Gesellschaftsspiele: Vorsicht: Angriff auf die Lachmuskeln
|
|
Campus Web Bewertung: 4,5/5
|
|
Mit dieser Warnung kann die Message des Spiels gar nicht besser getroffen werden. Bei dem Wort Brettspiel kommt bei Vielen schon Langweile auf, ganz anders bei diesem: Öde Stunden werden mit dem Brettspiel „Party und Co.“ garantiert zu einem heiteren, ausgelassenen Spielabend mit Freunden oder Verwandten: „Schnell, mach weiter, wir kommen nicht drauf! Der sterbende Schwan?!“ „ Ich hab’s: Ein Vogel fällt aus dem Nest!“ „Ah, die Zeit ist fast um, schnell, mach doch noch was!“ „Ein Fallschirmspringer?! Oh nein, die Zeit ist vorbei.“ „Was? Das sollte die berühmte Szene aus Titanic sein?“
Egal ob jung oder alt: bei diesem Spiel werden die Lachmuskeln definitiv trainiert. Die bekannte Schnitzeljagd wird zu einer Jagd nach „Erdnüssen“ moduliert und sorgt für den besonders spaßigen Nervenkitzel. Ziel des Spiels ist es, die bunte Erdnusskombination, die auf der Teamkarte abgebildet ist, zu sammeln. Der Weg dahin: die unterschiedlichen Aufgaben möglichst kreativ oder fachgerecht zu lösen! Drei bis 20 Spieler können sich in zwei bis vier Teams den buntgemischten Aufgabenarten aus den Gebieten „QUIZ & Co.- Irgendwas zwischen den Ohren?“, „PSYCHO & Co. - Kennst du deine Freunde?“, „SHOW & Co. - Bist du der nächste Superstar?“, „KUNST & Co. - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“ stellen.
Ohne sich durch eine meterlange Spielanleitung quälen zu müssen, kann der Spaß gleich losgehen. Kurz und knapp werden die simplen Spielregeln in sieben Schritten vermittelt. Je mehr blamier-mutige Spieler sich zusammenfinden, desto amüsanter wird die Spielrunde. Bei den bühnenreifen Kategorien „Kunst und Co.“ Oder „Show und Co.“ gilt es beispielsweise Lieder zu summen, die sicherlich nicht jedem bekannt sein werden, ganze Sprichwörter zu malen oder zu zeichnen -oftmals ohne seine eigene Kritzeleien mit dem orangen Buntstift durch die orange Brille sehen zu können-, pantomimisch Filmtitel darzustellen oder mit einem Spaghetti- Draht Begriffe zu modellieren.
Zwischen summenden und wahnwitzig zeichnenden Mitspielern ist so mancher Lachkrampf garantiert. Bei vielen Aufgaben sorgt die tickende Uhr für extra Spannung und den ultimativen Adrenalinkick. Kleiner Kritikpunkt: Im tösenden Gelächter geht das Ticken der Uhr leider oft verloren. Je länger man in der Runde spielt, desto verrückter und kreativer werden die Umsetzungen der Fragen. Außerdem erfährt man so Manches über seine Mitspieler. Bei den „wie gut kennst du mich“-Fragen sind enge Freundschaftsverhältnisse zwischen den Mitspielern zwar von Vorteil, verhindern aber unter Umständen die witzigsten Momente, in denen die Teammitglieder in die schönsten Fettnäpfchen treten können. Telepathische Kräfte sind von Vorteil, wenn es darum geht, die gleiche Antwort auf eine Frage zu geben, wie ein Mitspieler.
Dieses Brettspiel schafft auch locker den Spagat zwischen Situationskomik und ernsthaften Wissensfragen. Quizfragen dürfen natürlich nicht fehlen und sorgen für die nötige Portion Ernst bei diesem Partyspiel. Im einfachen oder anspruchsvollen Multiple Choice Format können solche Fragen gestellt sein. Zu später Stunde sorgt auch die Beantwortung folgender Frage für Verwirrung: „Zwei Aboriginies, ein Erwachsener und ein Kind sitzen an einem Lagerfeuer. Das Kind ist der Sohn des Erwachsenen, aber der Erwachsene ist nicht der Vater des Kindes. Wie geht das?“
Neugierig? Dann versucht euch mal selbst an den kniffligen Fragen! Party und Co. erinnert euch bestimmt an bekannte Spiele wie „Activity“, „Cranium“ oder „Therapy“. Dennoch ist diesem Brettspiel ein ganz besonderer Charakter zuzuschreiben. Die sehr abwechslungsreichen Themengebiete erhöhen den Spaßfaktor und die rund 800 Karten sorgen für viele unterhaltsame Stunden.
Autor: Schazia Delhvi / Bild: Jumbo Spieleverlag / 03.04.2009 | Artikel drucken |