|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Conor liegt wach im Bett, als es kommt. Kurz nach Mitternacht kommt es. Das Monster, in Gestalt einer riesigen Eibe. Trotz seiner furchterregenden Erscheinung – obwohl es "größer war als ihr Haus und ihn mit einem Biss hätte verschlingen können“ - ist es nicht das, was Conor fürchtet. Was er fürchtet ist den Alptraum. Er begann mit der Krebserkrankung seiner Mutter, und auch er kommt jede Nacht. Das Monster ist alt, so alt wie das Leben. Und es möchte Conor helfen. Dazu erzählt es ihm jeden Tag eine Geschichte. Manchmal gruselig, manchmal spannend – aber immer überraschend. In den Geschichten zeigt sich seine Weisheit. Conor glaubt nicht, dass das Monster helfen kann. ""Aber du willst mir ja nur Geschichten erzählen“, sagte er.[...] Geschichten sind wilde Wesen, sagte das Monster. Wer weiß, was für ein Unheil sie anrichten können, wenn man sie löslässt?“ Und sie werden losgelassen – von der bösen Königin, dem Mann, der nur an sich selbst dachte, und von dem unsichtbaren Mann. Unsichtbar fühlt auch Conor sich. Seit seine Klassenkameraden wissen, dass seine Mutter krank ist, meiden sie ihn. Die Lehrer lassen ihn in Ruhe, egal, was er tut. Er wünscht sich nichts mehr als gesehen zu werden – bis er lernt, dass es Schlimmeres gibt, als nicht gesehen zu werden. Die Geschichten des Monsters nehmen Conor mit auf eine Reise. Sie führt in bis in die Tiefen seiner Seele, bis zu ihm selbst, zu seinem Alptraum. Und nun ist er dran... nun soll er seine Geschichte erzählen... Das Ergebnis eines besonderen Dreier-Teams Dieses Buch entstand aus einer besonderen Zusammenarbeit. Einer Zusammenarbeit, die keine war. Dieser Roman wäre Siobhan Dowds fünfter geworden. Sie gewann den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Debut, ihr drittes Werk die Carnegie Medal. Sie hatte die Idee, die Figuren,den Anfang; was ihr fehlte, war Zeit. 2007 erlag Siobhan Dowd ihrem Krebsleiden. Patrick Ness gewann den Costa Children's Book Award und war auf der Auswahlliste für die Carnegie Medal. Als er gebeten wurde, Siobhan Dowds Buch zu vollenden, zögerte er. Er wollte und konnte ihre Geschichte nicht in ihrem Ton erzählen. Aber ihre Ideen formten sich bald zu seinen eigenen. Das Ergebnis ist dieses Buch. Vervollständigt wird die Geschichte durch die Illustrationen von Jim Kay. Auf liebevolle Weise zeichnet er die Figuren, ohne der Phantasie Grenzen zu setzen. Patrick Ness, Siobhan Dowd – Sieben Minuten nach Mitternacht Verlag: cbj Erschienen: 29. August 2011 Genre: Jugendroman ISBN: 978-3-570.15374-1 Bindung: Hardcover Seiten: 216 Preis: 16,99 Euro Direkt bestellen Ein selten wertvolles Buch Wer dieses Buch liest, wird reich belohnt. Trotz der ernsten Thematik ist diese Geschichte schön. Und klug. Und der Leser hat die Chance, Patrick Ness' Rat zu folgen: "Ich hatte damals das Gefühl – und habe es bis heute -, als sei mir ein Staffelstab in die Hand gedrückt worden; als habe eine einzigartige Schriftstellerin mir ihre Geschichte mit den Worten übergeben: "Jetzt bist du dran. Lauf los. Stifte Unruhe.“ […] Geschichten sind nicht zu Ende, wenn ihre Autoren, egal zu wievielt sie an den Start gegangen sind, sie abgeschlossen haben. Hier ist das, was Siobhan und ich uns ausgedacht haben. Jetzt seid ihr dran. Lauft Los. Stiftet Unruhe.“
|