Globalisierung ist das Stichwort, um heute in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Bestenfalls sollte man nach einem einem Hochschulstudium schon Auslandserfahrungen vorweisen können. Eine gute Möglichkeit diese beiden Skills zu verbinden ist ein Studium im Ausland.

Die Website www.studdex.com unterstützt Studenten nicht nur mit Informationen zu den verschiedenen Universitäten. Sie bietet auch die Möglichkeit, sich über die Internetseite direkt zu bewerben, ohne so genannte „application fees“, also Bewerbungsgebühren zu zahlen. Die Seite ist übersichtlich aufgebaut, man kann entweder nach Ländern oder nach Studiengängen suchen. Bereits auf der ersten Seite werden die Kosten aufgeführt, die in Ländern wie den USA zum Teil recht hoch sein können. So sind Studiengebühren von 12.000 $ keine Seltenheit.

Die Seite richtet sich auch an die Universitäten, denen eine Internationalisierung ihrer Studenten so leicht wie möglich gemacht werden soll. So gibt es einen extra Bereich für die Universitäten und einen für Studenten. Interessierte bekommen hier die Möglichkeit Beschreibungen zu den Hochschulen und ihren Studiengängen zu erhalten. Häufig sind die wichtigsten Frage in einer Übersicht von Professoren oder anderen Mitarbeitern beantwortet, viele Erfahrungsberichte runden das Bild ab.

Zu jeder angebotenen Universität gibt es eine Registerkarte wo Profile, Programs, Reviews und Forum hinterlegt sind. Die Universidade de Sorocaba in Brasilien bietet beispielsweise die Bereiche Social and Applied Science sowie Health and Biological Sciences an, die Studienebühren liegen bei 13.500 $ Die Profilseite enthält eine allgemeine Beschreibung und einen Erfahrungsberich von einem Studenten. So erhält man alle wichtigen Details auf einen Blick, in der rechten Ecke befindet sich dann auch direkt der Bewerbungsbutton mit dem ein Hochschulstudium im Ausland noch näher rückt.

Der Slogan von Studdex lautet “study wherever you want”, mit 4000 Studiengängen, die es zu finden gilt und 124, wo man sich direkt bewerben kann, ist die Wahrscheinlichkeit der eigenen Traumuni ein Stückchen näher zu kommen recht hoch. Die Seite ist definitiv hilfreich um sich durch den Djungel der Möglichkeiten zu schlagen und öffnet einem die Augen für Unis, über die man vorher vielleicht noch gar nicht nachgedacht hatte. Eine Studentin wollte beispielsweise nach Paris, dort war jedoch kein Platz frei und so landete sie schlussendlich in München. Die Universität und die Stadt haben sie schnell überzeugt und heute ist sie sich nicht mehr sicher ob sie in Paris auch eine so gute Studienzeit verbracht hätte.




Artikel drucken