Wer an die 1920er Jahre denkt, erinnert sich vielleicht an die "Goldenen 20er", an Tänze wie den Charleston oder Szenen aus The Great Gatsby. Pessimistisch eingestellte Leute werden sich eher an die Weltwirtschaftskrise entsinnen oder den allmählichen Aufstieg Hitlers. An starke Frauen, die wissen was sie wollen und sich nicht aufhalten lassen...daran denken wohl die Wenigsten.

Sie hatte der Sache der Frauen gedient, indem sie ihnen das Gefühl vermittelte, dass es nichts gäbe, was Frauen nicht tun könnten - Eleanor Roosevelt

Thomas Bleitner: Die Frauen der 1920er Jahre - Glamour, Stil und Avantgarde
Verlag: Insel Taschenbuch
Erschienen: Juni 2017
Genre: Biografie
ISBN: 978-3-458-36262-3
Bindung: Broschur
Preis: 16,00 €
In seinem Buch "Frauen der 1920er Jahre" beschäftigt sich Thomas Bleitner mit genau diesen Damen und zwar solchen, die mit ihrem Enthusiasmus, ihrer Willensstärke und Kühnheit die Gesellschaft vorangetrieben haben. Dazu präsentiert er die Leben und besonderen Leistungen von 17 Frauen aus Bereichen wie "Abenteuer und Sport", "Cabaret und Tanz" und "Society und Mode". Auch wenn jede dieser Frauen auf ihre Weise ganz besonders war, hatten alle eins gemeinsam: Sie brachen mit den Konventionen der damaligen Zeit und lebten unbeirrt ihr eigenes Leben.

Frauen ergreifen einen Beruf nicht, um es den Männern zu zeigen. Sie wollen einfach etwas für sich machen. - Imogen Cunnigham

Die einzelnen Kapitel sind mit Zitaten von und über die einzelnen Personen aufgelockert. Außerdem untermalen zahlreiche Bilder die vom Autor auf wenigen Seiten erzählten Geschichten. Durch die Kompaktheit der einzelnen Lebensläufe, ist das Buch sehr kurzweilig. Der Leser wird nicht mit Informationen überschüttet, bekommt jedoch trotzdem einen guten Einblick, warum diese Frauen so beeindruckend waren. Zudem kann er problemlos zwischen den einzelnen Kurzbiographien und Rubriken hin- und herwechseln, da die einzelnen Berichte nicht zusammenhängen. So vermag der Leser sich das herauszusuchen, was ihn wirklich interessiert, ohne sich durch viele weniger spannende Seiten zu quälen.

Viele Frauen sind nur auf ihren guten Ruf bedacht; aber die anderen werden glücklich. - Josephine Baker

Auch wenn das Buch scheinbar "nur" den Anspruch hat, eine Art Überblickswerk zu sein, liegt in der Kürze - neben der Stärke - auch das Problem. Auf teilweise gerade einmal zweieinhalb Seiten wird das Leben der behandelten Person zusammengekürzt. Dadurch ist es nicht möglich, ihr in Gänze gerecht zu werden. Das Buch dient daher eher dazu, dass Interesse an den verschiedenen Geschichten zu wecken. Wer sich jedoch näher für die einzelnen Biographien interessiert, muss sich anderweitig informieren.

Alles in allem bietet "Frauen in den 1920er Jahren" viele interessante Einblicke in das Leben einiger ausgewählter Frauen der dieses Jahrzehnts – wenn auch in stark gekürzter Form. Trotz zahlreicher, zum Teil farbiger Illustrationen und der schönen Aufbereitung des Werks, scheint der Preis von 16 Euro für 200 Seiten allerdings etwas überhöht.



Artikel drucken