlich in eine kunterbunte Glitzerwelt: Kirmes ist angesagt. Traditionell am zweiten Septemberwochenende beginnt das Vergnügen. Heute eröffnet die Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann bereits um 15 Uhr Pützchens Markt im Bayernzelt.
Vier Tage lang heißt es dann Spaß haben, denn sicherlich ist für jeden Geschmack etwas dabei – über 550 Schausteller werden auf der run mehr...
|

|
 |
 Rubbellose für einen guten Zweck: die Weltjugendtags-Lotterie
Zu gewinnen gibt es Geldpreise von 2 bis zu 20.000 Euro, Cabrios, Mobilfunkgeräte und Reisen nach Rom. Spielen und Gewinnen für einen guten Zweck: Unter dem Motto "Gewinnen mit dem Weltjugendtag" läuft seit Anfang September eine bundesweite Lotterie der Weltjugendtag gGmbH. Bis zum 31. Mai 2005 werden Rubbellose für den Stückpreis von zwei Euro in den Pfarrbüros katholischer Kirchengemeinden, sowie bei anderen kirchlichen Organisationen und Verbänden verkauft. Jedes fünfte Los gewinnt. Mit dem Erlös werden die "Tage der Begegnung in den deutschen Diözesen" und der Weltjugendtag in Köln unterstütz mehr...
|

|
 |
 Brand am Bühnenturm der Bonner Oper
BONN. Generalintendant Weise: "Spielzeit kann planmäßig beginnen" Nach dem Feuer am Bühnenturm der Bonner Oper ist die Stadt möglicherweise "mit einem blauen Auge davongekommen." Das teilte der städtische Gebäudemanager Friedhelm Naujoks nach einem Sitzungsmarathon mit drei Gutachtern mit. Generalintendant Klaus Weise, der noch in der Nacht zum Dienstag aus seinem Urlaubsort in Katalanien nach Bonn zurückgekehrt war, hofft auf einen planmäßigen Beginn der Spielzeit. Die Intendantin des Internationalen Beethovenfestes, Ilona Schmiel, hatte für das in der Oper g mehr...
|

|
 |
 Bonn wieder Schauplatz für Actionserie
BONN. Am Samstag, 21. August dreht die Firma Action Concept in Gronau eine rasante Verfolgungsjagd für die RTL-Serie "Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei". Zu den Dreharbeiten ist für das Team und die Technikfahrzeuge die Einrichtung von Halteverbotszonen in der Kurt-Schumacher-Straße und der Winston-Churchill-Straße erforderlich. Ausserdem sind die Kurt-Schumacher-Straße zwischen Heussallee und Fritz-Erler-Straße sowie die Heinrich-Brüning-Straße zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Fritz-Erler-Straße am Drehtag vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Emil-Nolde-Straße und die Walter-Flex-Straße sind in Intervallen von drei bis maximal fünf Minut mehr...
|

|
 |
 Bundeskunsthalle übergibt Konzerterlös
BONN. 11.556 Euro für das Junge Theater Bonn. Am Mittwoch, den 18. August, überreichte Wilfried Gatzweiler, kaufmännischer Geschäftsführer der Kunst- und Ausstellungshalle, dem Intendant des Jungen Theaters Bonn, Moritz Seibert, einen Scheck über 11.556,00 Euro. Diese Summe entspricht den gesamten Einnahmen aus dem Benefizkonzert zum Auftakt des Museumsmeilenfestes mit der Band Right Said Fred am 19. Mai.2004. Mehrere tausend Besucher nutzten die Gelegenheit, an dem Konzert teilzunehmen und feierten mit d mehr...
|

|
 |
 Keine Gottesdienste in Hangelar
BONN. OB Dieckmann bedauert Absage der Weltjugendtag gGmbH an Hangelar. Die Weltjugendtags GmbH hat heute erklärt, ihre Planungen für die Vigil und die Abschlussmesse mit Papst Johannes Paul II auf dem Gelände des Flugplatzes Hangelar nicht mehr weiter zu verfolgen. Angesichts des Dauerstreits um die Nutzung der Flächen nimmt der WJT Abschied von dem im Erzbistum Köln am besten geeigneten Gelände.
"Ich bedaure die Entscheidung sehr", so Bonns Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann,"ich habe aber Verständnis dafür, dass die Weltjugendtag gGmbH jetzt keine Prozesse, mehr...
|

|
 |
 Olympia-Contest im Phantasialand
BRÜHL. Mit dem Bungee-Drop und einer Fahrt im Tretboot über den See können sich alle Hobbyathleten für die große Verlosungsaktion qualifizieren. Die olympischen Spiele stehen vor der Tür! Bevor allerdings in Athen die Athleten an den Start gehen, versetzt das Phantasialand seine Gäste in Olympia-Stimmung und ruft am 5. August 2004 zum großen "Wuze Town"- Contest auf. Gesucht werden sportliche Kandidaten jeden Alters, die an diesem Tag ihre Sportlichkeit auf den neuen Attraktionen des Themenbereiches "Wuze Town" unter Beweis stellen.
Bei "Wuzi’s Going Up", dem Bungee-Drop in der Rotunde "Wuze Town", können die Besucher ihre Sprungkraf mehr...
|

|
 |
 Bonn Region ist ein erstklassiger Medienstandort
BONN. Die Industrie- und Handelskammer wertet Untersuchungen des Instituts für Wirtschaftsforschung in Bremen aus. In der Rangliste der größten deutschen Medienstädte ist Bonn absolut (Anzahl der Beschäftigten) von Platz 16 auf Platz 12 und relativ (Anteil der Beschäftigten) sogar von Platz 13 auf Platz vier hochgeschossen. In Nordrhein-Westfalen liegt Bonn mit einem Anteil von 29,3 Prozent (42.299 Beschäftigte) hinter Düsseldorf sogar auf Platz zwei. Dies besagt die Untersuchung des BAW, Instituts für Wirtschaftsforschung in Bremen, zur Lage der Medienwirtschaft in den deutschen Großstädten 2003. “Die Regio mehr...
|

|
 |
 Wein, Leib und Bücher satt
BONN. Vorgestellt: Das Buchcafé Antiquarius Die Bücher stapeln sich in den Regalen, die Stuckdecke ist in einem dezenten Weiß gehalten, dunkles Holzmobiliar sorgt für einen angenehmen Aufenthalt und gedämpfte Musik für die richtige Atmosphäre, ein nicht zu klobiger Kronleuchter vervollständigt das Ambiente. Die Barhocker mit den Plastiksitzen vor der Theke irritieren etwas im Gesamtbild, aber hier geht es ja auch um Bücher. Oder um Kaffee? Oder beides? Im Antiquariat "Antiquarius" in der Bonner Südstadt kann man nämlich nicht nur auf die mehr...
|

|
 |
 "Gisela"
BONN. Dreharbeiten in Tannenbusch gingen zu Ende – noch 5 Drehtage in Köln-Godorf. Die Scheinwerfer sind erloschen, die Mikrofone verstummt - gestern gingen am Set in der Tannenbuscher Wohnanlage am Brieger Weg endgültig die Lichter aus. Die Kölner Produktionsfirma Tag/Traum drehte dort vier Wochen lang das Sozialdrama "Gisela". "Die Gesamtkosten der Produktion belaufen sich auf rund 900.000 Euro", erklärte Produktionsleiter Till Derenbach anlässlich eines Set-Besuches der Bonner Rundschau über sein Budget. "Ein Großteil der Kosten wird vom WDR und der Filmstiftung NRW getrage mehr...
|

|
 |
 Vermisst - Florian Dose
Eltern und Freunde suchen nach dem Bonner VWL-Studenten, der seit dem 8. Juni vermisst wird. "Seit Dienstag, 08.06.2004 vermissen wir unseren Sohn, Bruder, Freund ...". FLORIAN DOSE geb. am 28.05.1982, 22 Jahre alt, 185 cm groß, schlank, grüne Augen, braune mittellange Haare,
VWL Student an der Uni Bonn. An diesem Tag war er auf dem Weg von seiner Freundin in Köln nach Bonn in seine Wohnung, wo er auch kurz war, um einige Dinge zu holen. Ab diesem Zeitpunkt wurde er von keinem seiner Freunde etc. mehr gesehen und ist seit dem auch nicht mehr zu erreichen. Er hat wahrscheinlich einen gr mehr...
|

|
 |
 Erster Tropentag des Jahres in Bonn
BONN. Über 30 Grad Celsius in Endenich gemessen. Den ersten Tropentag des Jahres– so die meteorologisch korrekte Bezeichnung – vermeldete gestern (Dienstag, 8. Juni) die Statistikstelle des Bürger- und Standesamtes. Um 14.36 Uhr kletterte die Quecksilbersäule einer Messstation im Ortsteil Endenich erstmals in 2004 auf 30,1 Grad Celsius, Tendenz steigend.
Auch im vergangenen Jahr wurde im Juni erstmals ein Tropentag registriert. 2003 gab es insgesamt 21 solcher Tage. Der heißeste Tag wurde mit 39,2 Grad Celsius gemessen. Das war der höchste mehr...
|

|
 |
 "Nie mehr passiv sein!"
BONN. Holocaust-Überlebende sprach mit Schülern über ihre Erinnerungen. "Ich will erzählen, wie es damals als Jüdin war" – mit diesen Worten begann Anita Lasker-Wallfisch, die Cellistin des Mädchenorchesters im Konzentrationslager Ausschwitz und Überlebende des Holocaust, am Mittwochabend ihren beeindruckenden Vortrag über ihr Leben und ihre Erlebnisse während der Zeit des Nationalsozialismus. Rund 100 interessierte Zuhörer waren in die Aula des Bad Godesberger Amos-Comenius-Gymnasiums gekommen, um die seit Kriegsende in England lebende Zeitzeugin zu sehen. Anlässli mehr...
|

|
 |
 Neues "Milchhäuschen" für den Bonner Münsterplatz
BONN. Der Milchpavillon auf dem Münsterplatz, bei den Bonnern besser als das "Milchhäuschen" bekannt, soll bald durch einen Neubau ersetzt werden. Das gastronomische Relikt aus den 60er Jahren entspreche nicht mehr dem modernen Stadtbild, so der Grundtenor in der lokalen Presse. Nachdem mehrere Interessenten ihre Bereitschaft bekundet hatten, in die architektonische Neugestaltung des Milchhäuschens zu investieren, leitete die Stadt Bonn, deren Eigentum der Milchpavillon ist, im Sommer 2003 den Auswahl- und Entscheidungsprozess ein.
Mittlerweile steht der neue Betreiber fest. Im öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb um das neue gastro mehr...
|

|
 |
 Wer interessiert sich für Trödel, Tand und Kuriositäten aller Art?
BONN. Morgen findet der nächste Rheinauenflohmarkt statt. Am Samstag, 15. Mai, besteht wieder Gelegenheit, nach Herzenslust zu stöbern und zu feilschen, denn dann findet im Freizeitpark Rheinaue das zweite diesjährige Großflohmarkt statt, der auf rund vier Kilometern Länge zwischen 8 und 18 Uhr nahezu jedem Besucher etwas bietet.
Für die Anbieter gilt auch diesmal wieder: Erlaubt ist nur, was schon im Gebrauch war. Eigens für Flohmärkte produzierte Neuwaren sind nicht zugelassen. Auch Waffen, Lebensmittel, Kriegsspielzeug, lebende oder präparierte T mehr...
|

|
 |
 Auch Vierbeiner brauchen demnächst einen Ausweis
BONN. Neue Reisebedingungen für Tiere. Der Veterinärdienst des Amtes für Umwelt, Verbraucherschutz und Lokale Agenda weist darauf hin, dass ab 3. Juli – also mitten in der Reisesaison - für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen, ein Heimtierausweis nach einheitlichem Muster mitgeführt werden muss.
"Da die Ausweise aktuell noch nicht ausgegeben werden können, besteht aber kein Grund zur Aufregung," versichert der städtische Veterinär Herbert Gesang. Die bisherigen Gesundheits- und Impfzeugnisse für den privaten mehr...
|

|
 |
 Gay Games 2010 in Köln?
KÖLN. SC Janus bewirbt sich um die schwul-lesbischen Sportspiele Der Kölner Sportclub SC Janus bewirbt sich offiziell als Gastgeber der Gay Games 2010. Das haben die Mitglieder des schwul-lesbischen Sportvereins kürzlich auf der Jahreshauptversammlung beschlossen. Damit wäre Köln im Jahre 2010 für circa sieben Tage der internationale Treffpunkt von etwa 12.000 schwul-lesbischen Sportlern und mehreren hunderttausenden Besuchern.
Mit insgesamt 30 Sportarten in über 40 Sportstätten, verteilt über das Stadtgebiet und umliegende Kommunen, würde Köln Maßstäbe s mehr...
|

|
 |
 Maibaum setzen – aber legal
BONN. Staatliches Forstamt Bonn verkauft "Maien" Wie in den vergangenen Jahren verkauft das Forstamt Bonn Kottenforst-Ville am letzten Apriltag wieder Maibäume. Ab Freitag, 30. April, findet der Verkauf zwischen 13 und 18 Uhr im Ortsteil Röttgen, am Waldparkplatz Rulandsweg statt. Eine zweite Verkaufstelle gibt es in Friesdorf, Annaberger 415, zwischen 14 und 19 Uhr.
Die jungen Bäume werden hauptsächlich in den hiesigen Eichen- und Buchenwäldern geschlagen, in denen sie sich auf natürlichem Wege in einer Vielzahl von Exemplaren verjüngen. mehr...
|

|
 |
 In Bonn muss sich niemand langweilen
BONN. Obwohl man sich hier als Neuling relativ schnell relativ gut zurechtfinden kann, bleibt doch immer noch viel zu entdecken. Liebe Erstis und Neu-Bonner,
Herzlich willkommen!!! Wenn es euch nicht schon längst klar ist, werdet ihr es bald merken: Bonn ist praktisch und gemütlich. Wegstrecken von mehr als 20 Fahrradminuten gehören schon zu den weitesten, die der Bonner Durchschnittsstudent während des Semesters zurücklegt. Will NICHT heißen, dass man sich hier zwangsläufig langweilt, sondern, dass man seine Freizeit sehr spontan und unkompliziert gestalten kann. Das gilt vor allem für Besitzer eines schlechten Fahrra mehr...
|

|
 |
 Weg mit den Werbe-CD‘s
BONN. Silberscheiben gehören in die Rote Tonne. Veraltete Werbe-CD‘s, selbst gebrannte Silberscheiben oder ausgediente DVD‘s aus Computerzeitschriften gehören ab sofort in die Rote Tonne. Wie das Presseamt mitteilt, befinden sich die Behälter im Stadthaus, in allen Bezirksverwaltungsstellen, auf den städtischen Betriebshöfen, an der Sondermüllsammelstelle, der VHS-Geschäftsstelle Wilhelmstraße und im Verwaltungsgebäude Bottlerplatz. Die Datenträger werden einer Recyclingfirma zur Wiederverwertung zugesandt. Das Recycling ist für die Stadt Bon mehr...
|

|
 |
 Globos Seminarkabarett "BODYTALK"
AACHEN. Das Ahh! und Ohh! der Körpersprache. Nach der erfolgreichen Premiere Ende letzten Jahres im ausverkauften "Saalbau Kappertz Rothe Erde" in Aachen, wiederholt Globo (Alfred Gerhards) dort im April sein neues Programm: Globos Seminarkabarett: BODYTALK, Das Ahh! und Ohh! der Körpersprache.
Dabei verbindet Globo seine Beobachtungen als Seminarleiter für Körpersprache mit der langjährigen Erfahrung als Clown und Pantomime, um eine an sich seriöse Thematik auf witzige, kabarettistische, mitunter auch skurrile Weise zu vermitteln. So v mehr...
|

|
 |
 Aktion für weniger Müll auf den Straßen
KÖLN. Die Umgebung von Fastfood-Restaurants soll sauberer werden. Köln soll sauberer werden! Dieses Ziel hat Fritz Schramma zu einer der wichtigen Aufgaben während seiner Amtszeit als Oberbürgermeister erklärt. Eine weitere Etappe auf dem Weg dorthin sind die städtischen Bemühungen, in der näheren Umgebung von Fastfood-Restaurants für mehr Sauberkeit zu sorgen. Aus diesem Anlass hat das Amt für öffentliche Ordnung gemeinsam mit den Abfallwirtschaftsbetrieben der Stadt Köln (AWB) zu den drei großen Fastfood-Ketten (McDonald’s, Burger King und YUM, stellvertrete mehr...
|

|
 |
 Auf in die Rheinaue: Die Flohmarktsaison 2004 beginnt
BONN. Erstes Trödel-Happening am 17. April. Flohmarktfans aufgepasst: am Samstag, 17. April, ist es wieder soweit. Im Freizeitpark Rheinaue startet die diesjährige Flohmarktsaison und lädt zum Trödel-Happening ein. Auf rund vier Kilometern Länge präsentieren Anbieter aus der gesamten Bundesrepublik dann wieder Trödel, Tand und Kuriositäten aller Art.
Zwischen 8 und 18 Uhr herrscht dann wieder reges Treiben im ehemaligen Bundesgartenschaugelände. Tausende von Besuchern drängen zu den Ständen und feilschen um Schnäppchen und Antiquitäten mehr...
|
Kunterbunte Cologne Pride Gala „Lass die Sonne in Dein Herz“ - die Cologne Pride Gala fand auch 2007 wieder an einem Freitag zur Eröffnung des Kölner Christopher Street Day (CSD) im Maritim Hotel statt. Heidi Eichenbrenner, die Pressesprecherin der AIDS Hilfe Köln, bezeichnete die Gala der Lebenshaus-Stiftung als eine Brücke zwischen infizierten und nicht infizierten Menschen, die sich hier begegnen. Eine Solidarität mit HIV infizierten Menschen und eine Ermahnung an alle, die sich nach diesem Abend in die CSD-Feierlichkeiten stürzten. Sie lobte die Künstler, für diesen guten Zweck ohne Gage aufzutreten, so wie beispielsweise John Kelly, einer der berühmtesten Popstars Europas und Maite Itoiz, mehr...
|