campus-web-Bewertung: 4 Sterne
   
 

   
Wer wünscht sich nicht schon sein Leben lang ein Gesellschaftsspiel, das scheinbar schlaue Studenten ganz schön in die Bredouille bringt? Wohl niemand. Aber mal ehrlich: Wer kennt denn bitte die Hauptstadt von Nicaragua oder weiß wo St. Lucia und Dschibuti liegen beziehungsweise weiß, dass es diese Länder überhaupt gibt? Da denkt man also, eine weltoffene und interessierte Studentin zu sein, und dann kennt man noch nicht einmal Belize. Wovon ich überhaupt rede? Es geht um das neue Spiel "Globalissimo", das zwei bis sechs Spielern auf interessante Art und Weise den Globus näher bringt.

Die Idee funktioniert folgendermaßen: Jeder Spieler erhält gemäß der Farbe seiner gewählten Spielfigur Zahlenkärtchen von eins bis sechs. Nun gilt es am unteren Rand des Spielfeldes, welches eine Weltkarte darstellt, sechs Länderkarten auszulegen. Jeder Spieler sucht sich dann aus, welches Land "seins" sein soll. Auf dem Spielfeld wird dann eine der zehn Kategoriekarten aufgedeckt. Wird nun zum Beispiel die Kategorie "Bruttosozialprodukt" oder "Ärzte auf 1000 Einwohner" aufgedeckt, müssen die Spieler raten oder wissen (in meinem Fall war es meist Ersteres) auf welcher Position "sein" Land in dieser Kategorie im Vergleich zu den sechs ausliegenden Ländern rangiert. Hat ein Spieler richtig geraten, darf er auf dem die Weltkarte umgebenden Weg drei Felder vorziehen. Hat er sich um einen Platz verschätzt, darf er noch zwei Felder vorziehen und wer sich um zwei Plätze vertan hat, kann seine Spielfigur nur ein Feld weiter setzen. Ziel ist es, nach 10 Spielrunden mit seiner Weltumrundung möglichst weit vorangekommen zu sein, um das Spiel zu gewinnen.

Da meine Freunde und ich feststellen mussten, dass wir doch recht wenig über die meisten Länder wissen, hatten wir das Spielfeld noch nicht einmal zur Hälfte umrundet, als die Kategoriekarten schon aufgebraucht waren. Trotz der deprimierenden Selbsterkenntnis, dass wir ja eigentlich gar keine Ahnung haben, ist es ein Riesenspaß, die verschiedenen Länder zuzuordnen. Fragen wie: "Welches Land ist denn die Nummer 182?" oder "Wo liegt der Tschad nochmal genau?" werden während des Spiels häufiger fallen. Auch wenn mir nicht ganz klar ist, wie 12-jährige Kinder, für die "Gobalissimo" auch empfohlen wird, Gefallen an diesem Spiel finden sollen, so ist es doch eine spielerische Lehrstunde, an deren Ende man das Gefühl hat, irgendetwas auf jeden Fall behalten zu können.

Für jeden Globetrotter ist "Globalissimo" absolut empfehlenswert. Da die Spieler sich nicht mit endlos langen Spielanleitungen herum plagen müssen und die Vorbereitung auch nur einige Minuten braucht, kann es sofort losgehen. Und dann heißt es: wie gut kennst du die Welt?



Globalissimo (Kosmos)
Alter: ab 12 Jahre
Preis: 24,99 Euro
Autoren: Günter Burkhardt
Spieldauer: 45-60 Minuten
Spielerzahl: 2 bis 6
Schwierigkeitsgrad: hoch

Artikel drucken