|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Kopenhagen 1925. Einar Wegener, ein berühmter dänischer Landschaftsmaler, führt mit seiner Ehefrau Gerda eine glückliche Ehe. Alles scheint im Einklang zu sein, bis Gerda ihren Mann eines Tages darum bittet, in einem Frauenkleid für ein Portrait einer Opernsängerin Modell zu stehen. Einar ziert sich erst, doch sobald er die zarten Spitzenstrümpfe und das perlenbesetze Seidenkleid über seinen Körper streift, löst es in ihm ein noch nie da gewesenes Gefühl aus. Wie verzaubert von dem Gefühl der Seide auf seiner Haut streicht er sanft die Falten des Kleides glatt, als das Paar von dem plötzlichen Eintreten der Opernsängerin gestört wird. Schnell versucht Einar seine Verzückung zu verbergen. Ohne darüber nachzudenken beschließen die beiden Frauen, ihn mit Lili anzusprechen. Alle drei sehen es zunächst nur als einen Spaß an. Doch um das Portrait fertig zu stellen, schlüpft Einar noch einige weitere Male in die Rolle der Opernsängerin. Dabei wird auch seiner Frau klar, dass es mehr als nur eine temporäre Gefälligkeit ist und Einar seine weibliche Seite leben möchte. Von da an beginnt Einar sich immer öfter in Lili zu verwandeln. Seine Frau Gerda hilft ihm dabei, für ein paar Abende seine männliche Seite hinter sich zu lassen und durch das Auftragen von etwas Rouge und dem Aufsetzen einer Perücke, Lili zum Leben zu erwecken. Was als eine Art Spiel anfängt, beginnt mehr und mehr Teil Einars Leben zu bestimmen und bald muss sich Gerda die Frage stellen, was sie tun soll, wenn der Mensch, den sie liebt, plötzlich ein ganz anderer wird. Mehr als nur eine Liebesgeschichte David Ebershoff - The Danish Girl In einer sehr poetischen und sinnlichen Weise erzählt David Ebershoff die außergewöhnliche Geschichte zweier besonderer Frauen, deren Liebe von einer tiefen gegenseitigen Akzeptanz geprägt ist. Angelehnt an die wahre Lebensgeschichte der Lili Elbe, beschreibt Ebershoff die bedingungslose Liebe der beiden Hauptfiguren und das Thema Transsexualität mit einer tiefen Sinnlichkeit. Dadurch kann der Leser die Verwandlung Einars zu Lili und die damit verbundene Verwirrtheit und Verzweiflung viel tiefer verstehen. Mit jedem Kapitel wird der Leser gespannter darauf, zu erfahren, wie sich die Beziehung zwischen Lili und Gerda, aber auch zwischen Lili und Einar weiterentwickeln wird. Was als Liebesgeschichte beginnt, wird bald zu einer Erzählung über eine Frau, die im falschen Körper geboren wurde und über den Kampf, ihr wahres Ich zu finden. Immer an ihrer Seite ist Ehefrau Gerda, die trotz großer Angst um das Leben ihres Ehemannes, letztendlich einer Operation, die in dieser Form noch nie durchgeführt wurde, zustimmt.Verlag: Penguin Erschienen: Oktober 2015 Genre: Roman ISBN: 978-0-143108-39-9 Bindung: Brochiert Preis: 12,99 € Zwischen wahren Begebenheiten und fiktiver Ausschmückung Die Tatsache, dass "The Danish Girl" auf wahren Begebenheiten beruht, macht die Geschichte noch bewegender. David Ebershoff trägt mit seinem plastischen Schreibstil und der fiktiven Ausschmückung mancher Charaktere noch einen großen Teil zu der Magie der Lebensgeschichte der Lili Elbe bei. Er arbeitet viel mit detaillierten Beschreibungen von Farben und Stoffen, da sowohl Einar als auch Greta berühmte Maler sind. Auch die stets wechselnden Gemütszustände Einars beschreibt Ebershoff mit großer Liebe zum Detail. All das macht das Buch so viel facettenreicher, als nur die einfache Schilderung einer Ehe. Es beschreibt die damalige Gesellschaft und das Leben der dänischen Elite in den 1920ern. Es beleuchtet die Ignoranz und Ablehnung gegenüber transsexuellen Menschen und welche Hindernisse sie nicht nur in dieser Zeit, sondern immer noch überkommen müssen. Es beschreibt den Mut zweier Frauen, die gegen jeglichen Widerstand gemeinsam für etwas kämpfen, was zu der damaligen Zeit noch vollkommen undenklich war. Wer nach dem Buch Lust auf mehr hat, schaut sich am besten die Buchverfilmung von Tom Hooper aus dem Jahr 2015 mit Oscar-Preisträgern Eddie Redmayne und Alicia Vikander an.
|