Verspielt: Käpt'n Balu, Maverick, Han Solo, Der Rote Baron, Looping Louie - wer kennt sie nicht, die weltberühmten Piloten? Doch Moment. Looping Louie?!
|
|
campus-web Bewertung: 3,5 / 5
|
|
Der Herr mit dem Schnauzbart und der klassischen Fliegerkappe dürfte sich wohl vor allem unter jüngeren Semestern eines sehr guten Rufes erfreuen. Denn Louie ist - gleich einem Kamikaze-Piloten - der Meister des gepflegten Absturzes. Etliche haben ihm bei seinen zahlreichen Sturzflügen schon Gesellschaft geleistet. Zum Glück eher selten unter freiem Himmel, sondern hauptsächlich innerhalb geschlossener Räume.
Die Rede ist natürlich von dem gleichnamigen Spiel aus dem Hause MB. Offiziell für ein Alter ab 4+ geeignet, stellt sich ein erfahrener Spieler unweigerlich die Frage: war das wirklich so gedacht? Sah der Erschaffer dieses Werks ernsthaft nicht das vorhandene Potential, oder war der Gebrauch auch als Partyspiel von Beginn an mit eingerechnet? Man ist geneigt zu glauben, Eltern bewahren die Schachtel des Spiels zusammen mit Spirituosen, spitzen Gegenständen und Süßigkeiten in einem Schrankfach weit abseits der Reichweite eines Kindes auf. Weil selbst diesen bewusst ist, dass ein sich im Kreis drehendes Propellerflugzeug, das auf durch runde Chips repräsentierte Hühner hinab saust, ohne den Konsum von hartem Alkohol irgendwann langweilig wird.
Doch genau dann dreht Looping Louie zur Hochform auf und ist nicht mehr aufzuhalten. Dabei ist das Prinzip des Unterhaltungsformats gleichsam Kinder - wie Betrunkenen freundlich: anders als bei Legosteinen gibt es mal abgesehen von den Hühnern wenig Kleinteile zu schlucken. Obendrein versteht auch der Langsamste die Funktionsweise des rotierenden Flugzeugs - auch, wenn die Person ständig verliert und dementsprechend, nennen wir es "lustig" ist.
Trinkspiele (jetzt ist die Katze aus dem Sack) wie "Ring of Fire" oder "21" sind mit lustigen" Personen einfach nicht mehr spielbar. Looping Louie verlangt jedoch nicht mehr als Fingerfertigkeit. Dadurch sind Mitspieler, die zu tief in den Flachmann geschaut haben, wenigstens noch als Statisten einsetzbar und der Spaß kann weitergehen. Außerdem können auf Karten basierende Trinkspiele ja bekanntlich schnell zu Papierfliegern gefaltet, gegessen, verschlampt, mit Whisky besprenkelt oder geknickt werden. Versuch mal einer das Gestell von Looping Louie einfach zu knicken.
Last but not least lebt so manch einer beim allabendlichen Looping Louie - Ritual seine Kreativität um ein vielfaches mehr aus, als er es beispielsweise für sein Studium tun sollte. In den unendlichen Weiten des Internet liegen Augenzeugenberichte von lebensgroßen Looping Louie - Nachbauten, sowie von Modifikationen für bis zu acht Spieler vor.
Doch eine Warnung an all die großen Kinder: am Ende des Rundflugs mit Louie kann es schon mal vorkommen, dass nicht nur das Flugzeug und der Propeller rotieren, sondern plötzlich gleich das ganze Zimmer! Empfehlenswert wäre daher der Warnhinweis: ungeeignet für anspruchsvolle, kreative Kinder sowie für unkontrollierte, grobmotorische Erstsemester-Studenten.
Trotzdem, bei verantwortungsbewusstem Genuss: mit so einer Gaudi kann Käpt'n Balu trotz tollkühner Crew nun wirklich nicht mithalten ...