Einleitung

StudiVZ, SchülerVZ, Facebook, jeder kennt die großen Community-Websites. Aber es gibt auch versteckte Perlen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Deswegen besucht campus-web im Rahmen einer neuen Serie kleine Community-Seiten und testet, ob sie eine Alternative darstellen.
Diese Woche: Jappy.de

Der kleine Riese

Jappy.de beschreibt sich selbst als eine „junge eigenständige Social Community“. Das stimmt nicht ganz. Denn das „Netzwerk von Freunden für Freunde“ mit dem auffälligem gelb-weißem Logo und dem grauen Hintergrund ist schon seit 2001 online und gehört im Vergleich zu facebook und StudiVZ zu den alten Hasen im „Social Community“ - Geschäft. Dennoch unterscheidet es sich erheblich von seinen beiden jüngeren Kollegen.

Jappy in Zahlen

Schon die Statistik zeigt die ersten großen Unterschiede zwischen Jappy und seinen Konkurrenten. So hat die Community laut neuestem Stand ca. 1,8 Millionen User. Eine kleine Gemeinde im Vergleich zum Städtchen StudiVZ (6 Millionen) und zur Großstadt facebook (400 Millionen). Grund dafür ist die eher regionale Bekanntheit von Jappy. Besonders viele User kommen aus Köln und Berlin oder deren näherer Umgebung.

Die Funktionen

Damit man miteinander in Kontakt bleibt, bietet Jappy eine Vielzahl von Möglichkeiten an, um sich zu vernetzen. Neben eher konservativen Funktionen wie der Mailfunktion, dem „Gästebuch“ – ein Gegenstück zur Pinnwand – oder dem Forum gibt es auch neuere Wege, sich zu unterhalten. Über „Coms“ - vergleichbar mit den StudiVZ Gruppen -, „Ticker“ - eine Art von Tweets – und den „Flogs“/Events kann man verschiedenste Leute erreichen.

Was hier so kompliziert klingt, ist es auch. Jappy platzt geradezu vor Möglichkeiten, kommunikativ zu sein. Doch viel hilft nicht immer viel, eine intelligente Auswahl von Funktionen wäre wünschenswert. Auch einige Profil-Altlasten, die heute nicht mehr vergeben werden, wie Pokale für Forumseinträge oder eine bestimmte Anzahl an Freunden könnten abgeschafft werden.

Auf der anderen Seite jedoch gibt es auch Funktionen, die Jappy besonders machen. So hat Jappy ein eigenes Zahlungsmittel, „Credits“ genannt. Mit Credits kann man neue Funktionen für sein Profil kaufen, z.B. mehr Platz für Bilder. Aber auch Geschenke für andere Mitglieder können davon gekauft werden. Verteilt werden die Credits mit Hilfe eines Rangsystems, was zur Aktivität im Netzwerk anregen soll.

Neben den verschiedensten Funktionen und kleineren Spielereien gibt es bei Jappy auch genug Möglichkeiten, um sich selbst darzustellen. Was für StudiVZ Mitglieder ihre Gruppen sind, ist für den Jappy User „Meine Seite“ und die schon erwähnten „Coms“. „Meine Seite“ ist eine im Profil verlinkte Unterseite, wo man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Auf dem Profil selbst kann man eine kleine Startseite von 2000 Zeichen einrichten.

Jappy im Vergleich

Das Design von Jappy unterscheidet sich vor allem im Grundaufbau von StudiVZ und Facebook. Während die Konkurrenz auf ein dünnes, schlankes Interface mit wenig Text und vielen Symbolen (Facebook) oder auf Hypertext und Javafunktionen (StudiVZ) setzt, kommt Jappy eher groß und komplex daher. Mit vielen Unterseiten, verschiedenen Profilbereichen und nur wenig Änderungsmöglichkeiten leidet Jappy auch hier unter akuter Überfüllung.

Im Vergleich der Stiftung Warentest mit anderen Community-Webseiten schaffte es Jappy auf den dritten Platz. Eine bessere Wertung wurde durch einen kritischen Datenschutzfehler verhindert, der aber laut den Entwicklern „innerhalb von nur 20 Minuten“ geschlossen werden konnte. Besonders beim Umgang mit Nutzerdaten und dem Nutzerrecht liegt Jappy auf den vorderen Plätzen. Allein Schüler- und StudiVZ waren besser. Facebook hingegen landete auf dem drittletzten Platz.

Jappy ist durchaus eine lohnende Alternative zu StudiVZ und Facebook. Die negativen Seiten wie die allgemeine Überfüllung und grobes Design sind zu verschmerzen, da sie alle ihre Funktion erfüllen und nicht genutzt werden müssen. Die regionalen Schwerpunkte können Fluch und Segen zugleich sein, je nachdem, wo man wohnt. Creditsystem, Platz für Selbstdarstellung und der fähige Datenschutz sind klare Pluspunkte für das System.Ob man für Jappy alle anderen Community-Seiten den Rücken kehren sollte, sei dahingestellt. Einen Blick ist Jappy auf jeden Fall wert.

Reinschnuppern: jappy.de.

Artikel drucken